WIKA FLM-P tag:model:FLM-S tag:model:FLM-T Bedienungsanleitung

Kategorie
Messung
Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Bitte zur künftigen Verwendung aufbewahren
Please retain for future usage
FLM / FFG-T
Montage- und Betriebsanleitung
Mounting and operating instruction
015756 / 20.04.2016
Deutsch .......................................................................................................................................... 1
Zeichenerklärung ............................................................................................................................ 1
Sicherheitshinweise ........................................................................................................................ 1
Gefahr! ........................................................................................................................................ 2
Transport und Lagerung.................................................................................................................. 2
Verwendung und Einsatzbereich ..................................................................................................... 2
Entfernen der Transportverpackung und der Transportsicherungen ............................................ 3
Montage Einbau in den Behälter .................................................................................................. 4
Maximale Längen der Gleitrohre ............................................................................................... 5
Elektrischer Anschluss ................................................................................................................. 5
Auswahl des Anschlusskabels .................................................................................................. 5
Leitungskapazität und -Induktivität ............................................................................................ 5
Anschließen des Kabels ........................................................................................................... 6
Potentialausgleich und PE-Anschluss ....................................................................................... 6
Anschlussplan für FFG-T .......................................................................................................... 7
Justierarbeiten .......................................................................................................................... 7
Technische Daten ........................................................................................................................ 9
elektrische Daten: ..................................................................................................................... 9
Temperatur FFG-T: .................................................................................................................. 9
Wartung ....................................................................................................................................... 9
Fehlersuche ................................................................................................................................. 9
Messwertgeber FFG-T Nenndruck (nicht 3A) ......................................................................... 10
English .......................................................................................................................................... 11
Symbol legend .............................................................................................................................. 11
Safety information ......................................................................................................................... 11
Danger! ...................................................................................................................................... 12
Transport and Storage .................................................................................................................. 12
Employment and Field of Application ............................................................................................ 12
Removal of the Transport Packing and Transportation Safety Bolts........................................... 13
Assembly into the Container ...................................................................................................... 14
Maximum Lengths of Guide tubes .......................................................................................... 15
Electric Connection ................................................................................................................... 15
Selection of Connecting Cable ............................................................................................... 15
Cable Capacity and Inductivity................................................................................................ 15
Connecting the Cable ............................................................................................................ 16
Potential Balance and PE Connection .................................................................................... 16
Connecting Pattern for FFG-T... ............................................................................................ 17
Adjustment ............................................................................................................................. 17
Technical Specifications ............................................................................................................ 19
Electrical data : ....................................................................................................................... 19
Temperature FFG-T: .............................................................................................................. 19
Maintenance .............................................................................................................................. 19
Trouble Shooting ....................................................................................................................... 19
Level sensor FFG-T... nominal pressure (not including 3A design) ......................................... 20
KSR KUEBLER AG Adressen ....................................................................................................... 21
1 / 21
Deutsch
Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in dieser Betriebsanleitung verwendet:
Warnhinweis
Hinweise zur fachgerechten Montage und den bestimmungs-
gemäßen Betrieb der Messwertgeber FFG-T. Eine Nichtbeachtung
kann zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen führen.
Gefahrenhinweis
Hinweise deren Nichtbeachtung zu Personen- oder Sachschäden
führen können.
Information
Angaben und Informationen zur sachgerechten Anwendung der
Messwertgeber FFG-T.
Hinweise zur elektrischen Installation
Angaben für eine fachgerechte elektrische Installation.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie den Messwertgeber FFG-T installieren und in
Betrieb nehmen.
Diese Anleitung richtet sich an Fachkräfte, die den Einbau, die Installation und das Einrichten aus-
führen.
Der Messwertgeber FFG-T dient zur Füllstandmessung von Flüssigkeiten in Behältern. Verwenden
Sie den FFG-T ausschließlich für diesen Zweck. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgeßer
Verwendung resultieren, wird vom Hersteller keine Haftung übernommen!
Der FFG-T wurde entsprechend dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln entwickelt, gefertigt und geprüft. Dennoch können von ihm
Gefahren ausgehen. Beachten Sie deshalb folgende Sicherheitshinweise:
Nehmen Sie am FFG-T keine Veränderungen, An- oder Umbauten ohne vorherige Genehmigung
des Herstellers vor. Unbefugter Eingriff und unzulässige Verwendung führen zum Verlust von
Garantie- und Haftungsansprüchen.
Die Installation, Bedienung und Instandhaltung des FFG-T darf nur von fachkundigem,
autorisiertem Personal ausgeführt werden.
Bediener, Einrichter und Instandhalter müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften beachten.
Dies gilt auch für die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, die in dieser
Betriebsanleitung nicht genannt sind.
2 / 21
Es müssen Maßnahmen getroffen werden, die bei einem Defekt der FFG-T verhindern, das
Gefahren für Personen und Sachen entstehen können.
Messwertgeber FFG-T nicht in unmittelbarer Nähe starker elektromagnetischer Felder betreiben.
(Abstand min. 1m)
Die Messwertgeber FFG-T dürfen keiner starken mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
Die in der Montage und Betriebsanleitung angegebenen maximalen Strom- und Spannungswerte
sind einzuhalten.
Gefahr!
Beim Arbeiten in Behältern, besteht Vergiftungs- oder Erstickungsgefahr.
Arbeiten dürfen nur unter Anwendung geeigneter Personenschutzmaßnahmen
(z.B. Atemschutzgerät, Schutzkleidung o.Ä.). durchgeführt werden.
Transport und Lagerung
Für Transport und Lagerung von KSR Produkten ist die dafür vorgesehene KSR Verpackung zu
verwenden.
Verwendung und Einsatzbereich
Der FFG-T ist für den Einsatz in unterschiedlichen Behälterabmessungen in Längen ab 200 bis
6000 mm erhältlich. Es gibt Ausführungen mit Flansch oder mit Verschraubung. Eine stufenlose
Positionierung des FFG-T im Behälter ist je nach Ausführung möglich.
Die technischen Daten in dieser Betriebsanleitung sind zu beachten.
Aufbau und Funktionsbeschreibung
Der Aufbau der FFG-T ist als Ausführung mit Einschraubkörper in Abb. 1 dargestellt. Im
Sondenkopf (1) des FFG-T befindet sich der durch den Deckel (2) geschützte Anschluss- und
Justagebereich. Der elektrische Anschluss erfolgt über eine M16x1,5 Kabelverschraubung (3)
oben am Sondenkopf und den Erdungsanschluss (4) unten am Sondenkopf. (Siehe Installation
und Justage) Auf dem Sondenrohr (5) sitzt zur höhenverstellbaren Montage im Behälter ein
Einschraubkörper (6)
(Schneidringverschraubung
G1/2, SW27) oder zur
festen Montage ein Flansch
(nicht dargestellt). Der
Schwimmer (7) dient der
kontinuierlichen Messung
der Produktfüllhöhe oder
Trennschicht und wird
durch einen Sicherungsring
(8) auf dem Sondenrohr
gehalten.
Abb. 1: Der Messwertgeber FFG-T
3 / 21
Der in Abb. 2 dargestellte Füllstandsensor dient zur kontinuierlichen Messungen von Flüssigkeiten.
Zur Übermittlung des Flüssigkeitsniveaus an den Sensor gleitet ein Schwimmer auf dem
Sensorrohr. Das Funktionsprinzip des Sensors nutzt den physikalischen Effekt der
Magnetostriktion. Im Schwimmer befindet sich ein Magnet, im Sensorrohr ist ein Draht aus
magnetostriktivem Material gespannt. Das Magnetfeld des Schwimmers tordiert den Draht. Ein
zweites kurzzeitiges Magnetfeld wird längs des Drahtes durch einen Strompuls im Draht
produziert. Die Überlagerung beider Magnetfelder löst eine mechanische Welle auf dem Draht aus.
Am Drahtende im Sensorkopf wird die mechanische Welle von einem piezokeramischen Umformer
in ein elektrisches Signal umgewandelt. Der Ausgangspunkt der mechanischen Welle und damit
die Schwimmerposition wird dann durch eine Laufzeitmessung bestimmt.
Die Ergebnisse der Laufzeitmessungen werden von einem Microcontroller im Sensorkopf auf
Plausibilität geprüft und mit einem DA-Wandler in einen Stromwert umgesetzt. Der Sensor besitzt
einen 2-Leiter-Anschluß, daher übermittelt die Stromaufnahme gleichzeitig die Position des
Schwimmers. Die Stromaufnahme ist durch die Dimensionierung der Schaltung auf einen Bereich
von 3,5...23mA begrenzt.
Entfernen der Transportverpackung und der Transportsicherungen
Den Messwertgeber FFG-T vorsichtig aus der Transportverpackung entfernen.
Bitte beachten Sie die auf der Versandverpackung angegebenen Hinweise und entfernen Sie vor
der Entnahme der FFG-T alle Transportsicherungen.
Den FFG-T niemals gewaltsam am Gleitrohr aus der Verpackung entfernen!
Vor dem Einbau des FFG-T sind die Sicherungsbänder der Schwimmer zu entfernen. Stellen Sie
sicher, dass alle Verpackungsteile entfernt wurden und die Schwimmer auf dem Gleitrohr frei
beweglich sind.
Abb. 2: Funktionsprinzip des Messwertgebers FFG-T
4 / 21
1
Anschlussgehäuse
2
Kabelverschraubung
3
Einschraubgewinde
4
Dichtung
5
Gleitrohr
6
Schwimmer
7
Stellring oder Spannschelle
Abb. FFG-T
Montage Einbau in den Behälter
Für Einbau und Instandhaltung des FFG-T sind die allgemein anerkannten
Regeln der Technik und diese Betriebsanleitung maßgebend.
Beachten Sie auch die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften,
die in dieser Betriebsanleitung nicht genannt sind.
Dieser Abschnitt beschreibt die Montage des FFG_T mit Einschraubverschraubung. Ist Ihr FFG-T
für eine feste Montage im Behälter mit einem Flansch ausgerüstet, wird der FFG-T mit Hilfe von
Flanschschrauben am Behälter befestigt.
Während der Montage ist darauf zu achten, dass das Sondenrohr nicht verbogen
wird und dass der Schwimmer keinen Stoßbelastungen ausgesetzt ist.
Der FFG-T wird je nach Ausführung mittels Flansch oder Einschraubgewinde in den
Behälter eingebaut. (Die Einbauvariante Ihres FFG-T entnehmen Sie bitte der
Typbezeichnung auf dem Produkt)
Vor dem Einbau ist sicherzustellen, dass die im Behälter
angebrachte Einbauöffnung und die Befestigungs-
vorrichtung des FFG-T in Größe und Dimensionierung
übereinstimmen.
Der Einbau erfolgt, je nach Ausführung des FFG-T von
außen in den Behälter. Sie sind in einer vertikalen
Position einzubauen. Um eine sichere Funktion zu
gewährleisten, darf der Einbauwinkel max. 30° aus der
Vertikalen abweichen.
Das Gleitrohr des FFG-T ist von Außen durch die
Einbauöffnung der Behälters einzuführen.
Die Befestigung erfolgt durch Festziehen des
Einschraubgewindes bzw. der Schrauben bei Flansch-
ausführungen.
Messwertgeber FFG-T mit Einschraub-
gewinde sind über die volle Gewindelänge
einzudrehen.
FFG-T mit Flanschausführung sind mittels
geeigneter Schrauben, Unterlagscheiben und Muttern
zu befestigen.
Bitte beachten Sie die Drehmomentwerte der
Schrauben.
Messwertgeber FFG-T mit Milchrohrverschraubung oder
Ingoldstutzen, sind ab Werk mit einer geeigneten Über-
wurfmutter ausgestattet.
Messwertgeber FFG-T mit Triclamp Klemmverbinder
sind mittels geeigneter Spannringe (Gelenkklemme)zu
befestigen.
Es sind geeignete Dichtungen zu verwenden. Es ist sicherzustellen, dass das Dichtungsmaterial
gegen das Medium und dessen Dämpfe, sowie den zu erwartenden Temperatur- und
Druckbelastungen beständig ist.
max. 30°
1
2
3
4
5
6
7
5 / 21
Bei Varianten mit aufgesetzten Schwimmern, deren Durchmesser größer ist als der Kerndurch-
messer der Einbauöffnung sind die Schwimmer vor dem Einbau vom Gleitrohr zu entfernen.
Vorgehensweise:
1. Oberseite der Schwimmer markieren (z.B. mit "Top“)
2. Position der zu entfernenden Stellringe markieren
3. Stellringe und Fallschutzringe entfernen
4. Schwimmer abnehmen
5. FFG-T einbauen
6. Schwimmer und Stellringe vom Innern des Behälters aufsetzen. Markierungen beachten!
Maximale Längen der Gleitrohre
In Behältern, bei denen mit dem Auftreten von Turbulenzen zu rechnen ist, sind die
FFG-T mit einer Länge über 3000mm zusätzlich gegen Verbiegen des Gleitrohres zu
sichern.
Dies kann z.B. durch eine Aufnahmehülse am Behälterboden erfolgen
Elektrischer Anschluss
Messwertgeber FFG-T
Die elektrischen Daten auf dem Typschild und die zusätzlichen Bestimmungen zum
Errichten der Stromkreise sind zu beachten. Die Arbeiten dürfen nur von geschultem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Der elektrische Anschluss des FFG-T erfolgt über eingebaute Klemmen. Das jeweilige
Anschlussschema ist dem Anschlussbild am Anschlussgehäuses oder der Montage und Betriebs-
anleitung zu entnehmen
Auswahl des Anschlusskabels
Für die Verdrahtung des FFG-T. benötigen Sie ein 2-adriges Kabel, das im
Sondenkopf des FFG-T angeschlossen wird. Der Leitungsquerschnitt muss so
gewählt werden, dass die Versorgungsspannung am FFG-T die 10 V im Grenzfall höchster
Stromaufnahme (21,5 mA) bei gegebener Leitungslänge L nicht unterschreitet. Eine Kupferleitung
von 100 m (100 m Hin- und 100 m Rückleitung) hat einen Widerstand von 3,4Ω. bei einem
Leitungsquerschnitt von 1 mm
2
(R = 0,034Ω x L (m)/F (mm
2
)). Liefert z.B. ein Versorgungsgerät
13 V bei 21,5 mA, dürfen alle in der Versorgungsleitung liegenden Widerstände zusammen
höchstens (13 V–10 V)/0,0215 A = 139 Ω. betragen. Besitzt die Leitung einen Querschnitt von 0,5
mm
2
und befindet sich keine Bürde in der Leitung, darf die Zuleitung höchstens eine Länge
L = 139 (Ω) x 0,5 (mm
2
)/0,034 m = 2050 m haben.
Das jeweilige Anschlussschema ist zu beachten.
Der Durchmesser des Anschlusskabels muss innerhalb des Klemmbereichs der Kabeldurch-
führung (5 10 mm) liegen. Bei der Verwendung anderer Kabeldurchmesser besteht die Gefahr
des Eindringens von Feuchtigkeit.
Die Verwendung einzelner Litzen ist nicht zulässig!
Leitungskapazität und -Induktivität
Bei der Ermittlung der erforderlichen Kabellänge sind die maximal zulässigen
Induktivitäten und Kapazitäten des angeschlossenen eigensicheren Auswertegerätes zu
beachten. Diese Werte dürfen durch das Anschlusskabel nicht überschritten werden.
6 / 21
Anschließen des Kabels
Das Anschlusskabel ist gemäß den geltenden Vorschriften zum Errichten von
Stromkreise zu verlegen
1. Sondenkopfdeckel (1) mit Hilfe eines Maulschlüssels abschrauben.
2. Überwurfmutter (2) der Kabelverschraubung (3) lösen.
3. 2-adriges Kabel (4) in die Überwurfmutter einfädeln und Überwurfmutter wieder festschrauben.
4. 2-adriges Kabel an die mit (+) und () gekennzeichneten Schraubklemmen am Sondenkopf
anschließen.
5. Sondenkopfdeckel (1) wieder aufschrauben.
Beachten Sie die allgemeinen Errichtungsvorschriften!
Potentialausgleich und PE-Anschluss
Über den Erdungsanschluss an der Unterseite des Sondenkopfes kann die Erdung
bzw. der Potentialausgleich vorgenommen werden.
Schützen Sie den Sondenkopf vor eindringendem Wasser! Eine sichere Abdicht-
ung der Kabeleinführung ist ab einem Kabel-Außendurchmesser von 5 mm
gewährleistet. Achten Sie darauf, dass die Kabelverschraubung fest verschraubt
ist, und schließen Sie den Sondenkopfdeckel fest.
Abb. 4: Anschluss des Messwertgebers FFG-T
7 / 21
Anschlussplan für FFG-T
Abb.5 FFG-T U ...30V Spannungsquelle min
Mindestspannung: Umin = 10 V + 0,0215 A x ∑R
R = Summe aller Leitungswiderstände inkl. Zuleitung und Bürde
Justierarbeiten
Messbereichsspanne am FFG-T
Zur Justage der 4 mA- und 20 mA-Punkte am FFG-T dienen zwei Tasten und eine Leuchtdiode
(LED) im Anschlussbereich des Sondenkopfes. Werkseitig ist der FFG-T auf die maximale Spanne
mit 4 mA am Sondenfuß und 20 mA am Sondenkopf eingestellt. Die Messbereichsspanne kann
zur Anpassung an den jeweiligen Behälter individuell eingestellt werden, ein Mindestabstand von
5mm darf jedoch nicht unterschritten werden. Wird dieser Mindestabstand unterschritten, kehrt
sich die Anzeigerichtung des Messwertgebers automatisch um.
Zur Justage der Messbereichsspanne (siehe Abb. 6):
Sondenkopfdeckel (1) mit Hilfe eines Maulschlüssels abschrauben.
4mA-Taste (2) über einen Zeitraum von mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Der FFG-T befindet sich nun im Justiermodus. Die grüne LED (4) „Cal/Err“ blinkt. Die
Stromaufnahme des FFG-T beträgt 12 mA. Ohne erneuten Tastendruck bleibt der FFG-T für 20
Sekunden im Justiermodus bevor er dann ohne Ändern der Justage zurück in den Messmodus
wechseln würde.
Zum Festlegen des 4 mA-Punkts binnen dieser Zeitspanne
Schwimmer an die gewünschte Position bewegen und
kurz auf die Taste „4 mA“ (2) drücken (0,1–2 Sekunden).
Für 5 Sekunden erlischt die LED, und die Stromaufnahme des FFG-T beträgt 4 mA, danach wieder
12 mA. Der FFG-T bleibt für weitere 15 Sekunden im Justiermodus, bevor er ohne Ändern des 20
mA-Punkts zurück in den Messmodus wechseln würde.
8 / 21
Zum Festlegen der 20 mA-Punkts binnen dieser Zeitspanne
Schwimmer positionieren und
kurz auf die Taste „20 mA“ (3) drücken (0,1–2 Sekunden).
Für 5 Sekunden leuchtet die LED, und die Stromaufnahme des FFG-T. beträgt 20 mA, danach
wieder 12 mA. Der FFG-T bleibt für weitere 15 Sekunden im Justiermodus bevor er zurück in den
Messmodus wechselt.
Die neue Justage wird vom FFG-T erst dann übernommen, wenn er selbsttätig vom
Justiermodus in den Messmodus wechselt (LED erlischt). Der FFG-T darf deswegen
nicht vorher von der Stromversorgung getrennt werden.
Stromaufnahme im Fehlermodus
Kann der FFG-T aufgrund einer Störung keine sinnvolle Schwimmerposition, d.h. keinen korrekten
Füllstand, erfassen, wechselt er nach kurzer Zeit in einen Fehlermodus. Die Stromaufnahme des
FFG-T im Fehlermodus ist werkseitig auf 21,5 mA eingestellt, kann aber auch auf 3,6 mA
festgelegt werden.
Zur Justage der Stromaufnahme im Fehlermodus (siehe Abb. 6)
Sondenkopfdeckel (1) mit Hilfe eines Maulschlüssels abschrauben.
beide Tasten „4 mA“ (2) und „20 mA“ (3) gleichzeitig über einen Zeitraum von mindestens 3
Sekunden gedrückt halten.
Die grüne LED (4) „Cal/Err“ blinkt schnell. Die Stromaufnahme des FFG-T beträgt 16 mA. Nach 5
Sekunden blinkt die LED nicht mehr und zeigt für 2,5 Sekunden die eingestellte Fehlerstromauf-
nahme an. Leuchtet die LED permanent, so beträgt I Fehler = 21,5 mA, erlischt die LED, so
beträgt I Fehler = 3,6 mA. Ohne erneuten Tastendruck bleibt der FFG-T für weitere 2,5 Sekunden
im Fehlermodus bevor er ohne Ändern der Einstellung zurück in den Messmodus wechseln würde.
Zur Einstellung einer Stromaufnahme von 3,6 mA während der 10-sekündigen Verweilzeit im
Fehlermodus
Abb.6: Justage des Messwertgebers FFG-T
9 / 21
kurz auf die Taste „4 mA“ (2) drücken (0,1–2 Sekunden).
Zur Einstellung einer Stromaufnahme von 21,5 mA während der 10-sekündigen Verweilzeit im
Fehlermodus
kurz auf die Taste „20 mA“ (3) drücken (0,12 Sekunden).
Die neue Justage wird vom FFG-T erst dann übernommen, wenn er selbsttätig vom
Justiermodus in den Messmodus wechselt (LED erlischt). Der FFG-T darf deswegen
nicht vorher von der Stromversorgung getrennt werden.
Technische Daten
elektrische Daten:
Temperatur FFG-T:
Wartung
Die FFG-T arbeiten bei bestimmungsgemäßen Gebrauch wartungsfrei. Sie sind jedoch im Rahmen
der regelmäßigen Revision einer Sichtkontrolle zu unterziehen und in die Druckprüfung des
Behälters mit einzubeziehen.
Fehlersuche
In der folgenden Tabelle sind die ufigsten Fehlerursachen und die erforderlichen Gegenmaßnahmen
aufgeführt.
Fehler
Ursache
Maßnahme
Keine oder
undefinierte Funktion
Falsche Klemmenbelegung
Vergleich mit Anschlussbild
Isolation untergeklemmt
Kontrolle der Klemmstellen
Stellringe verschoben oder nach dem
Entfernen vom Gleitrohr falsch
aufgesetzt
Kontrolle der Lage des Stellringes.
Falsche 0 - 100%
Werte
Schwimmer falsch aufgesetzt
Schwimmer umdrehen
Falsche Vorgaben bei der Bestellung
Bitte setzten Sie sich mit dem Werk in
Verbindung
Wellenleiter durch mechanische
Einwirkung defekt
Rücksendung ans Werk
Falsch justiert
Neu justieren oder setzten Sie sich mit
dem Werk in Verbindung
Der FFG-T lässt sich
nicht an der
vorgesehenen Stelle
im Behälter
befestigen
Gewindegröße oder Flanschgröße des
FFG-T und Behälters stimmen nicht
überein
Umbau des Behälters
Umbau des FFG-T im Werk.
Gewinde der Befestigungsmuffe am
Behälter defekt
Nacharbeiten des Gewindes oder
Austauschen der Befestigungsmuffe
Einschraubgewinde am FFG-T defekt
Rücksendung ans Werk
Rufen Sie uns bei allen Schwierigkeiten an. Wir sind bemüht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite zu
stehen.
U
O
P
O
I
O
C
O
L
O
≤ 30 V
≤ 1 W
≤ 0,2 A
≥ 5 nF
≥ 250 μH
Maximale Prozesstemperatur ≤ 200 °C
10 / 21
Messwertgeber FFG-T Nenndruck (nicht 3A)
Prozessanschluss
Prozessanschluss
Nenndruck in bar
Nenndruck in bar
Flansche
1,2
Triclamp Klemmverbinder nach DIN 32676
1,3
PN 6
6 bar
DN 10 DN 50
0,5 Zoll 2 Zoll
16 bar
PN 16
16 bar
DN 65 DN 100
2,5 Zoll 4 Zoll
10 bar
PN 40
40 bar
Milchrohrverschraubung
1
PN 64
64 bar
DN 10 DN 40
40 bar
150 lbs
15 bar (max 148°C)
DN 50 DN 100
25 bar
300 lbs
38 bar (max 148°C)
DN 125 DN 150
16 bar
600 lbs
77 bar (max 148°C)
Stopfen G1 G3
1
Diese Drücke können bei Verwendung
-
1
geeigneter Dichtungen angewandt werden
-
2
geeigneter Schrauben angewandt werden.
-
3
geeigneter Gelenkklemmen angewandt werden.
Bei maximaler Gewindeeinschraublänge und geeigneter
Dichtung am Prozessanschluss gilt die Druckangabe des
Schwimmers.
Ingold-Stutzen
1
DN 25
4 bar
Sollten die Druckangaben von Prozessanschluss (z.B. Flansch) und Schwimmer differieren, ist die
niederste Druckangabe Nenndruck des FFG-T
KSR-Schwimmer (nicht 3A)
Typ
Typ alt
Max.
Betriebs-
druck
[bar]
Typ
Typ alt
Max.
Betriebs-
druck
[bar]
Typ
Typ alt
Max.
Betriebs-
druck
[bar]
V44R
SVK
16
T83R
STB
25
HB44R
SHBK
16
V52R
SV
40
T80R
STB23
25
HB52R
SHB
40
V62R
SVA
32
T98R
STC
25
HB62R
SHBA
32
V83R
SVB
25
T105R
STD
25
HB83R
SHBB
25
V80R
SVB23
25
T120R
STF
25
HB80R
SHBB23
25
V98R
SVC
25
HC44R
SHCK
16
HB98R
SHBC
25
V105R
SVD
25
HC52R
SHC
40
HB105R
SHBD
25
V120R
SVF23
25
HC62R
SHCA
32
HB120R
SHBF23
25
V120R/38
SVF38
25
HC83R
SHCB
25
HB120R/38
SHBF38
25
V200R
SV200
16
HC80R
SHCB23
25
HB200R
SHB200
16
V300R
SV300
16
HC98R
SHCC
25
T44R
STK
16
HC105R
SHCD
25
T52R
ST
25
HC120R
SHCF23
25
T52R/0,6
ST/0,6
40
HC120R/38
SHCF38
25
T52R/0,8
ST/0,8
40
HC200R
SHC200
16
T62R
STA
25
21 / 21
SR KUEBLER AG Adressen
KSR KUEBLER Niveau-Messtechnik AG
Heinrich-Kuebler-Platz 1
D-69439 Zwingenberg am Neckar
Tel:[+49] 06263 870
Fax:[+49] 06263/87-99
e-Mail: info@ksr-kuebler.com
www.ksr-kuebler.com
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26

WIKA FLM-P tag:model:FLM-S tag:model:FLM-T Bedienungsanleitung

Kategorie
Messung
Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für