Leica 13104810 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Leica Abbe Mark II
Refractometer
Models 13104800/13104810/
13104940/13104950
Instruction Manual
Gebrauchsanleitung
Manuel d’utilisation
Manual de instrucciones
LEICA ABBE MARK II Refraktometer
Gebrauchsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1.0 Einleitung ............................................................................ 10
2.0 Auspacken des GerätES.................................................... 10
3.0 NetZspannung...................................................................... 10
4.0 AuFSTELLen des GerätES.................................................. 10
4.1 Ausrüstung Installation...................................................... 10
5.0 Bedienungselemente.......................................................... 10
5.1 Messungsvariabeln ............................................................ 11
5.2 Kalibrieren des Instruments mit Destilliertem Wasser 11
6.0 Bedienungsanleitung ........................................................ 11
7.0 LEICA ABBE MARK II Plus Refraktometer.................... 12
7.1 Computer-Interface .......................................................... 12
7.2 Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit............ 12
7.3 Druckerschnittstelle .......................................................... 12
7.4 Benutzerspezifisches Programmieren .......................... 12
8.0 Der Einsatz des Refraktometers. .................................... 13
Techniken und Grundsätze der Refraktion
8.1 Hoher Brechungsidex/Hohes Dispersion Muster........ 13
9.0 Kalibrieren mit Testglas .................................................... 13
10.0 Auswechseln der Lampe....................................................15
10.1 Auswechseln der Sicherung .......................................... 15
11.0 Pflege und Reinigung ..........................................................15
12.0 Wartung..................................................................................16
13.0 Technische Daten................................................................16
13.1 Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auss-
chließlich auf das LEICA ABBE MARK II Plus Refraktometer 16
Erläuterung für Warnungs Symbole
1.0 EINLEITUNG
AACCHHTTUUNNGG!!
Vor Inbetriebnahme des Geräts, lesen Sie diese
Anleitung bitte sorgfältig durch.
Diese Gebrauchsanleitung wurde eigens für das LEICA ABBE
MARK II Refraktometer geschrieben und beschreibt die richtige
Aufstellung, Benutzung und routinemäßige Wartung des Geräts.
Abschnitte 7.0 bis 7.4 beziehen sich ausschließlich auf das LEICA
ABBE MARK II Plus Refraktometer.
Das LEICA ABBE MARK II Refraktometer ist ein robustes
Tischgerät. Es liefert zuverlässig wiederholbare Meßergebnisse
in drei Modi:
% Feststoffe (ºBrix)
% Feststoffe (ºBrix ) Temperaturausgeglichen oder (BX-TC) und
• Brechungsindex (nD)
Das LEICA ABBE MARK II Plus Refraktometer kann durch ein
anwendungsspezifisches Programm für die % Feststoffe (ºBrix)-
Skala erweitert werden. Dies kann durch Vorprogrammierung
oder Nachrüstung in der Fabrik geschehen.
2.0 AUSPACKUNG DES GERÄTES
Für den Transport wurde das LEICA ABBE MARK II
Refraktometer sehr sorgfältig verpackt. Bevor Sie das
Verpackungsmaterial wegwerfen, kontrollieren Sie den Karton
bzw. die Kartons, um sicherzustellen, daß alle bestellten Teile
vorhanden sind. Zu dem Zubehör im Refraktometer-Karton
gehören:
ein Brechzahl-Testglas (Kat.-Nr. 10451)
ein 1/16" (Nr. 4) Sechskantstift-Schlüssel (Kat.-Nr. X30600)
eine Flasche 1- Bromonaphthalin für Feststoffmessungen
(Kat.-Nr. 10452)
ein Staubschutz (Kat.-Nr. 10450-140)
Vergleichen Sie das Gerät und die Typ-Nr. mit der Bestellung,
bevor Sie irgendwelche Verpackungsmaterialien wegwerfen.
Das Verpackungsmaterial kann auch zwecks künftiger Lagerung
bzw. Transport des Geräts aufgehoben werden.
3.0 NETZSPANNUNG
Netzspannung und Typ 13104800/13104940 120V ~ ±10% - 60Hz
Bereich Frequenz Typ 13104810/13104950 240V ~ ±10% - 50Hz
Stromaufnahme 25P Max
Bereich der Umweltbedingungen
Höhe nicht über 2000m
nicht für den Einsatz im Freien
Temperaturen von 5ºC bis 40ºC
maximale relative Feuchte - 80% bei Temperaturen bis zu 31º,
linear absteigend bis 50% relative Feuchte bei 40ºC
Installationskategorie II (Kategorie Überspannung)
Verschmutzungsgrad 2
4.0 AUFSTELLEN DES GERÄTES
Das LEICA ABBE MARK II Refraktometer is sehr benutzerfre-
undlich. Fast keine Einarbeitung ist notwendig, um das Gerät
aufzustellen und zu bedienen; somit sind Temperatur- und
Brechzahlmessungen sehr leicht zu erhalten.
4.1 Ausrüstung Installation
Das LEICA ABBE MARK II Refraktometer muß an einer harten
und ebenen Fläche z.B eine Werkbank oder Tisch aufgestellt
werden.
5.0 BEDIENUNGSELEMENTE
Die Bedienungselemente des LEICA ABBE MARK II
Refraktometers sind in Abb. 1 dargestellt.
Der an der Vorderseite des Geräts angebrachte Wahlschalter für
den Betriebsmodus dient nicht mehr als Ein- und Ausschalter.
EEiinn//AAuusssscchhaalltteerr::
Der Ein/Ausschalter ist an der rechten, unteren Ecke der
Vorderseite des Gerätes (Abb. 1). |=Ein 0=Aus
Deutsch
5X20 100mA T/250V (Typ 1310481/1310495)
VVOORRSSIICCHHTT::
Risiko von elektrischem Schock
VVOORRSSIICCHHTT::
Bitte verweisen sie zu begleitenden
Dokumente
!
VVOORRSSIICCHHTT::
Als Sicherheitsmaßnahme ist der Fuß
des Mikroskops über ein dreipoliges Netzkabel mit
einem Schutzleiter versehen. Verwenden Sie nie
einen zweipoligen Adapter zwischen dem
Neztkabel und der Steckdose; dies würde zum
Verlust des Schutzeffektes führen.
!
10
DDeerr WWaahhllsscchhaalltteerr wwiirrdd bbeennuuttzztt uumm ddeenn BBeettrriibbssmmoodduuss
eeiinnzzuusstteelllleenn::
DDiiee MMooddii ssiinndd::
% Feststoffe-TC - TC Temperatur ausgeglichen % Feststoffe
als Rohzucker (ºBrix) nach der Internationalen Kommission für
gleiche Verfahren der Zucker Prüfung, Brechindex Tabellen.
nD - Brechindex
% Feststoff - Nicht Temperatur ausgeglichen % Feststoffe als
Rohzucker.
5.1 Messungsvariabeln
Bei Temperaturen über 20° C kann destilliertes Wasser im
Brechungsindex % Feststoffe-TC-Modus gemessen werden,
vorausgesetzt, das Instrument wurde richtig kalibriert. Genaue
Meßwerte sind im % Feststoffe-Modus ohne
Temperaturausgleich nicht möglich, wenn die Wasserprobe von
20° C abweicht. Bei destilliertem Wasser kann eine
Brechzahlmessung (n
D
) von 0° C bis 80° C vorgenommen werden
(siehe Tabelle 1 auf Seite 10 für Werte zwischen 18-30° C).
Der Brechungsindex steht im umgekehrten Verhältnis zur
Temperatur. Bei steigenden Temperaturen sinkt die
Lösungsdichte und damit auch der Brechungsindex oder %
Feststoffe-Meßwert. Bei sinkender Temperatur steigen dagegen
die Lösungsdichte und der Brechungsindex (% Feststoffe). Der
% Feststoffe-TC- Modus gleicht den Meßwert auf Grund des
Temperatur-Koeffizients für Zuckerlösungen aus. Dieser
Koeffizient gilt für die meisten wasserhaltigen Lösungen.
5.2 Kalibrieren des Instruments mit destilliertem Wasser
Um das Refraktometer zu kalibrieren:
1. Geben Sie etwas destilliertes Wasser als Probe auf die
Oberfläche des Meßprismas und warten Sie 3 - 5 Minuten ab, um
eine stabile Temperatur zu erreichen. Wählen Sie mit dem
Wahlschalter den Brechzahlmodus (n
D
).
2. Schärfen Sie das Okular solange ein, bis das Fadenkreuz deut-
lich erscheint.
3. Drehen Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn so lange, bis die
Schattenlinie das Fadenkreuz fast berührt. Rotieren Sie das Dis-
persions-Korrekturrad bis eine möglichst scharfe und farbenfreie
Schattenlinie erreicht ist. Dann stellen Sie die Schattenlinie so
ein, daß sie mit dem Fadenkreuz in Berührung kommt. Drücken
Sie zuerst die Meßtaste und verzeichnen Sie den n
D
Wert, dann
die Temperaturtaste drücken und den Temperatur Wert verze-
ichnen.
4. Wenn das Gerät richtig kalibriert wurde, beträgt der Meßwert
1,3330 minus 0,0001 pro Grad über 20ºC bzw. plus 0,0001 pro Grad
unter 20ºC.
Wenn das Gerät nicht kalibriert wurde, ermitteln Sie nach
Tabelle 1 den richtigen Meßwert. Rotieren Sie das Einstellrad
und drücken Sie die Meßtaste solange, bis die Anzeige stimmt.
(Die Schattenlinie entfernt sich dabei vom Fadenkreuz auf der
Meßplatte.)
5. Führen Sie einen 1/16" Sechskant-Stiftschlüssel in das
Fadenkreuz-Einstell-Loch im Dispersions-Korrekturrad (Abb. 2).
Drehen Sie den Schlüssel, bis das Fadenkreuz an der
Schattenlinie liegt.
AACCHHTTUUNNGG!!
Die letzte Drehung des Einstellrads soll immer im
Uhrzeigersinnn erfolgen. Die Schattenlinie bewegt sich dabei
nach oben.
6. Drehen Sie den Modus-Umschalter auf die Stellung BX-TC.
Drücken Sie die Meß-Taste. Ein angezeigter Wert von 0000.0
oder 0.1 ist normal. Beim Erscheinen eines Minuszeichens und
eines Dezimalpunkts ist keine Meßwertanzeige möglich.
Gehen Sie zum nächsten Schritt über.
Wenn die Fehleranzeige auch nach wiederholten Meßversuchen
andauert, drehen Sie das Einstellrad solange, bis 000.0 oder 0.1
erscheint. Dazu bedarf es nur einer geringfügigen Verstellung.
Bringen Sie das Fadenkreuz erneut auf die Schattenlinie.
Das Anzeigefeld soll jetzt 000.0 zeigen.
Wiederholen Sie diese Schritte solange, bis die Anzeige 000.0
beträgt.
6.0 BEDIENUNGSANLEITUNG
Inbetriebnahme des Gerätes:
1. Öffnen Sie den Prismadeckel (Abb. 4) und entfernen Sie das
Linsen-Schutztuch. Reinigen Sie das Meßprisma mit Alkohol und
dann mit destilliertem Wasser. Wischen Sie es dann mit einem
weichen fuselfreien Tuch oder einem Linsenreinigungstuch ab,
aber ohne dabei die Oberfläche des Prismas ganz trocken zu
wischen, da eventuell auf dem Meßprisma verbleibende
Reststoffe die Meß-Leistung beeinträchtigen können.
2. Wählen Sie den erwünschten Modus mit dem Modus-
Umschalter.
3. Geben Sie eine Flüssigkeitsprobe auf die Oberfläche des
Meßprismas. Benutzen Sie dazu eine Glaspipette. Schließen Sie
den Prismadeckel und richten Sie den Beleuchter-Schwenkarm
so aus, daß die freie Fläche des oberen Prismas voll beleuchtet
ist.
4. Drehen Sie das Dispersions-Korrekturrad bis das
Fadenkreuzeinstellloch direkt nach unten zeigt.
Dispersions-Korrekturrad
Verstellbares Okular
Fadenkreuz-Einstell-
Loch
Meßwert-und
Temperaturanzeige
Temperatur-Taste
Temperatur-Taste
Taste
Wahlschalter
Prisma-Oberfläche
Beleuchter-
Schwenkarm
Einstrellrad
Rechte Außeuseite
AAbbbb.. 11
Fadenkreuz-Einstell Loc
AAbbbb.. 22
Deutsch
11
5. Drehen Sie das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn, bis die
Schattenlinie ganz unten im Blickfeld liegt.
6. Schärfen Sie durch Drehen des Okulars auf das Fadenkreuz
ein.
7. Bringen Sie die Schattenlinie durch Drehen des
Grobeinstellrads an die Fadenkreuzplatte.
8 Drehen Sie das Dispersions-Korrekturrad, bis jeglicher rote
oder grüne Farbstich am Rand der Schattenlinie verschwindet.
9. Zentrieren Sie die Schattenlinie am Fadenkreuz durch Drehen
das Einstellrades. Um einen genauen Meßwert zu erhalten, muß
die Schattenlinie genau am Fadenkreuz zentriert sein (Abb. 3a).
10. Drücken Sie die Meßtaste. Der Meßwert für die
Testflüssigkeit erscheint digital im Anzeigefeld. Durch
Betätigung der Temperaturtaste wird ein Temperatursensor im
Meßprisma aktiviert. Die tatsächliche Temperatur des
Meßprismas und der Probe wird digital angezeigt.
AACCHHTTUUNNGG!!
Wird der LEICA ABBE MARK II Refraktometer in einer
Umgebung benutzt, in der Fremdkörper die Anzeigetasten verun-
reinigen könnten, ist der als Zubehör erhältliche Spritzschutz
(Kat.-Nr. 10459) zu benützen. Dieser schützt das Gerät vor
Beschädigung und eventuellem Geräteausfall.
7.0 LEICA ABBE MARK II PLUS
REFRAKTOMETER
AACCHHTTUUNNGG!!
Abschnitte 7.0 bis 7.4 beziehen sich ausschließlich
auf das LEICA ABBE MARK II Plus Refraktometer - Typ
13104940/13104950.
Das LEICA ABBE MARK II Refraktometer kann mit Computer-
Interface, anwenderspezifischischer Software und einer
Druckerschnittstelle erweitert werden.
Wenn das Gerät durch ein RS232 Anschluß erweitert wird, wird
es zum LEICA ABBE MARK II Plus Refraktometer (Typ
13104940/13104950). Das LEICA ABBE MARK II Plus ist erhältlich
als:
Neukauf
werksseitige Aufrüstung
Nachrüstung eines bestehenden LEICA ABBE MARK II
Refraktometers.
7.1 Computer-Interface
Schalten Sie das LEICA ABBE MARK II Plus Refraktometer mit
dem Wahlschalter an der Vorderseite des Geräts ein. Bei der
Ersteinschaltung wird die Software-Version (z.B. 1.0) einige
Sekunden im Anzeigefeld sichtbar. Das Refraktometer ist
gebrauchsfertig, wenn diese Meldung verschwindet.
Durch die Verbindung des LEICA ABBE MARK II Plus mit einem
Computer über ein Flachbandkabel, können Meßergebnisse an
IBM-kompatibel EDV-Programme mit
Datenübertragungsfähigkeiten (z.B. Microsoft Works
®
, Frame-
work II™ und ProComm
®
) 1 weitergegeben werden. Software
kann zur Speicherung, grafischen Darstellung, Auswertung und
Ausdruck der Daten eingesetzt werden. Von Leica ist ein
Software-Programm erhältlich - die LEICA ABBE MARK II Plus
Refraktometer Interface Software (MARKPLUS) - die speziell für
dieses Gerät entwickelt wurde.
Mit der MARKPLUS-Software kann der Benutzer die %
Feststoffe-Skalen von der voreingestellten “Brix” (% Feststoffe)
Skala auf eine anwenderspezifische Skala umprogrammieren.
7.2 Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit
Der LEICA ABBE MARK II Plus Refraktometer wird mit einer
eingestellten Übertragungsgeschwindigkeit von 9600 Baud
geliefert. Um die Übertragungsgeschwindigkeit zu ändern, ent-
fernen Sie die Kappe an der linken seite des Gerätes (Zusatz Blatt
3b). In der Öffnung befindet sich der Druckschalter. Das Gerät
einschalten, und auf den Druckschalter drücken, mit dem
Radiergummiende eines Bleistifts. Drücken Sie die Meßtaste
vorne am Gerät so lange, bis Ihre Wahl erscheint (z.B. 300, 1200,
2400, 4800, oder 9600). Wenn die erwünschte Baudrate erscheint,
drücken Sie den Schalter noch einmal.
Schalten Sie dann das Gerät aus, und die Kappe wieder ein-
stellen. Die neue Übertragungsgeschwindigkeit wird in dem
Gerätespeicher behalten.
7.3 Druckerschnittstelle
Der LEICA ABBE MARK II Plus Refraktometer kann auch an eine
serielle Druckerschnittstelle angeschlossen werden, um einen
Ausdruck der Daten zu erhalten. Dazu dient der 9-polige RS232
Ausgang an der Seite des Instruments. Ein Drucker mit
Parallelschnittstelle kann über ein Seriell-Parallel-Über-
gangsstück angeschlossen werden.
7.4 Benutzerspezifisches Programmieren
Die Software für den LEICA ABBE MARK II Plus Refraktometer
(MARKPLUS) kann für kundenspezifische Kalibrationskurven und
Temperaturausgleich struktiert werden. (Serienmäßig berichtigt
der LEICA ABBE MARK II Plus Refraktometer die Temperatur nur
bis 20°C.) Die MARKPLUS-Software muß jedoch den jeweiligen
kundenspezifischen Anwendung angepaßt werden. Der Zweck
des Leica MARKPLUS-Softwareprogramms liegt darin, eine
Tabelle der Brechzahl-, Temperatur- und Konzentrationswerte
AAbbbb.. 33aa
AAbbbb.. 33bb
Baud Rate
Einstellung
RS232 Port
Linke Seitenwand
Deutsch
12
als Eingabe zu akzeptieren, um daraus Daten für eine anwen-
dungsspezifische Skala zwecks Instrument-Programmierung zu
generieren. Die Daten werden aus einer Text-Datei importiert.
Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrem Leica-
Vertragshändler.
8.0 DER EINSATZ DES REFRAKTOMETERS.
TECHNIKEN UND GRUNDSÄTZE DER
REFRAKTION
Die mit dem LEICA ABBE MARK II und dem LEICA ABBE MARK II
Plus Refraktometern erzielten Brechzahl-Meßergebnisse sind
temperaturabhängig. Dies kann zu unterschiedlichen
Meßergebnissen führen, wenn dieselbe Probe bei verschiede-
nen Temperaturen gemessen wird. Z. B., wenn die Temperatur
einer Zuckerlösung steigt, sinken die Lösungsdichte und damit
auch der Brechungsindex. Dies führt zu einem scheinbar gerin-
geren Konzentrationsmeßwert beim % Feststoffe-Modus ohne
Temperaturausgleich. Beim % Feststoffe-TC-Verfahren (mit
Temperaturausgleich) wird der Meßwert automatisch in einen
Wert korrigiert, der einer Messung bei 20°C entspricht.
Bei jedem Temperaturwechsel von 1°C ändert sich der Wert für
eine Wasser-Zuckerlösung um ca. 0,08 %. Dieser
Durchschnittswert gilt für Proben von 0 bis 85% bei 15°C bis 45°C.
Bei steigender Temperatur sinkt der % Feststoffe-Meßwert. Bei
sinkender Temperatur steigt der % Feststoffe-Meßwert.
Bis die Temperatur des LEICA ABBE MARK II Refraktometers
stabilisiert, steigt sie eine Stunde lang um ca. 1ºC pro 10 Minuten.
Ein Gerät, das in einem Arbeitsraum mit einer
Umgebungstemperatur von 20ºC vor über einer Stunde
eingeschaltet wurde, könnte eine Temperatur von 26ºC
annehmen. Dieser Temperaturanstieg ist hauptsächlich auf die
Wärme des im Gerätegehäuse eingebauten Netztrafos zurück-
zuführen.
Die auf die Meßprismafläche eines schon über einer Stunde
eingeschalteten LEICA ABBE MARK II Refraktometers gelegte
Probe nimmt die Temperatur des Prismas (d.h. ca. 26ºC) an.
Obwohl die Probe jetzt wärmer ist und im nichtkompensierten
Brix-Modus eine niedrigere Konzentration anzeigen würde, gle-
icht der BX-TC Modus den Temperaturunterschied automatisch
aus und zeigt die Lösungskonzentration so an, als wäre ihre
Temperatur 20ºC. Ohne Temperaturausgleich würde der
Temperaturanstieg von 6ºC zu einem 0.5% (6ºC x 0,08%) gerin-
geren Meßwert einer 70% Lösung führen, welche einer
Abweichung von 69,5% entspricht.
Die Temperatur der Prisma-Oberfläche kann herabgesetzt wer-
den, indem man ein Kühlmittel durch die Wassermäntel im
Prismagehäuse fließen läßt. Dabei wird die Temperatur des
Prismas trotzdem weiterhin von der im Gerätegehäuse erzeugten
Wärme beeinflußt. Aus diesem Grund muß die Kühlflüssigkeit
etwas unter der erwünschten Temperatur liegen. Ein in das
fließende Kühlmittel eingetauchtes Thermometer könnte einen
Wert anzeigen, der einige Grad unter der bei Betätigung der
Temperaturtaste eigentlich angezeigten Meßprisma-
Oberflächentemperatur liegt. Das Gegenteil gilt, wenn die
Prismatemperatur über die Umgebungstemperatur gebracht
werden muß.
Das Flüssigkeits-Kreislaufsystem ermöglicht die Einstellung des
Prismas für Temperaturen bis 80ºC. Dies könnte bei solchen
Proben notwendig sein, die bei niedrigeren Temperaturen erstar-
ren.
Das Messen von zähflüssigen Proben, wie Zuckersirup mit
hohem Brix-Wert, kann schwieriger sein als das Messen von
Produkten mit einer niedrigeren Menge von völlig aufgelösten
Feststoffen.
Rühren Sie die Probe auf dem Meßprisma mit einem
Gummispachtel oder einem abgewinkelten Kunststoffröhrchen
um. Sorgen Sie für eine vollständige Abdeckung der Prisma-
Oberfläche und stellen Sie sicher, daß keine Luftblasen zwischen
der Probe und dem Meßprisma verbleiben.
Um die Kohlensäure aus kohlensäurehaltigen Getränken zu ent-
fernen, wird der Prismadeckel nach der Probeaufnahme zwei-
oder dreimal auf- und zugeklappt. Dieses Verfahren gibt die best-
mögliche Grenzlinie und die deutlichste Abbildung der
Schattenlinie an der Fadenkreuzplatte.
WWIICCHHTTIIGG::
Beachten Sie, daß die Leistung des Geräts abhängig
ist von der Abbildungschärfe der Schattenlinie.
8.1 Hoher Brechungsidex/Hohes Dispersion Muster
Muster mit hohen Brechungsindex und hoher Dispersion benöti-
gen als Zubehör Kat.-Nr. K3065 589mm Dispersions filter. Dieses
Zubehör versichert eine scharfe Schattenlinie für das Muster.
9.0 KALIBRIEREN MIT TESTGLAS
Vergleichen Sie anhand von Tabelle 1 Brechzahl von dreifach
destilliertem Wasser bei verschiedenen Temperaturen (S. 7), den
Brechzahl-Meßwert mit dem kalibrierten Temperatur-Meßwert.
Um das LEICA ABBE MARK II Refraktometer zu kalibrieren,
benutzen Sie:
• ein Brechzahl-Testglas (Kat.-Nr. 10451)
• eine Flasche 1- Bromonaphthalin (Kat.-Nr. 10452)
• einen 1/16" (Nr. 4) Sechskantstift-Schlüssel (Kat.-Nr. X30600)
• ein Linsen-Reinigungstuch
Rückplatte
Testglas
Testglas-Position
(1/8" [2mm] von der
Kante)
Grundplatte
Meßprisma
Fixierschrauben
Beleuchtungsprisma
FFiigguurree 44
TTaabbeellllee 11:: BBrreecchhzzaahhll vvoonn ddrreeiiffaacchh ddeessttiill--
lliieerrtteemm WWaasssseerr bbeeii vveerrsscchhiieeddeenneenn
TTeemmppeerraattuurreenn
TTeemmpp ººCC BBrreecchhzzaahhll
18 1,3332
19 1,3331
20 1,3330
21 1,3329
22 1,3328
23 1,3327
24 1,3326
25 1,3325
26 1,3324
27 1,3323
28 1,3322
29 1,3321
30 1,3319
Quelle: Molare Refraktion von organischen
Verbindungen
Deutsch
13
Die Brechungsindex-Skala ist aufgedruckt auf dem Brechzahl-
Testglas. Die Vorder- und Unterflächen des Glases sind
feingeschliffen. Diese Oberflächen müssen vor dem Kalibrieren
schmutzfrei sein.
KKaalliibbrriieerrvvoorrggaanngg::
1. Wahlschalter auf Brechzahl-Stellung schalten.
2. Einen Tropfen 1-Bromonaphthalin auf die Oberfläche des
Meßprismas geben.
3. Das Brechzahl-Testglas auf das Meßprisma mit der aufdruck-
ten Seite nach oben legen. Die geschliffene Kante soll auf den
Beleuchter zeigen und ca. 2 mm vom Rand sein (Abb. 4).
4. Stellen Sie den Beleuchter so ein, daß das Licht direkt auf die
geschliffene Glasfläche fällt. Decken Sie die Beleuchter-Linse
mit dem Linsentuch zu, um das Licht zu dämpfen.
5. Stellen Sie Beleuchter-Schwenkarm, Dispersions-
Korrekturrad, Okular und Einstellrad so ein, daß die Schattenlinie
zentriert, scharf und farbenfrei erscheint. Verfahren Sie dazu
genau wie bei einer Flüssigkeitssprobe.
6. Drücken Sie die Meßtaste und registrieren Sie den im
Anzeigefeld dargestellten Meßwert.
Sollte der Wert von dem auf dem Testglas aufgedruckten
Meßwert um mehr als ±0,0001 abweichen, den Vorgang
mehrmals wiederholen. Nach jedem Testvorgang die
Oberflächen des Meßprismas und des Testglases mit Äthyl-
Alkohol und danach mit Wasser reinigen.
Sollte der Meßfehler weiterhin bestehen, folgendermaßen
vorgehen:
7. Das Schattenlinien-Einstellrad minimal drehen und dann die
Meßtaste drücken. Den Vorgang solange wiederholen, bis die
Anzeige mit dem aufgedruckten Wert auf dem Testglas überein-
stimmt.
Die Schattenlinie befindet sich jetzt oberhalb oder unterhalb der
Mitte des Fadenkreuzes.
8. Führen Sie den Sechskantstift-Schlüssel durch das Loch im
Dispersions-Korrekturrad und zentrieren Sie die Schattenlinie an
der Mitte des Fadenkreuzes durch Verstellen der
Fadenkreuzplatte (Abb. 2 & Abb. 3a.).
Das Gerät ist jetzt kalibriert.
11331100449944--992244
HHaauuppttppllaattiinnee
((NNoovveemmbbeerr 11999922))
DDrraahhttffaarrbbeenn
W = weiß
B = schwarz
G = grün
O = orange
R = rot
Y = gelb
ohne Funktion
Thermistor-Stecker
RS232-Stecker
(aktiv bei 13104940,
13104950)
ohne Funktion
Endschalter
Baudrate-Schalter
Netz
Motor
FFiigguurree 55
Deutsch
14
10.0 AUSWECHSELN DER BELEUCHTER-
LAMPE
Beleuchter-Lampe durch Entfernen der Kondensor-Fassung
auswechseln (Abb. 6). Um maximale Sicherheit und beste
Leistung zu gewährleisten, verwenden Sie immer nur die emp-
fohlene Ersatzlampe (Katalog-Nr. 10462, 3-er Packung). Nach
Auswechseln der Lampe kann die Lampenfassung bei wieder
aufgesetzter Kondensorfassung besser positioniert werden, um
das Licht zum Meßprisma hin zu zentrieren. Falls notwendig,
drücken Sie auf den Federhalterungsstift und schieben Sie
diesen solange hin und her, bis der Stift einrastet.
10.1 Sicherungen
Der LEICA ABBE MARK II Refraktometers elektische Kreislauf ist
gesichert mit zwei (2) Sicherungen. Um die Sicherungen zu erset-
zen, drehen Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn. Das bringt das
Hebewerk nach oben und gibt freien Zugang zu den
Sicherungen. Entfernen Sie das Einstellrad mit einen 1/8 Zoll
Sechskantschlüssel. Entfernen Sie die zwei Kreuzschlitz
Schrauben mit welchen der rechtseitige Deckel am
Gerätgehäuse befestigt ist. Gleiten Sie den Deckel nach unten so
weit wie möglich um ihn zu entfernen, die Sicherungen werden
sichtbar auf der unteren Geräteplatte (Abb. 5b). Erstezen Sie die
Sicherungen und montieren Sie die Teile in umgekehrter Reihe.
11.0 WARTUNG UND PFLEGE
Das LEICA ABBE MARK II Refraktometer ist ein optisches
Präzisionsinstrument und ist gebaut für den langjährigen
störungsfreien Einsatz. Die besondere Konstruktion schützt das
Innenleben des Geräts vor Staub und Eindringen von Flüssigkeit.
Das Gehäuse ist mit einer äußerst widerstandsfähigen Email-
Schicht lackiert. Die Brechprisma-Einheit aus Edelstahl ist mit
einem korrosionsfesten Epoxyharz abgedichtet.
Starke Lösungsmittel wie N, N-Dimethylformamid oder N, N-
Dimethylazetamid, Kresol, Phenol oder sonstige starke Teer-
oder Azetsäuren sind zu vermeiden. Tetrahydrofuran und einige
Verdünner sowie ihre Bestandteile können über einen langen
Zeitraum hinweg oder durch Anwendung bei höheren
Temperaturen zu einer Verschlechterung der Prisma-Abdichtung
führen.
Ablagerungen von Staub, Lösemitteln oder Proberesten, vor
allem auf der Prisma-Einheit, können u. U. in das Refraktometer
eindringen und somit die Leistung beeinträchtigen oder zu
erhöhtem Verschleiß führen.
Bei Nichtgebrauch soll die Meßprisma-Einheit geschlossen
bleiben und ein gefaltetes Linsentuch zwischen die Prismen
gelegt werden. Die Prisma-Oberflächen sollen sofort nach jedem
Gebrauch mit destilliertem Wasser, Methanol oder einem
geeigneten Lösemittel gereinigt werden.
Es wird empfohlen, warmes destilliertes Wasser für das
Entfernen von Zuckerresten, bzw. Methanol bei Proben auf Ölba-
sis zu benutzen. Das Prismas kann mit einem
Linsenreinigungstuch saubergewischt werden, aber nicht mit
einem harten, trockenen Tuch. Wenn das Prisma frei von
Proberesten ist, nochmals mit destilliertem Wasser abspülen.
AACCHHTTUUNNGG::
Die Meßprisma-Oberfläche nicht trockenwischen
und nicht im trockenen Zustand putzen! Das Prisma und dessen
umliegende Abdichtung darf nicht mit Metallteilen oder scharfen
bzw. spitzen Gegenständen in Berührung kommen.
Die Glasteile der Prisma-Einheit sind verhältnismäßig hart und
äußerst fleckenunempfindlich. Starke Säuren oder Basen jedoch
sollen weder mit diesem Instrument gemessen noch als
Reinigungsmittel benutzt werden.
Um das Okular zu reinigen, entfernen Sie den Gummi-Einsatz am
Ende des verstellbaren Okulartubus. Reinigen Sie die Linse mit
einem mit Azeton oder Methanol angefeuchteten Wattestäbchen
oder Linsenreinigungstuch. Gummi-Einsatz wieder aufsetzen.
VVOORRSSIICCHHTT
! Das Glas der Lampe könnte sehr heiß sein.
Erst nach vollständiger Abkühlung der Lampe; bzw:
unter Anwendung von Schutzhandschuhen die Lampe
auswechseln!
AACCHHTTUUNNGG
! Vor Auswechslung der Lampe Netzstecker
ziehen!
!
AACCHHTTUUNNGG
! Auswechseln der Sicherung – Dieser Teil ist
nicht vom Benutzer auszuwechseln. Die Wartung ist nur
durch einen fachkundigen Wartungstechniker
vorzunehmen. Die Sicherung darf nur mit einer Sicherung
desselben Typs und Nennwerts ersetzt werden.
AACCHHTTUUNNGG
! Vor dem Sicherungswechsel, bitte den
Stecker Ziehen.
!
Beleuchter
Schwenkarm
Lampenfassung-
Einstellschraube
Beleuchtungslampe
Drehbare
Kondensorfassung
AAbbbb.. 55bb AAbbbb.. 66
Deutsch
15
12.0 WARTUNG
Wartung und Reparatur des LEICA ABBE MARK II bzw. LEICA
ABBE MARK II Plus Refraktometers sollen nur durch im Werk
ausgebildete Wartungs- und Reparaturtechniker vorgenommen
werden. Bei Funktionsstörungen setzen Sie sich bitte in
Verbindung mit dem Leica Kundendienst unter der Rufnummer
716-686-3000 oder Fax 716-686-3085. Außerhalb der Vereinigten
Staaten setzen Sie sich mit Ihrem jeweiligen Leica
Vertragshändler in Verbindung.
13.0 TECHNISCHE DATEN
LLEEIICCAA AABBBBEE MMAARRKK IIII RReeffrraakkttoommeetteerr
TTyypp 1133110044880000//1133110044881100//1133110044994400//1133110044995500
AAnnzzeeiiggeeaarrtt
Tischrefraktometer mit
direkt ablesbarer
Digitalanzeige
BBeettrriieebbssmmooddii
Brechungsindex (n
D
),
% Feststoffe (ºBrix)
und % Feststoffe
(ºBrix) oder mit
Temperaturausgleich
(BX-TC)
MMoodduuss BBeerreeiicchh
nn
DD
1,32000 - 1,7000
BBrriixx
0 - 95
BBXX--TTCC bbeeii 2200ººCC
0 - 95
TTeemmppeerraattuurr ººCC
15º - 50ºC
NNeettzzssppaannnnuunngg
Typ 13104800 115V/50-60 Hz
Typ 13104810 230V/50-60 Hz
Typ 13104940 115V/50-60 Hz
Typ 13104950 230V/50-60 Hz
GGeennaauuiiggkkeeiitt ((RRMMSS--WWeerrttee))
n
D
± 0,0001 R1
% Feststoffe ºBrix)
± 0,1% BX-TC
± 0,2ºC (stabilisiert)
eelleekkttrr.. ZZuullaassssuunnggeenn
UL zugelassen, CSA geprüft,
CE geprüft. Sämtliche
Modelle sind geprüft und
entsprechen den HF-
Störungsvorschriften Klasse
A.
TTeemmppeerraattuurraauussgglleeiicchh
Im Standardmodus
werden die Meßwerte
der % Feststoffe- (ºBrix)-
Skala bei 15º bis
50ºC auf eine
Bezugstemperatur von
20ºC berichtigt; im
benutzerspezifischen
Modus erfolgt die
Temperaturberichtigung
nach den Vorgaben des
Benutzers.
TTeemmppeerraattuurrmmeessssuunngg
Einbau-Thermistor in der
Prisma-Einheit
GGeennaauuiiggkkeeiitt ddeess
TTeemmppeerraattuurraauussgglleeiicchhss
± 0,1ºC
PPrroobbeennttyyppeenn
durchsichtige oder
lichtdurchlässige
Flüssigkeiten und Festkörper
AAbbmmeessssuunnggeenn
152 mm (B) x 262 mm
(L) x 356 mm
(H) (6" x 10,5" x 14")
NNeettttooggeewwiicchhtt
7,3 kg (16 lbs.)
PPrroobbeenntteemmppeerraattuurr--
Prisma-Einheit ist mit
Aufnahmestutzen für
kontrolle ein Kühlwasser-
Systems ausgestattet
PPrriissmmaa--EEiinnhheeiitt
Edelstahl und Glas, mit
Lösemittelfestem
Epoxy-Harz versiegelt
OOppttiisscchhee KKoorrrreekkttuurr
zweifacher Amici-
Prismenkompensator
für scharfe Schattenlinien
und 589nm (Natrium D-Line)
Beleuchtung
13.1 Die nachfolgenden Angaben beziehen sich
ausschließlich auf das LEICA ABBE MARK II Plus
Refraktometer
AAnnzzeeiiggee
direkt ablesbare
Digitalanzeige des
Brechungsindex oder
der Konzentration
(% Feststoffe oder
kundenspezifische
Skala) sowie der
Temperatur
SSttaannddaarrddmmoodduuss BBeerreeiicchh
Brechungsindex 1,3210 bis 1,700 n
D
% Feststoffe (ºBrix) 0,0 bis 95,0%
% Feststoffe (ºBrix) mit Temperaturausgleich 0,0 bis 95,0%
Standardskalen für % Feststoffe (ºBrix) (0,0 - 95,0%) basieren auf
1974 er ICUMSA-Tabellen (% Zucker vs. n
D
bei 20ºC).
bbeennuuttzzeerrssppeezziiffiisscchhee MMooddii
Konzentrations-Anzeige von 0,0 bis 999,9
Benutzereingaben-Konzentration vs. Brechzahldaten
temperaturberichtigte Konzentrations-Anzeige von 0,0 bis 999.9
Konzentration vs. Brechzahl vs. Temperaturdaten
Benutzerspezifische Daten werden über das Leica Interface-
Softwareprogramm MARKPLUS (IBM PC-kompatibel) erfaßt.
SScchhnniittttsstteellllee
RS232 serielle Schnittstelle
DDaatteennüübbeerrttrraagguunngg
benutzerdefinierbare
Baudraten: 300, 1200,
2400, 4800, 9600 Bps, 8
Datenbits, ein Stopp-Bit,
keine Parität, werksmäßig
voreingestellte Baudrate
9600. ASCII-Ausgabe mit
Tabs
AAnnsscchhlluußß
DB9-Buchse
PPiinn--BBeelleegguunngg
2 Senden, 3 Empfangen, 5
Masse
Deutsch
16
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34

Leica 13104810 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch