Aeg-Electrolux KFEA100 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
~
..
.
~
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg
@ Copyright by AEG
H 263 278 000 - 0396/02 -
CAPPUPRESSO Crema
Cafe-Espresso-Cappucci no-Automat
Coffee-Espresso-Cappuccino-Maker
Appareil Eicafe Espresso-Cappuccino
KoffiezeVespresso/cappuccino-appar.aat
Macchina automatica per caffe,espresso e
cappuccino
Cafeteraelectric~ para cafe, expres y capuchino
Kaffee-Espresso~Cappuccino-automat
Kaffee-Espresso-Cappucino-maskine
Kaffe-espresso-cappuccino-automat
Kahvi-espresso-cappuccino~automaatti
Automat ~a prfpravu kavy, espressa,
cappucclna
Automat do przyrzqdzania kawy, espresso i
cappuccino
AUT6~oTTlOUOK8UTl Kocp8-8onp8ooo-KonouTo(vO
<')
0
0
C\J
~
0
Gebrauchsanweisung
Instructionsfor use
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioniper I'uso
Instruccionesde para el uso
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Navodna pouzitf
Instrukcjaobstugi
OOTlY(8~ XPrlO8Q)~
0
0
l()
C\i
<')
<0
<')
C\J
t:t
~
111
~
-
-=
.
-
8
temp
D
~I/~
...::=..;:::.-
~11\~4
4
2 II(Gif B
-/i\ C
"'---. A
I
18
Herzlichen Glückwunsch...
...zum Kauf Ihres neuen AEG Cappupresso.
Sie haben einmodernes und zuverlässiges Gerät gekauft, mit dem Sie sicher gerne und oft guten aromatischen
Kaffee, Cappuccino oder Espresso mit einer unvergleichlichen Crema zubereiten werden.
Wie bei jedem technischen Gerät, gilt es auch bei diesem Kaffee-/Espressoautomaten einige grundlegende
Dinge zu beachten und einzuhalten. Bitte lesen Sie deshalb die Gebrauchsanweisung genau durch und
heben Sie diese auf.
Vor allen Dingen: Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitshinweise. . .. . .. . .. . .. . .. .. . . .. . .. .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . . .. .. . .. . .. .. . . .. . .. 6
Ausstattung. . . . . .. . .. .. . .. . .. . .. .. . . .. . .. . .. .. . .. . .. . .. . . .. . .. . .. .. . .. . .. . .. . .. . .. . . 6
Kabelfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vor der ersten Inbetriebnahme. . . . . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. ; .. . ..'. .. . .. . .. . .. . .. . .. .. . .. ... 7
Kaffeezubereitung. . . . . . .. . .. . .. .. . .. . . .. . .. . .. .. . .. . .. . .. . .. . . .. . .. . .. .. . .. . .. . .. .. 7/8
Espressozubereitung. . . .. .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. .. . .. . . .. 7-9
Wasser einfüllen
Vorwärmen
Espressomehl einfüllen
Siebträger eindrehen
Tassen unterstellen
Einschalten
Brühvorgang starten
Dampfzubereitung mit der Aufschäumdüse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 9
Nach der Espressozubereitung/Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9/10
Gerät ausschalten
Siebträger entnehmen
Reinigung von Sieb und Siebträger
Restwasser aus dem Frischwasserbehälter entfernen
Reinigung der Aufschäumdüse
Reinigung von Tropfgitter und Tropfschale
Reinigung des Brühkopfes
Entkalken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10/11
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11
Der Umwelt zuliebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12
Der Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2
-I .,
GH
p
Q
s M
L
~
2
F
K
AB
c
0
C.I.
D E
R N
6
]
--.J
rF11
4
c.~-
r- ::; ~
0 / I'
7
3
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch und folgen Sie ihr. Dann werden Sie viel
Freude an Ihrem Cappupresso haben.
1. Das Gerät darf nur an ein Stromnetz ange-
schlossen werden, dessen Spannung, Stromart
und Frequenz mit den Angaben auf dem Typ-
schild (siehe Unterseite des Gerätes) überein- .
stimmen!
2. Die Zuleitung nie mit heißen Geräteteilen in
Berührung bringen!
3. Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der
Steckdose ziehen!
4. Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn:
.
.die Zuleitung beschädigt ist, oder
. das Gehäuse sichtbare Beschädigungen
aufweist.
5. Funktionsbedingt werden bei Zubereitung von
Kaffee und/oder Espresso folgende Teile heiß:
Warmhalteplatte, Überlaufrohr und Filterab-
deckung, Aufschäumdüse, Dampfrohr, Brüh-
kopf, Sieb und Siebträger. Kinder fernhalten!
'6. Den Siebträger nicht während der Espresso-
zubereitung entnehmen, da das Gerät unter
Druck steht! Verbrennungsgefahr!
7. Nach der Kaffeezubereitung kein Wasser in
das noch heiße Gerät einfüllen. Ausschalten
und ca. 5 Min. abkühlen lassen!
8. Den Espressoteil nicht ohne Tropfschale und
Tropfgitter betreiben!
Den Kaffeeteil nicht ohne Krug und Krugdeckel
betreiben!
9. Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der jewei-
lige Frischwasserbehälter nicht gefüllt ist!
10. Den Frischwasserbehälter nur mit kaltem Was-
ser füllen, niemals mit Milch oder anderen
Flüssigkeiten!
11.Das Gerät nicht in Wasser tauchen!
12. Vor Wartung oder Reinigung darauf achten,
daß das Gerät ausgeschaltet und der Netz-
stecker gezogen ist!
13. Entkalkungshinweise beachten! .
Im Falle einer Störung
Bitte prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Zuleitung auf
Beschädigung! Bei Beschädigungen der Zuleitung
ist das Gerät an den Fachhändler (da der Einsatz
von Spezialwerkzeug erforderlich ist), bei dem das
Gerät erworben wurde, oder an eine der AEG Kun-
dendienststellen zu senden.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fach-
kräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erheblich Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Der Hersteller haftet nicht für evtl. Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder fal-
sche Bedienung verursacht werden!
Im Störfall wenden Sie sich daher bitte an Ihren
Fachhändler oder direkt an den AEG Kundendienst.
Normen/Richtlinien
(€ DiesesGerät entspricht den folgenden EG-
Richtlinien:- 73/23/EWGvom 19.02.1973 - Nie-
derspannungsrichtlinie - 89/336/EWG vom
03.05.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie
92/31/EWG)- EMV-Richtlinie.
Ausstattung
(Sild 1)
Kaffeeautomat:
A = Frischwasserbehälter
B = aufklappbarer Deckel für Frischwasser-
behälter
C = Schwenkfilter mit Antitropfventil
0 = Kaffeekrug
E = Warmhalteplatte
F = Kippschalter Ein/Aus mit integrierter Betriebs-
anzeige (nur für Kaffeezubereitung)
Espressoautomat:
G = aufklappbarer Deckel für Frischwasser-
behälter
H = Frischwasserbehälter (herausnehmbar)
I = Aufschäumdüse (schwenkbar)
J = Dampfknebel
K = Bedienelemente für Espressozubereitung
L = Tropfgitter (entnehmbar)
M = Tropfschale (entnehmbar)
N = Siebträger
0 = 1-Tassen-Crema-Plus-Sieb
P = 2-Tassen-Crema-Plus-Sieb
Q = Problemlöser-Sieb
R = Meßlöffel
S = Typschild (Geräteunterseite)
T = Kabelfach (Geräterückseite)
6
A) Kabelfach
(Bild 2)
Ihr Gerät ist mit einem Kabelfach ausgestattet. Falls
die Zuleitung zur Steckdose zu lang ist, können Sie
nicht benötigtes Kabel in das Fach an der Geräte-
rückseite einschieben.
B) Vorder ersten Inbetriebnahme
Vor der Kaffee- und Espressozubereitung sollten Sie
vorab zur Reinigung der Systeme wie folgt ver-
fahren:
Kaffeeautomat:
Deckel aufklappen und den Frischwasserbehälter
bis zur oberen Tassenmarkierung mit kaltem Was-
ser füllen. Dann lassen Sie das Wasser ohne Bei-
gabe von Kaffeemehl und Filterpapier bei einge-
schaltetem Gerät in den Kaffeekrug durchlaufen.
Espressoautomat:
Verfahren Sie wie unter dem Punkt "Espressozu-
bereitung" (Abschnitt G) beschrieben. Frischwas-
serbehälter mit kaltem Wasser bis Max-Markierung
füllen und lassen Siees ohne Zugabe von Espresso-
mehl über den Siebträger durchlaufen. Stellen Sie
ein möglichst großes Gefäß unter den Siebträger.
C) Kaffeezubereitung
1. Wasser einfüllen
(Bild 3)
Den Frischwasserbehälterdeckel hochklappen.
Behälter mit klarem, kaltem Leitungswasser füllen.
Zum Einfüllen der gewünschten Mengekönnen Sie
den Kaffeekrug verwenden. Die Tassenmarkierun-
gen für 2 bis 10 normale Tassen Oe125 ml) bzw.
3 bis 15 kleine Tassen Oe85 ml) befinden sich
. im Frischwasserbehälterfür normale- und
kleine Tassen;
. am Kaffeekrug für normale Tassen.
Die Markierungen gelten für die Frischwasser-
menge. Die spätere Kaffeemenge ist geringer, da
das Kaffeemehl Wasser aufsaugt.
Frischwasserbehälterdeckel wieder zurückklapgen.
Niemals heißes Wasser verwenden. Füllen Sie bitte
auch nie Milch, fertigen Kaffee, Tee usw. in den
Frischwasserbehälter.
2. Filterpapier einlegen
(Bild 4)
Zum Öffnen des Filters greifen Sie in die Griffmulde
und schwenken ihn nach rechts. Legen Sie einen
PapierfilterGröße 4 in den Filtereinsatz. Bitte knicken
Sie vorher die perforierten Seiten um.
3. Kaffeemehl einfüllen
(Bild 5)
VerwendenSiebittegemahlenenKaffee- Mahlgrad
"mittel". Die Menge des Kaffeemehls richtet sich
nach Ihrem Geschmack. Für einen mittelstarken
Kaffee ist ein Meßlöffel (ca. 6-7 g) pro Tasse aus-
reichend. Schwenken Sie den Filter wieder zurück
bis er einrastet.
4. Kaffeekrug mit Deckel auf die Warmhalte-
platte stellen
(Bild 6)
DerDeckelhatdie FunktiondasFilterventilzuöffnen.
5. Gerät einschalten
Den Kippschalter für Kaffeefunktion nach rechts
auf
I schalten (Bild 7).
Die integrierte Betriebsanzeige im Schalter leuchte1
auf (Bild 7). Nach wenigen Sekunden fließt heißes
Wasser in den Filter. Ist der Durchlauf beendet,
schaltet das Gerät automatisch auf Warmhalten.
Denken Sie daran: damit der Kaffee gleichmäßig
stark wird, sollten Sie ihn umrühren.
6. Krug entnehmen
(Bild 8)
Ist der Krug entnommen, verhindert das Filterventil
ein Nachtropfen auf die Warmhalteplatte. Die Warm-
halteplatte hält den Kaffee immertrinkheiß. Sie bleibt
in Funktion bis Sie das Gerät ausschalten und die
Betriebsanzeige erlischt. Wenn der Durchlauf been-
det ist und Sie Wasser für weitere Zubereitungen
nachfüllen wollen, sollten Sie das Gerät ausschalten
und einige Minuten abkühlen lassen.
Reinigung
(Bild 9/A)
Der Schwenkfilter läßt sich zum Reinigen entneh-
men. Schwenken Sie ihn dazu bis zum Anschlag
nach rechts, heben ihn leicht an, ziehen ihn nach
unten schräg vom Gerät weg und entnehmen ihn.
Das Filterventil sollten Sie zur gründlichen Reini-
gung während des Spülens mehrmals betätigen.
Zum Einsetzen (Bild 9/B) zuerst die Achse am Filter
oben in die Filterabdeckung einsetzen und Filter in
Richtung Gerät schieben und nach links ein-
schwenken (Darstellung sichtbar bei geöffnetem Fil-
ter). Das Gerät nur mit einem feuchtem Tuch reini-
gen, niemals ins Wasser tauchen! Kaffeekrug und
Krugdeckel sind spülmaschinenfest.
7
Ersatzteile/Zubehör
1. Kaffeekrug:
Geht Ihr Kaffeekrug zuBruch, so erhalten Sie gegen
Berechnung bei Ihrem Fachhändler oder dem AEG
Kundendienst unter Angabe der Modellbezeich-
nung Ihres Kaffeeautomaten einen Ersatzkrug; siehe
Typschild (Bild 1/S).
2. Goldfilter
(Bild 11)
Als Zubehör können Sie bei Ihrem Fachhändler
oder dem AEG Kundendienst einen AEG Goldfilter
erwerben. Dieser 23 Karat vergoldete Dauerfilter
ersetzt den Einsatz von Papierfiltem. Er ist leicht
zu reinigen und auch zum Aufbrühen von Tee
geeignet.
D) Espressozubereitung
1. Wasser einfüllen
(Bild 12)
Klappen Sie zunächst den Deckel des Frischwas-
serbehälters hoch. Ziehen Sie den Frischwasserbe-
hälter am Henkel nach oben aus dem Gerät heraus.
Befüllen Sie den Frischwasserbehälter nur mit
kaltem Leitungswasser.
Nicht über die'max-Markierung befüllen!
Achten Sie darauf, daß der Frischwasserbehälter
mindestens zu 1/4befüll! ist.
Nach dem Auffüllen setzen Sie den Frischwasserbe-
hälterwiederzurück ins Gerät und drücken ihn nach
unten,so daß er fest im Gerät sitzt.Schließen Sie nun
den Deckel.
Um immer einen aromatischen Espresso zu erhal-
ten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
. Wechseln Sie das Wasser im Frischwasserbe-
hälter täglich!
. Verwenden Sie kein Mineralwasser und kein
destilliertes Wasser!
. Reinigen Sie den Frischwasserbehälter minde-
stens einmal pro Woche in normalem Spül-
wasser, nicht in der Geschirrspülmaschine!
Anschließend mit Frischwasser nachspülen.
2. Vorwärmen
Bevor Sie Espresso zubereiten, empfehlen wir, eine
bis zwei Espressotassen Wasser ohne Espresso-
mehl, aber mit eingesetzem Siebträger mit Sieb
durchlaufen zu lassen. Verfahren wie unter Abs. D
Punkt 4 bis 7 beschrieben. Dadurch werden Sieb-
träger und Espressotassen vorgewärmt. Dies sollten
Sie täglich vor dem ersten und nach dem letzten
Espresso machen. Damit vermeiden Sie zusätzlich,
daß sich Kaffeepartikel festsetzen können.
3. Espressomehl einfüllen
(Bild 13 und 14)
Je nachdem, ob Sie eine oder zwei Tassen Espresso
aufbrühen wollen, legen Sie das 1-Tassen-Crema-
Plus-Sieb (Bild 1/0) oder das 2-Tassen-Crema-Plus-
Sieb (Bild 1/P) in den Siebträger (Bild 1/N).
Füllen Sie das Espressomehl mit Hilfe des Meßlöf-
fels (Bild 1/R)in das Sieb. Füllen Sie das Sieb bis zum
Rand auf und streichen Sie das Espressomehl mit
dem Meßlöffel glatt (Bild 14). Den Rand des Siebes
von Kaffeemehl säubem.
Hinweis:
Für jederzeit frisch gemahlenes Espressomehl
empfehlen wir Ihnen die AEG Kaffeemühle (Mahl-
grad: Mittel). Fragen Sie Ihren Fachhändler!
Achtung:
Einige wenige im Handel erhältliche Espressosor-
ten weisen einen hohen Kaffeestaubanteil auf. Der
Staub kann das Sieb zusetzen, so daß der Espresso
nur noch sehr langsam oder überhaupt nicht mehr
durchläuft. Für diese Fälle empfehlen wir Ihnen das
beiliegende Problemlöser-Sieb (zu erkennen an
dem weißen Innenring sowie der feinen Langloch-
struktur, Bild 1/Q).
4. Siebträger eindrehen
(Bild 15)
Drehen Sie den Siebträger von links nach rechts in
den Haltering ein, bis der Griff des Siebträgers die
Position min deutlich überschreitet (Griff zeigt nach
vome). Der Siebträger istmit einem Kunststoffeinsatz
versehen, so daß der Temperaturverlust auch beim
Aufbrühen geringster Mengen Espresso minimal
bleibt.
5. Tasse(n) unterstellen
(Bild 16)
Wenn Sie nur eine Tasse aufbrühen möchten, stei-
len Sie die Tasse in die Mitte des Tropfgitters, so
daß der Espresso aus beiden Öffnungen des Sieb-
trägers' in die Tasse fließen kann. Wollen Sie jedoch
zwei Tassen aufbrühen, so stellen Sie jeweils
eine Tasse unter eine Öffnung des Siebträgers.
6. Einschalten
(Bild 17)
Vor dem Einschalten darauf achten, daß sich der
Dampfknebel in der Aus-Stellung befindet, Symbol
" (Bild 18A).
8
Indem Sie den Wippschalter (Bild 17/1)nach rechts
kippen, schalten Sie das Gerät ein. Die Betriebsan-
zeige (Bild 17/2) leuchtet auf. Gleichzeitig leuchtet
die Temperaturanzeige (Bild 17/4) zum Zeichen, daß
das System aufheizt Sie erlischt, sobald die
Betriebstemperatur erreicht ist
Nach dem Einschalten erreicht Ihr Espressoautomat
innerhalb kürzester Zeit seine Betriebstemperatur.
7\ Brühvorgang starten
(Bild 17)
Pumpenschalter einschalten
Wenn Sie den Brühvorgang starten, wird das aufge-
heizte Wasser mit einem hohen Systemdruck durch
das Espressomehl gepreßtlhren Espresso erhalten
Sie wie folgt:
Nachdem die Temperaturanzeige (Bild 17/4) erlo-
schen ist, können Sie den Brühvorgang starten,
indem Sie den Pumpenschalter (Bild 17/3) nach
rechts kippen. Während des Betriebes kann die
Temperaturanzeige emeut aufleuchten, zum Zei-
chen, daß das System nachheizt.
Ist die gewünschte Espressomenge aufgebrüht, so
kippen Sie den Pumpenschalter (Bild 17/3) wieder
nach links. Der Brühvorgang wird damit gestoppt.
E) Dampf-/Heißwasserzuberei-
tung mit der Aufschäumdüse
(Bild17-20)
Der Heißdampf kann zum Aufschäumen von Milch
für Cappuccino sowie zum Erhitzen von Flüssigkei-
ten verwendet werden, Symbol 9 .
Heißwasser zum Vorwärmen von Tassen, Zuberei-
tung von Instantgetränken usw., Symbol ffi.
Zur Dampferzeugung schalten Sie das Gerät
zunächst mit dem Hauptschalter (Bild 17/1) ein und
warten, bis das System seine Betriebstemperatur
erreichthat.DieTemperaturanzeige(Bild17/4)muß
erloschensein. .
Anschließend tauchen Sie die Aufschäumdüse in
die aufzuschäumende Milch, die zu erhitzende Flüs-
sigkeitund starten die Dampferzeugung durch Dre-
hen des Dampfknebels entgegen dem Uhrzei-
gersinn bis zum Symbol
9 (Bild 18B). Systembe-
dingt tritt zunächst etwas Wasser aus der Auf-
schäumdüse aus, das vor der eigentlichen Dampf-
erzeugung abgelassen werden kann, einem guten
Ergebnis z.B. beim Milchaufschäumen jedoch in
keiner Weise schadet
Wichtig:
Tauchen Sie die Aufschäumdüse nur bis etwa zur
Hälfte in die Flüssigkeit, so daß die Luftzufuhr nicht
behindertwird. DieAufschäumdüse darf den Boden
des Gefäßes nicht berühren, um den Dampfaustritt
nicht.zu behindem (Bild 19/A).
Achtung: Verbrennungsgefahr!
. Aufschäumen von Milch, Symbol
9 (Bild 18B),
dabei ist das bewegliche Rohr (Bild 19/B) bis
zum Anschlag nach unten zu schieben
. Aufwärmen von Flüssigkeiten (z.B. Milch) Sym-
bol 9 (Bild 18B) dabei ist das bewegliche Rohr
nach oben zu schieben (Bild 19 C)
Sie stoppen die jeweilige Funktion, indem Sie den
Dampfknebel im Uhrzeigersinn wieder in die Aus-
Stellungbringen:Symbol., (Bild18/A). .
. Entnahme von Heißwasser,Symbol ffi (Bild
18/C), Pumpenschalter auf Symbol D' kippen
(Bild 17/3).
Nach Heißwasserentnahme Pumpenschalter auf
"STOP", Dampfknebel auf Symbol. (Bild 18/A).
Insbesondere nach dem Aufschäumen von Milch
empfiehlt es sich, die Dampfzufuhr nochmals kurz
zu aktivieren, um die Aufschäumdüse "freizu-
biasen".
Drehen Sie abschließend die Aufschäumdüse nach
rechts über das Tropfgitter, so daß der unvermeidli"
che letzte Tropfen in die dafür vorgesehene Öffnung
fallen kann (Bild 20).
System auffüllen:
Nach der Dampfzubereitung muß das System auf-
gefüllt werden. Schalten Sie dazu den Pumpen-
schalter (Bild 17/3) ein. Sobald Wasser aus dem
Brühkopf austritt, schalten Sie den Pumpenschalter
wieder aus.
Cappuccino zubereiten:
Verfahren Sie wie beim Zubereiten von Espresso.
Jedoch benötigen Sie für eine Portion Cappuccino
eine große Kaffeetasse 1/2 bis 3/4 gefüllt mit
Espresso. Anschließend füllen Sie die Tasse mit auf-
geschäumter Milch.
F) Nach der Espresso-
zubereitung/Reinigung
Wollen Sie einen weiteren Espresso zubereiten, so
lassen Sie das Gerät eingeschaltet, entnehmen den
Siebträger (siehe Punkt 2), reinigen Sieb und Siebträ-
ger (siehe Punkt 3) und verfahren ansonsten wie unter
dem Punkt "Espressozubereitung" (Abschnitt D).
9
1. Gerät ausschalten
(Bild 17)
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte
es ausgedampft werden, um bei neuerlicher
Benutzung stets frisches Wasser zu verwenden.
Stellen Sie ein Gefäß unter die Aufschäumdüge und
verfahren Sie wie folgt:
Öffnen Sie den Dampfknebel (Bild 18B) und lassen
Sie das System ausdampfen. Tritt kein Dampf mehr
aus, so schließen Sie den Dampfknebel wieder
(Bild18A). '
Um das Gerät auszuschalten, kippen Sieden Haupt-
schalter (Bild 17/1) nach links. Die Betriebsanzeige
(Bild 17/2) erlischt.
2. Siebträger entnehmen
(Bild 21)
Den Siebträger entnehmen Sie, indem Sie ihn nach
links aus dem Haltering drehen. Wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht benutzen, den Siebträger nicht
wieder eindrehen, um die Lebensdauer der Dich-
tung am Brühsieb zu verlängern.
3. Reinigung von Sieb und Siebträger
(Bild 22)
Klopfen Siedas gebrauchte Espressomehl aus dem
Sieb. Dabei halten Sie mit dem Fingerschutz das
Sieb im Siebträger fest. Anschließend reinigen Sie
Sieb und Siebträger unter fließendem Wasser oder
in normalem Spülwasser, nicht in der Geschirrspül-
maschine.
4. Restwasser aus dem Frischwasserbehälter
entfernen
5. Reinigung der Aufschäumdüse
(Bild 23)
ReinigenSie die Aufschäumdüse- insbesondere
nach dem Aufschäumenvon Milch - mit einem
feuchten Tuch. Sollte die Aufschäumdüse verstopft
sein, kann sie mit einer Münze abgeschraubt wer-
den. Das untere Teil der Düse nach unten abziehen
und den Aufschäumkanal mit einer Nadel reinigen.
Beim Wiedereinsetzen der Aufschäumdüse auf den
richtigen Sitz achten.
6. Reinigung von Tropfgitter und Tropfschale
(Bild 24)
Das Tropfgitter läßt sich zur Reinigung bequem mit
Hilfe der Fingermulde an der vorderen linken Seite
der Tropfschale entnehmen. Die Tropfschale heben
Sie zur Reinigung an und ziehen sie einfach nach
vorn aus dem Gerätesockel heraus. Tropfschale
und Tropfgitter können Sie in normalem Spülwasser
reinigen.
7. Reinigung des Brühkopfes
(Bild 25)
Der Brühkopf sollte nach längerem Gebrauch mit
einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei starker
Verschrnutzung das Brühsieb mit einer Münze aus
dem Brühkopf herausschrauben und unter fließen-
dem Wasser reinigen.
G) Entkalken
Die Lebensdauer Ihres GAPPUPRESSO erhöht sich
bei regelmäßig durchgeführter Entkalkung. Es wird
empfohlen alle 3 Monate eine Entkalkung durchzu-
führen. Zum Entkalken sollten Sie ein umweltfreund-
liches Entkalkungsmittel verwenden. Wenden Sie es
bitte nur nach den Angaben des Herstellers an.
Hinweis:
Bitte kein pulverförmiges Entkalkungsmittel ver-
wenden!
Füllen Sie zuerst den Frischwasserbehälter bis zur
Max-Markierung mit kaltem Wasser und geben Sie
anschließend das Entkalkungsmittel bei. Nie-
mals umgekehrt!
Cafeteil:
Wenn Sie einen Goldfilter benutzen, diesen unbe-
dingt vor dem Entkalkungsvorgang aus dem
Schwenkfilter entnehmen (Bild 11).
Schwenkfilter des Gafeteils ins Gerät einschwenken.
Kaffeekrug mit Deckel auf die Warmhalteplatte stei-
len. (Bitte beachten Sie, daß der Krugdeckel dazu
dient das Filterventil zu öffnen).
Lassen Sie die Entkalkerlösung ca. 15 Min. wirken,
erst dann das Gerät einschalten. Nach Durchlauf der
gesamten Entkalkerlösung das Gerät abschalten.
Anschließend mit klarem Wasser Durchlaufvorgang
mindestens 2x wiederholen.
Kaffeekrug, Krugdeckel und Schwenkfilter unter flie-
ßendem Wasser gründlich abspülen. Filterventil
während des Spülens mehrmals betätigen.
Espressoteil:
Zum Entkalken ist das Brühsieb am Brühkopf
unbedingt zuvor mit einer Münze herauszu-
schrauben (Bild 25).
Stellen Sie ein genügend großes Auffanggefäß in
die Mitte des Tropfgitters. Lassen Sie das mit Entkal-
kungsmittel versetzte Wasser ca. zu 1/3durch das
System laufen, indem Sie das Gerät wie zur
Espressozubereitung (siehe Abschnitt D) in Betrieb
10
nehmen, jedoch ohne Sieb im Siebträger.Gerät
wieder ausschalten und Entkalkungslösung ca.
15Minuteneinwirkenlassen.Anschließendeinwei-
teres 1/3durch das Systemlaufenlassen.Mit dem
restlichen1/3 die Dampfdüsewiefolgt entkalken.
Dampfknebel auf das Heißwassersymbol i!\drehen
(Bild 18C) und Pumpe mit dem Pumpenschalter
(Bild 17/3) zuschalten.
Je nach Grad der Verkalkung können weitere Ent-
kalkungsvorgänge erforderlich werden.
Nach dem Entkalkungsvorgang lassen Sie ein bis
zwei Füllungen des Frischwasserbehälters mit kla-
rem Wasser durch das System laufen, um Ge-
schmacksbeeinträchtigungen durch die Entkal-
kungslösung zu vermeiden.
Brühsieb am Brühkopf wieder einsetzen (Bild 25).
H) Was tun, wenn. . .
...einer der Frischwasserbehälterdeckelaus
den Scharnierenspringt:
. Um ein Abbrechen der Deckelscharniere
am Frischwasserbehälter zu verhindern,
springt der Deckel aus seiner Scharnierhal-
terung heraus, wenn diese über den
Anschlaghinausgeöffnetwerden. ,
. Zum Wiedereinsetzen stellen Sie den Deckel
senkrecht auf den Scharnierbereich des
Frischwasserbehälters und. drücken den
Deckelnach untenbisereinrastet(Bild10).
...die Espressotemperatur zu niedrig ist?
. Vor der eigentlichen Espressozubereitung
einen Brühvorgang ohne Espressomehl,
jedoch mit eingesetztem Sieb und Siebträ-
ger durchführen, um diese vorzuwärmen I
. Espressomehlleicht andrücken!
. Tassen vorwärmen!
. Gerät entkalken!
... die Durchlaufgeschwindigkeit sich merklich
verringert?
. Espressomehl nicht zu fest andrücken!
. Gerät entkalken!
. Ist das Espressomehl zu fein gemahlen,
kann sich das Grema-Plus-Sieb zusetzen. In
diesem Fall empfehlen wir das Problem-
löser-Sieb (Bild 1/0)!
...der Espresso seitlich aus dem Siebträger
läuft?
. Sicherstellen,daß der Siebträger richtig im
Halteringeingesetztist!
. Siebträger etwas fester im Haltering an-
ziehen!
. Den Rand des Siebträgers von Espresso-
mehl reinigen!
. Dichtung am Brühkopf säubern (Bild 25)!
...kein Espresso austritt?
. Sicherstellen,daß der Frischwasserbehälter
gefülltist!
. Sichefstellen, daß der Frischwasserbehälter
richtig eingesetzt ist!
. Sicherstellen, daß der Siebträger richtig im
Haltering eingesetzt ist!
. Espressomehl nicht zu fest im Sieb an-
drücken!
. Dampfknebel in Aus-Stellung bringen!
. Brühsieb reinigen!
. Gerät entkalken!
...das Gerät relativ laut läuft?
. Sicherstellen, daß der Frischwasserbehälter
gefülltist!
. Sicherstellen, daß der Frischwasserbehälter
richtig eingesetzt ist!
. Stets frisches Espressomehl verwenden!
...die Cremabildung sich verschlechtert?
. StetsfrischesEspressomehlverwenden!
. Sicherstellen,daß sich ausreichend Espres-
somehl im Sieb befindet!
. Espressomehlleicht andrücken!
...zu wenig Schaum beim Milchaufschäumen
entsteht?
. Stetskühle und frische (fettarme)Milch ver-
wenden!
. Geeignetes Gefäß verwenden (z.B. Känn-
chen)!
. 'Gefäß gegebenenfalls kalt stellen!
. Aufschäumdüse reinigen!
...kein Dampf austritt?
. System auffüllen (siehe letzter Absatz des
AbschnittsE)!
11
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7

Aeg-Electrolux KFEA100 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch