MAHA MPJ-1S Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
MPJ-1S
Grubenheber
Original-Betriebsanleitung
BA551601-de
MPJ 4.0/750 1S HM
MPJ 4.0/750 1S HA
MPJ 16.5/750 1S HM
MPJ 16.5/750 1S HA
MPJ 16.5/750 1S FA
MPJ 16.5/750 1S TA
MPJ 20.0/750 1S HM
MPJ 20.0/750 1S HA
MPJ 20.0/750 1S FA
MPJ 20.0/750 1S TA
2 BA551601-de
BA551601-de
2022-02-24
© MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind
verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Der Inhalt dieser Ausgabe wurde sorgfältig auf Richtigkeit geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig
ausgeschlossen werden. Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten.
Hersteller
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Hoyen 20
87490 Haldenwang
Germany
Phone: +49 8374 585-0
Fax: +49 8374 585-590
Web: www.maha.de
Kundendienst
MAHA SERVICE CENTER
Maybachstraße 8
87437 Kempten
Germany
Phone: +49 8374 585-100
Fax: +49 8374 585-491
Web: www.mahaservicecenter.de
BA551601-de 3
Inhalt
1 Sicherheit .......................................................................................................................................................... 5
1.1 Symbole und Signalwörter .......................................................................................................................... 5
1.1.1 Personenschäden ................................................................................................................................. 5
1.1.2 Produkt-, Maschinen-, Anlagenschäden .............................................................................................. 5
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................................................................... 6
1.3 Bestimmungswidriger Gebrauch ................................................................................................................ 6
1.4 Anforderungen an das Bedienungspersonal .............................................................................................. 6
1.5 Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hydrauliköl ......................................................................... 7
1.6 Verhalten im Störfall .................................................................................................................................... 7
1.7 Verhalten bei Unfällen ................................................................................................................................. 7
2 Beschreibung ................................................................................................................................................... 8
2.1 Aufbau und Arbeitsprinzip........................................................................................................................... 8
2.2 Lebensdauer ................................................................................................................................................ 9
2.3 Fahrgestelle................................................................................................................................................ 10
2.4 Sicherheitseinrichtungen ........................................................................................................................... 11
2.5 Druckluftversorgung .................................................................................................................................. 11
2.6 Technische Daten ...................................................................................................................................... 12
2.7 Typenschild-Muster ................................................................................................................................... 12
2.8 Gefahrenbereich ........................................................................................................................................ 13
2.9 Steuerungsbeschreibung .......................................................................................................................... 14
3 Transport und Lagerung ................................................................................................................................ 15
4 Montage ......................................................................................................................................................... 16
5 Betrieb............................................................................................................................................................. 17
5.1 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb .................................................................................................... 17
5.2 Hubvorgang vorbereiten ............................................................................................................................ 19
5.2.1 Grundstellung ...................................................................................................................................... 19
5.2.2 Fahrzeug und Grubenheber positionieren ......................................................................................... 19
5.2.3 Sicherheitseinrichtung prüfen ............................................................................................................ 19
5.3 Heben und Senken ..................................................................................................................................... 20
5.3.1 Manueller Hubvorgang........................................................................................................................ 20
5.3.2 Automatischer Hubvorgang ............................................................................................................... 20
5.3.3 Abstützen ............................................................................................................................................. 20
5.3.4 Senkvorgang ........................................................................................................................................ 20
5.4 Allgemeine Bedienungshinweise für Lastaufnahmemittel ..................................................................... 21
6 Prüfung und Instandhaltung .......................................................................................................................... 22
6.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 22
6.2 Pflegehinweise ........................................................................................................................................... 22
6.3 Prüf- und Instandhaltungsplan .................................................................................................................. 22
7 Fehlersuche und beseitigung ...................................................................................................................... 25
7.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 25
7.2 Fehlertabelle............................................................................................................................................... 25
8 Reparatur ........................................................................................................................................................ 28
9 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung ...................................................................................... 28
4 BA551601-de
10 Inhalt der Konformitätserklärung .................................................................................................................. 28
BA551601-de 5
1 Sicherheit
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Betriebsanleitung
aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Bewahren Sie die
Betriebsanleitung jederzeit gut zugänglich auf.
Personen- und Sachschäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Betriebsanleitung entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht
abgedeckt.
1.1 Symbole und Signalwörter
1.1.1 Personenschäden
bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird,
sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
1.1.2 Produkt-, Maschinen-, Anlagenschäden
bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden
wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
6 BA551601-de
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Heber ist ausschließlich zum achsweisen Heben und Senken von Per-
sonenkraftwagen und Nutzfahrzeugen im Rahmen von Service- und Repara-
turarbeiten vorgesehen.
Der Heber ist zum Einsatz in Kfz-Werkstätten mit Pkw, Lkw, Bussen, Anhä-
ngern und Landmaschinen bestimmt.
Angehobene Lasten sind grundsätzlich in geeigneter Weise sicher abzu-
stützen.
Maximale Achslast entsprechend der Traglastangabe am Typenschild des
Hebers und des Lastaufnahmemittels beachten!
Der Heber darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Herstel-
lers nicht verändert werden. Bei Zuwiderhandlung verliert die Konformitäts-
erklärung ihre Gültigkeit.
Es dürfen nur Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten gehoben werden, die
durch Form und Lage der Hebepunkte für die Tragmittel geeignet sind.
Für Fahrzeuge, die an zwei Punkten angehoben werden müssen, sind auf-
steckbare Achstraversen zu verwenden.
1.3 Bestimmungswidriger Gebrauch
Eine über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Verwendung
ist bestimmungswidrig, z.B.:
Betreten des Lastaufnahmemittels, Mitfahren auf dem Lastaufnahmemittel,
Verwendung für sonstige Hebearbeiten.
Die Verwendung in explosionsgefährdeten und feuergefährdeten Räumen
ist verboten.
Die Verwendung im Freien und in feuchten Räumen (z.B. Waschhallen) ist
verboten.
Grubenheber und Getriebeheber sind Hebegeräte und nicht dazu geeignet,
die Last über einen längeren Zeitraum sicher zu halten. Angehobene Lasten
sind grundsätzlich in geeigneter Weise sicher abzustützen.
Die Verwendung von mehr als ein Grubenheber je Fahrzeug ist verboten.
1.4 Anforderungen an das Bedienungspersonal
Alle Personen, die mit dem Betrieb, der Instandhaltung, Montage, Demontage
und Entsorgung der Anlage beschäftigt sind, müssen
das 18. Lebensjahr vollendet haben,
dazu geistig und körperlich in der Lage sein,
nachweislich geschult und schriftlich unterwiesen sein,
die Betriebsanleitung, insbesondere die Anweisungen zum Verhalten im
Störfall, gelesen und verstanden haben,
BA551601-de 7
in Sicherheitsrichtlinien aktenkundig belehrt sein, Erfahrung und Wissen im
Umgang mit der Anlage und den von ihr ausgehenden Gefahren vorweisen
können.
1.5 Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hydrauliköl
Verschüttetes Hydrauliköl mit Bindemittel neutralisieren.
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
Nach Einatmen: Bei Beschwerden ärztliche Behandlung.
Nach Hautkontakt: Haut sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Bei an-
dauernder Hautreizung Arzt konsultieren.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser gründlich ausspülen, Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken: Kein Erbrechen hervorrufen. Sofort Arzt hinzuziehen.
1.6 Verhalten im Störfall
Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten, den Heber sofort absenken oder ab-
stützen.
Bei Störungen und Reparaturen Heber vom Luftnetz trennen.
Heber gegen unbefugte Benutzung sichern und Service kontaktieren.
1.7 Verhalten bei Unfällen
Ersthelfer, Rettungsdienst und/oder Notarzt verständigen:
o Wo ist der Unfall passiert (Adresse, Halle, …)?
o Was ist passiert?
o Wie viele Verletzte gibt es?
o Welche Verletzungen liegen vor?
o Wer meldet den Unfall?
Ruhe bewahren und Rückfragen beantworten.
8 BA551601-de
2 Beschreibung
2.1 Aufbau und Arbeitsprinzip
A
Ablassspindel
B
Eilsteuerung (automatisch über Steuerflasche)
A
C
F
D
E
B
G
BA551601-de 9
C
Luftmotor (pneumatisch betätigt)
D
Eilsteuerung (handbetätigt)
E
Lasthubsteuerung (automatisch über Steuerflasche)
F
Lasthubsteuerung (handbetätigt)
G
Druckbegrenzungsventil im Hydraulikblock
Diese handhydraulischen und pneumatisch-hydraulisch kombinierten Gruben-
heber / Achs- und Getriebeheber sind Hebezeuge zum Anheben von Fahrzeugen
und Fahrzeugkomponenten. Der Grubenheber kann über ein Fahrgestell in
Längs- und Querrichtung verfahren werden, der Achs- und Getriebeheber über
ein bodenlaufendes Fahrgestell mit Laufrollen.
Als Lastaufnahmemittel dient eine aufgesteckte Pratze. Für besondere Last-
angriffspunkte an Fahrzeugen können andere geeignete Aufnahmen aus
unserem Zubehörprogramm aufgesetzt werden (Tragteller, Getriebeplatte,
Achstraverse).
Der Hydraulikblock enthält Last-, Saug- und Überlastventile. Die selbst-
schließende Absenkschraube ist ebenfalls am Hydraulikblock montiert. Zur
automatischen Entlüftung ist ein Überströmsystem eingebaut.
Besonderheiten bei manuell betriebenen Hebern (hand-hydraulisch):
Die Hoch- und Niederdruck-Handpumpen sind je nach Typ entsprechend der
Ersatzteilliste montiert (siehe www.maha.de/de/support).
Die Niederdruck-Handpumpe besitzt im Vergleich zur Hochdruck-Handpumpe
den größeren Pumpenquerschnitt und dadurch auch ein größeres Förder-
volumen.
Die Hochdruck-Handpumpe besitzt durch ihren geringeren Pumpenquerschnitt
die Möglichkeit, höhere hydraulische Drücke zu erreichen und damit auch
schwere Lasten zu heben.
Besonderheiten bei automatisch betriebenen Hebern (pneumatisch-
hydraulisch):
Bei pneumatisch-hydraulischen Grubenhebern mit Eilsteuerung wird das im
Tank befindliche Hydrauliköl durch Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird das
Hydrauliköl verdrängt, und der Hubkolben gelangt schnell zum Lastangriff.
Der Luftmotor (LM) ist ein oszillierender, pneumatisch-hydraulischer Druck-
übersetzer, welcher mit dem Hydraulikblock fest verschraubt ist. Er wird durch
Druckluft angetrieben und befördert das Hydrauliköl.
2.2 Lebensdauer
Das Produkt ist standardmäßig für 22 000 Lastzyklen in Anlehnung an EN 1493
ausgelegt. Die Dauer des bestimmungsgemäßen Gebrauchs in Bezug auf die
mögliche Produktlebensdauer ist bei der jährlichen Betriebsmittelprüfung durch
einen Sachkundigen zu beurteilen und festzulegen.
10 BA551601-de
2.3 Fahrgestelle
Fahrgestelltypen
Es werden die drei Fahrgestelltypen für nachfolgende Heber unterschieden:
Hängende Heber (A) sind ausschließlich für den Einsatz in Gruben konzi-
piert. Das Fahrgestell wird durch Bundrollen in seiner festen Bahn gehalten.
Zusätzlich ist der Heber im Fahrgestell quer zur Grube verfahrbar.
Bodenlaufende Heber (B) sind frei verfahrbar und finden ihren Einsatz in
Gruben sowie auch unter Hebebühnen zum Heben und Senken von Aggre-
gaten.
Schienengeführte Heber (C) sind ausschließlich für den Einsatz in Gruben
konzipiert. Das Fahrgestell wird durch Bund- oder Abweiserrollen in seiner
festen Bahn gehalten. Zusätzlich ist der Heber im Fahrgestell quer zur Gru-
be verfahrbar. Die Laufrollen laufen direkt auf Schienen oder in Stahlprofi-
len. Die Lauffläche muss eben, fest und sauber sein. Die Bodenneigung darf
maximal 2 % betragen.
A
B
C
BA551601-de 11
2.4 Sicherheitseinrichtungen
1 Druckbegrenzungsventil im Hydraulikblock (G)
Das Druckbegrenzungsventil (DBV) ist ein Sicherheitsventil. Mit diesem Ventil
wird der maximal zulässige Hydraulikdruck begrenzt, um das Drucksystem
gegen zu hohen Druck abzusichern und Schäden zu vermeiden.
2 Ablassspindel (A)
Die Ablassspindel ist mit einer automatischen Federrückstellung ausgeführt,
die dafür sorgt, dass der Fahrbefehl nur bei gedrehtem Sterngriff ausgeführt
wird (Totmann-Schaltung).
2.5 Druckluftversorgung
Pneumatisch angesteuerte Heber an eine geeignete Druckluftversorgung
anschließen. Sie dürfen nur mit trockener, geölter Druckluft nach ISO 8573-
1:2010 [1:4:2] betrieben werden. Eine Wartungseinheit sollte dem Heber
unmittelbar vorgeschaltet sein.
12 BA551601-de
2.6 Technische Daten
MPJ 4.0/750 1S HM
MPJ 4.0/750 1S HA
MPJ 16.5/750 1S HM
MPJ 16.5/750 1S HA
MPJ 16.5/750 1S FA
MPJ 16.5/750 1S TA
MPJ 20/750 1S HM
MPJ 20/750 1S HA
MPJ 20/750 1S FA
MPJ 20/750 1S TA
Traglast
4000 kg
16 500 kg
20 000 kg
Aufnahmeinnen-
durchmesser
(Zapfen)
30 mm
45 mm
45 mm
Aufnahmeaußen-
durchmesser
(Kolbenstange)
45 mm
70 mm
70 mm
Eigengewicht
Heber
75 kg
120 kg
120 kg
Max. Eigengewicht
mit Fahrgestell
210 kg
260 kg
215
kg
410
kg
230 kg
215
kg
410
kg
Antrieb 8…max. 10
bar bei 350 L/min
---
x
---
x
x
x
---
x
x
x
Hub
750 mm
Lärmemission
< 70 dB (A)
Umgebungs-
temperatur
+5…40 °C
Hydrauliköltyp
HLP-D 10
2.7 Typenschild-Muster
GRUBENHEBER
Seriennummer / Baujahr: ***
Projekt: ***
Typ und Ausführung: ***
Traglast: ***
max. Hubhöhe: ***
Eigengewicht: ***
BA551601-de 13
2.8 Gefahrenbereich
Der Gefahrenbereich wird als Grubenheber inkl. Prüffahrzeug zzgl. den in
nachfolgender Tabelle genannten Sicherheitsabständen definiert.
Räumliche Grenzen
Sicherheitsabstände
Vorne
Fahrzeug + 1 m
Hinten
Fahrzeug + 1 m
Seitlich
Fahrzeug + 2 m
Oben
Fahrzeug + Hubhöhe Heber + 1 m
Hubhöhe Heber (750/1200 mm)
Hubhöhe Heber (750/1200 mm)
1000 mm
1000 mm
1000 mm
1000 mm
2000 mm
2000 mm
14 BA551601-de
2.9 Steuerungsbeschreibung
a
Lasthub
b
Eilhub
c
Ablassspindel
1 Der automatisch (pneumatisch-hydraulisch) betriebene Grubenheber wird an
der Steuerflasche mit zwei Drucktastern und der Ablassspindel gesteuert.
Der Drucktaster mit Doppelpfeil betätigt den Eilhub, der Drucktaster mit
einem Pfeil den Lasthub.
2 Handelt es sich um einen manuell (hand-hydraulisch) betriebenen Gruben-
heber, befindet sich auf der linken Seite die Pumpe für die Eilhubsteuerung
und auf der rechten Seite die Pumpe für die Lasthubsteuerung.
3 Die Senkfunktion der Ablassspindel kann durch eine Drehung nach links
betätigt werden.
1
2
3
a
b
a
b
c
BA551601-de 15
3 Transport und Lagerung
Lieferumfang auf Vollständigkeit gemäß Auftragsbestätigung prüfen. Etwaige
Transportschäden sofort dem Überbringer melden.
Beim Verladen, Ausladen und Transport immer geeignete Hebegeräte,
Flurfördergeräte (z. B. Kran, Hubstapler usw.) sowie korrekte Lastaufnahme-
und Anschlagmittel verwenden.
Immer darauf achten, dass die zu transportierenden Teile sachgerecht und
absturzsicher unter Berücksichtigung von Größe, Gewicht und Schwerpunkt
aufgehängt bzw. aufgeladen werden. Transportrichtlinie beachten!
Die Packstücke an einem überdachten Ort, vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt, bei geringer Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 0…40 °C
lagern. Packstücke nicht stapeln.
Beim Auspacken auf Verletzungs- und Beschädigungsgefahr achten: Sicher-
heitsabstand beim Öffnen der Verpackungsbänder einhalten, keine Teile aus der
Verpackung fallen lassen.
Alle losen Teile innerhalb der Verpackung sind durch geschultes Personal und
Einhaltung der Arbeitspläne zu sichern.
Transportrichtlinie beachten; Lastaufnahmepunkte sind definiert und auf der
Verpackung gekennzeichnet.
Arbeitspläne für Verpackung, geeignete Transportgeräte und Anschlagmittel
müssen vorhanden sein und bei der Endmontage verwendet werden.
Transport nur durch geschultes Personal und mit geeignetem Spezialwerkzeug.
Hinweis auf der Verpackung über mögliche Gefährdungen bei Montage bzw.
über richtige Handhabung beachten.
16 BA551601-de
4 Montage
WARNUNG
Montage des Geräts dürfen nur durch speziell hierfür autorisiertes und
ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Zum Fachpersonal gehören autorisierte,
geschulte Fachkräfte des Herstellers, der Vertragshändler und der jeweiligen
Service-Partner.
Der "Prüfungsbefund über die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme durch
einen Sachkundigen" ist im Prüfbuch zu dokumentieren.
Siehe Montagehinweise im Technischen Handbuch.
Der Betreiber hat darauf zu achten, dass bei der Verwendung von
Fahrgestellrollen mit Bund die maximale Differenz zwischen Bund und
Grubenprofil (Führung der Fahrgestellrolle) eingehalten wird. Die maximale
Differenz beträgt 10 mm.
≤ 10 mm
BA551601-de 17
5 Betrieb
5.1 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb
WARNUNG
Die Bedienung des Hebers darf nur durch geschulte Personen erfolgen, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass der Bediener eingewiesen ist und
die Betriebsanleitung kennt.
Der Bediener muss vor der Inbetriebnahme die Sicherheitseinrichtungen
überprüfen.
Die auf dem Typenschild angegebene Traglast darf nicht überschritten wer-
den.
Für Fahrzeuge, die an zwei Punkten angehoben werden müssen, sind auf-
steckbare Achstraversen zu verwenden.
Beim Auf- und Abfahren eines Fahrzeugs auf die Grube des Hebers dürfen
sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
Das Positionieren des Hebers unter der Last darf nur durch geschultes Per-
sonal erfolgen.
Das Fahrzeug bzw. Fahrzeugkomponenten dürfen nur an den dafür vorge-
sehenen Punkten aufgenommen werden.
Es dürfen nur Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten gehoben werden, die
durch Form und Lage der Hebepunkte für die Tragmittel geeignet sind.
Während des Hebe- und Senkvorgangs hat der Bediener mit äußerster Vor-
sicht und Umsicht die Last und den Gefahrenbereich zu überblicken. Kann
dies durch eine Person nicht gewährleistet werden, ist eine weitere Person
hinzu zu ziehen.
Nach kurzem Freiheben des Fahrzeugs durch den Heber ist die sichere Auf-
nahme des Fahrzeugs zu überprüfen.
Last und Heber sind von der Bedienperson während des Hebe- und Senk-
vorgangs zu beobachten.
Mitfahren mit der Last oder auf dem Lastaufnahmemittel ist verboten.
Kann der Sicherheitsbereich von der Bedienperson nicht vollständig über-
blickt werden, so muss dieser von einer unterwiesenen zweiten Person über-
wacht werden.
Während des Hebe- und Senkvorgangs dürfen sich keine Personen im Be-
wegungsbereich von Heber und Last befinden.
Nach dem Beenden des Hebevorgangs ist der Bedienhebel der Pumpe (falls
vorhanden) abzunehmen und an der dafür vorgesehenen Stelle abzulegen.
Die Last darf nur im Bauteilschwerpunkt (Achse, Getriebe, Motor,…) angeho-
ben werden; das Fahrzeug muss während der Hub- und Senkbewegung nach-
rollen können. Dadurch kann sich die Last über dem Heber zentrieren.
18 BA551601-de
Lasten sind so auf das Lastaufnahmemittel aufzubringen, dass unbeab-
sichtigte Lageveränderungen verhindert werden.
Höhenunterschiede der Aufnahmepunkte müssen (beispielsweise mit ver-
stellbaren Aufnahmetellern) ausgeglichen werden.
Es ist nicht erlaubt, unter der angehobenen Last zu arbeiten, solange sie nicht
durch geeignete Mittel gesichert ist (DIN EN 1494).
Der Heber muss immer mit beiden Händen verschoben werden. Falls die er-
forderlichen manuellen Kräfte durch eine Person nicht geleistet werden kön-
nen, ist eine weitere Person hinzu zu ziehen.
Die Bedienpersonen haben bei allen Bewegungen des Grubenhebers darauf
zu achten, dass sie sich und andere nicht gefährden.
Bei Bodenunebenheiten im Bereich des Hebers ist dieser gegen Wegrollen zu
sichern.
Der Einsatz des Hebers auf einem Untergrund mit über 1° Neigung ist nicht
zulässig.
Auf den Lastaufnahmemitteln des Hebers dürfen kein Werkzeug oder andere
Gegenstände abgelegt werden.
Das Bewegen des Getriebehebers mit Last darf nur in eingefahrenem Zu-
stand durchgeführt werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass die Last im
Bauteilschwerpunkt aufgenommen und in geeigneter Weise auf dem Last-
aufnahmemittel gesichert ist (z.B. durch Zurrgurte).
Beim Ein- und Ausbau von schweren Fahrzeugkomponenten (Motor/Aggre-
gate) kann sich die Schwerpunktlage verändern. In diesem Fall müssen vor
dem erneuten Anheben durch den Heber geeignete Maßnahmen (Schwer-
punktbestimmung, Kontrolle des Aufnahmepunktes) ergriffen werden, um ein
Kippen zu verhindern.
Vor dem Senken ist vom Bediener sicherzustellen, dass sich keine Gegen-
stände im Bewegungsbereich von Heber und Last befinden.
Lastaufnahmemittel dürfen nicht absichtlich in Schwingungen versetzt wer-
den.
Da das Fahrgestell am Boden nicht gegen Kippen gesichert ist, ist eine Sei-
tenbelastung generell untersagt.
Der Ölstand im Hydrauliksystem muss regelmäßig durch geschulte Personen
kontrolliert werden.
Vollständigkeit und Lesbarkeit der Sicherheitshinweise am Heber sind jähr-
lich zu prüfen.
Bei Störungen ist der Bewegungsbereich von Heber und Last zu sichern. He-
ber außer Betrieb nehmen und Kundendienst verständigen.
Der Betreiber hat für geeignete Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz zu sorgen.
Um den Heber gegen unbefugte Benutzung zu sichern, ist bei Betriebsende
der Heber unbedingt von der Druckluftversorgung zu trennen bzw. die Druck-
luft-Zuleitung abzusperren.
Die Hydraulikkomponenten müssen jährlich kontrolliert werden.
BA551601-de 19
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht ersetzt oder umgangen werden.
Fehlersuche und -behebung ist nur durch autorisiertes Personal zulässig.
Hinweise über richtige Montage und Demontage in der Betriebsanleitung be-
achten.
5.2 Hubvorgang vorbereiten
5.2.1 Grundstellung
1 Kolbenstange ist abgesenkt.
2 Druckluftversorgung ist sichergestellt und angeschlossen.
3 Lastaufnahmemittel ist aufgesteckt, Abschnitt „Allgemeine Bedienungs-
hinweise für Lastaufnahmemittel“ beachten.
4 Abstützsysteme bereitstellen, Abschnitt „Allgemeine Bedienungshinweise für
Lastaufnahmemittel“ beachten. Handhabung und Betrieb siehe Original-
Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel für Grubenheben“.
5.2.2 Fahrzeug und Grubenheber positionieren
1 Fahrzeug langsam und vorsichtig mittig über der Grube positionieren.
2 Feststellbremse darf nicht aktiviert sein.
3 Grubenheber unter Lastaufnahmepunkt (Schwerpunkt des anzuhebenden
Bauteils) positionieren.
5.2.3 Sicherheitseinrichtung prüfen
Die Sicherheitseinrichtung wird durch Betätigung der Ablassspindel überprüft:
1 Ablassspindel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2 Ablassspindel loslassen, sie muss in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
3 Zusätzlich die Drehfeder auf Korrosion und Beschädigungen prüfen.
20 BA551601-de
5.3 Heben und Senken
(Benennung A bis E: vgl. Abschnitt „Beschreibung > Aufbau und Arbeitsprinzip)
5.3.1 Manueller Hubvorgang
Unbelasteter Eilhub
Eilhub erfolgt über die handbetätigte Eilsteuerung (D). Die Kolbenstange bis
zum Lastangriff (Achse, Getriebe) ausfahren.
Lasthub
Lasthub erfolgt über die handbetätigte Lasthubsteuerung (F).
5.3.2 Automatischer Hubvorgang
Unbelasteter Eilhub
Durch Betätigung der automatischen Eilsteuerung (B) fährt die Kolbenstange
bis zum Lastangriff (Achse, Getriebe) aus. Je nach Luftdruck und erreichter
Hubhöhe fährt die Kolbenstange auch nach dem Loslassen der Taste noch
etwas weiter aus! Daher muss ein Abstand zum Lastangriffspunkt eingehalten
werden.
Lasthub
Lasthub erfolgt über die automatische Lasthubsteuerung (E).
5.3.3 Abstützen
Nach Erreichen der gewünschten Hubhöhe ist die Last mit Original MAHA-
Abstützsystemen abzustützen. Handhabung und Betrieb siehe Original-
Betriebsanleitung „Lastaufnahmemittel für Grubenheber“.
5.3.4 Senkvorgang
Senken unter Last
Beim Senken unter Last darf das Senkventil nur durch langsame, geringfügige
Linksdrehung der Ablassspindel (A) geöffnet werden, um eine kontrollierte
Senkbewegung zu erreichen.
Senken ohne Last
Ablassspindel (A) durch Linksdrehung bis zum Anschlag öffnen und Kolben-
stange vollständig absenken. Bei automatisch betriebenen Hebern wird dadurch
das Senkventil betätigt und die Kolbenstange wird mittels Druckluft
eingefahren.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

MAHA MPJ-1S Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung