46
kann zu Brand führen oder gefährliche
oder tödliche Verletzungen durch
Elektroschock verursachen.
• Wird ein Ladegerät im Freien
verwendet, nutzen Sie stets einen
trockenen Ort und ein für die
Verwendung im Freien geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlags.
• Platzieren Sie keinen Gegenstand
auf dem Ladegerät. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit
einem beschädigten Netzkabel oder
Netzstecker.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht,
wenn es einen harten Stoß erlitten
hat, fallen gelassen oder anderweitig
beschädigt wurde. Bringen Sie es zu
einer autorisierten Kundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt
werden. Bringen Sie es zu einer
autorisierten Kundendienststelle,
wenn es gewartet oder repariert
werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche
oder tödliche Verletzungen durch
Elektroschock verursachen oder zu
Brand führen.
• Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegeräts vor dem Reinigen aus der
Steckdose. Dadurch wird das Risiko
eines Stromschlags reduziert. Durch
alleiniges Herausnehmen des Akkus wird
dieses Risiko nicht reduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte
miteinander zu verbinden.
• Das Ladegerät ist zur Verwendung
mit 24VDC ausgelegt. Versuchen
Sie nicht, andere Stromquellen oder
andere AC/DC-Stromadapter als den
mitgelieferten zu verwenden.
AUFLADEN
Der BSYS.BPMUSIC kann nur FACOM CL3.
BA1020, CL3.BA1820, CL3.BA1850 Li-Ionen-
Akkus aufladen. Die Verwendung anderer
Akkus oder nicht aufladbarer Batterien kann
zu Verletzungen oder Bränden führen. Lesen
Sie alle Sicherheitsvorschriften, bevor Sie
dieses Gerät zum Auswechseln Ihres Akkus
verwenden.
WICHTIGE LADEHINWEISE
1. Ein Akku erzielt die längste Lebensdauer
und beste Leistung, wenn die
Umgebungstemperatur beim Aufladen
bei 18°-24 °C (65 °F-75 °F) liegt.
Laden Sie den Akku NICHT bei einer
Umgebungstemperatur unter +4.5 °C
(+40 °F) oder über +40.5 °C (+105 °F)
auf. Dies ist wichtig und kann ernsthafte
Schäden am Akku verhindern.
2. Das Ladegerät und der Akku können
sich beim Aufladen warm anfühlen.
Dies ist normal und weist nicht auf ein
Problem hin. Damit der Akku nach dem
Gebrauch schneller abkühlen kann,
sollten das Ladegerät bzw. der Akku
nicht in einer warmen Umgebung wie z.
B. in einem Blechschuppen oder einem
nicht isolierten Bauwagen gelagert
werden.
3. Ein kalter Akku wird mit etwa der halben
Geschwindigkeit eines warmen Akkus
geladen. Der Akku wird während des
gesamten Ladevorgangs mit der geringeren
Geschwindigkeit geladen, die sich auch
nicht erhöht, wenn der Akku wärmer wird.
4. Falls der Akku nicht ordnungsgemäß lädt:
a. Prüfen Sie die Steckdose auf
Funktion, indem Sie eine Lampe oder
ein anderes Gerät anschließen;
b. Prüfen Sie, ob die Steckdose an einen
Lichtschalter angeschlossen ist, der
beim Ausschalten des Lichts auch die
Stromversorgung ausschaltet;
c. Bringen Sie das Ladegerät und
den Akku an einen Ort, an dem die
Umgebungstemperatur bei ungefähr
18°–24 °C (65°–75 °F) liegt;
d. Bestehen die Ladeprobleme
weiterhin, bringen Sie den Akku
und das Ladegerät zu Ihrer lokalen
Kundendienststelle.
5. Der Akku sollte aufgeladen werden,
wenn er nicht mehr ausreichend Energie
erzeugt, um Arbeiten so gut wie zuvor
zu erledigen. Verwenden Sie den Akku in
diesem Fall NICHT WEITER. Sie können
auch einen teilentladenen Akku aufladen.
NU-BSYS.BPMUSIC_0617.indd 46 30/06/2017 08:04:07