Juno JDS4240MF Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Montagevorschrift und Gebrauchsanleitung für
den Dunstabzug
Instructions on mounting and use of the cooker hood
JDS 3530
JDS 4240
2
Fig. 1
1
3
5
4
O 1 2 3OI
2
Fig. 1a
Fig. 2 Fig. 3
3
Fig. 9
Fig. 5
Fig. 4
Fig. 10
Fig. 6
Fig. 7
F
G
0-90
0-54
54-100
F
L
I
J
M
N
H
Fig. 8
3
O
P
E
B
N1U
N3U
D
D
4
C1
C2
B1
B2
R
R
Fig. 13
Fig. 14
Q
Fig. 11
B
B2
B1
C
C2
C1
Fig. 12
N2I
N2I
5
Geräteansicht
1) Türblech
2) Metallfettfilter
3) Arbeitsplatzbeleuchtung
4) Vorwahlschalter für die Leistungsstufen des Lüfters
5) Lichtschalter
Anwendung
2 Möglichkeiten:
Abluftbetrieb
Die Kochdünste werden über ein Abluftrohr, das an den
Anschlußring anzuschließen ist, ins Freie geleitet.
Der Durchmesser des Abluftrohres muß denselben
Durchmesser des Anschluß–ringes aufweisen.
Die Dunstabzugshaube ist mit zwei
Luftaustrittsöffnungen, einer hinteren und einer oberen,
versehen.
Die Dunstabzugshaube ist für die Benutzung mit
der oberen Luftaustritt–söffnung ausgelegt
(Anschlußring Ø 120 mm schon montiert - Fig. 1).
Das Rohr kann nach oben, nach hinten oder zur Seite
geführt werden, je nach Ihren Anforderungen (Abb. 2).
Verwenden Sie die hintere Luftaus–trittsöffnung, wenn
die Luft durch eine rückwärtige Wandöffnung ins Freie
geleitet werden kann (Fig. 1a):
1. Den Anschlußring aus der oberen Öffnung entfernen (hierzu
die Befestigungsschraube herausschrauben);
2. Die 2 Schrauben, mit denen der hintere Verschlußstopfen
befestigt ist, herausschrauben;
3. Die beiden Schrauben erneut einschrauben;
4. Den Luftleiter anbringen und mit 1 Schraube befestigen;
5. Den Anschlußring in die hintere Luftaustrittsöffnung
einsetzen und die Befestigungsschraube einfügen.
Umluftbetrieb
Die Luft wird durch einen Aktivkohlefilter gereinigt und
in den Raum zurückgeführt.
Aktivkohlefilter werden benötigt, wenn kein
Abzugsrohr nach Außen zur Verfügung steht, oder es
nicht möglich ist, dieses zu installieren.
Für diese Verwendung verfahren Sie wie folgt:
a. Fordern Sie beim Lieferanten den zum Modell Ihres
Dunstabzuges geeigneten Aktivkohlefilter an.
(Nachbestellteil siehe Seite 8)
b. Den Fettfiltereinsatz entfernen, indem er zuerst nach
oben und dann nach außen gezogen wird (Fig. 3).
c. Den Kohlefilter einsetzen, indem man ihn zuerst in die
oberen Haken und dann in die unteren einführt und
schließlich mit den zwei Sperrtasten D endgültig
befestigt (Fig. 4).
d. An der Auslaßöffnung B ist das Umlenkgitter E (Fig.
5) anzubringen, welches mit der mitgelieferten
Schraube befestigt wird.
e. Den Metallfettfilter wieder einsetzen.
Hinweis
Das Gerät muss wenigstens in einem Abstand von 65 cm
von der Arbeitsflaeche, wenn es sich um einen Elektroherd
handelt und 75 cm bei einem Gasherd oder einem
kombinierten Herd entfernt installiert werden.
Achtung
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten,
die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in
Betrieb ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4
x 10
-5
bar) nicht überschreiten.
Die Abluft darf nicht in einen Schacht geleitet werden,
der für Abgase von Geräten, die nicht mit elektrischer
Energie betrieben werden, benutzt wird.
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube
und anderen, nicht mit elektrischer Energie betriebenen
Geräten, muß stets für eine ausreichende Belüftung
der Küche gesorgt werden.
Das Flambieren von Speisen unter der
Dunstabzugshaube ist strengstens untersagt.
Offene Flammen schaden den Filtern und können
einen Brand auslösen; sie sind demnach absolut zu
vermeiden.
Fritieren ist nur unter ständiger Aufsicht erlaubt, um ein
Entzünden des überhitzten Öls zu vermeiden.
Hinsichtlich der zur Ableitung der Abluft zu befolgenden
Sicherheitsmaßnahmen halten Sie sich bitte
strengstens an die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.
Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen
Vorschriften einzuhalten.
Jegliche Verantwortung für durch Nichteinhaltung der
o.g. Anweisungen verursachte Schäden oder Brände
am Gerät wird abgelehnt.
Hinweise für die Installation und für den
Gebrauch der Dunstabzugshaube
Auf glatte Rohrinnenflächen und große Rohrbögen
achten.
Rohrlänge nicht mehr als 4 m.
Rohr nicht waagerecht, sondern stets mit einem
D
6
Mindesgefälle von 1 cm pro m verlegen, damit kein
Kondenswasser in das Gerät laufen kann.
Die beste Leistung des Gerätes wird beim Einsatz als
Abluftgerät erzielt.
Es wird deshalb nach Möglichkeit empfohlen, die
Dunstabzugshaube in dieser Ausführung zu
verwenden.
Elektroanschluß
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten, dass die
auf dem Typenschild verzeichnete Spannung der
Netzspannung entspricht.
Das Gerät ist mit einem 1,2 m langen Elektro-
Anschlußkabel mit Stecker ausgerüstet und kann an jede
vorschriftsmäßig installierte und abgesicherte
Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50Hz angeschlossen
werden.
Die Anordnung der Steckdose muß so sein, daß diese
gut zugänglich ist. Andernfalls ist eine allpolige
Trennmöglichkeit, z.B. LS-Automat, 3 mm Kontaktweite
vorzusehen.
Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g.
Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet.
Befestigung des Dunstabzuges
Montage der Dunsthaube an der Wand
1. Die mitgelieferte Schablone Nr. 1U an der Wand
anbringen (Fig. 6).
2. Die auf der Schablone vorgezeichnete Bohrung
vornehmen (Fig. 6).
3. Mit den entsprechenden Schrauben und Dübeln die
Haken F in die oberen Löcher einsetzen (Fig.7).
4. Die mitgelieferten Spreizdübel G (Fig. 7) in die unteren
Löcher einführen.
5. Je nach Tiefe der seitlichen Oberschränke,
das Winkelprofil H (wobei auf die lange und
kurze Seite des Profils selbst zu achten ist)
in der richtigen Höhe an der Wand befestigen
(Fig. 8).
6. Entsprechend der Tiefe der Oberschränke die Posi-
tion der oberen Bügel I regulieren, die
Dunstabzugshaube an den Haken F aufhängen und
sich versichern, daß sich die Haube auf der richtigen
Höhe befindet (mit den Schrauben L (Fig. 8) kann
die Höhe reguliert werden).
7. Mit den Schrauben M die Dunstabzugshaube am
unteren Winkelprofil befestigen (Fig. 8)
8. Eine eventuelle Regulierung kann durch Einwirken
auf die Schrauben J erfolgen; hierzu einen
Schraubenzieher in die Löcher N einführen (Fig. 8).
Fixierung der Frontplatte
1. Um den Metallfettfilter abzunehmen, diesen zuerst
hoch schieben, dann nach vorne herausziehen (Fig.
3).
2. Durch Drehen der entsprechenden hinteren
Sperrvorrichtungen P den Wrasenschirm O
herausziehen (Fig. 9).
3. Die Schablone Nr. 3 an der Rückseite der Frontblende
anbringen, wobei der Pfeil die Oberseite anzeigen
muß (Fig. 10), an den auf der Schablone
gekennzeichneten Punkten die Bohrungen
vornehmen und dann den Wrasenschirm mit den
Schrauben Q an der Frontblende befestigen (Fig.
11).
Montage der Dunsthaube zwischen 2
Oberschränken
1. Die mitgelieferte Schablone Nr. 2I an der Seite des
rechten Hängeschrankes so auflegen, daß die Seite
B mit der Vorderseite des Hängeschrankes
übereinstimmt (hierbei nicht die Stärke der Schranktür
berücksichtigen). An den Punkten B1 und B2 zwei
Bohrungen mit 2,5 mm vornehmen (Fig. 12).
2. Dieselbe Schablone an der Seite des linken
Hängeschrankes so auflegen, daß die Seite C mit
der Vorderseite des Hängeschrankes übereinstimmt
(hierbei nicht die Stärke der Schranktür
berücksichtigen).
An den Punkten C1 und C2 zwei Bohrungen mit 2,5
mm vornehmen (Fig. 13).
3. Mit den Schrauben R die Dunstabzug–haube an den
Hängeschränken befestigen (Fig. 14).
4. Den Wrasenschirm wieder anbringen, indem er
zuerst in die oberen Führungen und dann in die unteren
Führungen eingesetzt wird, die hinteren
Sperrvorrichtungen P (Fig. 9) drehen, anschließend
die Fettfilter wieder einsetzen, wobei die im Kapitel
„Umluftbetrieb“ beschriebenen Arbeitsgänge in
umgekehrter Reihenfolge auszuführen sind.
5. Durch Einwirken auf die entsprechenden Schrauben
M (Fig. 8) das Winkelprofil regulieren, bis es an der
Wand anliegt.
6. Dieses Winkelprofil verfügt über eine kurze und eine
lange Seite, die je nach Tiefe des Hängeschrankes
zu verwenden ist.
7
O 1 2 3
OI
Bedienung
Der Dunstabzug ist mit 2 Motoren ausgestattet.
Die Leistungsregelung erfolgt über einen 4-stufigen
Schiebeschalter.
Für das beste Leistungsvermögen empfiehlt es sich, die
niedrige Leistungsregelung bei normalem Gebrauch und
die Intensivstufe bei starken Konzentrationen von Koch-
dünsten und Gerüchen zu verwenden.
Die Schalterleiste hat je einen Schalter für die Regelung
des Lüfters und für die Arbeitsplatzbeleuchtung.
Anmerkung: Um das Gerät auszuschalten (Licht und
Motor) genügt es, den Wrasenschirm zu schließen.
Wird der Wrasenschirm wieder geöffnet, schaltet sich die
Dunstabzugshaube (Licht und Absaugmotor) im zuvor
eingestellten Zustand wieder ein.
Es empfiehlt sich, das Gerät einige Minuten vor dem
Kochen einzuschalten und es laufen zu lassen, bis jeder
Geruch abgezogen ist.
Achtung
Das Gerät kann nur mit montiertem Türblech
betrieben werden.
Wartung
Bitte denken Sie daran, das Gerät bei jeder Wartung vom
Stromnetz abzuschalten.
Fettfilter
Die Dunstabzugshaube ist serienmaßig mit 2 Metallfettfilter
ausgestattet.
Zum Ausbau des Filters:
Um den Fettfilter abzunehmen, diesen zuerst hoch
schieben, dann nach vorne herausziehen (Fig. 3).
Den Fettfilter mit milder Spüllauge reinigen, zuerst jedoch
etwas in warmem Wasser einweichen lassen. Der
Fettfilter kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden
(65°C). Die Reinigung ist mindestens einmal im Monat
vorzunehmen.
ACHTUNG! In der Spülmaschine kann sich der
Fettfilter verfärben.
Kohlefilter
Die Dunstabzugshaube ist für den Einbau eines runden
Filters ausgestattet.
Der Filter kann nicht gewaschen werden und ist auch nicht
regenerierbar.
Er muß alle 4 Monate ausgetauscht werden.
Zum Ausbau die Taste D (Fig. 4) eindrücken und den
Filter nach unten hin herausziehen.
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reinigungsvorschriften des
Geräts sowie der Regeln für die Auswechslung und
Reinigung des Filters kann zur Brandgefahr führen. Wir
empfehlen daher die folgenden Anweisungen zu beachten.
Glühlampenwechsel
a. Das Gerät vom Stromnetz abschalten.
b. Den Metallfettfilter entfernen (Fig. 3).
c. Die defekten Glühlampen auswechseln und
olivenförmige 40 W max. Glühlampen (E14)
verwenden.
d. Den Metallfettfilter wieder einsetzen.
Falls der technische Kundendienst angefordert werden
soll, weil die Beleuchtung nicht funktioniert, zuerst
überprüfen, ob die Glühlampen fest eingeschraubt
sind.
Reinigung
Für die Säuberung der Aussenteile der Dunstabzugshaube
ein mit denaturiertem Alkohol oder neutralem, flüssigen
Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch benutzen. Den
Gebrauch von Scheuermitteln vermeiden.
Lichtschalter
Vorwahlschalter für
Leistungsstufen
des Lüfters
Bei Ersatzteilbestellellung bitte unbedingt Geräte-ldent-
Nr. und Modellbezeichung angeben. Sie finden diese
Angaben auf dem Typenschild (nach Abnahme des
Fettfilterhalters sichtbar). Bitte das defekte Teil möglichst
genau beschreiben. Durch genaue Angaben helfen Sie
uns, Ihren Auftrag schnellstmöglich zu erledigen.
Aktivkohlefilter
Bestellnummer 955 101 116
LI1UWA Ed.11/01
ELECTROLUX - ZANUSSI HAUSGERÄTE GMBH
Rennbahnstraße 72-74
D-60528 Frankfurt
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

Juno JDS4240MF Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch