Bauknecht TGZ 5465 IN Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

TGZ 5465 PRODUKTANGABENBLATT
DE
5019 419 62007
Für eine optimale Ausnutzung der Kochmulde lesen Sie bitte die Bedienungsanleitungen sorgfältig durch und bewahren Sie dieselben für spätere Verwendung gut auf.
AT
DE
EINSCHALTEN DER BRENNER
Zum Zünden eines Brenners den betreffenden Einstellknopf nach links auf die Maximalstufe drehen.
Drücken Sie den Knopf nach unten, um den Brenner zu zünden.
Halten Sie den Knopf nach der Zündung für rund 5 Sekunden gedrückt, um das Thermoelement warm werden zu lassen.
Die Sicherheitsvorrichtung des Brenners unterbricht die Gaszufuhr, falls die Flamme zufällig erlöschen sollte (Luftzug,
Unterbrechung der Gasversorgung, Überlaufen von Flüssigkeiten usw.).
Die Vorrichtung darf höchstens für 15 Sekunden gedrückt werden. Sollte der Brenner nach Ablauf dieser
Zeit erlöschen, warten Sie mindestens eine Minute, bevor Sie den Brenner erneut zünden.
- Der Brenner kann erlöschen, sobald Sie den Knopf loslassen. Das bedeutet, dass sich das Thermoelement nicht
ausreichend erwärmt hat.
Wiederholen Sie in diesem Fall die zuvor beschriebenen Schritte.
PRATIKTISCHE RATSCHLÄGE FÜR DEN GEBRAUCH DER BRENNER
Für eine optimale Nutzung der Brennerleistung beachten Sie
bitte die folgenden Ratschläge:
- Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen, deren
Bodendurchmesser dem des Brenners entspricht
(siehe Tabelle rechts).
- Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit flachem
Boden.
- Benutzen Sie beim Kochen der Speisen die richtige
Menge Wasser und bedecken Sie den Topf.
1.
Abnehmbare Roste
2.
Hilfsbrenner
3.
Garbrenner
4.
Garbrenner
5.
Ultraschnellbrenner
6.
Einstellknopf Hilfsbrenner
7.
Einstellknopf Garbrenner
8.
Einstellknopf Garbrenner
9.
Einstellknopf Ultraschnellbrenner
SYMBOLE
Hahn geschlossen
Max. Flamme
Min. Flamme
Brenner Topf Ø
Ultraschnellbrenner
von 24 bis 26 cm
Garbrenner
von 16 bis 22 cm
Hilfsbrenner
von 8 bis 14 cm
ABMESSUNGEN UND EINZUHALTENDE MINDESTABSTÄNDE (mm)
ANMERKUNG: Bei Installation einer Abzugshaube über der Kochfläche, entnehmen Sie den korrekten
Abstand bitte der Gebrauchsanleitung der Abzugshaube.
DÜSENTABELLE KATEGORIE II2H3B/P (AT) II2ELL3B/P (DE)
* In Österreich nicht verfügbar
STROMVERSORGUNG: 230 V - 50 Hz
Gasart Brennertyp Düsen-
markierung
Nennwärme-
leistung kW
Nenn-
verbrauch
Reduzierte
Wärmeleistung
kW
Gasdruck (mbar)
Min. Nom. Max.
ERDGAS
(Methan)
G20
Ultraschnellbrenner
Garbrenner
Hilfsbrenner
136
95
78
3,50
1,65
1,00
333 l/h
157 l/h
95 l/h
1,50
0,35
0,30
17 20 25
*
ERDGAS
(Methan)
G25
Ultraschnellbrenner
Garbrenner
Hilfsbrenner
151
104
82
3,50
1,65
1,00
389 l/h
183 l/h
111 l/h
1,50
0,35
0,30
18 20 25
FLÜSSIGES
ERDÖLGAS
(Butangas)
G30
(Propangas)
G31
Ultraschnellbrenner
Garbrenner
Hilfsbrenner
83
60
46
3,50
1,65
1,00
254 g/h
120 g/h
73 g/h
1,95
0,45
0,35
42,5 50 57,5
Gasart Modell-
Konfiguration
Nennwärmeleistung
kW
Gesamt-
Nennverbrauch
Für die Verbrennung von
1 m
3
Gas erforderliche
Luftmenge (m
3
)
G20
20 mbar 4 Brenner 7,80 742 l/h 9,52
*G25
20 mbar 4 Brenner 7,80 866 l/h 8,187
G30/G31
50 mbar 4 Brenner 7,80 567 g/h 30,94
HINWEISE UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
Für eine optimale Ausnutzung der Kochmulde lesen Sie bitte die Bedienungsanleitungen sorgfältig durch und bewahren Sie
dieselben für die spätere Verwendung gut auf
Diese Anleitung ist nur für die Länder gültig, deren Länderkürzel auf der Rückseite der Gebrauchsanweisung und des
Geräts angeführt sind.
Halten Sie das Verpackungsmaterial (Kunststoffbeutel, Polystyrol usw.) von Kindern fern, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden und entfernen Sie den Schutzfilm von dem Gerät.
Das Gerät (Klasse 3) ist ausschließlich für die Verwendung als Haushaltskochgerät bestimmt. Jeder andere
Gebrauch (z.B. das Heizen von Räumen) ist als bestimmungsfremd und somit als gefährlich anzusehen.
Achten Sie darauf, dass die Installation und die elektrischen Anschlüsse von einer qualifizierten Fachkraft
unter Einhaltung der gültigen örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Das Gerät darf entsprechend den gültigen Sicherheitsbestimmungen nur in gut belüfteten Räumen
aufgestellt werden. Lesen Sie vor der Installation und dem Gebrauch sorgfältig die Bedienungsanleitungen
durch.
Die erforderlichen Gas- und Druckwerte sind auf dem Typenschild unter der Kochmulde angegeben.
Falls das Gerät für eine andere Gasart als die verfügbare eingestellt ist, siehe Abschnitt “Umstellen auf eine
andere Gasart”.
ÖRTLICHE SONDERVORSCHRIFTEN
Das Gesetz schreibt vor, dass Gasinstallationen nur von Fachpersonal vorgenommen werden dürfen.
Die Installation muss in Übereinstimmung mit den TRGI (Technische Richtlinien für Gasanschlüsse)
und/oder TRF (Technische Richtlinien für Flüssiggas) erfolgen.
Der falsche Anschluss eines Geräts kann strafbar sein. Achten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf die
Einhaltung aller Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass die Installation und die Gasanschlüsse von einer qualifizierten Fachkraft
und unter Einhaltung der Herstelleranleitungen sowie der gültigen örtlichen Sicherheitsvorschriften
ausgeführt werden.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
1.
Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol , das es als einen Materialtyp
ausweist, der den lokalen Abfall-Sammelstellen zu übergeben ist.
2.
Produkt
Dieses Gerät ist der EG-Richtlinie 2002/96/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) entsprechend gekennzeichnet.
Indem Sie sicherstellen, dass dieses Gerät korrekt entsorgt wird, helfen Sie mit, potentiellen negativen Folgen für Umwelt
und menschliche Gesundheit vorzubeugen, die durch fahrlässiges Wegwerfen dieses Gerätes entstehen können.
Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist folgendes Symbol einer durchgestrichenen
Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Geben Sie
es stattdessen an einer Sammelstelle für recyclefähiges elektrisches und elektronisches Material ab.
Die Entsorgung des Gerätes muss gemäß den lokalen Umweltvorschriften zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Für genauere Information über Handhabung, Entsorgung und Recycling dieses Gerätes wenden Sie sich bitte an Ihre
örtliche Verwaltungsstelle, Ihre Müllabfuhr oder den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Konformitätserklärung
Die Kochmulde wurde entsprechend folgender Richtlinien entwickelt und hergestellt:
- Sicherheitsvorschriften der EG-Richtlinie “Gas” 90/396
- Sicherheitsvorschriften der EG-Richtlinie "Niederspannung" 73/23
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie "EMV" 89/336
- Vorschriften der EG-Richtlinie 93/68
Diese Kochmulde ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und entspricht der EG-Richtlinie 89/109.
DE
AT
HINWEIS
:
Unsachgemäßer Gebrauch der Roste kann die Kochmulde beschädigen. Die Roste nicht umgekehrt auf die Kochmulde
legen und/oder auf der Kochmulde schleifen lassen.
Verwenden Sie bei Kochmulden mit Glaskeramikoberfläche nie:
- Grillroste aus Gusseisen, Töpfe und Pfannen aus Ton
- Rostaufsetzer (wie z. B. Drahtnetze)
- Zwei Kochstellen für denselben Topf
Bei längerer Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung erforderlich werden (Öffnen eines Fensters oder
Erhöhung der Absaugleistung der Abzugshaube).
Halten Sie während des Betriebs der Kochmulde Kinder vom Gerät fern und lassen Sie die Kinder nicht mit den
Bedienknöpfen oder anderen Geräteteilen spielen.
Vorsicht
: Die Gummifüße der Topfhalterung können von kleinen Kindern verschluckt werden. Achten Sie nach der
Reinigung der Topfhalterungen auf den korrekten Sitz der Gummifüße.
Achtung
: Die Glasabdeckung (falls vorhanden) kann bei Überhitzung zerspringen. Bevor Sie die Abdeckung schließen,
achten Sie darauf, dass alle Brenner ausgeschaltet sind.
Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch, dass die Bedienknöpfe auf die Position OFF gedreht sind, und drehen Sie den
Gashahn oder das Ventil der Gasflasche zu
MONTAGE
Technische Informationen für den Installateur
Diese Kochmulde kann in eine Arbeitsplatte mit einer Stärke von 20 bis 40 mm eingelassen werden.
Ist unter der Kochmulde kein Backofen vorgesehen, muss dort ein Trennboden angebracht werden,
der mindestens ebenso so groß wie die Aussparung der Arbeitsplatte ist. Der Trennboden ist in einem
Höchstabstand von 150 mm von der Oberseite der Arbeitsplatte zu installieren, der Abstand von der
Unterseite der Kochmulde muss dabei jedoch mindestens 20 mm betragen. Falls Sie einen Backofen unter
der Kochmulde installieren möchten, verwenden Sie nur ein mit einem Kühlsystem ausgestattetes
Whirlpool-Produkt. Der Hersteller ist von jeder Haftung freigestellt, wenn unter der Kochmulde eine
Backofen einer anderen Marke eingebaut wird.
Achten Sie vor der Installation darauf, dass:
- die Gegebenheiten der lokalen Gasversorgung (Gasart und Gasdruck) mit den Einstellungen der Kochmulde
vereinbar sind (siehe Typenschild und Düsentabelle).
- Die Außenseiten der an die Kochmulde angrenzenden Einbaumöbel oder Geräte müssen gemäß örtlicher Vorschriften
hitzebeständig sein.
- Verbrennungsprodukte müssen mit Hilfe von speziellen Abzugshauben oder mit elektrischen Wand- und/oder
Fensterlüftern nach außen abgeführt werden.
- Kontinuierliche natürliche Luftumwälzung ist durch eine Wandöffnung von mindestens 100 cm
2
zu gewährleisten.
Die Wandöffnung muss:
a) permanent und in einer Außenwand des zu belüftenden Raums angebracht sein;
b) so beschaffen sein, dass sie weder von außen noch von innen (und auch nicht zufällig) verstopft werden kann;
c) durch Kunststoff-, Metallgitter oder ähnliches geschützt sein, wobei dieser Schutz jedoch nicht die o. a. effektive
Entlüftungsfläche reduzieren darf;
d) in Bodennähe so angebracht sein, dass der Betrieb der Abzugsanlage nicht gestört wird.
0217$*(
*$6$16&+/866
'HU*DVDQVFKOXVVPXVVGHQ|UWOLFKHQ9RUVFKULIWHQHQWVSUHFKHQ
6LHN|QQHQ|UWOLFKH6RQGHUYRUVFKULIWHQIUHLQLJH/lQGHULQGHPVHSDUDWEHLJHOHJWHQ%ODWW´1DWLRQDOH
6LFKHUKHLWVYRUVFKULIWHQµILQGHQ)LQGHQ6LHGDULQNHLQH,QIRUPDWLRQHQ]X,KUHP/DQGELWWHQ6LHGHQ,QVWDOODWHXUXP
JHQDXHUH$QJDEHQ
'HU$QVFKOXVVGHU.RFKPXOGHDQGDV|IIHQWOLFKH*DVQHW]RGHUHLQH*DVIODVFKHPXVVPLWHLQHUVWDELOHQ.XSIHURGHU
6WDKOOHLWXQJXQG]XJHODVVHQHQ.XSSOXQJHQRGHUPLWHLQHPGXUFKJHKHQGHQ(GHOVWDKO6FKODXFKJHPlGHQ|UWOLFKHQ
9RUVFKULIWHQHUIROJHQ'LHPD[LPDOH/lQJHGHV6FKODXFKHVEHWUlJW0HWHU
6HW]HQ6LHYRUGHP$QVFKOXVVGHV6FKODXFKVDQGHQ5RKUNUPPHU
$
GLHPLWJHOLHIHUWH'LFKWXQJVVFKHLEH
%
LQ$QOHKQXQJDQ1RUP
(1HLQ
$FKWXQJ%HL9HUZHQGXQJHLQHV(GHOVWDKO6FKODXFKHVPXVVGLHVHUVRPRQWLHUWZHUGHQGDVVHUNHLQHIUHL
EHZHJOLFKHQ7HLOHGHU0|EHOEHUKUW(UPXVVRKQH%HKLQGHUXQJHQYHUOHJWZHUGHQXQGDXIVHLQHUJDQ]HQ/lQJH
NRQWUROOLHUEDUVHLQ
6XFKHQ6LHQDFKGHP$QVFKOXVVDQGDV*DVQHW]PLW6HLIHQZDVVHUQDFKHYHQWXHOOHQXQGLFKWHQ6WHOOHQ
(/(.75,6&+(5$16&+/866
'HUHOHNWULVFKH$QVFKOXVVPXVVXQWHU(LQKDOWXQJGHU|UWOLFKHQ6LFKHUKHLWVYRUVFKULIWHQYRUJHQRPPHQ
ZHUGHQ
'LH'DWHQEHU6SDQQXQJXQG/HLVWXQJVDXIQDKPHILQGHQVLFKDXIGHP7\SHQVFKLOG
'LH(UGXQJGLHVHV*HUlWVLVWJHVHW]OLFKYRUJHVFKULHEHQ
'HU+HUVWHOOHULVWQLFKWKDIWEDUIUHWZDLJHGXUFK0LVVDFKWXQJ
GLHVHU9RUVFKULIWHQHQWVWDQGHQH9HUOHW]XQJHQYRQ3HUVRQHQXQG7LHUHQRGHU6DFKVFKlGHQ
9HUZHQGHQ6LHEHLGHU,QVWDOODWLRQGHU.RFKPXOGHHLQHQHLQSROLJHQ6WURPXQWHUEUHFKHUPLWHLQHU
.RQWDNWWUHQQXQJYRQPLQGHVWHQVPP
%HL%HVFKlGLJXQJGDUIGDV6WURPNDEHOQXUGXUFKHLQ.DEHOPLWLGHQWLVFKHQ(LJHQVFKDIWHQZLHGDV
2ULJLQDONDEHOHUVHW]WZHUGHQ7\S+99)7&RGHU+55)
'LHVH$UEHLWGDUIQXUYRQHLQHPTXDOLIL]LHUWHQ(OHNWULNHUGXUFKJHIKUWZHUGHQ
0217$*(
6HW]HQ6LHQDFKVRUJIlOWLJHU5HLQLJXQJGHU2EHUIOlFKHGHU
.RFKPXOGHGDVEHLOLHJHQGH'LFKWXQJVSURILOHLQZLHLQGHU
$EELOGXQJJH]HLJWZLUG
(UGH
*HOEJUQ
/
1
6HW]HQ6LHGLH.RFKPXOGHLQGLH$XVVSDUXQJHLQGLH6LH
HQWVSUHFKHQGGHU0DDQJDEHQGHU3URGXNWEHVFKUHLEXQJ
LQGHU$UEHLWVSODWWHDQJHEUDFKWKDEHQ
+LQZHLV'DV6WURPNDEHOPXVVODQJJHQXJVHLQXPGLH
.RFKPXOGHYRQGHU$UEHLWVSODWWHDEKHEHQ]XN|QQHQ
9HUZHQGHQ6LH]XU%HIHVWLJXQJGHU.RFKPXOGHGLH
EHLOLHJHQGHQ.ODPPHUQ
$
RGHU
%
6HW]HQ6LHGLH
.ODPPHUQLQGLHGXUFKGLH3IHLOHDQJH]HLJWHQ%RKUXQJHQ
HLQXQGEHIHVWLJHQ6LHGLHVHOEHQPLWGHQIUGLH6WlUNHGHU
$UEHLWVSODWWHJHHLJQHWHQ6FKUDXEHQVLHKHGLHUHFKWH
$EELOGXQJ
8067(//81*$8)9(56&+,('(1(*$6$57(1
)DOOVGDV*HUlWPLWHLQHUDQGHUHQ*DVDUWEHWULHEHQZLUGGLHYRQGHUDXIGHP7\SHQVFKLOGXQGGHPRUDQJHIDUEHQHQ
$XINOHEHUDQJHJHEHQHQDEZHLFKWPVVHQGLH'VHQDXVJHZHFKVHOWZHUGHQ
(QWIHUQHQ6LHGHQRUDQJHIDUEHQHQ$XINOHEHUXQGNOHEHQ6LHGLHVHQLQGLH%HGLHQXQJVDQOHLWXQJ
%HQXW]HQ6LHIUGLHLQGHQ3URGXNWDQJDEHQDQJHIKUWHQ*DVGUFNHJHHLJQHWH'UXFNUHJOHU
'LH*DVGVHQGUIHQQXUYRP.XQGHQGLHQVWRGHUHLQHPTXDOLIL]LHUWHQ)DFKPDQQDXVJHZHFKVHOWZHUGHQ
*DVGVHQGLHQLFKWPLWGHQ*HUlWJHOLHIHUWZHUGHQPVVHQEHLP.XQGHQGLHQVWEHVWHOOWZHUGHQ
6WHOOHQ6LHGLH0LQGHVWVWXIHGHU+lKQHHLQ
+LQZHLV
%HL9HUZHQGXQJYRQIOVVLJHP(UG|OJDV**PXVVGLH6FKUDXEH]XU(LQVWHOOXQJGHU0LQGHVWVWXIH
VRIHVWZLHP|JOLFKDQJH]RJHQZHUGHQ
6ROOWHQ6LH6FKZLHULJNHLWHQEHLP'UHKHQGHU%UHQQHUNQ|SIHKDEHQODVVHQ6LHELWWHGLH%UHQQHUKlKQHGXUFKGHQ
.XQGHQGLHQVWDXVWDXVFKHQ
$867$86&+'(5'h6(1
VLHKH7DEHOOHLQGHQEHLOLHJHQGHQ3URGXNWDQJDEHQ
7RSIKDOWHUXQJHQ$HQWIHUQHQ
%UHQQHU
%
KHUDXVKHEHQ
9HUZHQGHQ6LHHLQHQHQWVSUHFKHQGGLPHQVLRQLHUWHQ6WHFNVFKOVVHOXPGLH]X
HUVHW]HQGH'VH
&
DE]XVFKUDXEHQ
(UVHW]HQ6LHVLHGXUFKGLHIUGLHQHXH*DVDUWSDVVHQGH'VH
9RUGHU,QVWDOODWLRQGHU.RFKPXOGHEHIHVWLJHQ6LHGDVPLWGHQ'VHQJHOLHIHUWH
*DVHLFKVFKLOGVRGDVVHVGLHYRUPDOLJHQ,QIRUPDWLRQHQ]XU*DVHLFKXQJEHUGHFNW
+HUGSODWWHPP
+HUGSODWWHPP
+HUGSODWWHPP
%.RFKPXOGHQDXV
*ODV
$.RFKPXOGHQ
DXV0HWDOO
(,167(//81*'(50,1'(67678)('(5
+b+1(
8PVLFKHU]XVWHOOHQGDVVGLH0LQGHVWVWXIHNRUUHNWHLQJHVWHOOW
LVWHQWIHUQHQ6LHGHQ.QRSIXQGJHKHQIROJHQGHUPDHQYRU
=LHKHQ6LHGLH6FKUDXEHDQXPGLH+|KHGHU)ODPPH]X
UHGX]LHUHQ
/RFNHUQ6LHGLH6FKUDXEHXPGLH+|KHGHU)ODPPH]X
YHUJU|HUQ
:lKUHQGGLHVHU)HLQHLQVWHOOXQJPXVVGHU*DVKDKQDXIGHU
0LQLPDOVWXIHVWHKHQNOHLQH)ODPPH
'LH%UHQQHUOXIWPXVVQLFKWHLQJHVWHOOWZHUGHQ
=QGHQ6LHMHW]WGLH%UHQQHUXQGGUHKHQ6LHGLH
(LQVWHOONQ|SIHYRQGHU0D[LPDOVWXIH DXIGLH
0LQGHVWVWXIH XPGLH6WDELOLWlWGHU)ODPPH]X
NRQWUROOLHUHQ
9HUVLHJHOQ6LHQDFK%HHQGLJXQJGHU)HLQHLQVWHOOXQJPLW
6LHJHOZDFKVRGHUlKQOLFKHP0DWHULDO
3)/(*(81':$5781*
5HLQLJHQ6LH,KUH.RFKPXOGHQDFKMHGHP*HEUDXFKXQGHQWIHUQHQ6LHDOOHEHUJHODXIHQHQ6SHLVHQXPHLQHQRSWLPDOHQ
%HWULHEGHUVHOEHQVLFKHU]XVWHOOHQ
7UHQQHQ6LHYRUGHP5HLQLJHQGLH.RFKPXOGHLPPHUYRP1HW]XQGZDUWHQ6LHDEELVVLHVLFKDEJHNKOWKDW
5(,1,*81*'(52%(5)/b&+('(5.2&+08/'(
5HLQLJHQ6LHDOOH(PDLOOHXQG*ODVWHLOHPLWZDUPHP:DVVHUXQGHLQHUQHXWUDOHQ/|VXQJ
(GHOVWDKOIOlFKHQN|QQHQEHL9HUZHQGXQJYRQNDONKDOWLJHP:DVVHURGHUDJJUHVVLYHQ5HLQLJXQJVPLWWHOQIOHFNLJZHUGHQ
ZHQQVLHGDPLWIUOlQJHUH=HLWLQ%HUKUXQJNRPPHQhEHUJHODXIHQH6SHLVHQ:DVVHU6RHQ.DIIHHXVZVROOWHQ
VRIRUWYRUGHP(LQWURFNQHQHQWIHUQWZHUGHQ
%HQXW]HQ6LH]XP5HLQLJHQZDUPHV:DVVHUXQGHLQQHXWUDOHV5HLQLJXQJVPLWWHOXQGWURFNQHQ6LHPLWHLQHPZHLFKHQ
7XFKRGHU/HGHUODSSHQDE(QWIHUQHQ6LHIHVWJHEDFNHQH6SHLVHUHVWHPLWHLQHP6SH]LDOUHLQLJHUIU(GHOVWDKOIOlFKHQ
.HLQHVFKHXHUQGHQRGHUlW]HQGHQ0LWWHO%OHLFKODXJHRGHU7RSINUDW]HUEHQXW]HQ
.HLQH'DPSIUHLQLJHUEHQXW]HQ
.HLQHEUHQQEDUHQ3URGXNWHEHQXW]HQ
.HLQHVlXUHKDOWLJHQRGHUDONDOLVFKHQ6XEVWDQ]HQZLH(VVLJ6HQI6DO]=XFNHURGHU=LWURQHQVDIWDXIGHU.RFKPXOGH
]XUFNODVVHQ
5(,1,*(1'(5.2&+08/'(17(,/(
'LH5RVWH%UHQQHUNDSSHQXQG%UHQQHUN|QQHQDXVJHEDXWXQGJHUHLQLJWZHUGHQ
5HLQLJHQ6LHGLHVHOEHQVRUJIlOWLJYRQ+DQGPLWZDUPHP:DVVHUXQGHLQHPQLFKWVFKHXHUQGHQ5HLQLJXQJVPLWWHOYRQDOOHQ
6SHLVHUHVWHQXQGNRQWUROOLHUHQ6LHGDVVGLH%UHQQHU|IIQXQJHQQLFKWYHUVWRSIWVLQG
*XWDEVSOHQXQGVRUJIlOWLJWURFNQHQ
6HW]HQ6LHGLH%UHQQHUXQG%UHQQHUNDSSHQZLHGHUULFKWLJLQGLHEHWUHIIHQGHQ6LW]HHLQ
$FKWHQ6LHEHLP$XIVHW]HQGHU5RVWHGDUDXIGDVVGHU%HUHLFKGHUOHW]WHUHQPLWGHP%UHQQHUJHQDXDXVJHULFKWHWLVWXQG
GDVVGLH%UHQQHUVRFNHOJHQDXLQGLH6LW]HDXIGHU.RFKPXOGHQREHUIOlFKHHLQJHSDVVWVLQG6WHOOHQ6LHEHL(LQ]HOURVWHQ
VLFKHUGDVVVLHDXIGHP%UHQQHUDXIVDW]DXIOLHJHQ
0RGHOOHGLHEHUHOHNWULVFKH=QGXQJXQG6LFKHUKHLWVWKHUPRHOHPHQWHYHUIJHQHUIRUGHUQIUGHQVW|UXQJVIUHLHQ
%HWULHEVRUJIlOWLJHV5HLQLJHQGHU6W|SVHO.RQWUROOLHUHQ6LHGLHVH%DXWHLOHUHJHOPlLJXQGVlXEHUQ6LHGLHVHOEHQPLW
HLQHPIHXFKWHQ7XFK(QWIHUQHQ6LHDQJHEDFNHQH6SHLVHUHVWHPLWHLQHP=DKQVWRFKHURGHUHLQHU1DGHO
+LQZHLV8P6FKlGHQDQGHU(OHNWUR]QGXQJ]XYHUPHLGHQGLHVHQLFKWEHWlWLJHQZHQQGHU%UHQQHU]HUOHJW
LVW
(567(,10$/6(/%6735h)(1
'LH.RFKPXOGHIXQNWLRQLHUWQLFKWRGHUVFKOHFKW9HUVXFKHQ6LHPLWKLOIHGHU$QOHLWXQJHQ]XU)HKOHUVXFKHGLH6W|UXQJVHOEVW
]XEHKHEHQEHYRU6LHGHQ.XQGHQGLHQVWUXIHQ

'HU%UHQQHUZLUGQLFKWJH]QGHWRGHUGLH)ODPPHEUHQQWXQJOHLFKPlLJ
3UIHQ6LH
,VWGLH*DVRGHU6WURPYHUVRUJXQJHLQJHVFKDOWHWXQGLVWLQVEHVRQGHUHGHU*DVKDKQJH|IIQHW"
,VWGLH*DVIODVFKH)OVVLJJDVOHHU"
6LQG%UHQQHU|IIQXQJHQYHUVWRSIW"
6LQGGLH6W|SVHOYHUVFKPXW]W"
6LQGDOOH%UHQQHUWHLOHNRUUHNWHLQJHVHW]W"
+HUUVFKW=XJOXIWLQGHU1lKHGHU.RFKPXOGH"

'HU%UHQQHUEOHLEWQLFKWDQJH]QGHW
3UIHQ6LH
:XUGHEHLP$Q]QGHQGHU.QRSIODQJHJHQXJJHGUFNWXPGLH6LFKHUKHLWVYRUULFKWXQJHLQ]XVFKDOWHQ"
6LQG%UHQQHU|IIQXQJHQLQ1lKHGHU7KHUPRHOHPHQWHYHUVWRSIW"
,VWGHU6W|SVHOGHV7KHUPRHOHPHQWVVFKPXW]LJ"
,VWGLH0LQGHVWVWXIHGHV*DVHVULFKWLJHLQJHVWHOOWVLHKHGHQEHWUHIIHQGHQ$EVFKQLWW"

'LH%HKlOWHUVWHKHQQLFKWVWDQGIHVW
3UIHQ6LH
,VWGHU%HKlOWHUERGHQSHUIHNWJODWW"
,VWGHU%HKlOWHUJHQDXDXIGHP%UHQQHU]HQWULHUW"
:XUGHQGLH5RVWHDXVJHZHFKVHOWRGHUIDOVFKHLQJHVHW]W"
)DOOVGLH6W|UXQJQDFKGHQYRUVWHKHQGEHVFKULHEHQHQ.RQWUROOHQZHLWHUEHVWHKWRGHUHUQHXWDXIWULWWUXIHQ6LHELWWHGHQ
.XQGHQGLHQVWDQ
.81'(1',(167
9HUJHZLVVHUQ6LHVLFKEHYRU6LHGHQ.XQGHQGLHQVWUXIHQGDVV6LHIROJHQGH,QIRUPDWLRQHQ]XU+DQGKDEHQ
$UWGHV)HKOHUVRGHUGHU6W|UXQJ
GDVJHQDXH0RGHOOGDV6LHGHU3URGXNWEHVFKUHLEXQJXQGGHP*DUDQWLHVFKHLQHQWQHKPHQN|QQHQ
GLH6HUYLFHQXPPHUGLHQDFKGHP:RUW6(59,&(DXIGHP7\SHQVFKLOGXQWHUGHP.RFKIHOGXQGLQGHP*DUDQWLHVFKHLQ
DQJHJHEHQLVW
,KUHYROOVWlQGLJH$QVFKULIWXQG7HOHIRQQXPPHU
6ROOWHHLQH5HSDUDWXUHUIRUGHUOLFKVHLQZHQGHQ6LHVLFKELWWH
DQGHQ.XQGHQGLHQVWHLQHV9HUWUDJVKlQGOHUV
ZLHLQGHQ
*DUDQWLHEHVWLPPXQJHQIHVWJHOHJW
+LQZHLV'LH1LFKWEHDFKWXQJGLHVHU9RUVFKULIWHQNDQQGLH6LFKHUKHLWXQGGLH4XDOLWlWGHV3URGXNWHV
EHHLQWUlFKWLJHQ
+HUVWHOOHU
:KLUOSRRO(XURSH6UO
9LDOH*%RUJKL
&RPHULR9$
,7$/,(1
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4

Bauknecht TGZ 5465 IN Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für