IS
50
mase
Bei Wartungsarbeiten am
Stromaggregat die Fernbedienung abklemmen.
3 BENUTZUNG DES GENERATORS
3.1 Vorbereitende Kontrollarbeiten
Beim ersten Starten des Aggregats oder nach der
Durchführung von Wartungsarbeiten sollte stets
sichergestellt werden:
- dass das Öl den richtigen Stand aufweist (Messstab)
[Abb. 4 - Pos. 1], siehe Tabelle “A” empfohlene Öle,
Abbildung 4;
- dass alle Verankerungspunkte sorgfältig festgezogen
worden sind;
- dass alle elektrischen Lasten abgeschaltet sind, um ein
Anlaufen des Aggregats unter Last zu vermeiden;
- dass die Leitungen für Wasser und Kraftstoff richtig
angeschlossen worden sind;
- dass die elektrischen Anschlüsse richtig vorgenommen
worden sind und, dass die Anschlüsse in einem guten
Zustand sind;
- dass der Wasserhahn offen ist [Abb. 5 - Pos. 2];
- dass der Abschnitt des Wasserkreislaufs von der
Pumpe zum Ventil von Hand aufgefüllt worden ist, falls
(wie empfohlen) ein Rückschlagventil im
Meerwasseranschluss installiert worden ist [Abb. 5 -
Pos. 1].
3.2 Entlüftung der Zufuhranlage
Luftblasen in der Zufuhranlage führen zu einem
unregelmäßigen Betrieb des Motors oder zur
Unmöglichkeit, die Nominaldrehzahl zu erreichen. Die
Luft kann durch nicht richtig dichte Anschlüsse
(Leitungen, Filter oder Tanks) in das Innere des Systems
gelangen, oder aber wenn der Kraftstoff im Inneren des
Tanks sich auf dem Minimum befindet. Zur Beseitigung
der Luftblasen zuerst die Ursache für das Eindringen der
Luft beheben und dann wie folgt vorgehen:
1 - Die Entlüftungsschrauben am Kraftstofffilter [Abb. 5
- Pos. 2] lösen (auch die Bedienungs- und
Wartungsanleitung des Motors konsultieren).
2 - Von Hand den Hebel der Kraftstoffpumpe AC [Abb.
5 - Pos. 1] betätigen, bis an den Entlüftungsschrauben
keine Luft mehr aus der Zufuhranlage austritt.
3 - Die Entlüftungsschraube [Abb. 5 - Pos. 2] wieder
festziehen und den Motor starten.
4 - Den oben beschriebenen Vorgang wiederholen, falls
der Motor noch nicht ordnungsgemäß funktioniert.
3.3 Starten
Vor dem Starten des Stromaggregats sicherstellen,
dass die in Abschnitt 3.1 beschriebenen vorbereitenden
Kontrollarbeiten durchgeführt worden sind.
Durch Drücken der Taste START auf der Bedientafel
[Abb. 2 - Pos. 11] starten und die Taste erst loslassen,
D
2.4 Bedientafel
Das Stromaggregat weist eine Bedientafel zum Starten und
Anhalten auf. Ein Motorschutzmodul [Abb. 2 - Pos. 1] schützt
das Stromaggregat, hält den Motor bei Störungen an und zeigt
die festgestellte Störung mit Kontrollleuchten an.
- Kontrollleuchte “RUN” [Abb. 2 - Pos. 2], grün; ihr Aufleuchten
zeigt an, dass das Aggregat eingeschaltet ist und, dass
keinerlei Funktionsstörung festgestellt wurde.
- Kontrollleuchte “BATT.” [Abb. 2 - Pos. 3], rot; ihr Aufleuchten
zeigt an, dass der Alternator des Batterieladegeräts eine
Störung aufweist.
- Kontrollleuchte “OIL” [Abb. 2 - Pos. 4], rot; ihr Aufleuchten
zeigt an, dass der Öldruck des Motors nicht ausreichend ist.
- Kontrollleuchte “ °C “, rot; ihr Aufleuchten zeigt an, dass die
Temperatur der Kühlflüssigkeit oder des Wassers in den
Wärmetauschern zu hoch ist.
- Kontrollleuchte “ °C “, rot; ihr Aufleuchten zeigt an, dass die
Wicklungen des Alternators eine zu hohe Temperatur
erreicht haben.
Auf der Bedientafel befinden sich außerdem:
- ein zweipoliger magnetothermischer Schutzschalter
[Abb. 2 - Pos. 7], der die Stromabgabe bei Überlastung
oder Kurzschluss unterbricht;
- ein Thermoschutzschalter [Abb. 2 - Pos. 8] zum Schutz
der elektrischen Niederspannungsanlage gegen
Kurzschluss;
- ein Thermoschutzschalter [Abb. 2 - Pos. 9] zum Schutz
des Alternators zum Laden der Batterie;
- ein Stundenzählwerk [Abb. 2 - Pos. 10];
- eine Taste zum Starten und zum Anhalten des
Stromaggregats [Abb. 2 - Pos. 11].
Die Bedientafel ist für den Anschluss der Fernbedienung
[Abb. 3 - Pos. 1 – 5] an die Steckverbindung [Abb. 2 -
Pos. 12] vorbereitet; sie wird von mase als
Sonderzubehör geliefert und kann gegebenenfalls auf
dem Steuerpult installiert werden.
Wie auf Abbildung 3 dargestellt sind zwei verschiedene
Modelle für die Fernbedienung lieferbar.
Die einfachere Version weist eine Taste zum Starten
und zum Anhalten [Abb. 3 - Pos. 3], eine grüne
Kontrollleuchte [Abb. 3 - Pos. 2], die aufleuchtet, wenn
das Aggregat gestartet wird, und eine rote Kontrollleuchte
[Abb. 3 - Pos. 4] zum Anzeigen des Abschaltens des
Stromaggregats aufgrund von Funktionsstörungen auf.
Die zweite Version der Fernbedienung [Abb. 3 - Pos. 5]
sieht außer der Taste zum Starten und zum Anhalten
und den Kontrollleuchten ein Instrument, das den Druck
des Motoröls anzeigt [Abb. 3 - Pos. 7], ein Instrument für
die Temperatur der Kühlflüssigkeit [Abb. 3 - Pos. 6], ein
Voltmeter zum Anzeigen der Batteriespannung [Abb. 3
- Pos. 8] und ein Stundenzählwerk [Abb. 3 - Pos. 9] vor.
Wenn die Fernbedienung angeschlossen ist, kann das
Stromaggregat nicht mit der lokalen Bedientafel bedient
werden.