LG ARNU76GB8Z2 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

MONTAGEANLEITUNG
KLIMAGERÄT
• Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes
vollständig durch.
• Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den
nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
• Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum
späteren Gebrauch auf.
P/NO : MFL63721901
www.lg.com
TYP: Multi V-GERÄT MIT FRISCHLUFTZUFUHR
DEUTSCH
Gerät mit Frischluftzufuhr - Montageanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
o Vier Schrauben Typ "A"
o
Anschlusskabel
o Rohre: Gasseite
Flüssigkeitsseite
(Siehe Produktdaten)
o Isolierung
o Zusätzliches Abflussrohr
o Füllstandsmesser
o Schraubenzieher
o Bohrmaschine
o Kernbohrer
o Bördelgerätesatz
o
Empfohlene rehmomentschlüssel
(unterschiedlich, abhängig von
Modellnummer)
o Schraubenschlüssel
.......Halbstutzen
o Ein Glas Wasser
o Schraubenzieher
o Sechskantschlüssel
o Gasprüfgerät
o Vakuumpumpe
o Druckmessgerät
o Bedienungsanleitung
o Thermometer
Funktionen ..............................3
Sicherheitshinweise ..............4
Montage
Grenzwerte bei der Montage
................................................7
Auswahl des optimalen
Standortes..............................9
Abmessungen der
Deckenöffnung und Lage der
Aufhängungsschrauben......10
Innengerätemontage ...........11
Kabelanschlüsse .................11
Überprüfung des Abflusses
.12
Montage der Kabel-
Fernbedienung ...................15
Bedienelemente und
Funktionen der Kabel-
Fernbedienung (Optional)...18
DIP-Schalterstellungen auf
der Hauptplatine des
Innengerätes .......................19
Einstellen der
Gruppensteuerung ..............20
Einstellen des ESP-Wertes ..25
Temperatur Auslassluft und
Luftstrommenge ..................27
Montagevoraussetzungen
Erforderliche Bauteile Erforderliche Werkzeuge
2 Gerät mit Frischluftzufuhr
Funktionen
Luftfilter
Kabel-Fernbedienung
Lufteinlassschlitze
Luftauslassschlitze
Name
Menge
Form
für Gasrohre
für Flüssigkeitsrohre
Metallklemme
2 Stk.
Rohrisolierungen
1 Satz
Ablassschlauch
1 St.
Klemme
(Zugband)
8 Stk.
Unterlegscheibe für
Aufhängungshalterung
4 Stk.
Sonstige
Standard-Zubehörteile
• Bedienungsanleitung
• Montageanleitung
Funktionen
Montageanleitung 3
DEUTSCH
4 Gerät mit Frischluftzufuhr
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen die folgen-
den Anleitungen befolgt werden.
n Lesen Sie vor der Montage des Raum-Klimagerätes dieses Handbuch aufmerksam durch.
n Die hier angegebenen Vorsichtshinweise sollten beachtet werden, da sie wichtige sicherheitsrelevante
Informationen enthalten.
n
Ein unsachgemäßer Betrieb unter Missachtung der Anleitungen kann zu Verletzungen oder Beschädigungen führen.
n Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutungen.
ACHTUNG
VORSICHT
Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sachschäden.
Darf nicht ausgeführt werden
Die Anleitung sollte befolgt werden
ACHTUNG
n Montage
Verwenden Sie niemals einen
defekten Überlastungsschal-
ter oder einen mit zu geringer
Nennleistung. Dieses Gerät
sollte möglichst an eine
eigene Steckdose
angeschlossen werden.
• Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Elektrische Anschlüsse soll-
ten nur vom Händler,
Verkäufer, einem quali-
fizierten Elektriker oder zuge-
lassenen Servicebetrieb
vorgenommen werden.
• Das Gerät nicht selbst
auseinandernehmen oder
reparieren. Es besteht Brand-
oder tromschlaggefahr.
Das Gerät muss immer
geerdet werden.
• Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Die Frontblende sowie die
Abdeckung des
Schaltkastens müssen gut
befestigt werden.
• Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Das Gerät stets an einen sep-
araten Stromkreis mit Über-
lastungsschalter
anschließen.
• Unsachgemäße Anschlüsse
oder Montage bergen Brand-
und Stromschlaggefahr.
Unsachgemäße Anschlüsse
oder Montage bergen Brand-
und Stromschlaggefahr.
• Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Montageanleitung 5
Sicherheitshinweise
DEUTSCH
n Betrieb
Do not modify or extend the
power cable.
• Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Das Klimagerät bei sehr
hoher Luftfeuchtigkeit oder
bei geöffneten Türen und
Fenstern nicht über einen
längeren Zeitraum betreiben.
• Die Feuchtigkeit kann konden-
sieren und die Einrichtung
beschädigen.
Gehen Sie beim Auspacken
und bei der Montage
sorgsam vor.
• Scharfe Kanten bergen
Verletzungsgefahren. Achten
Sie im Besonderen auf die
Kanten des Gehäuses sowie
auf die Lamellen am
Kondensator und Verdampfer.
Die Montage sollte nur vom
Händler oder einem zuge-
lassenen Servicebetrieb
vorgenommen werden.
• Ansonsten besteht Brand-,
Stromschlag-, Explosions-
oder Verletzungsgefahr.
Das Gerät nicht auf einem
defekten Montagestandfuß
anbringen.
• Es besteht die Gefahr von
Verletzungen, Unfällen oder
Schäden am Gerät.
Der Montageort darf im Laufe
der Zeit nicht an Stabilität
verlieren.
• Falls der Untergrund nachgibt,
könnte das Klimagerät herun-
terfallen und Sachschäden,
Fehlfunktionen oder
Verletzungen verursachen.
Keine brennbaren Gase oder entzündlichen Stoffe in der Nähe des Klimagerätes lagern oder
verwenden.
• Es besteht die Gefahr von Bränden oder Geräteausfällen.
Verwenden Sie für die Leckprüfung oder zur Entlüftung eine Vakuumpumpe oder Schutzgas
(Stickstoff). Luft oder Sauerstoff nicht komprimieren und keine brennbaren Gase verwenden.
Es besteht und Brand- und Explosionsgefahr.
• Ansonsten besteht Lebens-, Verletzungs-, Brand- oder Explosionsgefahr.
6 Gerät mit Frischluftzufuhr
Sicherheitshinweise
VORSICHT
n Montage
Überprüfen Sie das Gerät
nach der Montage oder nach
Reparaturarbeiten immer auf
Gaslecks (Kältemittel).
• Eine zu geringe
Kältemittelmenge kann zu
Geräteausfällen führen.
Den Ablassschlauch so
anbringen, dass das Wasser
immer richtig ablaufen kann.
• Ein unsachgemäßer
Anschluss kann zu
Wasserlecks führen.
Das Gerät muss immer
waagerecht montiert werden.
• Ansonsten können
Vibrationen oder Wasserlecks
auftreten.
Das Gerät so montieren, dass
umliegende Nachbarn nicht
durch warme Abluft oder
Lärm des Außengerätes
belästigt werden.
• So vermeiden Sie Streitfälle
mit den Nachbarn.
Das Gerät sollte mindestens
von zwei Personen ange-
hoben oder getragen werden.
• Ansonsten besteht
Verletzungsgefahr.
Das Gerät nicht an einem Ort
mit direktem Seewind mon-
tieren (salzhaltige Luft).
• Es besteht Korrosionsgefahr.
Korrosion, kann, besonders
an den Lamellen des
Kondensators und
Verdampfers, zu
Fehlfunktionen oder vermin-
derter Leistung führen.
Falls Batterieflüssigkeit in die Mundöffnung gelangt, putzen Sie die Zähne und suchen Sie einen
Arzt auf.
Die Fernbedienung niemals mit ausgelaufenen Batterien verwenden.
• Die Chemikalien in den Batterien könnten zu Verbrennungen oder Gesundheitsschäden führen.
Montageanleitung 7
Montage
DEUTSCH
Lesen Sie diese Anleitungen sorgfältig und führen Sie die Schritte nacheinander aus.
Die Gesamtleistung der Innengeräte überschreitet 100% der Leistung des Außengerätes.
Montage
Grenzwerte bei der Montage
FAU
Außengerät : 20 WP
5WP
5WP 5WP 5WP 5WP
5WP 5WP
5WP
5WP 5WP 5WP
Standard Standard Standard
FAU
Außengerät : 10 WP
Außengerät : 20 WP
FAU
<Ausschließlich Geräte mit Frischluftzufuhr>
<Gemischte Montage>
<Inkorrekte Montage>
FAU
Standard Standard Standard Standard
* FAU-Gerät : Gerät mit Frischluftzufuhr
Standard: Standard-Innengerät
1. Kombinierte Montage mit Gerät mit Frischluftzufuhr
Nr. Anschlussart Kombination
Nur Geräte mit Frischluftzufuhr
Standard-Innengeräte und Geräte mit
Frischluftzufuhr kombiniert
1 1) Die Gesamtleistung des Gerätes mit Frischluftzufuhr sollte etwa 50-100% des
Außengerätes betragen.
2) Es können maximal zwei Geräte mit Frischluftzufuhr angeschlossen werden.
2 1) Die Gesamtleistung der Innengeräte (Standard-Innengerät + Gerät mit
Frischluftzufuhr) sollte etwa 50-100% des Außengerätes betragen.
2)
Die Gesamtleistung der Geräte mit Frischluftzufuhr sollte etwa 30% der Gesamtleistung
der Innengeräte betragen.
Ansaugöffnung
Die Ansaugöffnung sollte so montiert werden, dass kein Wasser in das Gerät eindringen kann
Luftansaugrohr
Das Luftansaugrohr sollte mit einer Abwärtsneigung von etwa 1/30 montiert werden.
Die Länge des Luftansaugrohrs sollte mindestens 2 m betragen.
Gerät mit Frischluftzufuhr
Falls die Kabel-Fernbedienung nicht angeschlossen wurde, wird für die Raumtemperatur ein nicht relevanter Wert
angezeigt.
Abluftventilator
Über das Gerät mit Frischluftzufuhr wird ein Überdruck erzeugt.
Der Abluftventilator sollte so montiert werden, dass der Raumdruck gehalten werden kann.
Tür
In diesem Fall könnte sich eine Person beim Öffnen der Tür verletzen.
Beachten Sie diesen möglichen Überdruck im Raum bei der Ausrichtung der Tür.
Mind. 2 m
Auslassluft
Abluft
Neigung von 1/30
Ansaugöffnung
Luftansaugrohr
Gerät mit Frischluftzufuhr
Abluftventilator
Tür
3. Montage des Luftansaugrohrs
VORSICHT : Bei Missachtung der genannten Anschlussbedingungen bei der
Montage kann zu einer Verringerung der Kühl- und Heizleistung führen.
2. Anschluss des Außengerätes
Es können ebenfalls Geräte mit Wärmepumpe angeschlossen werden
Modelle mit Wärmerückgewinnungssystem können nicht angeschlossen werden.
8 Gerät mit Frischluftzufuhr
Montage
4. Das Steuerungssystem
5. Kreislaufprüfung und Wartung
Zur Kreislaufprüfung und Wartung des Gerätes mit Frischluftzufuhr sollte LG MV Version 5.8 oder
höher verwendet werden.
1) Bei gemeinsamer Montage mit Standard-Innengeräten sollten diese als Master-Gerät konfig-
uriert werden.
Separates Gerät mit Frischluftzufuhr und Standard-Innengeräte
Es sollte nur eines der Standard-Innengeräte als Master-Gerät konfiguriert werden.
2) Bei Verwendung Zentralsteuerung können Innengeräte und Geräte mit Frischluftzufuhr nicht
in derselben Zone montiert werden.
Separate Zone für Gerät mit Frischluftzufuhr und Zone für Standard-Innengeräte
FAU-Gerät
48 kBtu/Std. 48 kBtu/Std. 48 kBtu/Std. 48 kBtu/Std. 48 kBtu/Std. 48 kBtu/Std. 48 kBtu/Std. 48 kBtu/Std.
ZONE 1
Standard Standard
ZONE 2
FAU-Gerät
Eines der Standard-Innengerät als
Master-Gerät konfigurieren
StandardStandard Standard
ZONE 1
Standard Standard
ZONE 2
Slave
* FAU-Gerät : Gerät mit Frischluftzufuhr
Standard: Standard-Innengerät
FAU-Gerät FAU-Gerät FAU-Gerät
Montageanleitung 9
Montage
DEUTSCH
Das Klimagerät sollte an einem Ort montiert werden, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt.
• Der Standort sollte mindestens das Vierfache des Gewichtes des Innengerätes tragen können.
• Das Gerät sollte am Standort wie in der Darstellung gezeigt erreichbar sein.
• Das Gerät sollte eben montiert werden können.
Am Montageort sollte ein ausreichender Wasserabfluss möglich sein (Für die Abflussneigung ist die Größe
von “H” erforderlich, wie in der Abbildung gezeigt.)
• Das Gerät sollte sich leicht mit dem Außengerät verbinden lassen.
• Der Standort sollte frei von Störstrahlungen sein.
• Am Standort sollte eine ausreichende Luftzirkulation möglich sein.
• Es sollten sich keine Wärme- oder Dampfquellen im Umfeld des Gerätes betrieben werden.
Draufsicht
(Einheit: mm)
H
Vorderansicht
600600
Vorderseite
Schauloch
(600X600)
Kontrollkästchen
1000
Wahl des optimalen Standorts
VORSICHT : Falls das Gerät in einem Küstengebiet montiert wird, könnten die
Montagebauteile durch die salzhaltige Luft korrodieren. Für die Montagebauteile
(und das Gerät) sollten geeignete Anti-Korrosionsmaßnahmen vorgenommen
werden.
Mindesthöhe für Austausch des Motors.
Maximal 200 mm
Die Größe des Schaulochs sollte
mindestens der Größe des IG entsprechen.
Erschwerte Wartungsarbeiten durch
unzureichenden Abstand.
20 cm bis 1000 mm
2
Ausreichender Abstand zur Decke für Wartungsarbeiten.
Mind. 1000 mm1
Anmerkungen
Abstand zwischen Zwischendecke
und richtiger Decke
Nummer Schauloch
[Standard-Schauloch]
10 Gerät mit Frischluftzufuhr
Montage
n Montage des Gerätes
Montieren Sie das Gerät an der Decke.
• Es sollte eine weiche Zwischenlage zwischen Gerät
und Rohrleitung verwendet werden, um unerwünschte
Vibrationen zu absorbieren.
• Montieren Sie das Gerät, wie in der Abbildung gezeigt,
leicht zur Abflussöffnung hin geneigt, um einen richti-
gen Wasserabfluss zu gewährleisten.
• Das Gerät muss am Standort auf einer Erhöhung
montiert werden, an der das Gewicht des Gerätes
getragen werden kann.
• Der Standort sollte eventuelle Vibrationen des Gerätes
aushalten können.
• Für Wartungsarbeiten sollte das Gerät leicht
zugänglich sein.
MÖGLICHKEIT 1
POSITION DER HALTEBOLZEN
MÖGLICHKEIT 2
POSITION DER GERÄTEBOLZEN
Ablaufloch
Mutter M10
Mutter M10
Unterlegscheibe M10
Unterlegscheibe M10
X 4
X 4
X 4
X 8
A
B
CD
(G)
H
I
E
F
B8-Geh use (76/96k)
BR-Geh use (48k)
• Die Montageorte müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
1. An Orten wie Restaurants oder Küchen mit erheblicher fetthaltiger Rauchentwicklung und bei mehligen Ablagerungen auf
dem Lüfter und den Lamellen des Wärmetauschers kann die Leistung des Wärmetauschers verringert werden und es kön-
nen sich z. B. Sprühwasser oder Wassertropfen bilden. Treffen Sie in diesen Fällen folgende Gegenmaßnahmen:
• Der Dunstabzug an der Kochstelle sollte eine ausreichende Leistung besitzen, so dass fetthaltige Dämpfe nicht vom
Klimagerät angesaugt werden.
• Das Klimagerät sollte in ausreichender Entfernung zu einer Küche montiert werden, so dass keine fetthaltigen Dämpfe
angesaugt werden.
2. Das Klimagerät sollte nicht zum Beispiel in Betrieben Schneidölnebel oder Eisenstaub montiert werden.
3.
Standorte, an denen brennbare Gase erzeugt werden, fließen, gelagert werden oder auftreten können, sollten vermieden werden.
4. Standorte, an denen schweflige Säuregase oder korrosive Gase auftreten können, sollten vermieden werden.
5. Standorte, an denen hochfrequente Generatoren betrieben werden, sollten vermieden werden.
ANMERKUNG
Deckenabmessungen und Lage der Aufhängungsschrauben
(Einheit: mm)
ABCDEFGH I JKL
B8 Gehäuse
1680 1565 1160 330 460 580 700 1400 1635 390 445 15
(76/96k)
Abmessungen
Leistung (Btu/Std.)
(Einheit: mm)
ABCDEF(G)H I
BR-Gehäuse
1282 1230 477 56 590 30 120 1006 294
(48k)
Abmessungen
Leistung (Btu/Std.)
Montageanleitung 11
Montage
DEUTSCH
• Wählen und markieren Sie die Lage der
Halteschrauben.
Bohren Sie die Bohrlöcher für die Dübel in die Decke.
• Setzen Sie die Dübel und Unterlegscheiben auf die
Haltebolzen, um die Haltebolzen an der Decke zu
befestigen.
• Schrauben Sie die Haltebolzen fest in die Dübel.
• Sichern Sie die Montageplatten der Haltebolzen
(grob ausrichten) mit Hilfe der Muttern,
Unterlegscheiben und Federringe.
1 Dübel
Altbau Neubau
2 Tellerfeder
3 Federring
4 Mutter
5 Mutter
Schließen Sie die Kabel, je nach Außengeräteanschluss, einzeln an die Anschlüsse der Reglerkarte an.
Die Farben der Außengerätekabel und der jeweiligen Anschlüsse müssen mit den Farben am Innengerät übereinstimmen.
Befestigung der Kabel
1) Verlegen Sie die beiden Netzkabel im Schaltkasten.
2) Befestigen Sie die Metallklemme mit einer Schraube an der Innenseite des Schaltkastens.
3) Fixieren Sie bei Kühlgeräten die andere Seite der Klemme mit einer Schraube. Verlegen Sie bei Geräten mit
Wärmepumpe das Kabel mit der Durchschnittsfläche von 0,75 mm² (das dünnere Kabel) an der Klemme ent-
lang und befestigen Sie es mit einer Kunststoffklemme an der anderen Verriegelung des Bedienungsfeldes.
BR-Gehäuse (48k)
34
INNEN STROMVERSORGUNG EINGANG
INNEN STROMVERSORGUNG EINGANG
IDU IDU
Außengerät Innengerät
Zentralsteuerung
SODU SODU
DRY1
DRY2
GND
INTERNET
12V
Außengerät
Außengerät
Anschlussleiste Innengerät
Anschlussleiste Innengerät
L(L1) N(L2)
B8-Gehäuse (76/96k)
Anschlussleiste
IDU IDU
Außengerät Innengerät
Zentralsteuerung
SODU SODU
DRY1
DRY2
GND
INTERNET
12V
34
Anschlussleiste Innengerät
Anschlussleiste Innengerät
L(L1) N(L2)
Kabelanschlüsse
Innengerätemontage
VORSICHT : Ziehen Sie die Muttern
und Schrauben fest an, damit das
Gerät nicht herunterfallen kann.
ACHTUNG :
Stellen Sie sicher, dass die Schrauben der Anschlüsse fest angezogen sind.
VORSICHT
Das am Gerät angeschlossene Netzkabel sollte die folgenden technischen Daten aufweisen.
12 Gerät mit Frischluftzufuhr
Montage
1. Nehmen Sie den Luftfilter heraus.
2. Überprüfen Sie den Abfluss.
• Sprühen Sie ein bis zwei Gläser Wasser auf
den Verdampfer.
• Überprüfen Sie den Ablassschlauch des
Innengerätes auf mögliche Wasserlecks.
Überprüfung des Abflusses
MONTAGE, SONSTIGE
Verbindungen und Rohre müssen vollständig abgedichtet werden.
Die Wärmeisolation muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen.
INNENGERÄT
WÄRMEISOLATION
Montageanleitung 13
Montage
DEUTSCH
Ohne
Abflusspumpe
Decke
VORSICHT
1~3mm
Abfluss ffnung
Abfluss ffnung
Vorderansicht
1.
die Neigung des Innengerätes ist äußerst wichtig für den Abfluss von Klimageräten der Rohrführungsmodelle.
2. 2. Die Isolierung der Verbindungsrohre sollte eine Mindeststärke von 5 mm besitzen.
• • Das Gerät muss entweder waagerecht oder zum Ablassschlauch hin geneigt mon-
tiert werden.
Mit
Abflusspumpe
Abfluss-Rohrleitungen für Innengerät
• Die Abfluss-Rohrleitungen müssen mit einer Abwärtsneigung installiert wer-
den (1/50 bis 1/100): Zur Vermeidung eines Rückflusses dürfen die
Leitungen nicht mit einer Aufwärtsneigung installiert werden.
Üben Sie beim Anschluss der Abfluss-Rohrleitungen keine übermäßige
Kraft auf die Abflussöffnung des Innengerätes aus.
Der Außendurchmesser des Abflusses für das Innengerät beträgt 32 mm.
Für die Abfluss-Rohrleitungen muss eine Wärmeisolierung montiert werden.
Material für Rohrleitungen : PVC-Rohr mit
Innendurchmesser von Ø 25 mm und Rohrmuffen
Kondenswasser im Klimagerät wird über eine Abflusspumpe abgeführt.
Überprüfen Sie die Funktion der Abflusspumpe wie folgt:
Schließen Sie das Haupt-Abflussrohr zunächst nur provi-
sorisch am Gehäuse an und führen Sie eine Leckprüfung
durch.
Leiten Sie Wasser in den flexiblen Ablassschlauch und
überprüfen Sie den Schlauch auf Leckstellen.
Überprüfen Sie nach dem Vornehmen der elektrischen
Anschlüsse auch die störungsfreie Funktion der Abflusspumpe
und achten Sie auf die Geräuschentwicklung.
Montieren Sie nach Abschluss der Prüfung den flexiblen
Ablassschlauch an der Abflussöffnung des Innengerätes.
Material für Wärmeisolation : Polyethylenschaum
mit einer Stärke von mindestens 8 mm.
Abflussprüfung
Wasserzuführung
Abflusspumpe
Abflusswanne
Flexibler Ablassschlauch
(Zubehör)
Haupt-Abflussrohr
Verbindung verkleben
Abflussöffnung
Anschluss Ablassschlauch
Klemme verwenden (Zubehör)
Abflussöffnung
zur Wartung
Aufsteigende
Neigung nicht
zulässig
Rohrklemme
Innengerät
1/50~1/100
MAX. 700 mm
Auf den enthaltenen flexiblen Ablassschlauch sollte keine Zugspannung wirken.
Auf den Schlauch wirkende Zugspannungen können zu Wasserlecks führen.
VORSICHT
14 Gerät mit Frischluftzufuhr
Montage
VORSICHT :
Bereiten Sie die Verkabelung nach Bestätigung der oben genannten Bedingungen wie folgt vor:
1) Never fail to have an individual power specialized for the air conditioner. As for the method of
wiring, be guided by the circuit diagram posted on the inside of control box cover.
1) Für das Klimagerät muss immer ein eigener Stromkreis verwendet werden. Richten Sie sich
bei der Verkabelung nach dem Schaltplan, der an der Innenseite der Reglerabdeckung ange-
bracht ist.
2) Es muss ein zugelassener Überlastungsschalter zwischen Stromquelle und Gerät installiert
werden.
3) Die Schrauben, mit denen die Verkabelung im Gehäuse der Elektrik befestigt ist, können sich
auf Grund von Erschütterungen lockern, die beim Transport des Gerätes auftreten. Überprüfen
Sie die Schrauben und stellen Sie sicher, dass sie fest angezogen sind. (Nicht fest angezogene
Schrauben könnten einen Kabelbrand verursachen.)
4) Technische Daten der Stromquelle.
5) Überprüfen Sie, ob eine ausreichende elektrische Kapazität vorhanden ist.
6) Stellen Sie sicher, dass die Anfangsspannung höher als 90 Prozent der auf dem Hinweisschild
angegebenen Nenn-Spannung ist.
7) Stellen Sie sicher, dass die Kabelstärke den Angaben der Stromquelle entspricht.
(Zu beachten ist das Verhältnis zwischen Länge und Stärke des Kabels.)
8) In einer feuchten oder nassen Umgebung keinen Überlastungsschalter verwenden.
9) Ein Abfall der Spannung könnte Folgendes verursachen.
• Erschütterung des Magnetschalters und somit Beschädigung des Kontaktes, Durchbrennen der
Sicherung, Störungen des normalen Betriebs durch Überlastung der Schutzvorrichtung.
• Der Kompressor arbeitet direkt nach dem Einschalten nur mit verringerter Leistung.
ÜBERGABE DER ANLAGE
Führen Sie dem Kunden mit Hilfe der Bedienungsanleitung die Bedienung und Wartung des Gerätes
vor. (Reinigung der Luftfilter, Temperaturregelung usw.)
Montageanleitung 15
Montage
DEUTSCH
Installieren der Kabel-Fernbedienung
1. Die Montagehalterung der Fernbedienung muss mit den enthaltenen Schrauben an der gewünschten
Position befestigt werden.
-
Die Montagehalterung darf nicht gebogen werden, ansonsten kann die Fernbedienung nicht richtig eingesetzt werden.
Die Fernbedienung muss an der Montagehalterung befestigt werden, falls vorhanden.
2. Die Kabel der Kabel-Fernbedienung können in drei Richtungen verlegt werden.
- Richtung: Oberfläche der Wand, oben, rechts
- Beim Verlegen der Kabel der Fernbedienung oben und rechts muss zunächst die Kabelführung abgenommen
werden.
h
Führungskerbe mit langem Stift entfernen.
Unterputzmontage
Kabelführung oben
Kabelführung rechts
Wandseite
Wandseite
Wandseite
Wandseite
<Anschlussfolge>
<Reihenfolge beim Trennen>
3. Bitte die obere Seite der Fernbedienung wie in der
Abbildung gezeigt in die Montagehalterung an der
Wand einsetzen und dann den unteren Teil der
Fernbedienung andrücken.
- Die Fernbedienung muss ohne Zwischenräume oben,
unten, rechts und links an der Montagehalterung befes-
tigt werden.
Um die Fernbedienung von der Montagehalterung
abzunehmen, führen Sie einen Schraubenzieher in
die untere Öffnung ein und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn, wie in der Abbildung gezeigt.
- An der Unterseite befinden sich zwei Öffnungen.
Lösen Sie die Fernbedienung an einer Öffnung zurzeit.
- Die inneren Bauteile dürfen beim Abnehmen der
Fernbedienung nicht beschädigt werden.
2
2
1
3
3
<Öffnungen der Kabelführung>
16 Gerät mit Frischluftzufuhr
Montage
4. Bitte schließen Sie das Anschlusskabel am Innengerät und an der Fernbedienung an.
5. Bei einem Abstand zwischen Kabel-Fernbedienung und Innengerät von mehr als 10 m sollte ein
Verlängerungskabel verwendet werden.
Bitte überprüfen Sie den korrekten Anschluss.
Anschlusskabel
Innengeräteseite
Die Kabel-Fernbedienung darf nicht in die Wand eingelassen werden.
(Ansonsten besteht die Gefahr von Schäden am Temperatursensor.)
Das Anschlusskabel sollte eine maximale Länge von 50 m besitzen.
(Ansonsten können Verbindungsfehler auftreten.)
• Überprüfen Sie bei Einsatz eines Verlängerungskabels die korrekten Anschlussrichtungen der
Kabel an der Fernbedienung sowie am Gerät.
• Falls die Anschlüsse des Verlängerungskabels vertauscht werden, können die Anschlüsse nicht
vorgenommen werden.
• Technische Daten des Verlängerungskabels: 2547 1007 22 # 2 Kern 3 Abschirmung 5 oder
höher.
VORSICHT
Montageanleitung 17
Montage
DEUTSCH
1
4
5
7
11
10
9
8
2
3
6
13
12
Bitte bringen Sie das Hinweisetikett an der
Innenseite der Gehäuseklappe an.
Wählen Sie die Sprache Ihres Landes aus.
14
15
Bedienelemente und Funktionen der Kabel-Fernbedienung (Zubehör)
※ Bestimmte angezeigte Funktionen sind je nach Produktmodell u. U. nicht möglich.
※ Falls die Kabel-Fernbedienung nicht angeschlossen wurde, wird für die Raumtemperatur ein nicht relevanter
Wert angezeigt.
Modell : PQRCVSL0 (Schwarz)
PQRCVSL0QW (Weiß)
1. Betriebsanzeige
2. Taste für Temperatureinstellung
• Diese Taste dient nicht zum Einstellen der
Raumtemperatur, sondern zum Einstellen der
Temperatur der Abluft.
3. Taste für Lüftergeschwindigkeit
Die Lüftergeschwindigkeit ist in drei Stufen einstellbar.
• Die Stufen Mittel und Niedrig sind gleich
4. Netzschalter
5. Betriebswahltaste
6. Empfangssensor für kabellose Fernbedienung
• Mit bestimmten Geräten können keine Funksignale
empfangen werden.
7. Luftstrom-Taste
8. Taste für Zusatzfunktionen
9. Funktionswahltaste
10. Belüftungstaste
11. Programmierung
12. Tasten Auf, Ab, Links, Rechts
• Drücken Sie zur Anzeige der Raumtemperatur die
Taste ( ).
13. Taste für Raumtemperatur
• Anzeige der mit der Fernbedienung gemessenen
Raumtemperatur.
• Die Raumtemperatur kann mit dieser Taste nicht
geändert werden.
• Für Modelle mit Frischluftzufuhr wird nur die
Temperatur im Umgebungsbereich der
Fernbedienung angezeigt.
14. Taste Einstellung/Abbrechen
15. Beenden-Taste
18 Gerät mit Frischluftzufuhr
Montage
Bedienelemente und Funktionen der Kabel-Fernbedienung (Zubehör)
Kühlungsbetrieb
Automatikbetrieb oder Automatischer Wechselbetrieb
Entfeuchtungsbetrieb
Heizbetrieb
Lüfterbetrieb
• Kühlgeräte ( ), Geräte mit Wärmepumpe ( )
Betriebsmodus
2
3
4
1
5
9
7
6
8
10
12
13
14
15
17
16
11
1. Taste für FLÜGELSTELLUNG
Einstellung der einzelnen Flügelstellungen.
2. FUNKTIONSWAHLTASTE
Programmieren und Löschen der automatischen oder
intelligenten Reinigungsfunktion, des elektrischen
Erhitzers oder der Einzelsteuerung der Flügelstellung.
3. NETZSCHALTER
Ein- und Ausschalten des Gerätes.
4. Taste für SCHNELLKÜHLEN
Die Schnellkühlung wird mit extrem hoher
Lüftergeschwindigkeit durchgeführt.
5. Tasten für LUFTSTROM LINKS/RECHTS (OPTIONAL)
Einstellung der gewünschten Luftstromrichtung
links/rechts (horizontal).
6. Tasten für LUFTSTROM AUF/AB
Ein- und Ausschalten der Luftklappenbewegung sowie
Einstellung der gewünschten Luftstromrichtung
oben/unten.
7. Taste für EINSCHALTZEIT
Einstellen der Uhrzeit für den Start des Gerätes.
8. Taste für SLEEP-TIMER
Einstellen der Uhrzeit für den Ruhemodus des Gerätes.
9. Taste SET/CLEAR
Aktivieren/deaktivieren des Timers. Einstellen der
aktuellen Uhrzeit (3 Sekunden gedrückt halten).
10. PLASMA-Taste (OPTIONAL)
Ein- und Ausschalten der PlasmaReinigungsfunktion.
11.
Tasten zur EINSTELLUNG DER RAUMTEMPERATUR
Einstellung der Raumtemperatur.
12. BETRIEBSWAHLTASTE
Auswahl des Betriebsmodus.
13. Wahltaste LÜFTERGESCHWINDIGKEIT INNENGERÄT
Auswahl der Lüftergeschwindigkeit niedrig, mittel,
hoch und Chaos.
14. Taste zur ANZEIGE DER RAUMTEMPERATUR
Anzeige der aktuellen Raumtemperatur.
15. Taste für AUSSCHALTZEIT
Einstellen der Uhrzeit für das Ausschalten des Gerätes.
16. Tasten für TIMER-EINSTELLUNG (auf/ab)/HEL-
LIGKEIT
Einstellen des Timers. Einstellen der Helligkeit. (Nicht
während der Zeiteinstellung)
17. RESET-Taste
Zurücksetzen der Fernbedienung.
PQWRCQ0FDB (Nur Kühlung)
PQWRHQ0FDB (Wärmepumpe)
Montageanleitung 19
Montage
DEUTSCH
DIP-Schalterstellungen auf der Hauptplatine des Innengerätes
Bei Multi V-Geräten müssen sich DIP-Schalter 1, 2, 6 und 8 in der Stellung AUS befinden.
VORSICHT
Funktion Beschreibung Einstellung Aus
Einstellung Ein
SW1:
SW2:
SW3:
SW4:
SW5:
SW6:
SW7:
SW8:
Verbindungs-
Kreislauf
Gruppensteuerung
Potentialfreier
Kontakt
Montage
Erhitzerverbindung
Lüfterverbindung
Flügelstellung
(Konsole)
Auswahl der Region
Weitere
N/A (Standardeinstellung)
N/A (Standardeinstellung)
Auswahl Master oder Slave
Auswahl Potentialfreier
Kontakt
Fortlaufender Lüfterbetrieb
N/A
Auswahl Lüfterverbindung
Auswahl Seitenflügel auf/ab
Auswahl für Tropenklima
Spare
-
-
Master
Auswahl Kabel-/Kabellose
Fernbedienung im
manuellen oder
Automatikbetrieb
Fortlaufender Betrieb deaktivieren
-
Verbindung deaktivieren
Seitenflügel auf/ab
Allgemeines Modell
-
-
-
Slave
Auto
-
-
Aktiviert
Seitenflügel
nur auf
Modelle für Tropenklima
-
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Standardeinstellung
20 Gerät mit Frischluftzufuhr
Montage
Gruppensteuerung einstellen
Kabel-Fernbedienung 1 + Standard-Innengeräte
DIP-Schalter auf Leiterplatine (Innengeräte Kassetten- und Rohrführungsmodelle)
1. Es können bis zu 16 Innengeräte (max.) über eine Kabel-Fernbedienung bedient werden.
Es darf nur ein Innengerät auf Master eingestellt werden. Die übrigen Geräte müssen
sich in der Einstellung Slave befinden.
2. Es können sämtliche Innengerätetypen angeschlossen werden.
3. Es können mehrere kabellose Fernbedienungen gleichzeitig eingesetzt werden.
4. Potentialfreier Kontakt und Zentralsteuerung können gleichzeitig angeschlossen werden.
GND
Signal
12 V
Master
Slave
Slave
Slave
Master
Anzeige Fehlermeldung
Zwischen Slave-Innengeräten dürfen ausschließlich
serielle Signal- sowie Masseleitungen angeschlossen
werden
LGAP-Netzwerksystem
- Nr. 3 Aus
Master-Einstellung Slave-Einstellung
- Nr. 3 Ein
- Das Master-Innengerät erkennt nur Potentialfreier Kontakte und Zentralsteuerungen.
- Seit Februar 2009 können bei gleichzeitigem Einsatz einer Zentralsteuerung und
Gruppensteuerung zwei Standard-Innengeräte montiert werden.
- Bei Einsatz einer Zentralsteuerung können die Innengeräte nach der alleinigen Vergabe
der Adresse des Master-Innengerätes gesteuert werden.
- Slave-Innengeräte werden wie ein Master-Innengerät bedient.
- Slave-Innengeräte können von der Zentralsteuerung nicht einzeln bedient werden.
- Bei gleichzeitigem Anschluss eines potentialfreien Kontaktes und einer Zentralsteuerung
können bestimmte Fernbedienungen nicht genutzt werden.
Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen an uns.
1.2 Gruppensteuerung 1
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31

LG ARNU76GB8Z2 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für