Canon EOS-1D X Mark II Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Canon EOS-1D X Mark II Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
EOS-1D X Mark II (G)
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die
EOS-1D X Mark II mit Firmware-Versionen ab 1.1.0.
Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) können von
der Canon Website heruntergeladen werden
(S. 4).
www.canon.com/icpd
2
Die EOS-1D X Mark II (G) ist eine digitale Spiegelreflexkamera mit einem
Vollbild-CMOS Sensor (ca. 35,9 x 23,9 mm) mit ca. 20,2 effektiven Megapixeln,
Dual DIGIC 6+, normalem ISO-Bereich von ISO 100-ISO 51200, Sucher mit
einem Gesichtsfeld mit ca. 100 % Bildabdeckung, hochpräzisem und schnellem
61-Punkt-AF (bis zu 41 AF-Kreuzfelder), Höchstgeschwindigkeit für
Reihenaufnahmen von ca. 14,0 Bildern/Sek. bei Aufnahmen über den Sucher
oder ca. 16,0 Bildern/Sek. bei Livebild-Aufnahmen, 3,2-Zoll-LCD-Monitor
(ca. 1,62 Millionen Bildpunkte), Livebild-Aufnahmen, 4K 59,94p/50,00p
Movie-Aufnahmen, Movie-Aufnahmen mit hoher Bildwiederholrate
(Full HD bei 119,9p/100,0p), Dual-Pixel CMOS-AF und GPS-Funktion.
Vor der Aufnahme sollten Sie sich zunächst Folgendes durchlesen
Lesen Sie zunächst die „Sicherheitsvorkehrungen“ (S. 20-22) und
„Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden“ (S. 23-25), um
misslungene Bilder oder Unfälle zu vermeiden. Lesen Sie außerdem
dieses Handbuch aufmerksam durch, um sicherzustellen, dass Sie die
Kamera ordnungsgemäß bedienen.
Konsultieren Sie diese Bedienungsanleitung während der Kameranutzung,
um sich mit den Funktionen der Kamera besser vertraut zu machen.
Machen Sie während der Lektüre dieser Bedienungsanleitung einige
Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Dies ermöglicht Ihnen ein
besseres Verständnis der Kamera. Achten Sie auch darauf, dieses Handbuch
sicher aufzubewahren, damit Sie bei Bedarf wieder darin nachschlagen können.
Testen der Kamera vor der erstmaligen Verwendung/Haftungsausschluss
Zeigen Sie gemachte Aufnahmen sofort an, um zu überprüfen, ob sie
einwandfrei aufgezeichnet wurden. Wenn die Kamera bzw. die
Speicherkarte fehlerhaft ist und Bilder nicht aufgenommen oder auf
einen Computer heruntergeladen werden können, haftet Canon nicht
für etwaige Verluste oder Unannehmlichkeiten.
Urheberrechte
Die Urheberrechtsbestimmungen mancher Länder schränken die
Verwendung von Aufnahmen von Personen oder bestimmten Motiven
ausschließlich auf private Zwecke ein. Achten Sie darüber hinaus darauf,
dass das Fotografieren bei manchen öffentlichen Veranstaltungen oder
Ausstellungen auch für private Zwecke nicht erlaubt sein kann.
Einleitung
3
Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang
Ihrer Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn
Komponenten fehlen.
Bringen Sie die Augenmuschel Eg am Sucherokular an.
Achten Sie darauf, dass Sie keine dieser Komponenten verlieren.
Komponentenprüfliste
Akku
LP-E19
(mit Schutzabdeckung)
Akku-Ladegerät
LC-E19
(mit
Schutzabdeckungen)
Schnittstellenkabel
IFC-150U II
Kamera
(mit Gehäuseschutzkappe
und Akkufachabdeckung)
Breiter
Trageriemen
Augenmuschel Eg
Kabelschutz
Funktionen mit Kabel-LAN
Wenn Sie ein Kabel-LAN mit Ethernet-Anschluss RJ-45 nutzen möchten
(S. 28), finden Sie nähere Informationen in der separaten Broschüre (S. 4)
„Kabelgebundenes LAN - Bedienungsanleitung“ für EOS-1D X Mark II (G).
Verbindung mit Peripheriegeräten
Wenn Sie die Kamera mit einem Computer usw. verbinden, sollten Sie das
mitgelieferte Schnittstellenkabel oder ein anderes Schnittstellenkabel von
Canon verwenden. Wenn Sie ein Schnittstellenkabel anschließen, sollten Sie
auch den mitgelieferten Kabelschutz verwenden (S. 38).
4
Bedienungsanleitungen
Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) können von der Canon
Website heruntergeladen werden.
Download-Site für die Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien):
Kamera-Bedienungsanleitung, Kabelgebundenes LAN -
Bedienungsanleitung und Software-Bedienungsanleitung
www.canon.com/icpd
5
Folgende Karten können unabhängig von ihrer Kapazität mit der
Kamera verwendet werden: Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit
einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert
(initialisiert) wurde, formatieren Sie die Karte mit dieser Kamera
neu (S. 74).
CF-Karten (CompactFlash)
* Typ I, kompatibel mit UDMA-Modus 7.
CFast-Karte
* Kompatibel mit CFast 2.0.
Verwenden Sie bei der Aufnahme von Filmen eine Karte mit
angemessener Leistung (ausreichend schnelle Lese- und
Schreibgeschwindigkeiten), um die Qualität der Filmaufnahme
zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 316.
Kompatible Karten
Karten zur Aufzeichnung von Movies
„CF-Karte“ bezieht sich in diesem Handbuch auf CompactFlash-Karten, und
„CFast-Karte“ bezieht sich auf CFast-Speicherkarten. „Karte“ bezieht sich auf
alle Speicherkarten.
* Im Lieferumfang der Kamera ist keine Karte zum Aufnehmen von
Bildern/Movies enthalten. Sie müssen diese separat erwerben.
6
Kurzanleitung
1
Legen Sie den Akku ein (S. 47).
Informationen zum Aufladen des
Akkus erhalten Sie auf Seite 42.
2
Legen Sie die Karte ein (S. 49).
Der linke Steckplatz ist für
CF-Karten, der rechte für
CFast-Karten vorgesehen.
* Aufnahmen sind möglich, solange sich eine CF-Karte oder eine CFast
Karte in der Kamera befindet.
3
Bringen Sie das Objektiv an
(S. 59).
Richten Sie die rote Ansetz-
Markierung auf dem Objektiv an der
roten Ansetz-Markierung auf der
Kamera aus.
4
Stellen Sie den
Fokussierschalter des
Objektivs auf <f> (S. 59) ein.
5
Stellen Sie den Hauptschalter
auf <1> (S. 53).
7
Kurzanleitung
6
Stellen Sie den Aufnahmemodus
auf <
d
>
(S. 228)
ein
.
Drücken Sie die Taste <W>.
Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige,
und wählen Sie mit dem Wahlrad <
6
>
oder <
5
> die Funktion <
d
> aus.
7
Stellen Sie scharf (S. 62).
Sehen Sie durch den Sucher, und
richten Sie die Mitte des Suchers
auf das Motiv.
Drücken Sie den Auslöser zur
Fokussierung halb durch.
8
Lösen Sie aus (S. 62).
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
9
Überprüfen Sie das Bild.
Das gerade aufgenommene Bild wird für
ca. 2 Sek. auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Drücken Sie die Taste <x> (S. 344),
um das Bild erneut anzuzeigen.
Informationen zu Aufnahmen über den LCD-Monitor finden Sie
unter „Livebild-Aufnahmen“ (S. 271).
Informationen zum Anzeigen der bisher aufgenommenen Bilder
erhalten Sie im Abschnitt „Bildwiedergabe“ (S. 344).
Informationen zum Löschen von Bildern erhalten Sie im Abschnitt
„Löschen von Bildern“ (S. 386).
8
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
<6> : Symbolisiert das Hauptwahlrad.
<5> : Symbolisiert das Schnellwahlrad.
<9> : Symbolisiert den Multi-Controller.
<0> : Symbolisiert die SET-Taste.
9/4/7/8 : Zeigt die anhaltende Aktivität der einzelnen
Funktionen für ca. 6, 8, 10 oder 16 Sekunden nach
dem Loslassen der Taste.
* Überdies werden die Symbole auf den Tasten der Kamera und auf dem
LCD-Monitor auch in diesem Handbuch verwendet, wenn entsprechende
Bedienungsschritte und Funktionalitäten erläutert werden.
3
: Zeigt an, dass eine Funktion durch Drücken der Taste <
M
>
(zum Wechseln der jeweiligen Einstellungen) geändert werden kann.
(S. **) : Verweist auf eine Seitennummer für weitere Informationen.
: Warnhinweis zur Vermeidung möglicher Aufnahmeprobleme.
: Zusätzliche Informationen.
: Tipps oder Hinweise für bessere Aufnahmen.
: Ratschläge zur Fehlerbehebung.
Grundsätzliches
Bei allen in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgängen wird
vorausgesetzt, dass der Hauptschalter auf <1> (S. 53) gestellt ist.
Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Menüeinstellungen und
Individualfunktionen in der Grundeinstellung befinden.
In den Abbildungen dieses Handbuchs wird die Kamera als Beispiel
mit dem Objektiv EF50mm f/1.4 USM gezeigt.
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme
9
Kapitel
Einleitung
2
Erste Schritte
41
Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart
87
Bildeinstellungen
151
GPS-Einstellungen
211
Belichtungssteuerung für Fotografische Ausdrücke
227
Blitzlichtaufnahmen
259
Aufnahmen über den LCD-Monitor
(Livebild-Aufnahmen)
271
Aufnehmen von Filmen
295
Bildwiedergabe
343
Nachträgliche Bildbearbeitung
393
Sensorreinigung
403
Übertragen von Bildern auf einen Computer und Druckaufträge
409
Anpassen der Kamera
419
Referenzmaterial
479
Software-Überblick
549
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
10
1
Einleitung 2
Komponentenprüfliste ..................................................................... 3
Bedienungsanleitungen ................................................................... 4
Kompatible Karten ........................................................................... 5
Kurzanleitung .................................................................................. 6
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme .............. 8
Kapitel ............................................................................................. 9
Index für die Funktionen ................................................................ 17
Sicherheitsvorkehrungen ............................................................... 20
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden .................................. 23
Teilebezeichnungen ...................................................................... 26
Erste Schritte 41
Aufladen des Akkus ....................................................................... 42
Einlegen und Entnehmen des Akkus ............................................ 47
Einlegen und Entnehmen der Karte .............................................. 49
Einschalten der Kamera ................................................................ 53
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone ................................. 55
Auswählen der Sprache für die Benutzeroberfläche ..................... 58
Anbringen und Entfernen eines Objektivs ..................................... 59
Grundlegende Bedienung ............................................................. 61
Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen ............................. 68
3 Menüfunktionen ................................................................... 71
Vorbereitung .................................................................................. 74
Formatieren der Karte ................................................................. 74
Deaktivieren des Signaltons ....................................................... 76
Einstellen der Zeitdauer für die Abschaltung/Automatische Abschaltung
... 76
Einstellen der Rückschauzeit ...................................................... 77
Inhalt
11
Inhalt
2
3
Zurücksetzen der Kamera auf die Standardeinstellungen ...........77
l Anzeigen des Gitters im Sucher ..............................................81
Q Anzeigen der elektronischen Wasserwaage ..........................82
Einstellen der Sucheranzeige ........................................................84
Hilfe ...........................................................................................85
Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart 87
f: Auswählen des AF-Betriebs ...................................................88
S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-Messfelds ...............91
AF-Bereich-Auswahlmodi ..............................................................96
AF-Sensor ....................................................................................100
Objektive und nutzbare AF-Messfelder ........................................102
Eigenschaften für AI Servo AF auswählen ..................................113
AF-Funktionen anpassen .............................................................122
Feinabstimmung für den Fokuspunkt (AF Feinabstimmung) .......138
Für Autofokus ungeeignete Motive ..............................................144
MF: Manueller Fokus ................................................................145
i Auswählen der Betriebsart .....................................................146
j Verwenden des Selbstauslösers ............................................150
Bildeinstellungen 151
Auswählen der Karte für Aufzeichnung und Wiedergabe ............152
Einstellen der Bildaufnahmequalität .............................................155
i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Einzelbilder .............163
Auswählen eines Bildstils .............................................................169
Anpassen eines Bildstils ..............................................................172
Registrieren eines Bildstils ...........................................................175
B: Einstellen des Weißabgleichs ..............................................177
Inhalt
12
4
5
O Custom WB ........................................................................... 180
P Einstellen der Farbtemperatur .............................................. 185
u WB-Korrektur ......................................................................... 186
Automatische Korrektur von Helligkeit und Kontrast ................... 189
Einstellen der Rauschreduzierung .............................................. 190
Tonwert Priorität .......................................................................... 193
Objektiv-Aberrationskorrektur ...................................................... 194
Verringern von Flackern .............................................................. 198
Einstellen des Farbraums ............................................................ 200
Erstellen und Auswählen eines Ordners ..................................... 201
Ändern des Dateinamens ............................................................ 203
Methoden zur Dateinummerierung .............................................. 206
Festlegen der Copyright-Informationen ....................................... 208
GPS-Einstellungen 211
GPS-Funktionen .......................................................................... 212
GPS-Vorkehrungen ..................................................................... 214
Erfassen von GPS-Signalen ........................................................ 215
Einstellen des Positionierungsintervalls ...................................... 220
Einstellen eines Zeitlimits für die Verwendung der zuletzt erfassten Standortdaten für das Geotagging
.... 221
Einstellen der über GPS erfassten Zeit in der Kamera ............... 222
Aufzeichnung der gereisten Route .............................................. 223
Belichtungssteuerung für fotografische Ausdrücke 227
d: Programmautomatik ............................................................... 228
s: Blendenautomatik ................................................................ 231
f: Verschlusszeitenautomatik .................................................. 233
Schärfentiefe-Kontrolle ............................................................. 235
a: Manuelle Belichtung .............................................................. 236
13
Inhalt
6
7
8
q Auswählen der Messmethode ................................................238
O Einstellen der gewünschten Belichtungskorrektur ..................241
h Belichtungsreihenautomatik (AEB) ........................................243
A Speiche
rung der Belichtung (AE-Speicherung) für die Aufnahme
......245
BULB: Langzeitbelichtung ...........................................................246
P Mehrfachbelichtungen ............................................................248
2 Spiegelverriegelung ..............................................................256
Verwenden des Okularverschlusses ............................................258
F Verwenden eines Auslösekabels .............................................258
Blitzlichtaufnahmen 259
D Blitzaufnahmen ........................................................................260
Einstellen der Blitzfunktion ...........................................................263
Aufnahmen über den LCD-Monitor (Livebild-Aufnahmen)
271
A Aufnahmen über den LCD-Monitor ........................................272
Aufnahmefunktionseinstellungen .................................................278
Menüfunktionseinstellungen ........................................................280
Fokussieren mit AF (AF-Methode) ...............................................284
MF: Manuelles Fokussieren .........................................................291
Aufnehmen von Filmen 295
k Aufnehmen von Filmen ..........................................................296
Aufnahmen mit automatischer Belichtung .................................296
Blendenautomatik ....................................................................297
Verschlusszeitautomatik ...........................................................298
Aufnahmen mit manueller Belichtung .......................................301
Aufnahmefunktionseinstellungen .................................................309
Einstellen der Movie-Aufnahmequalität .......................................311
Inhalt
14
9
Einstellen der Tonaufnahmelautstärke ........................................ 322
Leiser Betrieb .............................................................................. 325
Einstellen des Timecodes ........................................................... 326
Menüfunktionseinstellungen ........................................................ 330
Bildwiedergabe 343
x Bildwiedergabe ..................................................................... 344
B: Anzeige der Aufnahmeinformationen ................................ 346
x Schnellsuche von Bildern ...................................................... 352
H
Anzeigen mehrerer Bilder auf einem Bildschirm (Indexanzeige)
...... 352
I Wechseln zwischen Bildern (Bildwechselanzeige) .............. 353
u Vergrößern von Bildern .......................................................... 355
b Drehen von Bildern ................................................................ 357
J Schützen von Bildern ............................................................. 358
Zuweisen von Bewertungen ........................................................ 361
K Aufzeichnen und Wiedergeben von Memoaufnahmen ........... 363
Q Schnelleinstellung während der Wiedergabe ........................ 365
k Möglichkeiten der Movie-Wiedergabe ................................... 367
k Wiedergeben von Movies ...................................................... 369
X Bearbeiten de
r Szenen am Anfang und Ende eines Movies
........... 372
Erfassen eines Frame von 4K-Movies ................................... 374
Diaschau (Automatische Wiedergabe) ........................................ 376
Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät .............................. 379
a Kopieren von Bildern .............................................................. 382
L Löschen von Bildern ............................................................... 386
Ändern der Bildwiedergabeeinstellungen .................................... 389
Anpassen der Helligkeit des LCD-Monitors .............................. 389
Einstellen des Farbtons des LCD-Monitors .............................. 390
Automatisches Drehen von Aufnahmen im Hochformat ........... 391
15
Inhalt
10
13
12
11
Nachträgliche Bildbearbeitung 393
R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der Kamera ......................394
S Ändern der Größe von JPEG-Bildern .....................................399
N Zuschneiden von JPEG-Bildern .............................................401
Sensorreinigung 403
f Automatische Sensorreinigung ............................................404
Hinzufügen von Staublöschungsdaten ........................................405
Manuelle Sensorreinigung ...........................................................407
Übertragen von Bildern auf einen Computer und Druckaufträge
409
d Übertragen von Bildern auf einen PC ....................................410
W Digital Print Order Format (DPOF) .........................................415
Anpassen der Kamera 419
Individualfunktionen .....................................................................420
Einstellungen der Individualfunktionen ........................................423
C.Fn1: Belichtung ......................................................................423
C.Fn2: Belichtung ......................................................................426
C.Fn3: Belichtung ......................................................................429
C.Fn4: Betriebsart .....................................................................433
C.Fn5: Anzeige/Betrieb .............................................................435
C. Fn6: Betrieb ..........................................................................438
C.Fn7: Sonstige ........................................................................441
7 Custom-Steuerung ...............................................................445
Schnelleinstellung anpassen .......................................................461
Registrieren in „My Menu“ ............................................................465
Speichern und Laden von Kameraeinstellungen .........................470
w: Registrieren von Individual-Aufnahmemodi ............................474
Inhalt
16
15
14
Referenzmaterial 479
B Tastenfunktionen ................................................................ 480
Prüfen des Aufladezustands ....................................................... 484
Anschließen der Kamera an die Stromversorgung ..................... 485
Systemübersicht .......................................................................... 486
Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen
......... 488
Menüeinstellungen ...................................................................... 492
Fehlerbehebung .......................................................................... 504
Systemstatusanzeige .................................................................. 522
Fehlercodes ................................................................................. 525
Technische Daten ....................................................................... 526
Software-Überblick 549
Software-Überblick ...................................................................... 550
Installieren der Software .............................................................. 551
Index ............................................................................................ 552
17
Stromversorgung
Aufladen des Akkus S. 42
Akkuladezustand S. 54
Info Akkuladung überprüfen
S. 484
Stromversorgung S. 485
Automatische Abschaltung
S. 76
Karte
Formatieren S. 74
Aufnahmefunktion S. 152
Auswählen der Karte S. 154
Auslöser ohne Karte
betätigen S. 50
Objektiv
Anbringen S. 59
Entfernen S. 60
Grundeinstellungen
Sprache S. 58
Datum/Zeit/Zone S. 55
Signalton S. 76
Copyright-Informationen
S. 208
Alle Kameraeinstellungen
löschen S. 77
Sucher
Dioptrieneinstellung S. 61
Okularverschluss S. 258
Elektronische
Wasserwaage S. 83
Gitter S. 81
Informationsanzeige
im Sucher S. 84
Mattscheibe S. 435
LCD-Monitor
Helligkeit S. 389
Farbton S. 390
Elektronische Wasserwaage
S. 82
Livebild-Touch-Steuerung
S. 283
Hilfe S. 85
AF
AF-Betrieb S. 88
AF-Bereich-Auswahlmodus
S. 91
AF-Messfeldwahl S. 94
AF-Messfeldregistrierung
S. 450
Objektivgruppe S. 102
AI Servo AF Eigenschaften
S. 113
EOS iTR AF S. 127
Anpassen
AF-Funktionen S. 122
AF-Feld Helligkeit S. 136
AF Feinabstimmung S. 138
Manueller Fokus S. 145
Messung
Messmethode S. 238
Mehrspotmessung S. 240
Betriebsart
Betriebsart S. 146
Selbstauslöser S. 150
Maximale Anzahl von
Reihenaufnahmen S. 161
Aufnahme von Bildern
Aufnahmefunktion S. 152
Auswählen der Karte S. 154
Erstellen/Auswählen
eines Ordners S. 201
Index für die Funktionen
18
Index für die Funktionen
Dateiname S. 203
Dateinummerierung S. 206
Bildqualität
Bildgröße S. 155
JPEG-Qualität
(Komprimierungsrate) S. 162
ISO-Empfindlichkeit (Einzelbilder)
S. 163
Bildstil S. 169
Weißabgleich S. 177
Auto Lighting Optimizer (Automatische
Belichtungsoptimierung)
S. 189
Rauschreduzierung bei
hoher ISO-Empfindlichkeit
S. 190
Rauschreduzierung
bei Langzeitbelichtung S. 191
Tonwert-Priorität S. 193
Objektiv- Aberrationskorrektur
S. 194
Verringern von Flackern
S. 198
Farbraum S. 200
Aufnahme
Aufnahmemodus S. 32
Mehrfachbelichtungen S. 248
Spiegelverriegelung S. 256
Schärfentiefe-Kontrolle S. 235
Auslösekabel S. 258
Schnelleinstellung S. 68
Multifunktionssperre S. 66
Belichtung
Belichtungskorrektur S. 241
Belichtungskorrektur
mit M+ISO Auto S. 237
AEB S. 243
AE-Speicherung S. 245
Safety Shift S. 426
GPS
GPS S. 211
Aufzeichnung S. 223
Blitz
Externes Speedlite S. 260
Blitzbelichtungs-
korrektur S. 260
FE-Speicherung S. 260
Blitzfunktion-Einstellungen
S. 263
Benutzerdefinierte
Blitzfunktionen Einstellungen
S. 268
Livebild-Aufnahme
Livebild-Aufnahme S. 271
AF-Methode S. 284
Livebild-Touch-Steuerung
S. 283
Vergrößerte Ansicht S. 290
Manueller Fokus S. 291
Leise Livebild-Aufnahme
S. 281
Movie-Aufnahme
Movie-Aufnahmen S. 295
ISO-Empfindlichkeit (Movie)
S. 330
AF-Methode S. 284
Movie-Servo-AF S. 331
Movie-Servo-AF-Geschwindigkeit
S. 334
AI Servo Reaktion
Movie-Servo-AF S. 335
Livebild-Touch-Steuerung
S. 336
Movie-Aufnahmequalität
S. 311
24,00p S. 317
Movie mit hoher
Bildwiederholrate S. 318
Tonaufnahme S. 322
Mikrofon S. 323
19
Index für die Funktionen
Line-Eingang S. 322
Kopfhörer S. 324
Windfilter S. 323
Dämpfung S. 323
Leiser Betrieb S. 325
Timecode S. 326
HDMI-Ausgang S. 338
Wiedergabe
Rückschauzeit S. 77
Einzelbildanzeige S. 344
Anzeige der
Aufnahmeinformationen S. 347
Indexanzeige S. 352
Blättern durch Bilder
(Bildwechselanzeige) S. 353
Vergrößerte Ansicht S. 355
Bilddrehung S. 357
Schützen S. 358
Bewertung S. 361
Memoaufnahme S. 363
Movie-Wiedergabe S. 369
Bearbeiten der Szenen am Anfang
und Ende eines Movies
S. 372
Frame Grab (4K) S. 374
Diaschau S. 376
Anzeigen der Bilder auf
einem Fernsehgerät S. 379
Kopieren S. 382
Löschen S. 386
Schnelleinstellung S. 365
Bildbearbeitung
RAW-Bildbearbeitung S. 394
Ändern der Größe
von JPEG-Bildern S. 399
Zuschneiden von JPEG-Bildern
S. 401
Bildübertragung/Druckaufträge
Bildübertragung S. 410
Druckauftrag (DPOF) S. 415
Kabel-LAN
Kabelgebundenes LAN - Bedienungsanleitung
Individuelle Anpassung
Individualfunktionen (C.Fn)
S. 420
Custom-Steuerung S. 445
Schnelleinstellung
anpassen S. 461
My Menu S. 465
Speichern von
Kameraeinstellungen S. 470
Individual-
Aufnahmemodus S. 474
Sensorreinigung und
Staubentfernung
Sensorreinigung S. 404
Anfügen von
Staublöschungsdaten S. 405
Manuelle Sensorreinigung
S. 407
Schnittstelle
Kabelschutz S. 38
Fehler/Warnhinweise
Kamerasystem
Informationen S. 522
Fehlercodes S. 525
Software
Überblick S. 550
Installation S. 551
Bedienungsanleitung S. 4
20
Mit den folgenden Sicherheitsvorkehrungen soll verhindert werden,
dass Sie oder andere sich verletzen oder schädigen. Stellen Sie sicher,
dass Sie diese Sicherheitsvorkehrungen gänzlich verstanden und
befolgt haben, bevor Sie das Produkt verwenden.
Wenn Störungen, Probleme oder Schäden am Produkt auftreten,
wenden Sie sich an den nächstgelegenen Canon Kundendienst
oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheitshinweise:
Befolgen Sie die unten stehenden Sicherheitshinweise. Andernfalls
besteht die Gefahr schwerer und tödlicher Verletzungen.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Brände, die Entwicklung starker Hitze,
das Auslaufen von Chemikalien, Explosionen und Stromschläge zu verhindern:
Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in dieser Bedienungsanleitung
angegeben sind. Verwenden Sie keine selbst hergestellten oder veränderten Akkus, und
verwenden Sie das Produkt nicht mehr, wenn es beschädigt ist.
Schließen Sie den Akku nicht kurz, zerlegen Sie ihn nicht, und nehmen Sie auch keine sonstigen Veränderungen
daran vor. Bringen Sie den Akku nicht mit Hitze oder Lötmaterial in Verbindung. Der Akku darf nicht mit Feuer oder
Wasser in Berührung kommen. Setzen Sie den Akku keinen starken physischen Stößen aus.
Legen Sie den Akku nicht mit falsch ausgerichteten Plus- und Minuspolen ein.
Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen außerhalb des zulässigen Ladetemperaturbereichs (Betrieb) auf.
Überschreiten Sie außerdem nicht die Aufladezeit, die in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
Führen Sie keine Fremdkörper aus Metall in die elektrischen Kontakte der
Kamera, Zubehörteile, Verbindungskabel usw. ein.
Isolieren Sie bei der Entsorgung von Akkus die elektrischen Kontakte mit Klebeband.
Bei direktem Kontakt mit anderen Objekten aus Metall oder Akkus/Batterien könnte es
sonst zu einem Brand oder einer Explosion kommen.
Wenn beim Aufladen des Akkus starke Hitze, Rauch oder Dämpfe entstehen, trennen Sie
umgehend das Ladegerät von der Stromversorgung, um den Ladevorgang abzubrechen.
Andernfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr sowie die Gefahr von Hitzeschäden.
Entfernen Sie den Akku sofort, wenn Flüssigkeit austritt, eine Farb- oder Formveränderung auftritt
oder wenn es zu einer Rauchentwicklung kommt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor, um
Brandverletzungen zu vermeiden. Sofern Sie den Akku weiterhin verwenden, besteht Brand- und
Stromschlaggefahr sowie die Gefahr von Verbrennungen.
Vermeiden Sie die Berührung ausgelaufener Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut und Kleidung. Der Kontakt mit
Batterieflüssigkeit kann zu Erblindung oder Hautproblemen führen. Wenn die ausgelaufene Batterieflüssigkeit
mit Augen, Haut oder Kleidung in Berührung kommt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort gründlich mit
Wasser ab, ohne diesen mit der Hand zu reiben. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Bewahren Sie Kabel nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Hierdurch können Kabel verformt
und deren Isolierung kann verletzt werden, was zu einer Brand- oder Stromschlaggefahr führt.
Halten Sie die Kamera nicht über längere Zeiträume hinweg in derselben Position. Selbst wenn die Kamera
nicht zu heiß wird, kann Kontakt mit demselben Gehäuseteil über einen längeren Zeitraum zu Hautrötungen,
Blasenbildung oder Verbrennungen führen. Für Menschen mit Kreislaufproblemen oder sehr empfindlicher Haut
sowie bei Einsatz der Kamera an sehr heißen Orten wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Richten Sie den Blitz nicht auf Personen, die ein Auto oder sonstiges Fahrzeug
führen. Sie können dadurch einen Unfall verursachen.
1/562