Haba 4780 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Haba 4780 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Copyright - Spiele Bad Rodach 2011
S
pielanleitun
g
Adventskalender
Ritterburg
DEUTSCH
Adventskalender
Ritterburg
Vie
l
e Lernspie
l
i
d
een mit Gesc
h
ic
h
ten, Ge
d
ic
h
ten un
d
Rätse
l
n von Hajo Büc
k
en
.
Mi
t
Ill
ust
r
at
i
o
n
e
n v
o
n Mi
c
h
ae
l M
e
nz
e
l.
4
DEUTSCH
Liebe Eltern,
liebe Spielerinnen und Spieler!
n
i
m A
v
n
k
l
n
r
n
r
r R
z F
z-R
ih
f
r Kin
r
r
i
hr
n
dreht sich alles um das Ritterleben. Hinter jedem Türchen gibt es eine Holzfigur
oder ein Pa
pp
kärtchen und dazu
p
assend eine Geschichte, ein Gedicht, Reime
oder ein kleines Spiel.
D
arüber hinaus könnt ihr natürlich auch eigene Geschichten und Rätsel erfinden
– lasst eurer Fantasie
f
reien Lau
f
! So vergeht die Zeit bis Weihnachten im Nu und
r
atz fatz ist Heili
g
abend!
Viel Spa
ß
beim Zugrei
f
en, Raten und Reimen!
Eu
r
e
Er
f
in
de
r
r Kin
de
r
Spieldauer:
5 - 10 Minuten pro Spie
l
Spielinhalt:
1
2 farbige Holzfigure
n
12 Pappkärtchen
1 S
p
ielhe
f
t
5
DEUTSCH
Dieses Spielmaterial ist enthalten:
6
1. Dezem
b
er: Ritter Kuni
b
ert,
mehrfarbig (Holzfigur)
2
. Dezem
b
er: Ra
pp
e,
schwarz (Holzfigur)
3
. Dezem
b
er: Rüstung,
grau (Pappkärtchen)
4. Dezember: Bur
g
,
weiß (Pappkärtchen)
5. Dezember: Ritter Sieg
f
ried,
bunt (Holzfigur)
6
. Dezem
b
er: Ni
k
o
l
aus
,
bunt (Holzfigur)
7. Dezem
b
er: Sc
h
imme
l,
weiß (Holzfigur)
8
. Dezem
b
er: Sc
h
wert
,
gelb (Pappkärtchen)
9
. Dezem
b
er: Sc
h
i
ld,
blau (Pappkärtchen)
10. Dezem
b
er: He
l
m,
grau (Pappkärtchen)
1
1. Dezem
b
er: Wa
pp
en,
blau (Pappkärtchen)
1
2. Dezember: Drache,
grün (Holzfigur)
DEUTSCH
7
13. Dezember: Lanze,
grau (Pappkärtchen)
14. Dezem
b
er: Sc
h
wein
,
rosa (Holzfigur)
15. Dezem
b
er: Tru
h
e,
braun (Holzfigur)
16. Dezember: Tor,
gelb (Pappkärtchen)
1
7. Dezember: Prinzessin
,
bunt (Pappkärtchen)
18. Dezem
b
er: Turm
,
grau (Pappkärtchen)
19. Dezem
b
er: Zug
b
rüc
k
e
,
braun (Pappkärtchen)
20. Dezem
b
er: Kerze
,
rot (Holzfigur)
22. Dezem
b
er: Nuss
,
braun (Holzfigur)
21. Dezember: Narr
,
bunt (Pappkärtchen)
23. Dezember: Schneeball,
weiß (Holzfigur)
24. Dezem
b
er: Tannen
b
aum
,
grün (Holzfigur)
DEUTSCH
1. Dezember
Gesc
hi
c
h
te
Kunibert mit seinem Schwert
H
inter dem Türchen mit der 1 hat Ihr Kind den Ritter Kunibert (Holz
f
i
g
ur)
g
efunden. Er wird in die Tischmitte
g
ele
g
t. Lesen Sie nun die fol
g
ende
Geschichte vor. Wenn der Name Kunibert fällt, nimmt Ihr Kind die Holzfigur zu
s
ich. Wird Kunibert erneut genannt, legt es ihn wieder zurück in die Tischmitte
u
nd so weiter. Spielen mehrere Kinder,
g
rei
f
en sie so schnell wie mö
g
lich nach
d
er Holz
f
i
g
ur. Wer sie sich zuerst
g
eschnappt hat, bekommt da
f
ür einen Punkt
u
n
d
l
egt
d
ie Figur g
l
eic
h
wie
d
er zurüc
k
. Am En
d
e
d
er Gesc
h
ic
h
te gewinnt
d
a
s
K
in
d
mi
t
de
n m
e
i
ste
n P
u
nk
te
n
.
Vor lan
g
er Zeit lebten in einem fernen Land viele Menschen. Manche waren arm, andere
r
eic
h
. Se
h
r angese
h
en waren
d
ie Ritter. Einer von i
h
nen war
K
uni
b
ert. Sc
h
on a
l
s er ein
K
ind war, wusste er, dass er Ritter werden wollte. Dazu musste
Ku
ni
be
r
t
z
u
n
äc
h
st
a
l
s
K
nappe dienen und für seinen Herrn das Pferd strie
g
eln und die Rüstun
g
putzen. Nach
einigen Ja
h
ren wur
d
e
K
uni
b
ert en
dl
ic
h
se
lb
st vom König mit
d
em Sc
h
wert zum Ritter
geschlagen. Das war ein prächtiges Fest!
Ku
ni
be
r
t
fe
i
e
r
te
mi
t
se
in
e
n Fr
eu
n
de
n
b
i
s
in
de
n
frühen Mor
g
en hinein. Am nächsten Ta
g
bestie
g
er dann sein Pferd und ritt davon in die
weite Ferne. Erst et
l
ic
h
e Ja
h
re s
p
äter
k
am Ritte
r
Kuni
b
ert in seine Heimat zurüc
k
un
d
konnte von den vielen Abenteuern berichten, die er erlebt hatte.
8
DEUTSCH
2. Dezember
Ged
i
c
h
t
Es schnaubt der schwarze Rappe
H
inter dem Türchen mit der 2 hat Ihr Kind den Rappen (Holz
f
i
g
ur)
g
e
f
unden.
R
itter Kuni
b
ert un
d
d
er Rappe wer
d
en in
d
ie Tisc
h
mitte
g
e
l
e
g
t. Lesen Sie
d
as
Gedicht vor und machen Sie vor jedem fett gedruckten Wort eine kleine Pause.
W
erden die Begriffe Kunibert oder Rappe zum ersten Mal genannt, darf Ihr
K
ind diese Holz
f
i
g
ur zu sich nehmen. Bei der zweiten Nennun
g
le
g
t es die Fi
g
u
r
w
ieder in die Tischmitte zurück. Wenn es dies versäumt
,
dar
f
ein anderes Kind
(
oder dürfen Sie) zugreifen. So wechseln die Figuren einige Male den Ort, bis
das
Ged
i
c
h
t
z
u
En
de
i
st
.
Es
wi
e
h
e
r
t
l
aut
de
r
sc
hw
a
rz
e
R
a
pp
e
,
da ruft der Ritter: „Halt die Kla
pp
e!“
I
n der Bur
g
g
ibt es Geraune
:
Ku
ni
be
r
t
h
at
sc
hl
ec
h
te
L
au
n
e.
E
in Knec
h
t
b
ringt Kuni
b
er
t
das Pferd
g
anz vorsichti
g
, es ist viel wert.
Der
R
a
pp
e kriegt den Sattel drau
f
un
d
Ritter
Ku
ni
be
r
t
steigt auf
.
Der
R
appe schnaubt und trabt schon an
,
sein Herr zei
g
t, dass er reiten kann
.
Sc
h
ne
ll
ge
h
t es ü
b
er Stoc
k
un
d
Stein,
das finde
t
K
unibert sehr fein.
D
enn sein Freund Sieg
f
ried wartet schon.
E
r sitzt bequem auf seinem Thron
.
Zum Essen
g
ibt es feinen Wildschweinbraten
u
n
d
K
u
ni
be
r
t
singt laut von seinen Taten
.
Dann wird der
Rappe
r
i
h
m ge
b
rac
h
t
,
g
enu
g
g
espe
i
st,
K
unibert lacht
.
J
etzt bringt de
r
R
a
pp
e ihn z
u
r
üc
k
.
E
in sc
h
öner A
b
en
d
. We
l
c
h
ein G
l
üc
k
!
9
DEUTSCH
3. Dezember
Re
im
e
Aller guten Dinge sind drei
H
inter dem Türchen mit der 3 hat Ihr Kind die Rüstun
g
(Pappkärtchen)
g
efunden. Alle bisher
g
efundenen Teile werden in die Tischmitte
g
ele
g
t.
L
esen Sie die Reime langsam vor und betonen Sie das fett gedruckte Wort.
Z
ur Vereinfachung kann wieder vor jedem Begriff eine Pause eingelegt werden.
I
hr Kind dar
f
dann das
g
enannte Teil zu sich nehmen. Am Ende dar
f
Ihr Kin
d
b
ei „aus!“
d
ie
d
rei Tei
l
e
g
anz sc
h
ne
ll
wie
d
er in
d
ie Tisc
h
mitte zurüc
kl
e
g
en
.
E
ne mene mappe,
d
a
k
ommt
d
er
kl
eine Knappe
!
H
at au
f
dem Ko
pf
´ne Ka
pp
e
u
n
d
be
i ihm i
st
de
r Rappe
.
E
ne mene reiter,
wenn er
f
ällt, dann schreit er
.
F
ällt er von dem hohen Pferd
,
sch
r
e
i
t
de
r Ri
tte
r
Ku
ni
be
r
t.
E
ne mene m
i
ste
,
was ra
pp
e
l
t in
d
er Kiste?
Ei
n Ge
i
st m
i
t Namen K
i
m Sun
g
steckt fest in seiner R
ü
stung.
E
ne mene Maus,
verstec
k
t sic
h
im Haus
,
ko
mm
t
ni
cht
m
eh
r
he
r
aus
und das Spiel ist
aus!
1
0
DEUTSCH
4. Dezember
Sortiers
p
iel
Vier von hier
H
inter dem Türchen mit der 4 hat Ihr Kind die Bur
g
(Pappkärtchen)
g
efunden. Alle vier Teile werden in die Tischmitte
g
ele
g
t. Lesen Sie den Text
l
angsam vor. Ihr Kind soll nun die Teile in die Reihenfolge bringen, wie sie im
jeweiligen Abschnitt genannt werden. Anschließend werden die Teile wieder
g
emischt und in die Tischmitte zurück
g
ele
g
t.
Ritter
K
u
ni
be
r
t
le
g
t seine
R
üstun
g
an,
steigt au
f
den
R
a
pp
e
n
u
n
d
v
e
rl
ässt
d
i
e
B
ur
g
.
Der
R
a
pp
e wi
e
h
e
r
t
u
n
d
Ku
ni
be
r
t
g
ibt ihm
H
eu zum Fressen. Danach
g
eht er in die Bur
g
,
um seine R
ü
stung zu
h
o
l
en
.
D
er Kna
pp
e
b
etritt
d
en Sta
ll
un
d
wünsc
h
t
de
m
R
a
pp
e
n
einen guten Morgen.
D
ann bürstet er dessen Fell, bis es
g
länzt.
Zurüc
k
in
d
er
B
urg ist jetzt die Pflege de
r
stun
g
an
d
er Rei
h
e.
Wenn auch diese Arbeit getan ist, meldet der Knappe Ritter K
u
ni
be
r
t
,
dass alles erledi
g
t ist.
De
r
Sc
hmi
ed
h
at
e
in
e
n
eue
R
üstun
g
an
g
eferti
g
t. Heute ist der Ta
g
g
ekommen, an
d
em sein Herr
d
as neue
kl
irren
d
e K
l
ei
d
an
p
ro
b
ieren wir
d
. Da
h
ört man auc
h
sc
h
on
d
en
R
a
pp
en angaloppieren. Vor der Schmiede bleibt er stehen. Kurz darau
f
stap
f
t Ritter
K
unibert in die Werkstatt, be
g
rüßt den Schmied und bewundert dessen
g
ute Arbeit.
Zufrieden reitet er zurück auf sein
e
Bur
g
.
11
DEUTSCH
5. Dezember
Gesc
hi
c
h
te
Zwei Freunde
H
inter dem Türchen mit der 5 hat Ihr Kind den Ritter Sie
gf
ried (Holz
f
i
g
ur)
g
efunden. Alle fünf Teile werden in die Tischmitte
g
ele
g
t. Lesen Sie nun lan
g
-
s
am die folgende Geschichte vor und betonen Sie jeweils das fett gedruckte
W
ort. Ihr Kind darf dann das genannte Teil zu sich nehmen
.
D
er Schmied, vielleicht erinnerst du dich daran, hat wirklich
g
ute Arbeit
g
eleistet.
Ri
tte
r
Kuni
b
er
t
ist sehr erfreut über sein neues Kettenhemd. So nannte man früher die
stung, wei
l
sie aus vie
l
en eng ne
b
eneinan
d
er sitzen
d
en Ketten
b
estan
d
. Der Ritter
m
öchte es nun einem
g
uten Freund vor
f
ühren.
D
eshalb lässt er den Knappen das Pferd satteln. De
r
R
appe tänze
l
t unge
d
u
ld
ig, er
h
at
den ganzen Tag im Stall gestanden und konnte sich kaum bewegen. Nun
f
reut er sich,
dass es endlich los
g
eht.
Sie traben über Berge und durch Täler, durchqueren einen Fluss und grüßen so manchen
Baue
rn. En
dl
i
ch
i
st
in
de
r F
e
rn
e
d
i
e
B
urg
d
es Freundes zu sehen. Voller Vor
f
reude galop
-
p
iert das P
f
erd darau
f
zu. Die Zu
g
brücke ist herunter
g
elassen und das Tor ist
g
ff
net.
D
avor ste
h
t Ritte
r
Siegfried
r
u
nd heißt seinen Freund herzlich willkommen. Am Abend
f
eiern sie dann ein gro
ß
es Fest.
12
DEUTSCH
6. Dezember
Rätse
l
Edle Ritter unterwegs
H
inter dem Türchen mit der 6 hat Ihr Kind den Nikolaus (Holz
f
i
g
ur)
g
e
f
unden.
A
lle sechs Teile werden in die Tischmitte
g
ele
g
t. Lesen Sie nun die fol
g
enden
R
ätse
l
l
angsam vor. Wenn I
h
r Kin
d
g
l
au
b
t, ein Rätse
l
ge
l
öst zu
h
a
b
en, nimm
t
e
s das entsprechende Teil zu sich
.
Wenn dieser Ritter sein Zuhause verlässt und zum Turnier reitet, ist
f
ast schon zu erwar
-
ten,
d
ass er
d
en Sieg
d
avon tragen wir
d
. Denn
d
ieser ist sogar in seinem Namen ent
h
a
l
-
ten, näm
l
ic
h
Ritter
S
ieg
f
rie
d
.
Zu
d
en Festen im Königreic
h
zie
h
t
d
er Herrsc
h
er seinen pec
h
sc
h
warzen Um
h
ang an.
Schlie
ß
lich soll seine Kleidung ja gut zu seinem edlen P
f
erd passen. Das ist schwarz und
ma
n n
e
nn
t
es
R
appe.
Als die Reiter durch das Dor
f
kommen und dann Richtung Norden über die Felder ziehen,
sehen sie ihr Ziel schon in der Ferne au
f
dem hohen Ber
g
lie
g
en: die
B
ur
g
.
D
rau
ß
en liegt Schnee und die Eiszap
f
en hängen vom Dach herunter. Es ist Winter und
Weihnachten nicht mehr weit. Aber vorher kommt noch
j
emand, der die Stie
f
el mit
Süßigkeiten füllt, der
N
i
k
o
l
au
s
.
Sehr beliebt hierzulande sind Ritterturniere. Zu den Kämp
f
en hoch zu Ross mit
der Lanze braucht es immer zwei tapfere Ritter. Siegfried kämpft gern
m
i
t
se
in
e
m Fr
eu
n
d
Ku
ni
be
r
t
.
E
s ist für die beiden Freunde gar nicht so einfach auf ihre Pferde zu steigen, denn der
Schutz, den sie au
f
ihrem Körper tragen, ist sehr schwer: die
R
üstung
.
13
DEUTSCH
14
7. Dezember
Re
im
e
Kunibert und sein Schwert
H
inter dem Türchen mit der 7 hat Ihr Kind den Schimmel (Holz
f
i
g
ur)
g
e
f
unden.
All
e sie
b
en Tei
l
e wer
d
en in
d
ie Tisc
h
mitte
g
e
l
e
g
t. Lesen Sie nun
d
ie Reime
l
an
g-
s
am vor und betonen Sie das fett gedruckte Wort. Wer das gesuchte Reimwor
t
zuerst ruft, darf sich dieses Teil nehmen.
Wer s
p
ie
l
t
d
enn
d
a mit seinem
S
c
h
wert
?
Das ist wo
hl
Ritter Kuni
b
ert
.
E
s sc
h
aut
h
oc
h
in
d
en
H
imme
l
,
– das weiße Pferd
,
der Schimmel
.
Am F
l
uss mit Namen
M
ur
g
l
iegt eine sc
h
öne Burg.
Wer sin
g
t
g
anz laut ein Trinklied
?
Der
j
un
g
e Ritter Sie
g
fried
.
E
r
ste
h
t
n
a
h
a
n
de
r Brüstun
g
.
Es funkelt seine Rüstun
g.
W
e
r
sc
hl
e
i
c
h
t
de
nn
da
u
m
u
n
se
r H
aus
?
I
ch
g
laub’, das ist der Nikolaus
.
Es
i
st
aus
H
o
lz
u
n
d
ni
c
h
t
aus
P
a
pp
e, –
d
as schwarze P
f
erd, der stolze Ra
pp
e
.
DEUTSCH
15
8. Dezember
Ged
i
cht
Viel wert, so ein Schwert
H
inter dem Türchen mit der 8 hat Ihr Kind das Schwert (Pappkärtchen)
g
e
f
un
-
d
en. A
ll
e ac
h
t Tei
l
e wer
d
en in
d
ie Tisc
h
mitte
g
e
l
e
g
t. Lesen Sie nun
l
an
g
sam
d
as
folgende Gedicht vor und betonen Sie jeweils das fett gedruckte Wort. Ihr Kin
d
d
arf dann das genannte Teil zu sich nehmen.
I
m Stall, da steht ganz lieb, ganz leis’
der Schimme
l
,
dessen Fell ist weiß.
D
er Ritte
r
S
ieg
f
rie
d
l
ie
b
t i
h
n se
h
r
und
g
ibt ihn niemals wieder her
.
De
n
R
appe
n
r
eitet
K
u
ni
be
r
t
.
D
er passt gut auf mit seinem
S
c
h
wer
t
,
das keiner sonst berühren dar
f,
es ist zum Spielen viel zu scharf
.
Wer fra
g
t da, was die
stun
g
nützt?
N
a, ist
d
oc
h
kl
ar,
d
er Panzer sc
h
ützt!
Außerdem: Bei Ta
g
und Nacht
wir
d
d
ie
B
urg se
h
r gut
b
ewac
h
t.
I
m Lan
d
d
er Ritter
b
rauc
h
t man Mu
t
u
n
d
i
st
a
m
beste
n
auf
de
r H
ut
.
D
enn o
h
ne Sc
h
i
ld
ge
h
t aus
d
em Haus
noc
h ni
c
h
t
e
inm
a
l
der
N
ik
o
l
aus
.
DEUTSCH
1
6
9. Dezember
Sortierspiel
Wild mit Schild
H
inter dem Türchen mit der 9 hat Ihr Kind den Schild
(
Pa
pp
kärtchen
)
g
e
f
unden. Alle neun Teile werden in die Tischmitte gelegt. Lesen Sie den Tex
t
l
an
g
sam vor. Ihr Kind soll nun die Teile in die Reihen
f
ol
g
e brin
g
en, wie sie im
j
eweili
g
en Abschnitt
g
enannt werden. Anschließend werden die Teile wieder
g
emisc
h
t un
d
in
d
ie Tisc
h
mitte zurüc
k
ge
l
egt.
Wenn Kuniber
t
seinen Freund
S
ie
g
frie
d
besucht
,
reitet er auf seinem Rappen
.
stung un
d
S
c
h
wer
t
braucht er dann nicht und oft geht es auch ohne
S
c
h
i
ld
.
A
uf
de
m
S
chimmel reitet s
p
äter de
r
N
ik
o
l
aus
z
ur
B
ur
g
.
Heute gibt es in der
Burg
r
v
o
n Ri
tte
r Sie
gf
ried
ein
g
roßes Fest: Die edlen Herren und Damen feiern
ausge
l
assen un
d
K
u
ni
be
r
t
h
at sic
h
a
l
s
N
i
kolaus
verkleidet. Die Kna
pp
en haben viel zu tun. Der eine
m
uss sich um den
S
chimmel
u
nd den Rappen
kümmern, die ziemlich aufgeregt sind. Ein anderer
v
e
rw
a
hr
t
d
i
e
R
üstun
g
u
n
d
das
Schwert. H
e
lm
u
n
d
S
child werden in die Waffenkammer
g
ebracht
.
Die
Bur
g
ist weiß – der Ta
g
sehr heiß.
D
e
r
Schild
r
ist
bl
au –
d
as
S
c
h
wert mac
h
t
au
.
D
i
e
Rüstun
g
ist
g
rau – der Bur
g
herr küsst die Frau.
S
ie
g
frie
d
un
d
Kunibert – reiten
g
erne auf dem Pferd.
D
e
r
R
a
pp
e un
d
d
e
r
S
c
h
imme
l
mögen
k
ein Gewimme
l
.
E
inm
a
l im
Ja
hr k
o
mm
t
de
r
N
ik
o
l
aus
– brin
g
t den Kindern Geschenke ins Haus.
DEUTSCH
10. Dezember
F
arbige Rätse
l
Es lebt
H
inter dem Türchen mit der 10 hat Ihr Kind den Helm (Pappkärtchen)
g
efunden. Alle zehn Teile werden in die Tischmitte
g
ele
g
t. Lesen Sie nun die
folgenden Rätsel langsam vor. Wenn Ihr Kind glaubt, ein Rätsel gelöst zu haben,
n
immt es das entsprechende Teil zu sich.
Es schützt. Es hält viel aus. Es ist für den Kopf. Es ist grau. Der
H
el
m
r
.
E
s schützt. Es ist groß. Man kann darin leben. Es ist weiß. Di
e
Bur
g
.
E
s schützt. Es hält viel aus. Es ist für den Körper. Es ist grau. Di
e
R
ü
stun
g
.
Es schützt. Es hält viel aus. Es wird am Arm getragen. Es ist blau. Der
Schild
r
.
E
s lebt. Es trabt. Es trä
g
t den Ritter. Es ist schwarz. Der Rapp
e
.
E
s lebt. Es trabt. Es trä
g
t den Ritter. Es ist wei
ß
. Der Schimme
l
.
Es
l
ebt
. E
s
i
st
sta
rk. E
s
s
in
d
d
i
e
be
i
de
n Ri
tte
r K
u
ni
be
r
t
u
n
d
Sie
g
frie
d
.
Es lebt. Es hat einen Bart. Es bringt Geschenke. Der
Nikolaus
r
.
E
s ist hart. Es ist schar
f
. Es ist eine Wa
ff
e. Es ist
g
elb.
D
as Schwert.
17
DEUTSCH
11. Dezember
R
e
i
me
Ein Schelm mit Helm
Hinter dem Türchen mit der 11 hat Ihr Kind das Wappen (Pappkärtchen) gefun-
d
en. Alle el
f
Teile werden in die Tischmitte gelegt. Lesen Sie nun die Reime lang-
s
am vor und betonen Sie das
f
ett
g
edruckte Wort. Wer das
g
esuchte Reimwor
t
zuerst ruft, darf sich dieses Teil nehmen.
H
ier sind die
j
un
g
en Knappen – mit den schönen Wappen
.
De
r
da
i
st
e
i
n
Schel
m
– trä
g
t den
g
rauen Helm
!
W
a
r
es
das
de
nn w
e
r
t
l
i
ebe
r K
u
ni
be
r
t?
D
u
b
ist ganz sc
h
ön wi
ld
auf
de
n n
eue
n
Sc
hil
d.
B
rauc
h
t
d
oc
h
k
eine
K
a
pp
e – unser sc
h
öner Ra
pp
e.
Zu Wei
h
nac
h
ten
b
esc
h
ert – mein König mir ein Sc
h
wert.
I
ch lauf’ ganz schnell nach Haus
h
eute
k
ommt
d
er Ni
k
o
l
aus!
Was will denn bei dem
G
oldschmied – so heimlich unser Sie
g
fried?
rm
e
n
u
n
d
Gewimmel – ma
g
er nicht, der Schimmel
.
Übrig bleiben die Burg und die Rüstung.
1
8
DEUTSCH
12. Dezember
F
arbenspiel
Feuer speit der rote Drache
H
inter dem Türchen mit der 12 hat Ihr Kind den Drachen (Holzfigur) gefunden.
A
lle zwöl
f
Teile werden in die Tischmitte gelegt. Lesen Sie nun die
f
olgenden
S
ätze lan
g
sam vor und betonen Sie die beiden
f
ett
g
edruckten Wörter. Wer die
r
ichti
g
e Farbe zuerst ruft, darf sich das entsprechende Teil nehmen.
W
ird bereits die richtige Farbe vorgelesen, muss „Stimmt!“ gerufen werden.
Feuer speit der
r
ote
Dr
ac
h
e
r
.
G
r
ün
F
reu
d
ig sc
h
nau
b
t
d
er sc
h
warze Ra
ppe
.
St
imm
t
!
G
e
lb
g
l
änzt
d
es Königs
W
a
pp
e
n
. B
l
a
u
S
c
h
war
z
wie
d
ie Nac
h
t g
l
änzt
d
ie
B
urg. Weiß
Di
e rosa R
ü
stung
i
st etwas ganz Beson
d
eres. Grau
D
as Schwer
t
ist nun mal
g
elb. St
i
mmt
!
Ha
r
t
wi
e
Sta
hl i
st
de
r
g
rüne Helm
.
G
r
au
Im Stall tobt der
rote Schimmel
r
. W
e
i
ß
Der
blaue Schil
d
tarnt
g
ut. Stimmt
!
Ü
bri
g
bleiben Kunibert, Sie
g
fried und der Nikolaus.
19
DEUTSCH
13. Dezember
G
edicht
Zum Tanze mit der Lanze?
H
inter dem Türchen mit der 13 hat Ihr Kind die Lanze (Pappkärtchen) gefun
-
d
en. Alle 13 Teile werden in die Tischmitte gelegt. Lesen Sie nun langsam das
Gedicht vor und betonen Sie
j
eweils das
f
ett
g
edruckte Wort. Ihr Kind dar
f
d
ann
d
as
g
enannte Tei
l
zu sic
h
ne
h
men.
M
or
g
en ist die
B
ur
g
sehr voll,
es wir
d
Nikolaus
g
efeiert.
K
uni
b
ert findet das toll
.
D
i
e
Prinz
ess
in k
o
mm
t
v
e
r
sc
hl
e
i
e
r
t
.
F
ünfzig Gäste werden erwartet,
vi
e
l
e
Ri
tte
r w
o
ll
e
n k
o
mm
e
n.
Auch
S
ie
g
frie
d
ist bereits
g
estartet,
selbst der
Drache
r
i
st wi
llk
ommen.
Ü
berall
g
ibt’s viel zu tun
,
i
n
d
er Küc
h
e
b
rutze
l
t Wi
ld
.
K
nappen dür
f
en
j
etzt nicht ruh’n,
g
länzen müssen
H
elm und
S
child
.
De
r Kn
ec
h
t
m
uss
in
de
n
Sta
ll hin
aus
:
G
ut
g
ebürstet wird de
r
S
chimme
l
.
D
e
r
R
a
pp
e ge
h
t auc
h
nic
h
t
l
eer aus.
Ist
das
h
eute
e
in
Ge
wimm
e
l
!
M
orgen wir
d
d
as
W
a
pp
en stra
hl
en
u
n
d
d
i
e
La
nz
e
b
l
e
i
bt
im
Sc
hr
a
nk
.
E
in Bild vom Fest soll
j
emand malen.
D
as
b
e
k
ommt
d
er Herr a
l
s Dan
k.
Ü
brig bleiben das Schwert und die Rüstung.
20
/