![](//vs1.manuzoid.com.de/store/data-gzf/f29d385279e2aa3f98239f5a56689979/2/000347799.htmlex.zip/bg4.jpg)
1. Ta
Grüne LED + Wi
erstan
10
1
r
-
Hinter dem 1. Türchen fi nden Sie eine
rüne LED und einen dazu passenden Widerstand. Zusätzlich benöti
en Sie
eine 9-V-Blockbatterie. Der erste Versuch soll einfach nur eine LED zum Leuchten bringen. Eine LED darf niemals
direkt an eine Spannungsquelle gelegt werden, man braucht immer auch einen Vorwiderstand. Ohne diesen
Widerstand würde die LED überlastet und zerstört werden! Darüber hinaus muss die LED in der korrekten Richtung
eingebaut werden. Sie besitzt zwei unterschiedliche Anschlüsse. Der kurze Draht ist der Minuspol
Kathode, K
, der
längere Draht ist der Pluspol
Anode, A
. Der breitere untere Rand ist an der Kathodenseite abgefl acht. Außerdem ist
bei allen LEDs in diesem Kalender der größere Halter im Inneren der LED mit der Kathode verbunden.
Der erste Versuch muss besonders vorsichtig ausgeführt werden. Achtung, vermeiden Sie den direkten Blick aus
kurzer Entfernung von unter einem Meter in eine leuchtende LED. Helle LEDs können Netzhautschäden verursachen.
Und achten Sie darauf, dass niemals beide LED-Anschlüsse gleichzeitig die Batterieanschlüsse berühren! Es muss
immer
er Wi
erstan
in Rei
e angesc
ossen wer
en, sonst
rennt
ie LED
urc
. Ha
ten Sie
ei
e Bautei
e an
ie
Batterie, wie es die Zeichnung zeigt. Die LED leuchtet hell au
.
Elektronische Schaltun
en stellt man übersichtlich in Schaltbil
dern dar. Für
edes Bauteil
ibt es ein S
mbol. Die LED besteht
aus einem Dreieck für die Anode und einem
eraden Strich für
die Kathode. Das deutet die Stromrichtun
an. Zwei kurze Pfeile
nach außen stehen für das ab
e
ebene Licht. Der Widerstand
wird als rechtecki
es Kästchen
ezeichnet. Jeder Widerstand hat
einen
estimmten Wi
erstan
swert. Hier sin
es 10.000 O
m =
10 Kiloohm
10
, im Schaltbild kurz 10k
. Das reale Bauteil ist
mit Farbringen beschriftet
Braun, Schwarz, Orange für 10.000
und Gold für mögliche Abweichungen bis +/–5%
Das Schaltbild zei
t eine Reihenschaltun
. Der Strom fl ießt durch Batterie, Widerstand und LED. Der Widerstand hat
dabei die Auf
abe, die Stromstärke auf einen sinnvollen Wert zu be
renzen. Je
rößer der Widerstand, desto kleiner
die Stromstärke. Bei 10k
wird die LED zwar noch weit unterhalb ihres maximal erlaubten Stroms betrieben
sie
leuchtet aber schon recht hell
15072-1 Conrad Adventskalender 2019_NEU_02.indd 415072-1 Conrad Adventskalender 2019_NEU_02.indd 4 23.05.2019 09:38:4923.05.2019 09:38:49