XVM-R75

Sony XVM-R75 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Sony XVM-R75 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
XVM-R75
2002 Sony Corporation
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
DE
Overhead Monitor
3-242-078-31(2)
GB
IT
FR
NL
Wichtig!
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um den Geräte-Pass
vollständig auszufüllen. Dieser befindet sich auf der
hinteren Umschlagseite dieser Bedienungsanleitung.
3
Inhalt
Willkommen! ........................................................................................................................... 4
Sicherheitsmaßnahmen.......................................................................................................... 5
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente............................................................ 7
Betrieb
Öffnen des Anzeigemonitors ............................................................................................ 9
Einstellen des Bildschirmmodus .................................................................................... 10
Auswählen der Eingangsquelle ...................................................................................... 11
Ändern der Anzeigeeinstellungen ................................................................................. 12
Einstellen der Lautstärke ................................................................................................. 14
Anschlüsse
Installationsdiagramm ..................................................................................................... 15
Anschlussdiagramm......................................................................................................... 16
Weitere Informationen
Wartung .............................................................................................................................. 18
Technische Daten .............................................................................................................. 20
Störungsbehebung ............................................................................................................ 21
4
Willkommen!
Danke, dass Sie sich für den Deckenmonitor von Sony entschieden haben.
Sie können das Farbsystem PAL oder NTSC auswählen.
Zusätzlich zum normalen Bildschirmmodus stehen die Modi Vollbild und Zoom
zur Verfügung.
Der LCD-Bildschirm zeichnet sich durch einen besonders geringen Reflexionsgrad
aus, so dass das Bild auch bei hellem Umgebungslicht fast blendfrei zu sehen ist.
Die Bildhelligkeit können Sie von Hand auf das Umgebungslicht einstellen.
Dank der Gegenlichtkompensation (DIMMER) lassen sich kontrastreiche Bilder
ohne verfälschte oder verschwommene Farben erzielen.
Dieses Gerät verfügt über 3 Audio-/Videoeingänge, 1 Audio-/Videoausgang und
Ausgangsanschlüsse mit 7,5 V Gleichstrom zum Anschließen eines
Videowiedergabegeräts, einer Videospielkonsole und eines zusätzlichen Monitors.
Sie können mit diesem Gerät Kabelkopfhörer und schnurlose Infrarot-Kopfhörer
verwenden.
5
Sicherheitsmaßnahmen
Um das Risiko schwerer Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, lesen Sie vor dem Installieren
und vor der Inbetriebnahme des Geräts bitte die folgenden Sicherheitsmaßnahmen.
Sicherheit
Beachten Sie die örtlichen Regeln und Bestimmungen für den Straßenverkehr.
Während der Fahrt
- Der Fahrer darf weder auf den Monitor schauen noch ihn bedienen. Andernfalls
könnte er abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
- Der Fahrer darf keine Kopfhörer tragen. Andernfalls könnte er abgelenkt werden
und einen Unfall verursachen.
Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort, wenn der Fahrer auf den Monitor
schauen, ihn bedienen oder Kopfhörer aufsetzen möchte.
Während des Betriebs
- Halten Sie sich nicht am Monitor fest.
- Stecken Sie keine Finger oder Fremdkörper in das Gerät, während der Monitor in
Betrieb ist. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder zu Schäden am Gerät kommen.
- Achten Sie darauf, den Kopf nicht am Gerät anzustoßen, wenn Sie vom Rücksitz aufstehen.
- Achten Sie ganz besonders darauf, sich das Kabel der Kopfhörer nicht so um den
Hals zu legen, dass es bei einer plötzlichen Bewegung des Fahrzeugs zu
Verletzungen oder Erstickung kommen kann.
- Bewahren Sie kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Installation
Zum Installieren dieses Geräts sind technische Kenntnisse
erforderlich. Dieses Gerät muss von qualifzierten Technikern
oder Kundendienstfachleuten installiert werden.
Wenn Sie versuchen, dieses Gerät selbst zu installieren,
gehen Sie genau nach den Installationsanweisungen
und Anschlussdiagrammen in dieser
Bedienungsanleitung vor. Bei unsachgemäßer
Installation besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Stellen Sie vor dem Installieren unbedingt den
Zündschlüssel in die Position OFF oder ziehen Sie
den Schlüssel ab. Wenn Sie dieses Gerät bei
eingeschalteter Zündung installieren, wird der
Batterie möglicherweise Strom entzogen oder ein
Kurzschluss kann auftreten.
Achten Sie bei der Installation dieses Geräts darauf,
keine elektrischen oder sonstigen Leitungen oder Kabel
irgendwelcher Art oder den Treibstofftank zu
beschädigen. Andernfalls besteht Feuergefahr. Wenn
Sie an Fahrzeugteilen Bohrungen anbringen,
vergewissern Sie sich, dass keine verdeckten
Fahrzeugteile beschädigt werden.
Bringen Sie keine Schrauben, Bolzen oder Muttern an
sicherheitsrelevanten Teilen wie Lenksäule,
Benzinleitung oder Bremssystem an. Andernfalls
besteht Feuer- oder Unfallgefahr.
Achten Sie darauf, dass keine Kabel zwischen den
beweglichen Teilen einer Sitzschiene eingeklemmt
werden können.
Fortsetzung auf der nächsten Seite t
6
Installationsort
Bevor Sie dieses Gerät installieren, informieren Sie sich bitte über die örtlichen
Regeln und Bestimmungen für den Straßenverkehr. Installieren Sie dieses Gerät wie
in der Abbildung unten dargestellt an einer geeigneten Position im Fahrzeug.
Installieren Sie das Gerät nicht an einer Stelle, an der
- es dem Fahrer die Sicht versperrt, wenn der Monitor auf- oder zugeklappt ist.
- die Funktionstüchtigkeit der Airbags beeinträchtigt wird.
- es Sie beim Fahren des Fahrzeugs hindert. Achten Sie
besonders darauf, dass das Lendrad, der Schalthebel und
das Bremspedal nicht blockiert werden.
- sich der Fahrer oder andere Insassen beim Ein- oder
Aussteigen daran verletzen können.
Vorbereitungen
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter POWER
SELECT in der richtigen Position befindet.
A: Wenn Ihr Fahrzeug über ein Zündschloss mit
Zubehörposition verfügt.
(Position A ist die werkseitige Standardeinstellung.)
B: Wenn Ihr Fahrzeug nicht über ein Zündschloss mit
Zubehörposition verfügt.
Wenn der Schalter POWER SELECT auf B steht
Mit (OPEN/CLOSE) am Gerät selbst wird der
Deckenmonitor eingeschaltet.
Sie können das Gerät nicht mit der Taste (POWER) auf
der Kartenfernbedienung einschalten. Wenn das Gerät
jedoch bereits eingeschaltet ist, können Sie es mit der
Kartenfernbedienung steuern.
Hinweis
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, müssen Sie den
Deckenmonitor mit der Taste (OPEN/CLOSE) am Gerät oder
der Taste (POWER) auf der Kartenfernbedienung
ausschalten.
Wenn das Gerät eingeschaltet bleibt, wird der Autobatterie
Strom entzogen.
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, auf die in
dieser Anleitung nicht eingegangen wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
B
A
Empfänger für die
Kartenfernbedienung
ca. 300 mm
ca. 150 mm
7
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
1 Empfänger für die
Kartenfernbedienung
2 Taste OPEN/CLOSE 9
Zum Öffnen und Schließen des
Monitors.
3 Taste MENU 12, 13
Zum Vornehmen verschiedener
Einstellungen für die Anzeige.
4 Tasten M/m
5 Taste MODE 10
Zum Ändern des Bildschirmmodus.
6 Taste INPUT 11
Zum Auswählen der Eingangsquelle.
7 Taste DIMMER 12, 13
Zum Ein- und Ausschalten der
Dimmer-Funktion.
8 Kopfhörerbuchsen
(Stereominibuchsen) 14
Zum Anschließen von Kopfhörern.
Monitor
Fortsetzung auf der nächsten Seite t
8
Tipp
Informationen zum Austauschen der Batterien finden Sie unter Austauschen der
Lithiumbatterie (Seite 18).
9 Taste ATT 14
Zum schnellen Dämpfen der
Lautstärke.
0 Taste MODE 10
Zum Ändern des Bildschirmmodus.
qa Taste INPUT 11
Zum Auswählen der Eingangsquelle.
qs Taste POWER 9
qd Taste MENU 12, 13
Zum Vornehmen verschiedener
Einstellungen für die Anzeige.
qf Tasten VOL (Lautstärke) +/
buttons 14
Zum Einstellen der Lautstärke.
qg Tasten
F/f
Kartenfernbedienung RM-X123
9
Betrieb
Öffnen des Anzeigemonitors
Drücken Sie (POWER) auf der Kartenfernbedienung.
Der Anzeigemonitor wird automatisch geöffnet und eingeschaltet.
Bedienen mit den Elementen am Gerät
Drücken Sie (OPEN/CLOSE) am Gerät. Der Anzeigemonitor wird automatisch
geöffnet und eingeschaltet.
Zurückklappen des Anzeigemonitors in sein Gehäuse
Drücken Sie erneut (POWER) auf der Kartenfernbedienung bzw. (OPEN/CLOSE) am
Gerät.
Hinweise
Blockieren Sie nicht die Bewegung des LCD-Bildschirmträgers. Andernfalls kann der
Antrieb oder der Schaltmechanismus des Geräts beschädigt werden.
Wenn der Winkel des Anzeigemonitors durch einen Stoß gewaltsam verstellt wird,
schließen Sie den Monitor zunächst durch Drücken von (OPEN/CLOSE) und öffnen Sie ihn
dann wieder.
Versuchen Sie nicht, den Monitor von Hand zu öffnen oder zu schließen. Andernfalls
kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Tipp
Der LCD-Bildschirmträger schließt sich automatisch, wenn der Zündschlüssel auf OFF
gedreht wird.
POWER
OPEN/CLOSE
10
Einstellen des Bildschirmmodus
Zusätzlich zum normalen Bildschirmmodus stehen die Modi Vollbild und Zoom zur
Verfügung.
Drücken Sie mehrmals (MODE).
Der aktuelle Modus wird zuerst auf dem Bildschirm angezeigt.
Mit jedem Tastendruck wechselt der Bildschirmmodus in folgender Reihenfolge:
Der Bildschirmmodus wird eingestellt, wenn Sie (MODE) 5 Sekunden lang nicht
drücken.
Tipp
Im Bildschirmmodus Zoom erscheinen die Bilder eventuell grobkörnig.
MODE
MODE
X
Normaler Bildschirm
Das Bildseitenverhältnis
beträgt 4:3 (normales Bild).
NormalNormal
C
Zoom
Bilder mit einem Bildseitenverhältnis
von 4:3 werden bis zum linken und
rechten Bildschirmrand vergrößert.
Am oberen und unteren Rand wird
der überstehende Bildteil
abgeschnitten.
Zoom
Zoom
Zoom
c
FullFull
Vollbild
Bilder mit einem Bildseitenverhältnis
von 4:3 werden bis zum linken und
rechten Bildschirmrand vergrößert.
11
Auswählen der Eingangsquelle
Sie können die Eingangsquelle und das Farbsystem auswählen.
1 Wählen Sie mit der Taste (INPUT) die Eingangsquelle VIDEO 1, VIDEO 2 oder
VIDEO 3 aus.
Mit jedem Tastendruck auf (INPUT) wechselt die Anzeige folgendermaßen:
B VIDEO 1 B VIDEO 2 B VIDEO 3
2 Wählen Sie mit der Taste F oder f das Farbsystem PAL oder NTSC aus.
Drücken Sie eine der Tasten innerhalb von 5 Sekunden nach dem Auswählen der
Eingangsquelle. Der Vorgang wird abgebrochen, wenn Sie nicht innerhalb von 5
Sekunden eine dieser Tasten drücken.
Bedienen mit den Elementen am Gerät
Drücken Sie zum Auswählen der Eingangsquelle mehrmals (INPUT) am Gerät.
Wählen Sie mit
V oder v das Farbsystem PAL oder NTSC aus.
INPUT
INPUT
F/f
V/v
Wenn NTSC-Video ausgewählt wird
VIDEO1
NTSC
Wenn PAL-Video ausgewählt wird
VIDEO1
PAL
12
Ändern der Anzeigeeinstellungen
MENU
F/f
V/v
MENU
DIMMER
Picture
or MENU
vV,
Mit f
schwächen
Sie den
Kontrast ab.
Mit F
verstärken
Sie den
Kontrast.
Picture
or MENU
vV,
n
Mit f wird
das Bild
dunkler.
Mit F wird
das Bild
heller.
Brightness
or MENU
vV,
n
Sie können die Anzeigeeinstellungen manuell anpassen, wenn das Bild von Ihrer
Sitzposition aus schlecht zu sehen ist.
1 Drücken Sie (MENU).
Der Bildschirm Picture wird angezeigt.
Mit jedem Tastendruck auf (MENU) wechselt der Einstellbildschirm in folgender
Reihenfolge:
B Picture B Brightness B Color
Menü aus*b Video Adjust (Reset) b Hue (nur NTSC) b
*Der normale Bildschirm erscheint wieder.
2 Nehmen Sie mit F oder f die gewünschte Einstellung vor.
Wenn Picture ausgewählt ist Wenn Brightness ausgewählt ist
13
Wenn Color ausgewählt ist Wenn Hue ausgewählt ist (nur NTSC)
Wenn Video Adjust ausgewählt ist
Die Einstellungen für Picture, Brightness, Color und Hue werden auf
den werkseitigen Wert zurückgesetzt.
Bedienen mit den Elementen am Gerät
Drücken Sie mehrmals (MENU) am Gerät, um die zu ändernde Einstellung
auszuwählen. Nehmen Sie die Einstellung dann mit
V oder v vor.
Einschalten der Dimmer-Funktion
Schalten Sie mit (DIMMER) am Gerät die Dimmer-Funktion ein. Die Helligkeit des
Bildschirms wird automatisch eingestellt.
So schalten Sie die Dimmer-Funktion aus
Drücken Sie (DIMMER) erneut.
Video Adjust;
Reset
or MENU
vV,
Mit F wird die
Farbsättigung
erhöht.
Mit f wird die
Farbsättigung
verringert.
Hue
or MENU
vV,
CTR
n
Wird nur
angezeigt,
wenn sich
in der Mitte
des Balkens
befindet.
Mit F wird die
Farbintensität
verstärkt.
Mit f wird die
Farbintensität
verringert.
Color
or MENU
vV,
n
14
Einstellen der Lautstärke
Sie können die Lautstärke der Kabelkopfhörer und der angeschlossenen Geräte über
die mitgelieferte Kartenfernbedienung einstellen.
Drücken Sie (VOL)(+) oder (VOL)() auf der Kartenfernbedienung.
Schnelles Dämpfen des Tons
Drücken Sie (ATT) auf der Kartenfernbedienung.
So stellen Sie wieder die vorherige Lautstärke ein
Drücken Sie (ATT) erneut.
Anschließen von Kopfhörern
Am Gerät befinden sich zwei Ausgangsbuchsen (Mini-Cinchstecker) für
Kabelkopfhörer. Stellen Sie die Lautstärke mit der Taste (VOL)(+) oder (VOL)() auf
der Kartenfernbedienung ein.
Verwenden schnurloser Kopfhörer
Sie können mit dem Gerät schnurlose Infrarot-Kopfhörer (MDR-IF5000, gesondert
erhältlich), verwenden. Schlagen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung zu den
MDR-IF5000 nach.
Hinweis
Die Lautstärke von schnurlosen Kopfhörern lässt sich nicht mit der mitgelieferten
Kartenfernbedienung steuern. Verwenden Sie dazu den Lautstärkeregler an den
schnurlosen Kopfhörern.
ATT On
ATT
VOL (Lautstärke) +/
15
Installationsdiagramm
Ziehen Sie das Installationsdiagramm heran bzw. lassen Sie das Gerät von einem
qualifizierten Techniker installieren.
Hinweis
Alle Teile außer Deckenmonitor und Anschlussdose sind gesondert erhältlich.
Deckenmonitor
Spielekonsole
Anschlussdose
Lautsprecher
vorne links
Lautsprecher
hinten links
Tiefsttonlautsprecher
Hochtonlautsprecher
links
Hauptgerät
Hochtonlautsprecher
rechts
Lautsprecher
vorne rechts
Lautsprecher
hinten
rechts
DVD-
Wechsler
Handycam
Anschlüsse
16
RLV
1
2
LR
Anschlussdiagramm
Hauptgerät (gesondert erhältlich)
Cinchkabel
(gesondert
erhältlich)
Audioausgang
an Lautsprecher/Verstärker/
Tiefsttonlautsprecher (gesondert erhältlich)
Audio L/R/
Videoeingang 1
Rot
Gelb
Weiß
Stereominibuchse
Ausgang (IR)
Kabel mit
Stereoministecker-
Stecker (5 m)
DVD-Wechsler DVX-100
(gesondert erhältlich)
Deckenmonitor
(7-Zoll-LCD-Breitbildmonitor)
*Anschlussdose XA-117
Vorderseite Rückseite
Gleichstromausgang
(7,5 V, max. 2 A) für
Spielekonsolen
4-poliger
Stromanschluss
15-poliger
Anschluss
AudioausgängeAudio L/R/
Videoeingang
2
Audio L/R/
Videoeingang
3
Cinchkabel
(gesondert
erhältlich)
an anderen Monitor
(gesondert erhältlich)
Videoausgang
0,1 m
0,1 m
0,2 m
0,2 m
0,1 m
Dem Anschlussdiagramm entnehmen Sie bitte die richtigen Anschlüsse.
Sie können die Anschlüsse im Bereich A vornehmen. Lassen Sie die übrigen
Anschlüsse bitte von einem qualifizierten Techniker vornehmen.
an AUX IN
an eine
Metalloberfläche des
Fahrzeuggehäuses
Hinweis
Ohne Erdung können
Bildstörungen
auftreten.
0,5 m
an
Fernbedienungs-
sensoreingang
Stromversorgungskabel
Max.
Versorgungsstrom
(0,3 A)
*
(blau)
* an REMOTE IN
am Verstärker,
Tuner usw.
0,2 m
(schwarz)
17
Audio L/R/Videoeingang
Verlängerungskabel
(5 m)
Stromversorgungskabel
MASSE (1 m)
(schwarz)
Backup (5 m)
(gelb) Sicherung
5 A
an eine
Metalloberfläche des
Fahrzeuggehäuses
an Autobatterie (12 V)
an Zündschloss
(Zubehörposition)
4-poliger
Stromanschluss
Rückseite
Vorderseite
* Anschlussdose
XA-117
Gleichstrom-Gleichstrom-
Kabel (3 m)
Cinchkabel
(gesondert erhältlich)
Spielekonsole
(gesondert
erhältlich)
Handycam
(gesondert
erhältlich)
an 7,5-V-Gleichstromausgangan Audio L/R/
Videoeingang 2
an Audio L/R/
Videoeingang 3
Zubehör (5 m)
(Rot) Sicherung
1 A
Hinweis
Bündeln Sie die Verbindungskabel
nach dem Anschließen mit der
mitgelieferten Klammer.
Klammer
(mitgeliefert)
MASSE (1 m)
(schwarz)
Hinweis
Die Betriebsspannung
der Spielekonsole muss
7,5 V betragen. Bei
anderen Spannungen
kann es zu
Fehlfunktionen kommen
oder das Gerät kann
beschädigt werden.
A
Polarität des
Steckers
Kabelstopper
(mitgeliefert)
Hinweis
Decken Sie die
Stecker nach
dem
Anschließen
mit dem
mitgelieferten
Kabelstopper
ab.
Cinchkabel
(gesondert erhältlich)
18
1
2
c
Weitere Informationen
Wartung
Austauschen der Sicherung
Wenn Sie eine Sicherung austauschen, achten Sie darauf, eine Ersatzsicherung mit
dem gleichen Ampere-Wert wie die Originalsicherung zu verwenden. Dieser ist auf
der Originalsicherung angegeben. Wenn die Sicherung durchbrennt, überprüfen Sie
den Stromanschluss und tauschen die Sicherung aus. Brennt die neue Sicherung
ebenfalls durch, kann eine interne Fehlfunktion vorliegen. Wenden Sie sich in einem
solchen Fall an Ihren Sony-Händler.
Achtung
Verwenden Sie unter keinen Umständen eine Sicherung mit einem höheren Ampere-
Wert als dem der Sicherung, die ursprünglich mit dem Gerät geliefert wurde.
Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen.
Austauschen der Lithiumbatterie
Unter normalen Bedingungen halten die Batterien etwa ein Jahr. Die Lebensdauer
der Batterien kann je nach Gebrauch des Geräts jedoch auch kürzer sein.
Wenn die Batterie schwächer wird, verkürzt sich die Reichweite der
Kartenfernbedienung. Tauschen Sie die Batterie gegen eine neue CR2025-
Lithiumbatterie aus. Bei Verwendung einer anderen Batterie besteht Feuer- oder
Explosionsgefahr.
Hinweise zur Lithiumbatterie
Bewahren Sie die Lithiumbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Sollte
eine Lithiumbatterie verschluckt werden, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.
Wischen Sie die Batterie mit einem trockenen Tuch ab, um einen guten Kontakt
zwischen den Batteriepolen und anschlüssen sicherzustellen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität.
Halten Sie die Batterie nicht mit einer Metallpinzette. Dies könnte zu einem
Kurzschluss führen.
Mit der Seite + nach oben
c
1
2
19
ACHTUNG
Die Batterie kann bei unsachgemäßem Umgang explodieren.
Laden Sie sie nicht auf, zerlegen Sie sie nicht und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen
beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn
das Gerät abschaltet und signalisiert Batterie leer oder nach längerer
Gebrauchsdauer der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert. Um
sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben
Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Hinweis zum LCD-Bildschirm (Flüssigkristallbildschirm)
Drücken Sie nicht auf den LCD-Bildschirm des Geräts. Andernfalls kann es zu
Bildverzerrungen oder anderen Fehlfunktionen kommen. Das Bild kann unscharf
werden oder der LCD-Bildschirm kann beschädigt werden.
Hinweise zur Reinigung
Reinigen Sie den LCD-Bildschirm mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünner und keine
handelsüblichen Reinigungsmittel oder Antistatiksprays.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 5 °C oder über 45 °C.
Wenn Ihr Auto in sehr warmer oder sehr kalter Umgebung geparkt war, ist das
Bild unter Umständen verschwommen. Das ist keine Fehlfunktion des Monitors.
Sobald sich die Temperatur im Wageninneren normalisiert, wird auch das Bild
wieder scharf.
Auf dem Monitor können unbewegliche blaue oder rote Punkte erscheinen.
Solche so genannten Lichtpunkte können bei allen LCD-Bildschirmen auftreten.
Der LCD-Bildschirm ist ein hochmodernes, technisches Gerät. Der Anteil der korrekt
angezeigten, effektiven Bildpunkte liegt bei über 99,99 %. Es besteht jedoch die
Möglichkeit, dass bis zu 0,01 % der Bildpunkte ausfallen und nicht korrekt angezeigt
werden.
20
Technische Daten
Monitor
System Flüssigkristallfarbbildschirm
Anzeige Motorisierter, aufklappbarer
Bildschirmträger
Anzeigesteuerung
TFT-LCD-Aktivmatrix
Bildgröße 7-Zoll-Breitbildschirm (16:9)
154 × 87 mm, 176 mm
(B/H, D)
Bildelemente 336.960 Punkte
(B: 1440 x H: 234)
Betriebsspannung
Autobatterie mit 12 V
Gleichstrom (negative
Erdung)
Stromentnahme
ca. 1,5 A
Abmessungen 230 × 50 × 270 mm
(B/H/T)
Betriebstemperatur
5 °C 45 °C
Gewicht ca. 1,3 kg
Anschlussdose XA-117
A/V-Ausgang
Ausgangsimpedanz:
weniger als 220
weniger als 100 pF
Ausgangspegel: 0 dBs ±0,3 dB
(0,775 V effektiver
Mittelwert)
(maximale Lautstärke)
Video: 75 1Vp-p
A/V-Eingang ×3
Eingangsimpedanz: mehr als 10 K
weniger als 1000 pF
Eingangspegel: ±1,3 dBs +0/0,3 dB
(0,775 V V effektiver
Mittelwert)
Video: 75 1 Vp-p
Gleichstromausgang 7,5 V (max. 2 A)
Abmessungen 101 × 42 × 73 mm
(B/H/T)
Gewicht ca. 150 g
Kartenfernbedienung RM-X123
Stromversorgung
CR2025-Lithiumbatterie
Reichweite ca 2,5 m
Abmessungen 56 × 89 × 7 mm
(B/H/T)
Gewicht ca. 25 g
(einschl. Batterien)
Mitgeliefertes Zubehör
Anschlussdose XA-117 (1)
Kartenfernbedienung RM-X123
(mit mitgelieferter Batterie) (1)
Verlängerungskabel (5 m) (1)
Stromversorgungskabel (1)
Gleichstrom-Gleichstrom-Kabel (3 m) (1)
Kabel mit Stereoministecker-Stecker (5 m) (1)
Montageplatte (1)
Schrauben (4)
Schneidschrauben (4)
Kabelstopper (1)
Klammer (1)
Bedienungsanleitung (1)
Sonderzubehör
DVD-Wechsler DVX-100
Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, bleiben vorbehalten.
21
Störungsbehebung
Anhand der folgenden Checkliste können Sie die meisten Probleme, die
möglicherweise an Ihrem Gerät auftauchen, selbst beheben.
Bevor Sie die folgende Checkliste durchgehen, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie
das Gerät richtig angeschlossen und bedient haben.
Allgemeines
Kein Bild, kein Ton
Gutes Bild, kein Ton
Gepunktete Linien oder
Streifen
Kein Bild, kein Ton nach
Anschluss von Es kommt zu
Störgeräuschen, wenn sich der
Zündschlüssel in der Position
EIN, AUS oder ACC bzw. I
(Zubehörposition) befindet.
Keine Reaktion beim Drücken
von Tasten auf der
Kartenfernbedienung
Das Netzkabel wurde gelöst oder die Verbindung zur
Batterie besteht nicht mehr.
Die Sicherung ist durchgebrannt.
Drücken Sie (VOL)(+) oder (ATT) auf der
Kartenfernbedienung.
Dies kann auf lokale Störquellen wie Automotoren oder
Motorräder zurückgehen. Richten Sie die Antenne so aus,
dass die Störungen möglichst gering ausfallen.
Das Kabel wurde getrennt. Schließen Sie das Kabel korrekt
an.
Die Batterie ist möglicherweise erschöpft.
/