Pulsar SF108-CR Bedienungsanleitung

Kategorie
Netzwerk-Switches
Typ
Bedienungsanleitung
1
SF108-CR
v1.3
Switch 10 Ports SF108-CR für 8 Kameras IP
im Gehäuse mit Platz für Registergerät
PL
Ausgabe: 4 vom 14.02.2019
Ersetzt die Ausgabe: 3 vom 02.07.2018
DE**
Eigenschaften:
Switch 10 Ports
8 Ports PoE 10/100 Mb/s, (Port 1÷8) (Datenübertragung
und Versorgung)
2 Ports 10/100/1000 Mb/s (Ports G1/TP, G2/TP2) (UpLink)
2 Ports 10/100/1000 Mb/s SFP (Ports G1/SFP, G2/SFP)
(UpLink)
30 W für jeden Port PoE, die Bedienung der Geräte gemäß
dem Standard IEEE802.3af/at (PoE+)
Bedienung der Funktion Auto-Learning und Auto-Aging der
MAC Adresse (Größentafel 1K)
Platz für Registergerät mit Abmessungen max.
400x345x95mm WxHxD
Optische Signalisierung
Zusätzliche Montageelemente (Gürtel für
Montage des Registergerätes im Gehäuse)
Die Konstruktion des Gehäuses ist an die
Anforderungen im Bereich des Schutzes
personenbezogener Daten DSGVO
angepasst (Möglichkeit der Montage von
zwei Schlössern mit verschiedenen
Codes)
Metalgehäuse - weiß RAL 9003
Garantie - 2 Jahre nach Herstellung
Beispiel der Anwendung.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Technische Beschreibung.
1.1 Allgemeine Beschreibung
1.2 Blockschaltplan
1.3 Beschreibung der Elemente und Anschlüsse
1.4 Technische Parameter
2. Installation.
2.1 Anforderungen
2.2 Montageprozedur
3. Optische Betriebsanzeige des Switches
4. Bedienung und Wartung
4.1 Überlastung bzw. Kurzschluss am Netzteilausgang (Wirkung von SCP)
4.2 Wartung
2
1. Technische Beschreibung
1.1. Allgemeine Beschreibung.
SF108-CR ist ein vollständiger Satz für den Bau des Systems des technischen Fernsehens, das auf den Kameras IP
basiert. Das Switch wurde im Metallgehäuse angebracht, wo der Platz für die Montage des Registergeräts geplant wurde. Die
Konstruktion des Gehäuses ist an die Anforderungen im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten DSGVO
angepasst (Möglichkeit der Montage von zwei Schlössern mit verschiedenen Codes).
Der Switch verfügt an den Ports 1 bis 8 über die Funktion der automatischen Erkennung der im PoE/PoE+-Standard
versorgten Geräte. Die mit G1/TP, G2/TP gekennzeichneten Ports dienen dem Anschluss weiterer Netzgeräte über den Stecker
RJ45. Der Switch verfügt ebenfalls über zwei SFP-Buchsen, die bei Einsatz eines Lichtleitermoduls (Einsatz GBIC) eine
Übertragung via Lichtleiter ermöglichen. Auf dem Frontpanel befindet sich die Signalisierung des Gerätbetriebs mit den LEDs
(Beschreibung in der unteren Tabelle).
Die Technologie PoE garantiert die Netzverbindung und senkt die Kosten der Anlagen, in dem sie die Notwendigkeit
der Zuführung der separaten Versorgungsleitung zu jedem Gerät ausschließt. Außer den Kameras können auf diese Art und
Weise auch die Netzgeräte versorgt werden, die auf dieser Technologie basieren, z.B. Telefon IP, Access Point, Router.
1.2. Blockschaltplan.
Abb. 1. Blockschaltplan.
3
1.3. Beschreibung der Elemente und Anschlüsse.
Abb. 2. Ansicht des Gehäuses.
Tabelle 1. (siehe Abb. 2 )
Element Nr.
(Abb. 2)
Beschreibung
[1]
Switch PoE SF108
[2]
Impulsnetzteil für stromversorgung des Switches PS-1504830
[3]
Potentiometer zur Regulation der Ausgangsspannung des Netzteils (48÷53 V)
[4]
LED - Signalisierung des Netzteilbetriebs
[5]
Sicherungssockel T 6,3 A / 250 V
[6]
Schellen für Montage der Leitungen
[7]
Platz für Netzteil des Registergeräts Typ Desktop
[8]
Versorgungseingang des Registergerätes 230 V
[9]
Platz für Registergerät mit Abmessungen max. 400x345x95mm WxHxD
[10]
Gürtel für Montage des Registergerätes im Gehäuse
4
Abb. 3. Switch-Ansicht.
Tabelle 2. Elemente des Switches (Abb. 3, 4)
Element Nr.
(Abb. 2)
[1]
[2]
[3]
[4]
1.4. Technische Parameter
- parameter des Switches (tab. 3)
- elektrische Parameter (tab. 4)
- mechanische Parameter (tab. 5)
- Anwendungssicherheit (tab. 6)
- Betriebsparameter (tab. 7)
Tabelle 3. Parameter des Switches
Ports
8 x PoE (10/100 Mb/s) (RJ-45)
2 x UPLINK (10/100/1000 Mb/s) (RJ-45)
2 x UPLINK (10/100/1000 Mb/s) (SFP)
z automatische Verhandlung der Verbindungsgeschwindigkeit, automatische Rangierung
Auto MDI/MDIX)
Versorgung PoE
IEEE 802.3af/at (Ports 1÷8), 52 V DC / 30 W für jeden Port *
Protokolle, Standards
IEEE802.3, 802.3u, 802.3x CSMA/CD, TCP/IP
Geschwindigkeit der Umleitung
10BASE-T: 14880 pps/Port
100BASE-TX: 148800 pps/Port
Durchlassfähigkeit
1,6Gbps
Methode der Datenübertragung
Store-and-Forward
Optisch
Betriebssignalisierung
Switch-Versorgung
Link/Act;
PoE Status
* der Angegeben Wert von 30 W ist zugleich der Maximalwert pro Port. Die Gesamtleistungsaufnahme darf 120 W nicht überschreiten.
5
Tabelle 4. Elektrische Parameter
Speisespannung
~200-240 V; 50 Hz
Stromentnahme
1,1 A
Netzteil-Leistung
120 W
Ausgangsstrom an den Ports PoE (RJ45)
8 x 0,6 A ΣI=2,3 A (max.)
Ausgangsspannung an den Ports PoE (RJ45)
52 V DC
Sabotagesicherung:
-TAMPER Signalisationsausgang für Öffnung
des Gehäuses
- Mikroschalter, Kontakte NC (ogeschlossenes Gehäuse),
0,5 A@50 V DC (max.)
Tabelle 5. Mechanische Parameter
Abmessungen
W=432, H=607, D+D
1
=102+14 [+/- 2 mm]
W
1
=437, H
1
=612 [+/- 2 mm]
Abmessungen des Rekorder-
Platzes
W
2
=400, H
2
=345, D
2
=95 [+/- 2 mm]
Netto-/Bruttogewicht
8,5/ 9,3 kg
Gehäuse
Stahlblech, DC0 1,0 mm Farbe Weiß RAL9003
Verschluss
Zylinderschraube x 2 (an der Front)
Möglichkeit der Montage von zwei Schlössern mit verschiedenen Codes.
Verbindungen
Stromversorgung der Kameras: Buchse RJ45
Spannungsversorgung für Registergerät: DC 2,1/5,5 Stecker
Batterieausgänge BAT: 6,3F-2,5
TAMPER-Ausgänge: Leitungen
Bemerkungen
Das Gehäuse hat einen Abstand vom Boden zur Führung der Verkabelung.
Tabelle 6. Anwendungssicherheit
Schutzklasse EN 60950-1:2007
I (erste)
Schutzgrad EN 60529: 2002 (U)
IP20
Spannungsfestigkeit der Isolierung:
- zwischen dem Eingangskreis (Netzkreis) und den Ausgangskreisen des
Netzteils
- zwischen dem Eingangskreis und dem Schutzkreis
- zwischen dem Ausgangskreis und dem Schutzkreis
3000 V AC min.
1500 V AC min.
500 V AC min.
Isolierungswiderstand:
- zwischen dem Eingangskreis und dem Ausgangs - oder Schutzkreis
100 MΩ, 500 V DC
Erklärungen
CE
Tabelle 7. Betriebsparameter
Betriebstemperatur
-10 ºC...+40 ºC
Lagerungstemperatur
-20 ºC...+60 ºC
Relative Feuchte
20 %...90 %, ohne Kondensation
Betriebsschwingungen
Nicht zulässig
Betriebsstöße
Nicht zulässig
Direkte Sonneneinstrahlung
Nicht zulässig
Transportschwingungen und - stöße
Gemäß PN-83/T-42106
2. Installation
2.1. Anforderungen
1. Das Gerät ist für die Montage vom qualifizierten Installateur mit entsprechenden Berechtigungen (für gegebenes Land)
für den Anschluss an die Installation 230 V und die an die Niederspannungsinstallationen.
2. Das Gerät muss im geschlossenen Raum gemäß der II. Umweltklasse mit normaler Luftfeuchte (RH=90 % max. ohne
Kondensation) und Temperatur -10 °C do +40 °C montiert werden.
3. Das Switch muss senkrecht montiert werden, so dass die freie Luftströmung durch die Belüftungsöffnungen des
Gehäuses sichergestellt wird. Vor der Installation soll die Bilanz der belastung erstellt werden Switche. Der Angegeben
Wert von 30 W ist zugleich der Maximalwert pro Port. Die Gesamtleistungsaufnahme darf 120 W nicht überschreiten. Oftmals
wird ein größerer Leistungsverbrauch in Verbindung mit Kameras, ausgestattet mit Heizung und Infrarotscheinwerfer
benötigt. Hierbei ist der Einschaltstrom, der ein vielfaches des Nennstrom ausmacht strengstens zu überprüfen, da dieser
die Funktionsweise der switche beeinflussen kann. Da das Gerät zum Dauerbetrieb projektiert wurde, hat es keinen
Versorgungsausschalter und deswegen muss der entsprechende Überlastungsschutz im Versorgungskreis sichergestellt
werden. Der Benutzer muss über die Art und Weise der Abschaltung des Netzteils von der Netzspannung informiert
werden (meistens durch die Bestimmung und Markierung der entsprechenden Sicherung im Schaltschrank). Die
elektrische Installation muss gemäß den geltenden Normen und Vorschriften ausgeführt werden.
6
2.2. Montageprozedur
1. Vor der Installation muss die Spannung im Versorgungskreis 230 V abgeschaltet werden.
2. Den Netzteil montieren und die Anschlussleitungen zuführen.
3. Die Versorgungsleitungen (~230 V) mit den Klemmen L-N des Netzteils verbinden.
4. Die Erdleitung mit der Klemme mit Symbol (Anschluss des Netzteilmoduls) verbinden. Die Verbindung
mit der Dreiaderleitung (mit gelb-grüner Schutzleitung ) ausführen. Die Versorgungsleitungen sollen
zu den entsprechenden Klemmen der Anschlussplatte durch den Durchführungsisolator zugeführt werden.
5. Die Versorgung (~230 V) einschalten.
6. Die Leitungen der Kameras mit den Anschlüssen RJ45 (PoE Anschlüsse) und Anschluss des Aufnahmegeräts an das
Netz (Anschluss UPLINK).
ACHTUNG! Die Buchsen mit dem Symbol G1/TP und G1/SFP und G2/TP und G2/SFP können nicht gleichzeitig genutzt
werden.
7. Die optische Signalisierung des Switch-Betriebs prüfen.
8. Nach der Installation und Prüfung der Funktion des Gerätes kann das Gehäuse geschlossen werden.
Anschlussbeispiele
3. Optische Betriebsanzeige des Switches (siehe Tabelle 8).
Tabelle 8. Betriebssignalisierung
DIE OPTISCHE SIGNALISIERUNG DER SWITCH-VERSORGUNG
Grüne LED (Power)
Die Signalisierung der Switch-
Versorgung.
Leuchtet nicht - keine Spannung der Switch-Versorgung
Leuchtet - Versorgung vorhanden, korrekter Betrieb
OPTISCHE SIGNALISIERUNG AUF DEN PORTEN PoE (1÷8)
Grüne LED (PoE)
Die Signalisierung der PoE-
Versorgung
auf den Ports RJ45
Leuchtet nicht - keine Versorgung auf dem Port RJ45 (kein Gerät angeschlossen
oder das angeschlossene Gerät entspricht dem Standard IEEE802.3af/at nicht)
Leuchtet Versorgung
Blinkt - Kurzschluss oder Ausgangsüberlastung
Gelbe LED (LINK)
Signalisierung der
Verbindung der Geräte des
LAN Netzes
10 Mb/s oder 100 Mb/s
und der Datenübertragung
Leuchtet nicht - keine Verbindung
Leuchtet - angeschlossenes Gerät 10 Mb/s oder 100 Mb/s
Blinkt - Datenübertragung
7
DIE OPTISCHE SIGNALISIERUNG AUF DEM PORT UPLINK
Gelbe LED (LINK)
(LINK)
Leuchtet nicht - keine Verbindung
Leuchtet - angeschlossenes Gerät
Blinkt - Datenübertragung
ACHTUNG! Die Signalisierung des Betriebszustands für die Buchsen G1/TP und
G1/SFP sowie G2/TP und G2/SFP erfolgt durch die LED am Anschluss RJ45 (siehe
nebenstehend).
ACHTUNG! Die Buchsen mit dem Symbol G1/TP und G1/SFP sowie G2/TP und
G2/SFP können nicht gleichzeitig genutzt werden.
Diese Buchsen sind vom Typ COMBO.
Grüne LED
(SPEED)
Leuchtet nicht angeschlossenes 10/100 Mb/s
Leuchtet - angeschlossenes 1000 Mb/s
ACHTUNG! Die Signalisierung des Betriebszustands für die Buchsen G1/TP und
G1/SFP sowie G2/TP und G2/SFP erfolgt durch die LED am Anschluss RJ45 (siehe
nebenstehend).
ACHTUNG! Die Buchsen mit dem Symbol G1/TP und G1/SFP sowie G2/TP und
G2/SFP können nicht gleichzeitig genutzt werden.
Diese Buchsen sind vom Typ COMBO.
4. Bedienung und Wartung.
4.1 Überlastung bzw. Kurzschluss am Netzteilausgang (Wirkung von SCP).
Im Fall der Überlastung des Netzteils erfolgt eine automatische Abschaltung der Ausgangsspannung, die durch das
Ausschalten der LED-Diode signalisiert wird. Die Wiederherstellung der Spannung erfolgt automatisch, nachdem sich die
Störung (Überlastung) einstellt.
4.2 Wartung.
Alle Wartungsmaßnahmen können erst nach Abschalten des Netzteils vom Netzwerk vorgenommen werden. Das
Netzteil bedarf keiner speziellen Wartungsmaßnahmen. Bei großer Verstaubung ist es jedoch empfehlenswert, den Innenraum
des Netzteils mit Druckluft zu reinigen. Muss eine Sicherung ausgetauscht werden, sind Ersatz-Teile übereinstimmend mit den
Original-Teilen einzusetzen.
WEEE-KENNZEICHNUNG
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Gemäß der für die EU
geltenden Richtlinie WEEE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind für Elektro- und Elektronikgeräte
gesonderte Entsorgungsmaßnahmen vorzunehmen.
Pulsar sp. j.
Siedlec 150, 32-744 Łapczyca, Poland
Tel. (+48) 14-610-19-40, Fax. (+48) 14-610-19-50
e-mail: biuro@pulsar.pl, sal[email protected]
http:// www.pulsar.pl, www.zasilacze.pl
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7

Pulsar SF108-CR Bedienungsanleitung

Kategorie
Netzwerk-Switches
Typ
Bedienungsanleitung