Weslo Cadence 16.0 Cwl Treadmill Benutzerhandbuch

Kategorie
Fahrradzubehör
Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

BEDIENUNGSANLEITUNG
Modell-Nr. WETL49710.0
Serien-Nr.
Schreiben Sie die Seriennummer in
den oben dafür freigehaltenen Platz,
falls sie in Zukunft gebraucht werden
sollte.
VORSICHT
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen.
Verwahren Sie diese Bedien-
ungsanleitung für späteren
Gebrauch.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir uns
zur vollkommenen Zufrie-denstel-
lung unserer Kunden. Falls Sie ir-
gendwelche Fragen haben oder
falls Teile fehlen, rufen Sie bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr
E-mail:
Unsere Website:
www.iconsupport.eu
Aufkleber mit
Serien-Nr.
www.iconeurope.com
INHALTSVERZEICHNIS
WARNUNGSAUFKLEBER ANBRINGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
WICHTIGE VORSICHTSMAßNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
M
ONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
TEILELISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
DETAILZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
INFORMATION ZUM PRODUKTRECYCLING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON IP, Inc.
2
Die hier abgebildeten Warnungsaufkleber wurden
an den angezeigten Stellen angebracht. Sollte
ein Aufkleber fehlen oder unlesbar sein, kon-
taktieren Sie den Kundendienst auf der
Vorderseite dieser Bedienungsanleitung, um
einen kostenlosen Ersatzaufkleber anzufor-
dern. Kleben Sie den Aufkleber dann an die
angezeigte Stelle. Anmerkung: Die Aufkleber
sind nicht unbedingt in wahrer Größe abgebildet.
WARNUNGSAUFKLEBER ANBRINGEN
3
WARNUNG: U
m ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, lesen Sie bitte alle wichtigen
Vorsichtsmaßnahmen und Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung und alle Warnungen, die auf
dem Lauftrainer angebracht wurden, bevor Sie diesen Lauftrainer benutzen. Der Hersteller (ICON)
übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstanden sind.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem an-
deren Trainingsprogramm beginnen, sollten
Sie einen Arzt konsultieren. Dies ist beson-
ders für Personen über 35 Jahre oder für
Personen mit Gesundheitsproblemen von
großer Bedeutung.
2. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des
Lauftrainers hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
3. Verwenden Sie den Lauftrainer nur so, wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
4. Stellen Sie den Lauftrainer nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem
Lauftrainer ein Freiraum von mindestens 2,4
m verbleibt und an beiden Seiten je min-
destens 0,6 m. Blockieren Sie mit dem
Lauftrainer keinesfalls einen Luftschacht.
Legen Sie zum Schutz Ihres Bodens oder
Teppichs eine Unterlage unter das Gerät.
5. Bewahren Sie den Lauftrainer im Haus auf
und halten Sie ihn von Feuchtigkeit und
Staub fern. Stellen Sie den Lauftrainer nicht in
einer Garage oder auf einem überdachten
Balkon, oder in der Nähe von Wasser auf.
6. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
7. Kinder unter 12 Jahren und Haustiere sollten
unbedingt vom Lauftrainer fern gehalten wer-
den.
8. Der Lauftrainer sollte nicht von Personen be-
nutzt werden, die mehr als 120 kg wiegen.
9. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
gleichzeitig die Benutzung des Lauftrainers.
10. Angemessene Kleidung ist für das Training
auf dem Lauftrainer notwendig. Trainieren Sie
nur in Sportkleidung die nicht zu weit ist, und
die sich nicht im Lauftrainer verfangen kann.
Wir empfehlen für Männer und Frauen
Sportkleidung. Tragen Sie immer
Sportschuhe: Betreten Sie das Laufband
niemals barfuß, auch nicht mit Strümpfen
oder Sandalen.
11. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz
anstecken (siehe Seite 9), stecken Sie das
Netzkabel in eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose. Schließen Sie keine weiteren elek-
trischen Geräte an diesen Stromkreis an.
12. Wenn man ein Verlängerungskabel braucht,
soll man nur ein dreirädriges Kabel von der
Größe 14 (1 mm
2
) und von weniger als 1,5 m
Länge verwenden.
13. Halten Sie das Netzkabel von heißen
Oberflächen fern.
14. Versuchen Sie nicht, das Laufband zu bewe-
gen, wenn der Strom abgeschaltet ist.
Trainieren Sie nie, wenn das Netzkabel oder
die Steckdose beschädigt ist, oder wenn das
Gerät einmal nicht einwandfrei funktionieren
sollte. (Siehe FEHLERSUCHE auf Seite 16,
falls das Laufband nicht richtig funktioniert.)
15. Bevor Sie den Lauftrainer in Gebrauch
nehmen, lesen Sie wie man im Notfall das
Laufband anhält und probieren Sie dieses
Verfahren aus. (Siehe EINSCHALTEN DES
GERÄTS auf Seite 11.)
16. Stellen Sie sich, bevor Sie den Lauftrainer
einschalten, nie direkt auf das Laufband.
Halten Sie immer die Haltegriffe, wenn Sie
den Lauftrainer benutzen.
4
17. Der Pulssensor ist kein medizinisches
I
nstrument. Die Genauigkeit der
Herzfrequenzmessung kann durch ver-
schiedene Faktoren, wie z.B. durch Ihre
Bewegungen, beeinflusst werden. Der
P
ulssensor soll Ihnen nur als Trainingshilfe
dienen, indem er Ihre durchschnittliche
H
erzfrequenz angibt.
18. Dieses Gerät ist auch für hohe
Geschwindigkeiten geeignet. Steigern Sie die
Geschwindigkeit langsam, um plötzliche,
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
19. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht. Ziehen Sie sowohl den
Schlüssel, als auch das Netzkabel immer her-
aus, und geben Sie den Netzschalter in die
Aus-Position, wenn der Lauftrainer nicht ge-
braucht wird. (Siehe Abb. auf Seite 5, um den
Stromkreisunterbrecher zu finden.)
20. Versuchen Sie nicht, den Lauftrainer
hochzuheben, herunter zu lassen oder zu be-
wegen, bevor er vollständig aufgebaut ist.
(Siehe MONTAGE auf Seite 6 und ZUSAM-
MENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN auf
Seite 15.) Sie müssen in der Lage sein, ohne
Schwierigkeiten 20 kg heben zu kӧnnen, um
den Lauftrainer anzuheben, niederzulassen
oder zu bewegen.
21. Beim Zusammenklappen oder Bewegen des
Lauftrainers, vergewissern Sie sich erst, dass
der Rahmen durch die Lagerungssperre in
der Lagerungsposition verbleibt.
22. Versuchen Sie nicht, die Neigung des
L
auftrainers durch das Unterlegen von
Gegenständen zu verändern.
23. Alle Teile des Lauftrainers müssen
r
egelmäßig überprüft und richtig festgezogen
werden.
24. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine
Öffnung des Gerätes ein.
25.
GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel
immer sofort nach Benutzung heraus, bevor
Sie den Lauftrainer reinigen und bevor Sie
Wartungen und Einstellungen durchführen,
wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Entfernen Sie niemals die Motorhaube, es sei
denn, dies wurde von einem autorisierten
Kundendienstvertreter genehmigt.
Wartungsarbeiten, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben sind, soll-
ten nur von einem autorisiertem
Kundendienstvertreter durchgeführt werden.
26. Der Lauftrainer ist nur für den Hausgebrauch
vorgesehen. Verwenden Sie diesen
Lauftrainer nicht in kommerziellem, ver-
pachtetem oder institutionellem Rahmen.
27. Zu anstrengende Übungen können zu ern-
sthaften Verletzungen und Tod führen. Wenn
Sie sich schwach fühlen oder Schmerzen
während des Trainings verspüren, beenden
Sie das Training sofort und ruhen Sie sich
aus.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
5
Vielen Dank für Ihre Wahl des neuen WESLO
®
CA-
D
ENCE 21.0 Lauftrainers. Dieser CADENCE 21.0
Lauftrainer bietet eine Auswahl von Funktionen an, die
zur wirksameren Gestaltung Ihres Trainings konzipiert
wurden. Und wenn Sie ihn nicht brauchen, dann kann
man den einzigartigen Lauftrainer zusammenklappen.
Dadurch nimmt er weniger als die Hälfte des Platzes
anderer Lauftrainer in Anspruch.
Lesen Sie bitte zu Ihrem eigenen Vorteil diese
Bedienungsanleitung genauestens durch, bevor
Sie den Lauftrainer in Betrieb nehmen. Sollten Sie
nach der Lektüre dieser Bedienungsanleitung noch
Fragen haben, finden Sie die Kontaktinformation auf
d
er Vorderseite. Damit wir Ihnen schneller helfen kön-
nen, halten Sie bitte die Produktmodellnummer und die
Seriennummer bereit, bevor Sie mit uns in Kontakt tre-
ten. Die Modellnummer und die Stelle, wo der
Aufkleber mit der Seriennummer angebracht ist, finden
Sie auf der Vorderseite der Bedienungsanleitung.
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen ver-
traut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Handgriff
Lagerungssperre
Computer
Schlüssel/Klipp
Netzschalter
Netzkabel
Laufband
Motorhaube
Rad
Fussleiste
Leerlaufrolle-
Einstellbolzen
Ablage
Plattformpolsterung
6
1. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
eingesteckt ist.
Kippen Sie den Lauftrainer mit Hilfe einer
zweiten Person vorsichtig auf die linke Seite,
wie abgebildet. Klappen Sie den Rahmen (50)
von den Pfosten (73) weg aus. Lehnen Sie sich
nicht auf den Pfosten.
Richten Sie die Basis (80) wie abgebildet aus.
Befestigen Sie die Basis an den Pfosten (73) mit
vier M10 x 65mm Bolzen (1). Drehen Sie
zuerst alle vier Bolzen ein, und dann ziehen
Sie jeden Bolzen fest.
Heben Sie die Pfosten (73) hoch, sodass die
Basis (80) flach am Boden liegt.
1
73
80
1
M10 x 65mm Bolzen (1)–4
M10 x 45mm Bolzen (2)–4
M4,2 x 19mm
Schraube (3)–6
#10 x 1"
Bohrschraube (83)–2
#
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie den Lauftrainer auf einer Stelle nieder, wo sich genügend
Platz zur Entfernung der Verpackungsmaterialien befindet. Werfen Sie die Verpackung erst weg, nachdem die
M
ontage vollendet ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbandes ist mit einem hochleistungsfähigen
Schmiermittel eingefettet. Es ist möglich, dass während des Transports ein wenig von dem Schmiermittel auf die
O
berseite des Laufbandes oder auf den Verpackungskarton übertragen wurde. Das ist normal und beeinträchtigt
die Leistung des Lauftrainers auf keine Weise. Sollte sich auf der Oberseite des Laufbandes etwas Schmiermittel
befinden, entfernen Sie es einfach mit einem weichen Tuch, welches mit einem milden Haushaltsreiniger benetzt
wurde.
Für die Montage braucht man den beigelegten Sechskantschlüssel , einen eigenen Kreuzschlitzschrau-
benzieher , einen normaler Schraubenschlüssel , und eine Flachzange .
Verwenden Sie die Abbildungen unten zur Identifikation von Montageteilen. Die Zahl innerhalb der Klammern, die
sich unter jeder Abbildung befindet, ist die Bestellnummer, die mit der TEILELISTE am Ende dieser
Bedienungsanleitung übereinstimmt. Die Zahl nach den Klammern gibt an, wieviele solche Teile man zur
Montage braucht. Anmerkung: Einige der kleinen Teile wurden schon in der Fabrik angebracht. Um aus
bestehende Teile nicht zu beschädigen, sollten Sie bei der Montage keine Elektrowerkzeuge verwenden.
Möglicherweise sind auch einige Extrateile beigelegt worden.
1
50
2. Befestigen Sie die Handgriff (69) an die Pfosten
(73) mit vier M10 x 45mm Bolzen (2). Drehen
Sie zuerst alle vier Bolzen ein, und dann
z
iehen Sie jeden Bolzen fest.
3. Mit Hilfe einer zweiten Person, halten Sie die
Computermontage nahe der Pfosten (73).
Entfernen Sie die Befestigungsbinde vom
Pfostendraht (71).
Verbinden Sie den Pfostendraht (71) mit dem
Konsolendraht. Siehe Detailzeichnung. Die
Anschlussteile sollten ohne Probleme in-
einanderpassen und einrasten. Sollte das
nicht der Fall sein, drehen Sie eines der
Verbindungsstücke um und versuchen Sie es
noch einmal. FALLS SIE DIE VERBINDUNGS-
STÜCKE NICHT RICHTIG VERBINDEN, KОN-
NTE DER COMPUTER BESCHАDIGT WER-
DEN WENN SIE DEN STROM EINSCHALTEN.
Fügen Sie die Verbindungsstücke und den über-
schüssigen Draht in die Querstange auf den
Pfosten (73) ein.
2
3
71
Computermontage
Computerdraht
73
2
2
73
6
9
69
71
Tie
Computer
draht
4. Befestigen Sie die Computermontage an den
Pfosten (73) und den Handgriff (69) mit sechs
M4,2 x 19mm Schrauben (3). Achten Sie da-
rauf, die Drähte nicht abzuklemmen.
4
3
69
69
3
3
Computermontage
73
7
8. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest angezogen sind, bevor Sie den Lauftrainer benutzen. Verwahren
Sie den beigelegten Sechskantschlüssel an einem sicheren Ort. Benutzen Sie einen der Sechskantschlüssel
um das Laufband einzustellen (Siehe Seite 17). Um Ihren Boden oder Teppich zu schützen, sollten Sie eine
Schutzmatte unter den Lauftrainer legen.
5. Befestigen Sie das Verriegelungsgehӓuse (72)
an den linken Pfosten (73) mit zwei #10 x 1"
Bohrschrauben (83); drehen Sie beide
S
chrauben ein, und dann ziehen Sie jede
Schraube fest.
7. Entfernen Sie den Federverschluss (86) vom un-
teren Ende der Gasdruckfeder (85). Drücken Sie
das untere Ende der Gasdruckfeder auf das
Gestell (92) auf der Klammer in der Mitte der
Basis (80) auf. Anmerkung: Es kӧnnte mӧglich
sein, dass Sie den Rahmen (nicht abgebildet)
ein wenig nach vorne oder nach hinten drehen
müssen.
Siehe der eingefügten Abbildungen. Fügen
Sie den Federverschluss (86) in die zwei ange-
zeigten kleinen Lӧcher in der Gasdruckfeder (85)
ein. Drehen Sie den Federverschluss bis es an
der Gasdruckfeder einrastet.
Lassen Sie den Lauftrainer herunter. Siehe DEN
LAUFTRAINER ZUM GEBRAUCH HERUNTER-
LASSEN auf Seite 15.
5
83
73
72
6. Identifizieren Sie das stangenfӧrmige Ende der
Gasdruckfeder (85). Siehe beide der kleinen
eingefügten Abbildungen. Finden Sie den
Federverschluss (86) am stangenfӧrmigen Ende
der Gasdruckfeder. Mit Hilfe Ihres Fingernagels
oder eines Schraubenziehers, drücken Sie am
Ende des Federverschlusses um diesen zu lo-
ckern. Drehen Sie den Federverschluss und
dann ziehen Sie den Federverschluss aus der
Gasdruckfeder heraus. Achten Sie darauf, den
Federverschluss nicht zu verlieren.
Zusӓtzliche Federverschlüsse sind inbegriffen.
Als nӓchstes, drücken Sie das stangenfӧrmige
Ende der Gasdruckfeder (85) so weit wie
mӧglich auf das Gestell (92) auf der Klammer in
der Mitte des Rahmens (50) auf.
Siehe Abbildung 6a. Fügen Sie den
Federverschluss (86) durch die zwei kleinen, an-
gedeuteten Löcher am stangenförmigen Ende
der Gasdruckfeder (85) ein. Drehen Sie den
Federverschluss bis es an der Gasdruckfeder
einrastet.
85
86
50
50
86
85
92
Löcher
Klammer
Stange
86
86
7
86
85
Klammer
8
6
6a
80
92
86
85
Löcher
Klammer
80
9
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
DAS EINGESCHMIERTE LAUFBAND
Das Laufband Ihres Lauftrainers wurde mit einem
Hochleistungsschmiermittel behandelt. WICHTIG:
Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel
o
der sonstige Mittel zur Behandlung des
Laufbandes oder der Laufplattform. Solche Mittel
können am Laufband Schäden verursachen.
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es nicht
richtig funktionieren oder beschädigt sein, dann versi-
chert die Erdung, dass der elektrische Strom dem Weg
des geringsten Widerstandes folgt, und reduziert da-
durch das Risiko eines Elektroschocks. Dieses Gerät
wird mit einem Netzkabel geliefert, welches mit einem
geräteerdenden Stromleiter und einem Erdungsstecker
versehen ist. WICHTIG: Falls das Netzkabel beschä-
digt ist, muss es mit einem vom Hersteller empfoh-
lenen Netzkabel ersetzt werden.
Folgen Sie die unten angeführten Schritte, um das
Netzkabel einzustecken.
1. Stecken Sie das angedeutete Ende des
Netzkabels in die Buchse am Lauftrainer ein.
2. Stecken Sie das Netzkabel in eine passende
Steckdose, die gemӓss allen ӧrtlichen Regeln und
Vorschriften richtig installiert und geerdet wurde.
GEFAHR: Falscher Anschluss des
geräteerdenden Leiters kann zu erhöhtem
Risiko eines Elektroschocks führen.
Konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker
oder Service-Techniker, falls Sie Zweifel
haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet
ist. Verändern Sie nichts am Stecker, der mit
diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in
die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine
angemessene Steckdose von einem qualifi-
zierten Elektriker installieren lassen.
Buchse am Lauftrainer
Netzkabel
Steckdose
1
2
10
WARNUNGSAUFKLEBER ANBRINGEN
Finden Sie die Warnungen, die auf dem Computer auf
englisch angebracht wurden. Dieselben Warnungen
kann man auch in anderen Sprachen auf dem beige-
legten Aufkleberabziehblatt finden. Ziehen Sie den
Aufkleber mit der entsprechenden deutschen Warnung
ab und kleben Sie ihn über den englischen.
FUNKTIONEN DES COMPUTERS
Der Computer dieses Lauftrainers bietet eine Anzahl
von Funktionen an, die zur Effektivität Ihres Workouts
konzipiert wurden. Wenn man den manuellen Modus
des Computers wählt, kann man die Geschwindigkeit
ung Neigungs des Lauftrainers auf Knopfdruck verän-
dern. Während des Trainings gibt der Bildschirm
regelmäßige Rückmeldungen. Mit Hilfe des einge-
bauten Pulsmessers kann man sogar seine
Herzfrequenz messen.
Der Computer bietet acht Speed-Workouts an. Jedes
Workout kontrolliert automatisch die Geschwindigkeit
und Neigungs des Lauftrainers, wobei Sie durch ein
wirkungsvolles Training geführt werden.
Abschnitt
Um den Lauftrainer einzuschalten, siehe Seite 11.
Um den manuellen Modus zu benutzen, siehe Seite
11. Um ein vorprogrammiertes Workout zu be-
nutzen, siehe Seite 13. Um den Informations-Modus
zu benutzen, siehe Seite 14.
WICHTIG: Falls sich eine Plastikfolie am
Bildschirm des Computers befindet, entfernen Sie
diese. Um Schäden an der Laufplattform zu ver-
meiden, tragen Sie bitte während der Benutzung
des Geräts immer saubere Schuhe. Bei der ersten
Benutzung des Lauftrainers sollte die Ausrichtung
des Laufbands von Zeit zu Zeit überprüft und, falls
erforderlich, korrigiert werden (siehe Seite 18).
Anmerkung: Der Computer kann die Geschwindigkeit
und Distanz entweder in Meilen oder Kilometern
anzeigen. Um zu überprüfen, welche Masseinheit
gewählt wurde, siehe DER INFORMATIONS-MODUS
auf Seite 14. Einfachheitshalber sind alle
Instruktionen in dieser Bedienungsanleitung in
Kilometern angegeben.
COMPUTER-SCHAUBILD
Klipp
Schlüssel
D
aumen-Pulssensor
11
EINSCHALTEN DES GERÄTS
WICHTIG: Sollte der Lauftrainer kalten
T
emperaturen ausgesetzt worden sein, dann
lassen Sie ihn erst auf Raumtemperatur erwärmen,
b
evor Sie den Strom einschalten. Andernfalls kann
man das Computerdisplay oder andere elektronis-
che Teile beschädigen.
Stecken Sie das Netzkabel
ein (siehe Seite 9). Als
nӓchstes, finden Sie den
Netzschalter am Rahmen
des Lauftrainers nahe des
Netzkabels. Sorgen Sie
dafür, dass der Schalter
sich in der Entstӧrposition befindet.
WICHTIG: Am Computer gibt es einen Display-
Demo-Modus, der verwendet werden kann, wenn
der Lauftrainer in einem Geschäft ausgestellt wird.
Wenn die Displays aufleuchten sobald man das
Netzkabel einsteckt und den Überlastschalter auf
die Entstör-Position einstellt, dann ist der Demo-
Modus eingeschaltet. Um den Demo-Modus
abzuschalten, halten Sie die Stopp-Taste mehrere
Sekunden lang nieder. Bleiben die Displays er-
leuchtet, siehe DER INFORMATIONS-MODUS auf
Seite 14, um den Demo-Modus auszuschalten.
Steigen Sie auf die Fussleisten des Lauftrainers.
Suchen Sie den Klipp, der am Schlüssel befestigt ist
(siehe Abbildung auf Seite 10) und schieben Sie den
Klipp auf den Bund Ihrer Kleidung. Schieben Sie dann
den Schlüssel in den Computer ein. Nach einem
Moment schaltet sich die Displaybeleuchtung ein.
WICHTIG: Im Notfall kann man den Schlüssel aus
dem Computer herausziehen, wodurch das
Laufband angehalten wird. Testen Sie den Klipp,
indem Sie vorsichtig ein paar Schritte rückwärts
laufen; wird dabei der Klipp nicht aus dem
Computer herausgezogen, dann müssen Sie die
Position des Klipps besser einstellen.
BENUTZUNG DES MANUELLEN MODUS
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Siehe EINSCHALTEN DES GERÄTS links.
2. Wählen Sie den Manuellen Modus.
Beim Einstecken des
Schlüssels ist der
Manuelle Modus
gewählt. Wenn Sie ein
Workout gewählt
haben, dann entfernen
Sie den Schlüssel und stecken Sie ihn wieder ein.
3. Starten Sie das Laufband.
Um das Laufband wieder in Betrieb zu setzten,
drücken Sie die Start-Taste [START], die
Beschleunigungs-Taste oder eine der num-
merierten Geschwindigkeitstasten [KM/H].
Wenn Sie die Start- oder die
Geschwindigkeitserhöhungstaste drücken, be-
ginnt das Laufband mit einer Geschwindigkeit von
2 Km/H zu laufen. Ändern Sie während Ihres
Trainings die Geschwindigkeit des Laufbands wie
gewünscht, indem Sie die Beschleunigungs- oder
Geschwindigkeitsabnahmenstaste drücken.
Jedesmal wenn Sie einer der Tasten drücken,
wird sich die Geschwindigkeitseinstellung um 0,1
Km/H ӓndern; wenn Sie die Taste gedrückt hal-
ten, wird sich die Geschwindigkeitseinstellung in
0,5 Km/H Inkremente ӓndern. Anmerkung: Nach
Drücken der Tasten kann es einen Moment
dauern, bis das Laufband die eingestellte
Geschwindigkeit erreicht hat.
Falls Sie eines der nummerierten
Geschwindigkeitstasten drücken, wird sich die
Geschwindigkeit des Laufbandes allmӓhlich ӓn-
dern, bis es die ausgewӓhlte
Geschwindigkeitseinstellung erreicht hat.
Um das Laufband anzuhalten, drückt man auf die
Stopp-Taste [STOP]. Die Zeit wird auf dem linken
Display zu blinken beginnen. Um das Laufband
wieder zu starten, drücken Sie die Start- oder die
Geschwindigkeitserhöhungstaste.
Einge-
schaltet
12
4. Neigung des Lauftrainer auf Wunsch verändern.
Um die Neigung des Lauftrainer auf Wunsch zu
v
erändern, betätigen Sie die Neigungs-Auf- oder
–Ab-Tasten [INCLINE]. Bei jedem Tastendruck
v
erändert sich die Neigung um 0,5%; wenn man
eine Taste länger niederhält, dann verändert sich
die Neigung schneller.
5. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Hilfe der
Anzeige.
Die bahn—Die Bahn
reprӓsentiert eine
Distanz von 402
Metern. Während Sie
gehen bzw. laufen, wer-
den nacheinander weit-
ere Streckenabschnitte der Laufstrecke angezeigt,
bis die gesamte Strecke graphisch dargestellt wird.
Die Laufbahn wird dann verschwinden und die
Indikatoren fangen von vorne an aufzuleuchten.
Das linke display—
Wӓhrend Sie trainieren,
kann das linke Display
die abgelaufene Zeit
[TIME] und die unge-
fӓhre Anzahl an ver-
brauchten Kalorien [CALS.] anzeigen. Die linke
Anzeige wird auch die Neigung [INCLINE] des
Lauftrainers angeben, und zwar jedes Mal, wenn
sich diese verändert. Wenn Sie den
Handpulssensor verwenden, zeigt das Display
auch Ihre Herzfrequenz [PULSE] an (Siehe Schritt
5 auf diese Seite). Anmerkung: Wenn Sie ein vor-
programmiertes Workout benutzen, wird das linke
Display die übriggebliebene Zeit im Workout,
anstatt die schon abgelaufene Zeit, anzeigen.
Das rechte display—
Das rechte Display
kann die Geschwin-
digkeit [SPEED] des
Laufbandes und die
Distanz [DISTANCE]
die Sie gegangen oder gelaufen sind anzeigen.
Um die Anzeigen neu einzustellen, drücken Sie die
Stopp [STOP]-Taste, entfernen Sie den Schlüssel
und stecken Sie ihn wieder ein.
6. Messen Sie nach Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Um Ihre Herzfrequenz zu messen, stehen Sie auf
d
en Fussleisten und legen Sie Ihren Daumen auf
dem Pulssensor (siehe Abbildung auf Seite 10).
D
rücken Sie nicht zu fest, sonst wird der
Blutkreislauf in Ihrem Daumen verringert und
Ihr Puls kann vielleicht nicht gefunden werden.
Wenn Ihr Puls erscheint, wird das kleine
Herzsymbol im linken Display aufblinken, und Ihre
Herzfrequenz wird angezeigt. Um eine genaue
Herzfrequenz ablesen zu kӧnnen, halten Sie
Ihren Daumen auf dem Pulssensor mindestens
15 Sekunden lang.
Falls die angezeigte Herzfrequenz zu hoch oder zu
niedrig erscheint, oder falls Ihre Herzfrequenz nicht
angezeigt wird, heben Sie Ihren Daumen ein paar
Sekunden und positionieren Sie Ihren Daumen
erneut auf dem Pulssensor. Denken Sie daran,
wӓhrend der Messung Ihrer Herzfrequenz stil-
lzustehen.
7. Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Steigen Sie auf die Fussschiene, drücken Sie die
Stopp-Taste und stellen Sie die Neigung des
Lauftrainers auf die niedrigste Stufe ein. Die
Neigung muss sich auf der niedrigsten Stufe
befinden, wenn man den Lauftrainer in die
Lagerungsposition zusammenlegt, sonst kann
der Lauftrainer beschädigt werden. Entfernen
Sie dann den Schlüssel vom Computer und ver-
wahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
Wenn Sie mit dem Gebrauch des Lauftrainers zu
Ende sind, schalten Sie den Netzschalter in die
Aus-Position und stecken Sie das Netzkabel aus.
WICHTIG: Wenn Sie dies nicht tun, können sich
die elektrischen Teile des Lauftrainers vorzeitig
abnutzen.
13
BENUTZUNG DES VORPROGRAMMIERTES
WORKOUT
1
. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
S
iehe EINSCHALTEN DES GERÄTS auf Seite 11.
2. Wählen Sie eines der sechs vorprogrammiertes
Workouts.
Um ein vorprogrammiertes Workout auszuwӓhlen,
drücken Sie die Gewichtsverlust-Workouttaste
[WEIGHT LOSS WORKOUTS] oder die
Trainingsintensitӓt-Workouttaste [INTENSITY
TRAINING WORKOUTS] mehrmals, bis die
Nummer des gewünschten Workouts im Display
erscheint. Die maximale Geschwindigkeitseinstel-
lung des ausgewӓhlten Workouts wird im rechten
Display für ein paar Sekunden aufblinken, und die
Dauer des Workouts wird erscheinen. Außerdem
wird ein Querschnitt der Geschwindigkeitseinstel-
lungen des Programms über die Matrix rollen.
3. Starten Sie das Laufband.
Drücken Sie die Starttaste [START] oder die
Geschwindigkeitserhöhungstaste [SPEED], um
das Programm zu starten. Einen Moment, nach-
dem die Taste gedrückt wurde, wird sich der
Lauftrainer automatisch an die erste
Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung des
Programms anpassen. Halten Sie sich an den
Haltegriffen fest und fangen Sie an zu gehen.
Jedes voreingestellte Programm ist in Abschnitte
unterteilt. Je eine Geschwindigkeitseinstellung und
eine Neigungseinstellung sind für jeden Abschnitt
vorprogrammiert. Anmerkung: Es kann vorkom-
men, dass dieselbe Geschwindigkeitseinstellung
und/oder dieselbe Neigungseinstel-lung bei
aufeinanderfolgenden Abschnitten einprogram-
miert ist.
Während des Pro-
ramms gibt der
Querschnitt Ihren
Fortschritt an. Der blink-
ende Abschnitt des
Querschnitts entspricht
dem laufenden
Abschnitt des
Programms. Die Höhe des blinkenden Abschnitts
gibt die Geschwindigkeitseinstellung des laufenden
Abschnitts an.
Am Ende jeden Abschnitts erklingt eine Serie von
Tönen und der nächste Abschnitt im Querschnitt
beginnt zu blinken. Wenn für den nächsten
A
bschnitt eine neue Geschwindigkeits- oder
Neigungseinstellung vorprogrammiert ist, dann er-
s
cheint die Geschwindigkeit und/oder die Neigung
am Display und der Lauftrainer wird sich automa-
tisch auf die neuen Einstellungen einrichten.
Das Workout geht so weiter, bis der letzte
Abschnitt des Profils im Display blinkt und der
letzte Abschnitt beendet ist. Das Laufband hört
dann langsam auf, sich zu bewegen.
Wenn die Geschwindigkeit oder die Neigung
während des Programms für Sie irgendwann zu
hoch oder zu niedrig eingestellt ist, kann man die
Einstellung mithilfe der Geschwindigkeits- oder
Neigungstasten [INCLINE] manuell verändern.
Wenn aber der nächste Abschnitt beginnt,
stellen sich sowohl Geschwindigkeit wie
Neigung auf die vorprogrammierten
Einstellungen jenes Abschnitts ein.
Durch Drücken der Stopp- [STOP] Taste kann man
das Programm jederzeit anhalten. Um das
Programm fortzusetzen, drücken Sie die Starttaste
oder die Geschwindigkeitserhöhungstaste. Das
Laufband beginnt, sich mit 2 km/h [Km/H] zu bewe-
gen. Beim nächsten Abschnitt stellt sich das
Lauftrainer dann automatisch wieder auf die vor-
programmierte Geschwindigkeit und Neigungs ein.
4. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Hilfe der
Anzeige.
Siehe Schritt 5 auf Seite 12.
5. Messen Sie nach Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Siehe Schritt 6 auf Seite 12.
6. Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Siehe Schritt 7 auf Seite 12.
Laufender Abschnitt
14
DER INFORMATIONS-MODUS
Der Computer bietet einen Informations-Modus an, der
I
hnen erlaubt den Demo-Modus ein- und auszuschal-
ten, und entweder Meilen oder Kilometer als
M
asseinheit auswӓhlen zu kӧnnen. Der Informations-
Modus übersieht auch die Benutzerinformation des
Lauftrainers.
Um den Informations-Modus zu wählen, drücken Sie
auf die Stopp-Taste [STOP] während Sie den
Schlüssel in den Computer stecken. Lassen Sie dann
erst die Stopp-Taste wieder los. Wenn der
Informations-Modus ausgewӓhlt ist, wird folgende
Information im Display erscheinen:
Am Computer gibt es einen
Display-Demo-Modus, der
verwendet werden kann,
wenn der Lauftrainer in
einem Geschäft ausgestellt
wird. Während man den
Demo-Modus verwendet, funktioniert der Computer
beim Einstecken des Netzkabels, beim Einstellen des
Űberlastschalters auf die Entstör-Position und beim
Einstecken des Schlüssels in den Computer normal.
Wenn man aber den Schlüssel abzieht, bleiben die
Displays erleuchtet, obwohl die Tasten nicht funktion-
i
eren werden. Wenn der Demo-Modus eingeschaltet
ist, dann erscheint im Informations-Modus ein „d” am
G
eschwindigkeits-/Pulsdisplay. Um den Demo-Modus
ein- oder auszuschalten, drücken Sie auf die
Geschwindigkeitsverminderungstaste.
Das linke Display wird auch ein “M” für metrische
Kilometer oder ein “E” für Englische Meilen anzeigen.
Um die Masseinheit zu ӓndern, drücken Sie die
Beschleunigungstaste.
Das rechte Display wird die
gesamte Stundenanzahl die
der Lauftrainer in Betrieb
war, und die gesamte
Anzahl an Meilen oder
Kilometern die das Laufband
zurückgelegt hat, für ein paar Sekunden anzeigen.
Um aus dem Demo-Modus auszusteigen, ziehen Sie
den Schlüssel aus dem Computer heraus.
DEN LAUFTRAINER ZUSAMMENKLAPPEN
D
ie Neigung muss sich auf der niedrigsten Stufe be-
finden, bevor man den Lauftrainer in die
Lagerungsposition zusammenklappt. Andernfalls
kann der Lauftrainer beim Zusammenklappen be-
s
chädigt werden. Ziehen Sie den Schssel ab und
ziehen Sie das Netzkabel heraus. VORSICHT: Sie
ssen in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20kg
zu heben, um den Lauftrainer hochzuheben, nieder-
zulassen oder zu bewegen.
1. Halten Sie den Metallrahmen an der mit dem Pfeil
unten angezeigten Stelle fest. VORSICHT: Halten
Sie den Rahmen nicht an den Plastik-Fussleisten
Beugen Sie Ihre Beine und halten Sie den
cken gerade. Richten Sie den Lauftrainer etwa
bis zur lfte der Vertikal-Position auf.
2. Halten Sie den Lauftrainer mit Ihrer rechten Hand,
wie angezeigt, fest. Ziehen Sie den Verriegelungs-
knopf nach links und halten Sie ihn so. Heben Sie
den Rahmen bis die Sperre sich hinter dem Riegel
befindet. Danach, lassen Sie den Verriegelungsknopf
langsam los; sorgen Sie dafür, das die Sperre
gegen den Riegel rastet.
Um Ihren Boden oder Teppich zu sctzen, sollten
Sie eine Schutzmatte unter den Lauftrainer legen.
Setzen Sie den Lauftrainer keinem direktem
Sonnenlicht aus. Verwahren Sie den Lauftrainer nicht
in Temperaturen über 3 C.
TRANSPORTIEREN DES LAUFTRAINERS
B
evor Sie den Lauftrainer transportieren, klappen Sie
diesen wie links beschrieben zusammen. VORSICHT:
Sorgen Sie dafür, dass die Sperre gegen den Riegel
rastet. Es kӧnnten zwei Personen nӧtig sein, um den
Lauftrainer zu transportieren.
1. Halten Sie den Rahmen und einer der Haltestangen,
und setzen Sie einen Fuss gegen ein Rad.
2. Ziehen Sie an der Haltestange zuck, bis der
Lauftrainer auf den dern rollen kann, und transpor-
tieren Sie diesen vorsichtig an die gewünschte Stelle.
VORSICHT: Transportieren Sie den Lauftrainer
nicht ohne diesen vorher nach hinten zu kippen,
ziehen Sie nicht am Rahmen, und transportieren
Sie den Lauftrainer nicht über eine unebene
Flӓche.
3. Setzen Sie einen Fuss gegen ein Rad, und lassen
Sie den Lauftrainer vorsichtig herunter.
DEN LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG HERUNTER-
LASSEN
1. Siehe Abbildung 2. Halten Sie das obere Ende des
Lauftrainers mit Ihrer rechten Hand, wie abgebildet.
Ziehen Sie den Verriegelungsknopf nach links und
halten Sie ihn so. Als chstes, lassen Sie den
Rahmen bis hinter dem Riegel herunter. Danach,
lassen Sie den Verriegelungsknopf los.
2. Siehe Abbildung 1 links. Halten Sie den
Metallrahmen mit beiden Händen fest und legen Sie
ihn auf den Boden. VORSICHT: Halten Sie den
Rahmen nicht an den Plastik-Fussleisten, und
lassen Sie den Rahmen nicht fallen. Beugen Sie
Ihre Beine und halten Sie den cken gerade.
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
Rahmen
1
1
Arretierung
Verschluss-
knopf
Riegel
Handgriff
Rahmen
Rad
2
15
16
FEHLERSUCHE
D
ie meisten Probleme am Lauftrainer können selbst behoben werden, indem man die folgenden Schritte
beachtet. Finden Sie das Symptom, das auf Ihr Problem hinweist und folgen Sie dann den Schritten zur
Lösung des Problems. Brauchen Sie zusätzliche Hilfe, wenden Sie sich bitte an die Kontakte auf der
Vorderseite der Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Das Gerät lässt sich nicht einschalten
LÖSUNG: a. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel an einem richtig geerdeten Stecker angeschlossen
ist (siehe Seite 9). Braucht man ein Verlängerungskabel, muss man ein dreiadriges Kabel von
der Größe 14 (1 mm
2
) von weniger als 1,5 m Länge dazu verwenden.
b. Nachdem man das Netzkabel angeschlossen hat, muss man sich vergewissern, dass der
Schlüssel am Computer eingesteckt worden ist.
c. Überprüfen Sie den Netzschalter, der sich am
Rahmen des Lauftrainers in der Nähe des
Netzkabels befindet. Wenn der Schalter, wie ange-
zeigt, heraussteht, dann wurde der schalter ausge-
löst. Um den schalter wieder neu einzustellen, war-
ten Sie fünf Minuten und drücken Sie den Schalter
dann wieder hinein.
SYMPTOM: Der Strom schaltet sich während der Benutzung des Geräts ab
LÖSUNG: a. Überprüfen Sie den Netzschalter (siehe Abb. oben). Wurde der Schalter ausgelöst, warten Sie
fünf Minuten und drücken Sie den Schalter dann wieder hinein.
b. Vergewissern Sie sich, das das Netzkabel eingesteckt ist.
c. Entfernen Sie den Schlüssel vom Computer. Schieben Sie den Schlüssel dann wieder in den
Computer ein.
d. Wenn der Lauftrainer noch immer nicht läuft, siehe die Vorderseite dieser Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Die Displays am Computer bleiben erleuchtet, obwohl man den Schlüssel vom Computer
abgezogen hat
LÖSUNG: a. Der Computer bietet einen Demo-Modus an, der dazu geeignet ist, den Lauftrainer in einem
Geschäftsraum auszustellen. Wenn die Displays erleuchtet bleiben, obwohl man den Schlüssel
abgezogen hat, dann ist der Demo-Modus eingeschaltet. Um diesen auszuschalten, halten Sie
die Stopp-Taste [STOP] einige Sekunden lang niedergedrückt. Sollten die Displays dann immer
noch erleuchtet sein, siehe DER INFORMATIONS-MODUS auf Seite 14, um den Demo-Modus
auszuschalten.
SYMPTOM: Das Display des Computers funktioniert nicht richtig.
LÖSUNG: a. Ziehen Sie den Schlüssel vom Computer ab und ZIE-
HEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Klappen Sie
den Lauftrainer in die Lagerungsposition (siehe ZU-
SAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN auf
Seite 15).
Entfernen Sie die sechs angezeigten M4,2 x 13mm
Halbrundschrauben mit Unterlegscheiben (5) und die
sechs Fussleistenscheiben (25). Lassen Sie den
Rahmen (50) herunter (siehe DEN LAUFTRAINER
ZUR VERWENDUNG HERUNTERKLAPPEN auf
Seite 15).
Ausgelöst
Einge-
schaltet
c
5
5
5
50
5
25
25
Entfernen Sie die fünf angezeigten M4,2 x 19mm
Halbrundschrauben mit Unterlegscheiben (9). Danach,
entfernen Sie vorsichtig die Motorhaube (56).
Finden Sie den Membraneschalter (42) und den
Magneten (44) auf der linken Seite der Rolle (46).
Drehen Sie die Rolle, sodass der Magnet mit dem
Membranenschalter übereinstimmt. Der Abstand
zwischen dem Magnet und dem Membranen-
schalter sollte ungefähr 3 mm sein. Wenn nötig,
lockern Sie die M4,2 x 13mm Bohrschraube (7), und
bewegen Sie den Membranenschalter ein bisschen.
Ziehen Sie die Schraube wieder fest. Befestigen Sie
die Motorhaube (nicht abgebildet) wieder und schalten
Sie das Laufgerät ein paar Minuten lang ein, um die Geschwindigkeitsablesung zu überprüfen.
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Laufen langsamer
LÖSUNG: a. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5 m
Länge.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird die
Qualität Ihres Lauftrainers vermindert und das
Laufband kann auf die Dauer beschädigt werden.
Ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS. Mit Hilfe des
Sechskantschlüssels drehen Sie jetzt beide
Leerlaufrollenbolzen 1/4 Drehung gegen den
Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig
eingestellt, wenn man es links und rechts ca. 5–7 cm
von der Laufplattform hochheben kann. Achten Sie da-
rauf, dass das Laufband in der Mitte aufliegt. Stecken
Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel
wieder ein und lassen Sie den Lauftrainer ein paar
Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
c. Wenn das Laufband immer noch langsamer wird, sehen Sie auf die Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung nach.
5–7 cm
Leerlauf-
rollenbolzen
b
17
44
42
Blick von
oben
46
56
9
9
9
3 mm
7
18
SYMPTOM: Das Laufband liegt beim Laufen nicht in der Mitte auf oder rutscht beim Laufen
LÖSUNG: a. Wenn das Laufband nach links gerutscht ist,
z
iehen Sie zuerst den Schlüssel heraus und ZIEHEN
SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Mit Hilfe des
S
echskantschlüssels drehen Sie jetzt beide
Leerlaufrollenbolzen 1/2 Drehung im Uhrzeigersinn.
Achten Sie darauf, dass Sie das Laufband nicht zu
straff anziehen. Wenn das Laufband nach rechts
gerutscht ist, drehen Sie die Leerlaufbolzen 1/2
Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Stecken Sie
sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wieder
ein und lassen Sie den Lauftrainer ein paar Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis
das Laufband in der Mitte läuft.
b. Wenn das Laufband rutscht, wenn man darauf geht,
ziehen Sie zuerst den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE
DAS NETZKABEL HERAUS. Mit Hilfe des
Sechskantschlüssels drehen Sie jetzt beide
Leerlaufrollenbolzen 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn.
Das Laufband ist dann richtig straffgezogen, wenn
man es noch auf beiden Seiten um ca. 5–7 cm von der
Laufplattform hochheben kann. Achten Sie darauf,
dass das Laufband in der Mitte aufliegt. Stecken Sie
sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wieder
ein und laufen Sie einige Minuten sorgfältig auf dem Lauftrainer. Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
SYMPTOM: Die Neigung des Lauftrainers ändert sich nicht richtig
LÖSUNG: a. Mit dem Schlüssel im Computer eingesteckt, drücken Sie auf einen der Neigungstasten [IN-
CLINE]. Während sich die Neigung ändert, ziehen Sie den Schlüssel heraus. Nach ein paar
Sekunden stecken Sie den Schlüssel wieder hinein. Der Lauftrainer wird sich automatisch auf die
höchste Neigungstufe einstellen und dann zur niedrigsten Stufe zurückkehren. Dadurch wird die
Neigung kalibriert.
a
b
19
Diese Richtlinien werden Ihnen dabei helfen, Ihr
Trainingsprogramm zu erstellen. Jedoch für detaillier-
tere Trainingsinformationen sollten Sie sich ein ange-
sehenes Buch kaufen oder einen Arzt konsultieren.
Vergessen Sie nicht, dass auch eine ausgewogene
Nahrung und genügend Schlaf für erfolgreiche
Resultate wichtig sind.
TRAININGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz-
kreislaufsystem zu stärken, das Trainieren mit der pas-
senden Intensität ist der Schlüssel zum Erfolg. Der
Pulsschlag kann einem dabei helfen, die passende
Intensität zu bestimmen. Die Tabelle unten gibt emp-
fohlene Herzfrequenzwerte zur Fettverbrennung und
zum Aerobictraining an.
Um den richtigen Intensitätsgrad zu finden, suchen Sie
Ihr Alter unten auf der Tabelle (runden Sie Ihr Alter auf
die nächste Dekade auf oder ab). Die drei Zahlen, die
dann über Ihrem Alter liegen, geben Ihre
„Trainingszone“ an. Die niedrigste Zahl gibt an, wie
hoch Ihr Puls sein muss, um Fett zu verbrennen. Die
mittlere Zahl gibt Ihren Puls bei maximaler
Fettverbrennung an. Und die höchste Zahl gibt Ihren
Puls bei aerobem Training an.
Fettverbrennung—Um Fett wirksam zu verbrennen,
muss man bei niedriger Intensität über einen längeren
Z
eitraum trainieren. Während der ersten paar Minuten
eines Trainings verbrennt der Körper Kohlehydrate.
E
rst danach beginnt der Körper, gelagertes Fett zur
Energiegewinnung freizumachen. Wenn Sie also Fett
verbrennen wollen, müssen Sie mit einer Intensität
trainieren, die Ihre Herzfrequenz nahe der niedrigsten
Zahl Ihrer Trainingszone hält. Zur optimalen
Fettverbrennung soll Ihre Herzfrequenz bei der mittle-
ren Zahl Ihrer Trainingszone liegen.
Aerobes Training—Um das Herzkreislaufsystem zu
stärken, muss man aerobes Training ausführen.
Dieses fordert große Mengen von Sauerstoff über län-
gere Zeiträume hinweg an. Um also aerobes Training
durchzuführen, müssen Sie mit einer Intensität trainie-
ren, die Ihre Herzfrequenz nahe der höchsten Zahl
Ihrer Trainingszone hält.
TRAININGSRICHTLINIEN
Aufwärmen—Beginnen Sie mit 5 bis 10 Minuten
Dehnen und leichten Übungen. Das Aufwärmen erhöht
die Körpertemperatur, die Herzfrequenz und die
Zirkulation zur Vorbereitung auf das Training.
Übungen innerhalb der Trainingszone—Trainieren
Sie 20 bis 30 Minuten lang innerhalb Ihrer Trainings-
zone. (Während der ersten paar Wochen eines neuen
Trainingsprogramms soll man die Herzfrequenz nur
etwa 20 Minuten lang in der Trainingszone halten.)
Atmen Sie regelmäßig und tief. Halten Sie den Atem
niemals an.
Abkühlen—Beenden Sie Ihr Training mit 5 bis 10
Minuten Dehnen. Dehnen erhöht die Flexibilität der
Muskeln und vermeidet Probleme, die nach einem
Training auftreten können.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal pro Woche trainieren, wobei min-
dest ein Tag zwischen den Workouts liegen soll. Nach
ein paar Monaten regelmäßigen Trainings kann man
bis zu fünf Workouts pro Woche durchführen. Ver-
gessen Sie nicht, dass der Schlüssel zum Erfolg darin
liegt, Sport zum regelmäßigen und angenehmen Teil
Ihres täglichen Lebens zu machen.
TRAININGSRICHTLINIEN
WARNUNG: Bevor man mit
einem Trainingsprogramm beginnt, soll man
seinen Arzt konsultieren. Das ist besonders
f
ür Personen über 35 Jahre oder für Personen
mit Gesundheitsproblemen wichtig.
Der Pulsmesser ist kein medizinisches Gerät.
Verschiedene Faktoren können die
Genauigkeit von Herzfrequenzablesungen be-
einträchtigen. Der Pulsmesser ist nur als
Trainingshilfe gedacht, indem er allgemeine
Trends bei der Pulsmessung feststellt.
20
Anmerkung: Änderungen technischer Angaben vorbehalten. Für Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen,
siehe Rückseite dieser Bedienungsanleitung. *Diese Teile sind nicht abgebildet.
TEILELISTE—Modell-Nr. WETL49710.0 R0610A
Um die unten angeführten Teile zu finden, sehen Sie die DETAILZEICHNUNG am Ende dieser
Bedienungsanleitung.
Nr. Anzahl Beschreibung Nr. Anzahl Beschreibung
14M10 x 65mm Bolzen
24M10 x 45mm Bolzen
3 21 M4,2 x 19mm Schraube
42M8 x 35mm Bolzen
5 18 M4,2 x 13mm Halbrundschraube mit
Unterlegscheibe
66M4,2 x 13mm Schraube
71M4,2 x 13mm Bohrschraube
84M4,2 x 19mm Bohrschraube
95M4,2 x 19mm Halbrundschraube mit
Unterlegscheibe
10 1 M4,2 x 13mm Helle Schraube
11 9 M4 x 10mm Schraube
12 4 M8 x 30mm Bolzen
13 4 M4,2 x 13mm Kerbenschraube
14 2 M6 x 70mm Bolzen
15 2 1/4" Motorschraube
16 1 M8 x 102mm Bolzen
17 2 M8 x 20mm Bolzen
18 2 3/8" x 2" Bolzen
19 2 M10 x 58mm Bolzen
20 2 M10 x 110mm Bolzen
21 4 Sternförmige M6 Unterlegscheibe
22 2 Sternförmige M8,4 Unterlegscheibe
23 4 M4,2 Zahnscheibe
24 2 Rollenabstandhalter
25 14 Fussleistenscheibe
26 4 #8 Scheibe
27 2 M10 Zahnscheibe
28 2 Flache M10 Unterlegscheibe
29 6 M8 Flanschmutter
30 1 Rechter, Hinterer Fuß
31 1 M8 Mutter
32 4 3/8" Verschlussmutter
33 3 #8 Haubenklammer
34 1 Linker, Hinterer Fuß
35 1 6 mm Innensechskantschlüssel
36 1 4 mm Innensechskantschlüssel
37 1 Linke Fußleiste
38 1 Riegel-Warnungsaufkleber
39 1 Arretierung
40 2 Plattformpolsterung
41 2 Bandführung
42 1 Membranenschalter
43 1 Membranenschalter-Klemme
44 1 Magnet
45 1 Antriebsband
46 1 Antriebsrolle/Rolle
47 1 Laufband
48 1 Laufplattform
49 1 Rechte Fußleiste
50 1 Rahmen
51 1 Rechte Leerlaufrollenklammer
52 1 Neigungsmotorbuchse
53 1 Neigungsrahmen
54 1 Leerlaufolle
55 1 Linke Leerlaufrollenklammer
56 1 Motorhaube
57 1 Antriebsmotorenklammer
58 1 Antriebsmotor
59 1 Halter des Elektrobauteils
60 1 Steuerung
61 1 Bodenschale
62 1 Netzschalter
63 1 Dichtung
64 1 Netzkabel
65 4 8" Befestigung
66 1 Abnehmbare Kabelbefestigung
67 1 Computerbasis
68 4 Haltegriffkappe
69 2 Handgriff
70 1 Computer
71 1 Pfostendraht
72 1 Verriegelungsgehӓuse
73 1 Pfosten
74 1 Schlüssel/Klipp
75 3 Kabelbefestigung
76 4 Rahmen-Abstandshalter
77 2 Basiskappe
78 4 Basispolster
79 2 Rad
80 1 Basis
81 1 Pfostendichtscheibe
82 2 1/4" Scheibe
83 2 #10 x 1" Bohrschraube
84 1 Verriegelung
85 1 Gasdruckfeder
86 2 Federverschluss
87 1 Filter
88 1 Steckdose
89 1 Netzkabeladapter
90 1 Transformator
91 2 5/16" Mutter
92 2 Gestell
93 1 3/8" x 1 3/4" Bolzen
94 1 3/8" x 1 1/4" Bolzen
95 2 Vorsichtaufkleber
*–Bedienungsanleitung
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Weslo Cadence 16.0 Cwl Treadmill Benutzerhandbuch

Kategorie
Fahrradzubehör
Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für