CAME EMEGA Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
EM4024CB
MONTAGEANLEITUNG
DE
Deu
t
sch
FA01195-DE
Schwingtorantrieb
S.
2
2 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
ACHTUNG!
Wichtige Sicherheitshinweise:
BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN!
Vorwort
• Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es
entwickelt wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich. Die CAME
S.p.A.. haftet nicht für durch ungeeignete, unsachgemäße bzw. fehlerhafte
Verwendung verursachte Schäden • Diese Hinweise zusammen mit den
Gebrauchs- und Montageanleitungen der, in die Anlage eingebauten
Geräte, aufbewahren.
Vor der Montage
(Überprüfung der vorhandenen Anlage: bei negativer Bewertung vor der
Montage zunächst dafür sorgen, dass die Anlage sicher ist)
• Überprüfen, dass das anzutreibende Tor in gutem Zustand, gut
ausgewuchtet und waagerecht ist und sich gut ö net und schließt.
Überprüfen, dass angemessene mechanische Anschläge vorhanden
sind • Sollte der Antrieb in weniger als 2,5 m Höhe vom Boden bzw. von
einer anderen Zugangsebene montiert werden, überprüfen, ob etwaige
Schutzeinrichtungen bzw. Warnschilder vorzusehen sind • Vor jedem
Eingri müssen sämtliche Anleitungen sorgfältig durchgelesen werden; die
unsachgemäße Montage kann Gefahrsituationen bewirken und Personen-
oder Sachschäden zur Folge haben • Sollte das zu automatisierende Tor
über Fußgängertüren verfügen, muss ein Sperrsystem, das das Ö nen
während des Torlaufs verhindert, vorhanden sein • Überprüfen, dass
der Torlauf keine Quetschgefahr mit dem umliegenden Mauerwerk zur
Folge hat • Den Antrieb nicht verkehtr herum bzw. auf Teilen montieren,
die sich verbiegen könnten. Wenn nötig, die Befestigungspunkte in
geeigneter Weise verstärken • Nicht auf nicht eben liegenden Flügeln
montieren • Überprüfen, dass der Motor nicht durch evtl. vorhandene
Bewässerungsanlagen von unten befeuchtet wird • Überprüfen dass die
Temperatur am Montageort, den in dieser Anleitung enthaltenen Angaben
entspricht • Sämtliche Anweisungen genau befolgen, eine unsachgemäße
Montage kann schwere Schäden verursachen.
Montage
• Baustelle in angemessener Weise kennzeichnen und abgrenzen,
um den Zutritt Unbefugter, im Besonderen von Minderjährigen und
Kindern, zu verhindern • Bei der Handhabung von über 20 kg schweren
Antrieben ist besondere Vorsicht gegeben. In diesem Fall, benötigt
man geeignete Geräte, um den Antrieb sicher bewegen zu können •
Alle Aufl aufbefehlsgeber (Taster, Schlüsseltaster, Magnetkartenleser
usw.) müssen mindestens 1,85 m vom Aktionsbereich des Antriebs
entfernt bzw. so montiert werden, dass sie nicht von außen erreicht
werden können. Zudem müssen sämtliche Befehlsgeber (Taster,
Annäherungstaster usw.) in mindestens 1,5 m Höhe so montiert
werden, dass sie nicht von Unbefugten betätigt werden können • Alle
Befehlsgeber mit "Totmannbedienung" müssen so montiert werden,
dass das sich bewegende Tor und der gesamte Durchgangs- und
Fahrbereich gut überblickbar sind • Wenn nicht vorhanden, einen die
Entriegelungseinheit anzeigenden, permanenten Aufkleber anbringen
• Vor der Übergabe an den Benutzer überprüfen, dass die Anlage der
Richtlinie EN 12453 (Schließkräfte) entspricht und sicher stellen, dass
der Antrieb in angemessener Weise eingestellt und dass die Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen sowie die manuelle Entriegelungseinheit gut
funktionieren • Wenn nötig gut sichtbare Warnschilder (z.B. Torwarnschild)
anbringen • Nach der Montage kontrollieren, dass der Antrieb den Aufl auf
verhindert bzw. unterbricht, wenn eine 20 kg schwere Masse an der
Unterkante in der Mitte des Tores angebracht wird • Nach der Montage
überprüfen, dass keine Teile des Tores auf ö entliche Straßen oder
Bürgersteige hinausragen.
Anleitungen und besondere Hinweise für den Verwender
• Den Aktionsbereich des Antriebs sauber und von Hindernissen frei
halten. Kontrollieren, dass sich im Aktionsbereich der Lichtschranken
keine Pfl anzen und dass sich im Aktionsbereich des Antriebs keine
Hindernisse befi nden • Kinder dürfen nicht mit festen Befehlsgebern
spielen bzw. sich in der Nähe des Aktionsbereichs des Antriebs aufhalten.
Fernbedienungsgeräte (Handsender) und alle Befehlsgeber überhaupt
außerhalb der Reichweite von Kindern halten, um den versehentlichen
Betrieb der Anlage zu vermeiden • Das Gerät ist nicht geeignet, um
von Personen (darunter auch Kindern) mit beschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw., die nicht über die nötige
Erfahrung und Kenntnisse verfügen, verwendet zu werden, es sei denn
sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortliche Person bei der
Verwendung des Geräts überwacht bzw. wurden von dieser mit dem
Betrieb des Geräts vertraut gemacht. • Die Anlage regelmäßig überprüfen,
um etwaige Fehlfunktionen oder Verschleißerscheinungen bzw. Schäden
an den beweglichen Teilen, an den Antriebskomponenten sowie an allen
Befestigungspunkten- und Einrichtungen und an den zugänglichen
Kabeln und Anschlüssen festzustellen. Sämtliche Gelenke (Scharniere)
und Reibungsstellen (Laufschienen) schmieren und sauber halten • Alle
sechs Monate überprüfen, ob die Lichtschranken und Sicherheitsleisten
gut funktionieren. Um die Funktion der Lichtschranken zu kontrollieren,
während des Zulaufs einen Gegenstand davor bewegen; wenn der
Antrieb reversiert oder stehen bleibt, funktionieren die Lichtschranken
in korrekter Weise. Dies ist die einzige Wartungsmaßnahme, die bei
mit Strom versorgter Anlage durchgeführt wird. Die Lichtschranken
regelmäßig säubern (dafür ein mit Wasser befeuchtetes Tuch verwenden;
keine Lösungsmittel oder Chemikalien verwenden, da diese die Geräte
beschädigen könnten) • Sollten Reparaturen oder Einstellungsänderungen
erforderlich sein, den Antrieb entriegeln und bis zur erneuten Sicherung
nicht verwenden • Vor der entriegelung der anlage zur manuellen ö nung
die stromversorgung unterbrechen, um mögliche gefahrsituationen zu
vermeiden. anleitungen durchlesen. • sollte das netzkabel beschädigt
sein, zur vermeidung von durch strom verursachten unfällen dafür sorgen,
dass es vom hersteller, seinem technischen kundendienst bzw. von einem
fachmann ersetzt wird • nicht ausdrücklich aufgeführte tätigkeiten sind
dem verwender untersagt. für reparaturen, einstellungsänderungen
und außerplanmäßige wartungsmaßnahmen wenden sie sich bitte
an den wartungsdienst • Das Ergebnis der Anlagenprüfungen im
Wartungsregister notieren.
Weitere Anweisungen und Empfehlungen für alle
• Tätigkeiten in Nähe der Scharniere bzw. der sich bewegenden
mechanischen Teile vermeiden • Während des Betriebs den Aktionsradius
des Antriebs vermeiden • Nicht gegen die Antriebskraft einwirken, da
dadurch Gefahrsituationen entstehen können • In den Gefahrzonen, die
durch entsprechende Warnhinweise bzw. schwarz-gelbe Färbung zu
kennzeichnen sind, besondere Vorsicht walten lassen • Während der
Betätigung eines Tasters bzw. eines Befehlsgerätes im „Totmannbetrieb“
ständig kontrollieren, dass sich bis zum Schluss keine Personen im
Aktionsradius der Anlage befi nden • Die Anlage kann sich jederzeit ohne
Vorwarnung in Bewegung setzen • Während der Säuberung und Wartung
immer die Stromzufuhr unterbrechen • Während des Torlaufs die Anlage
überwachen und verhindern, dass sich jemand bis zum vollständigen Auf-
bzw. Zulauf dem Tor nähert.
Quetschgefahr Hände
Gefahr durch unter Strom stehende Teile
Durchgang während des Betriebs der Anlage verboten
1
4
2
5
3
615
127
146
S.
3
3 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
BESCHREIBUNG
Der Antrieb besteht aus zwei Teilen
- zwei Alu-Halbschalen in denen sich der selbsthemmende Antrieb mit Encoder befindet;
- ABS-Gehäuse mit Steuerung und Deckel mit Programmierplatine und LED-Platine für Orientierungsleuchte.
Packliste
1. 1 Antrieb
2. 2 Muttern UNI 5588 M8
3. 1 Schraube UNI 5933 M4 x 12
4. 2 Schrauben UNI 5737 M8 x 110
5. 1 Montageanleitung
ZEICHENERKRUNG
Dieses Zeichen steht für Abschnitte, die sorgfältig durchzulesen sind.
Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte.
Dieses Zeichen steht für benutzerrelevante Abschnitte.
Verwendungsbeschränkungen
Typ EM4024CB EM4024CB + EM4024
Torfl äche (m²)914
BEZUGSNORMEN
Came S.p.A.. wendet im Betrieb das nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifizierte Qualitäts- und Umweltmanagement an.
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung zitierten und derzeit gültigen Richtlinien.
Maße (mm)
Verwendungszweck
Dieses Produkt wurde von der CAME S.p.A.. gemäß den geltenden Sicherheitsbestimmungen für den Antrieb mittelgroßer und
großer Schwingtore im privaten Wohnbereich und in Wohnanlagen bei intensivem Betrieb entwickelt und hergestellt.
Sämtliche von den in der Montageanleitung beschriebenen, abweichende Installationen bzw. Verwendungszwecke sind
unzulässig.
1
2
3
3
4
5
6
7
8
9
10
10
11
11
S.
4
4 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Technische Daten
Typ EM4024CB
Schutzart IP 50
Betriebsspannung (V - 50/60 Hz) 120 / 230 AC
Betriebsspannung Antrieb (V - 50/60 Hz) 24 DC
Stromaufnahme (A) max. 15
Leistung (W) 170
Drehmoment (Nm) 320
Aufl aufzeit bis 90° (Sek.) einstellbar
ED intensiver Betrieb
Betriebstemperatur (°C) -20 ÷ +55
Isolierklasse I
Gewicht (kg) 8,8
Beschreibung der Bestandteile
1. Antriebseinheit
2. Abdeckung
3. Seitliche Abdeckungen
4. Entriegelungshebel
5. Platine
6. LED-Platine für Orientierungsleuchte
7. Programmierplatine
8. Schraube UNI 5933 M4 x12
9. Schrauben UNI5737 M8X110
10. Muttern UNI5588 M8
11. Schrauben UNI6954 3,9X13
11
9
3
2 1
5
4
7
7
8
10
6
S.
5
5 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Montagebeispiele
Schwingtor mit Gewichts- bzw.
Federausgleich, teilweise einziehbar.
Schwingtor, überlappend und vollständig
einziehbar, mit Federausgleich.
Schwingtor, nicht überlappend und vollständig
einziehbar, mit Gewichtsausgleich.
Standardanlage
1. Antriebseinheit
2. Vierkant-Antriebsrohr (001E782A)
3. Schiene (001E001)
4. Paar ausziehbare Gleitarme mit rechteckigem Rohr (001E785A)
5. Kordelzugentriegelung
6. Zubehör für die Montage der seitlichen Umlenkrolle (001E781A)
7. Lichtschranken
8. Sicherheitsleiste
9. Schlüsseltaster
10. Handsender
11. Blinkleuchte mit Antenne
S.
6
6 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
ALLGEMEINE MONTAGEANWEISUNGEN
Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden.
Vorher vorzunehmende Kontrollen
Vor der Montage muss man:
Eine angemessene Schutzauslösungseinheit mit einer Distanz von mehr als 3 mm zwischen den Kontakten als
Trennschalter des Stromkabels vorsehen;
Zum Schutz der Stromkabel gegen mechanische Schäden geeignete Leerrohre und Schutzschläuche vorsehen.
Überprüfen, dass Kabelverbindungen im Innern des Gehäuses (für die Schutzschaltung) gegenüber den anderen
internen Leitungen über eine zusätzliche Isolierung verfügen;
Überprüfen ob das Tor gut ausgewogen ist; in jeder beliebigen Zwischenlage in der es gestoppt wird, muss es in seiner
Position verbleiben;
Wenn das Tor über eine Fußgängertür verfügt, muss ein auf dem Stopp-Eingang angeschlossener Sicherheitsschalter
vorgesehen werden, der den Betrieb des Antriebs bei offener Tür verhindert.
Überprüfen, dass die Torbewegung auf dem gesamten Laufweg gleichmäßig ist, dass keine Reibung bzw. Spielräume
zwischen den Schienen und Gleitlagern bestehen und dass die Laufrollen in gutem Zustand sind;
Überprüfen, dass das Tor solide ist und dass die Scharniere gut funktionieren.
Werkzeug und Materialien
Überprüfen, dass alle Werkzeuge und das für die Montage notwendige Material entsprechend den geltenden
Sicherheitsvorschriften vorhanden sind. In der nachstehenden Abbildung einige Beispiele für den Monteur.
Kabeltypen und Mindeststärken
Anschluss Kabeltyp Kabellänge
1 < 10 m
Kabellänge
10 < 20 m
Kabellänge
20 < 30 m
Betriebsspannung Steuerung
230 V AC
FROR CEI
20-22
CEI EN
50267-2-1
3G x 1,5 mm23G x 2,5 mm23G x 4 mm2
Betriebsspannung Antrieb 24 V DC 2 x 1,5 mm22 x 1,5 mm22 x 2,5 mm2
Blinkleuchte 2 x 0,5 mm22 x 1 mm22 x 1,5 mm2
Lichtschranken Sender 2 x 0,5 mm22 x 0,5 mm22 x 0,5 mm2
Lichtschranken Empfänger 4 x 0,5 mm24 x 0,5 mm24 x 0,5 mm2
Befehlsgeräte und
Sicherheitseinrichtungen 2 x 0,5 mm22 x 0,5 mm22 x 0,5 mm2
Antenne RG58 max. 10 m
Encoder VERDRILLT max. 30 m
Anmerkung: Die Wahl der Kabelstärke von Kabeln mit einer anderen Länge, als die in der Tabelle angeführten, muss laut den
Angaben der Richtlinie CEI EN 60204-1 auf der Grundlage der effektiven Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte
erfolgen.
Für Anschlüsse, die mehrere Belastungen auf der gleichen Leitung (sequentiell) vorsehen, muss die Bemessung laut Tabelle
auf der Grundlage der Leistungsaufnahmen und effektiven Entfernungen nochmals berechnet werden. Für den Anschluss von in
dieser Anleitung nicht berücksichtigten Produkten, gelten die dem jeweiligen Produkt beigefügten Gebrauchsanweisungen.
110
A
15 mm min.
min. 15 mm
110
S.
7
7 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
MONTAGE
Die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel und stellen die üblichsten Montageweisen dar, der Raum für die Befestigung
des Antriebs und der Zusatzgeräte hängt vom Installationsort ab. Der Montagefachmann wählt die geeignetste Lösung.
Hinweis: für Sonderfälle, siehe Abschnitt VERWENDUNGSBEISPIELE FÜR SONDERTORE.
Montage auf überlappendem, teilweise einziehbarem Schwingtor
Die Entfernung zwischen Antriebsarm des Tores und dem Gehäuse des Gegengewichts muss über 15 mm betragen.
Die Schiene absolut senkrecht und möglichst in der Mitte des Tores anhalten, der Pfeil muss nach
oben zeigen. Die Bohrung A in der Schiene muss 110 mm von der Achse des Bolzen der Tor-Antriebsarme nach unten
angehalten werden. Schiene mit Schrauben bzw. Nieten befestigen und wenn nötig bündig zum Tor kürzen.
Tor-Antriebsarm
Gehäuse des Gegengewichts
Achse der Tor-
Antriebsarme
seitliche Umlenkrollen mit geeigneten Schrauben bzw. Nieten befestigen
A
B - 30 mm
B - 30 mm
B
L1 L2
UNI 5737
M8 x 110
UNI 5588 M8
S.
8
8 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Seitliche Umlenkrolle
Tor vollständig öffnen und das Maß B messen.
Antriebsarme und ausziehbare Rohre kürzen.
Hinweis: für Tore mit einer Höhe über 2400 mm, das Rohr 001E787A für ausziehbare Antriebsarme verwenden.
Seitliche Motorabdeckungen entfernen.
Antrieb mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern an der Halteplatte befestigen.
Buchsen schmieren und in die seitlichen Umlenkrollen stecken.
Die Entfernungen L1 und L2 messen.
L2 - 10 mm
L1 - 10 mm
35
35
L1
L2
S.
9
9 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Das Vierkant-Antriebsrohr kürzen.
Die Vierkantwellen in die Motorwelle stecken und 35 mm herausragen lassen. Mit den Gewindestiften befestigen und Antrieb
entriegeln.
Anschlussklemmen auf das Antriebsrohr stecken.
5
5
S.
10
10 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Antriebswelle in die Vierkantwelle stecken und mit der Buchse am Antriebsarm befestigen.
Die Anschlussklemmen ca. 5 mm von den Rohrenden positionieren und mit den Unterlegscheiben und Gewindestiften
befestigen.
Antriebsarm schmieren und in das ausziehbare Rohr stecken.
15 mm min.
min. 15 mm
S.
11
11 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Manuelle Entriegelung des Antriebs
ENTRIEGELN VERRIEGELN
Das ausziehbare Rohr am Zapfen, an den dafür vorgesehenen Beschlägen auf dem Tor bzw. mit den mitgelieferten
Winkelbeschlägen, so nah wie möglich am Antriebsarm des Tores, befestigen.
Bei der Betätigung der manuellen Auslösevorrichtung vorsichtig sein, da ein offenes Tor aufgrund schwacher oder
beschädigter Federn bzw. wenn es nicht gut ausgewuchtet ist, plötzlich herunterfallen kann.
30 mm
1
2
E782A
E781A
EM4024CB
EM4024CBEM4024
S.
12
12 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Festlegung der Endlagen
im Auflauf: bei entriegeltem Antrieb, das Tor bis ca. 30 mm vom max. Auflaufpunkt öffnen .
Drehscheibe nach links drehen, bis der Mikroschalter betätigt wird und mit den Schrauben 1 und 2 befestigen .
Seitliche Montage von einem bzw. zwei Antrieben
EIN ANTRIEB
Die Montage ist abgesehen von den folgenden Punkten identisch:
- Halteplatte am Torrand befestigen;
- das Zusatzteil 001E782A und die Umlenkeinheit 001E781A auf der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite anbringen.
ZWEI ANTRIEBE
Die Montage ist abgesehen von den folgenden Punkten gleich :
- die beiden Halteplatten auf den zwei Seiten des Tores anbringen.
24
23
25
26
11
9 9 8 7 7 6
17 16
14
12
20
19
13
18 15
1
23
4
5
22 21
10
3
5
4
S.
13
13 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
ELEKTRISCHE ANSCHSSE UND PROGRAMMIERUNG
Die Steuerung wird mit 24 V AC gespeist.
Befehlsgeber und Zusatzgeräte werden mit 24 V AC gespeist.
Achtung, die Zusatzgeräte dürfen insgesamt nicht über 40 W beanspruchen.
Die Funktionen auf den Ein- und Ausgangskontakten, die Zeiteinstellung und das Nutzer-Management werden mit Hilfe einer
Software auf dem Display der Programmierplatine eingestellt und angezeigt.
Sämtliche Anschlüsse werden durch Sicherungen geschützt.
ACHTUNG! Vor Eingriffen an der Steuerung Stromzufuhr unterbrechen eventuelle vorhandene Notbatterien entfernen.
TABELLE SICHERUNGEN
Eingangssicherung 2 A-F (230 V)
3,15 A-F (120 V)
Sicherung Motoren 15 A-F
Sicherung Zusatzgeräte 2 A-F
Beschreibung der Bestandteile
1. Eingangssicherung
2. Klemmleiste für Stromversorgung 120 / 230 V AC
3. Steuerung
4. Programmierplatine
5. LED-Platine für Orientierungsleuchte
6. Klemmleiste für Stromversorgung 24 V
7. Klemmleiste Antriebe
8. Klemmleiste Endlagenschalter
9. Klemmleiste Encoder
10. Sicherung Motoren
11. Sicherung Zusatzgeräte
12. LED-Anzeige Netzstrom an
13. Programmier-LED
14. Steckplatz für die Memory Roll
15. Klemmleiste Befehlsgeber und Sicherheitsgeräte
16. Steckplatz für Programmierplatine
17. Klemmleiste für den Anschluss der CRP
18. Klemmleiste für die Antenne
19. Steckplatz für AF-Funksteckmodul
20. Steckplatz für RSE-Platine
21. Steckplatz für Anschluss an die Steuerplatine
22. Steckplatz für Anschluss der LED-Platine
23. Display
24. Programmiertaster
25. Steckplatz für Anschluss an die Programmierplatine
26. Klemmleiste für Anschluss zweite LED-Platine
NF
UNI 5933 M4 x 12
2
1
3
1
2
3
N
F
EMC01
S.
14
14 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Vor dem elektrischen Anschluss, die vorgestanzte Öffnung vorsichtig durchbohren
Deckel entfernen und das Bandkabel vorsichtig von der Steuerplatine lösen .
Den unteren Gehäuseteil der Steuerung mit der mitgelieferten Schrauben an der Halteplatte befestigen .
Kabelverschraubung und Wellrohr (beide sind nicht inbegriffen) montieren und die Schutzart IP40 beibehalten
Betriebsspannung
NETZSPANNUNG 230 V AC (fabrikmäßig)
Netzkabel an der Klemme in der Platinenhalterung anschließen.
Bezug Beschreibung
Neutral
Linie
Erdung
Stromversorgung über
Netzgerät 230 V AC (roter
Draht)
Stromversorgung über
Netzgerät 120 V AC
(schwarzer Draht)
Stromversorgung über
Netzgerät 0 V AC (weißes
Kabel)
Netzkabel 230 V AC
NETZSTROM 120V AC
Platinenhalterung vom Motor entfernen , den Filter EMC01 aus
der Platinenhalterung ziehen und die Drähte und wie
angegeben austauschen .
Den Filter EMC01 und die Platinenhalterung wieder an ihrem Platz
unterbringen.
Netzkabel an der Klemme in der Platinenhalterung anschließen .
Netzkabel 12 V AC
120V AC
230V AC
10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY
A B GND
AF
+ Enc2 - + Enc1 - FCA 2 M2 N2 M1 N1
24 0
S.
15
15 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Antrieb EM4024CB
Endlagenmikroschalter
im Auflauf
Antrieb EM4024.
Stopp-Taster (Kontakt N.C.).
Hinweis: Bei Nichtverwendung des Kontakts, in
der Funktion F 1, 0 wählen.
Auf-Taster
(Kontakt N.O.)
Taster (Kontakt N.O.)
für Schritt-Schritt bzw.
sequentiellen Torlauf,
siehe Funktion F 7.
Anschluss des zweiten Antriebs
AF Steckmodul und
Antenne mit RG58 Kabel.
Taster für sequentiellen
Betrieb (auf-stopp-zu-stopp)
über jeden beliebigen Taster.
Befehlsgeräte
Hinweis: Ferrit
(Typ RICHCO
Art.-Nr. RT-250-
150-120-K5B,
nicht inbegriffen)
auf den, zu
den Befehlsta-
stern und den
Lichtschranken
führenden Kabeln,
anbringen.
Ferrit
10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY
A B GND
A B GND
S.
16
16 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
EM4001 - LED-
Platine für
Orientierungsleuchte.
Anzeigeleuchte Tor offen
(Strombelastbarkeit:
24 V - max. 3W). Zeigt an, dass
das Schwingtor offen ist. Geht bei
geschlossenem Tor aus.
CRP - Came
Remote Protocoll.
Anschluss an die
Hausautomationsanlage
RSE-Platine für
Funktionssteuerung
in CRP-Betriebsweise
(Hausautomationsanlage).
Anzeige- und Befehlsgeräte
Blinkleuchte
(Strombelastbarkeit:
24 V – max. 25 W).
- Blinkt während des
Auf- und Zulaufs.
10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY
A B GND
10 2 TX C NC
+ -
TX 2
TX RX
10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY
A B GND
+ - NO C NC+ -
TX RX
DELTA S / DIR
DELTA
10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY
10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY
A B GND
DF
DFDFI
S.
17
17 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Lichtschranken
Den Kontakt CX oder CY (N.C.) konfigurieren,
Eingang für Sicherheitseinrichtungen, wie
Lichtschranken gemäß EN 12978.
Siehe Funktionen Eingang CX (F2) bzw. CY (F3) in:
- C1 Wiederauflauf bei Zulauf, während des
Zulaufs des Tores, bewirkt der sich öffnende
Kontakt die Reversierung des Torlaufs bis zum
vollständigen Auflauf;
- C4 Aufhaltezeit nach Hinderniserfassung,
das Tor unterbricht den Torlauf und fährt nach
Beseitigung des Hindernisses weiter.
Hinweis: Bei Nichtverwendung der Kontakte CX
und CY, diese während der Programmierung
deaktivieren.
Sicherheitsleisten
Kontakt CX oder CY (N.C.) konfigurieren, Eingang
für der Richtlinie EN 12978 entsprechende
Sicherheitsgeräte, wie Sicherheitsleisten. Siehe
Funktionen Eingang CX (F2) bzw. CY (F3) in:
- C7 Wiederauflauf bei Zulauf, während des
Zulaufs des Tores, bewirkt der sich öffnende
Kontakt die Reversierung des Torlaufs bis zum
vollständigen Auflauf;
Hinweis: Bei Nichtverwendung der Kontakte CX
und CY, diese während der Programmierung
deaktivieren.
Sicherheitsgeräte
DF mit Platine zur
Kontrolle der DFI-
Anschlüsse
10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY
N.O.
N.C.
C.
+-+-
DELTA
10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY
FUSIBILE 200mA
TX 2
TX 2
10 2 TX C
-
+-
NC
+-
DIR / DELTA S
10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY
N.O.
N.C.
C.
+-+-
DELTA
10 11 E RX TX 1 2 3 5 7 2 CX CY
FUSIBILE 200mA
TX 2
TX 2
10 2 TX C
-
+-
NC
+-
DIR / DELTA S
S.
18
18 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Sicherheitsanschluss der Lichtschranken
Nach jedem Auf- und Zu-Befehl überprüft die Steuerung, die Funktionstüchtigkeit Lichtschranken funktionieren. Störungen
schließen jeglichen Befehlsgeber aus, der vorangegangene Befehl wird aufgehoben.
In der Funktion F 5 auswählen, auf welchen Eingängen der Anschluss aktiviert werden soll.
SLEEP MODE -Funktion/Anschluss
Die Sleep Mode Funktion ermöglicht eine Reduzierung des Stromverbrauchs der Lichtschranken im Stand-by-Betrieb.
In der Funktion F 60, 1 wählen.
{
{
{
AF
I F
2 F
3 F
0
I
0 3
I 3
S.
19
19 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Mit dem Taster ESC:
- steigt man aus dem
Menü aus;
- werden Änderungen
rückgängig gemacht.
Memory Roll
Mit dem Taster ENTER:
- steigt man in das Menü ein;
- werden die eingegebenen Daten bestätigt und
gespeichert.
Mit den Tastern < >:
- wechselt man von einem Menüpunkt zum anderen;
- wird ein Wert erhöht bzw. verringert.
Display
Um Benutzer einzuspeichern, zu ändern
und zu löschen bzw. um den Antrieb über
Funk zu betreiben, das AF-Steckmodul
einstecken. Memory Roll aufstecken, um die
in einer anderen Platine eingespeicherten
Einstellungen und Benutzer hochzuladen
und einzuspeichern. AF-Steckmodul
Datenspeicherung
Beschreibung der Programmierbefehle
Surfen im Menü
Um in das Menü einzusteigen, mindestens fünf Sekunden lang auf ENTER drücken.
Um die Menüpunkte
auszuwählen, Pfeiltaster
verwenden...
... danach ENTER drücken
Pfeiltaster auch für die
"Untermenüs" verwenden
...
Um den Wert zu erhöhen
bzw. zu verkleinern
Pfeiltaster dcken...
...um aus dem Menü
auszusteigen 10
Sek. warten oder
ESC drücken.
Anmerkung: wenn das Menü aktiv ist, kann die Anlage nicht verwendet werden.
... danach ENTER drücken
S.
20
20 - Anleitung FA01195-DE - 06/2018 - © CAME S.p.A.. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
F 1 Funktion Notstopp (1-2)
F 2 dem Eingang 2-CX zugeordnete Funktion
F 3 dem Eingang 2-CY zugeordnete Funktion
F 5 Selbsttest
F 6 Totmannbetrieb
F 7 Befehstyp auf 2-7
F 8 Befehlstyp auf 2-3 / 2-3P
F 9 Hinderniserfassung bei stehendem Antrieb
F 11 Encoder ausgeschlossen
F 13 Druckstoß im Zulauf
F 18 LED-Leuchte
F 19 Wartezeit vor Autozulauf
F 21 Vorblinkdauer
F 22 Laufzeit
F 25 Leuchtdauer LED-Orientierungsleuchte
F 28 Geschwindigkeitseinstellung im Auflauf
F 29 Geschwindigkeitseinstellung im Zulauf
F 30 Langsamlaufeinstellung im Auflauf
F 31 Langsamlaufeinstellung im Zulauf
F 33 Einstellung der Geschwindigkeit während der Laufwegeinstellung
F 34 Empfindlichkeit während des Hauptlaufes
F 35 Empfindlichkeit während des Langsamlaufs
F 36 Einstellung Teilauflauf
F 37 Einstellung des Abbremspunktes im Auflauf
F 38 Einstellung des Abbremspunktes im Zulauf
F 40 Einstellung des Langsamlaufpunktes im Zulauf
F 46 Einstellung der Anzahl der Antriebe
F 47 Langsamer Anlauf im Zulauf
F 50 Dateneinspeicherung in der Memory Roll
F 51 Auslesen der Daten von der Memory Roll
F 60 Sleep Mode Funktion
U 1 Neuen Nutzer eingeben
U 2 Einzelnen Nutzer löschen
U 3 Alle Nutzer löschen
A 2 Motortest
A 3 Laufwegeinstellung
A 4 Parameter-Reset
A 5 Anzahl Torläufe
H 1 Software-Version
Wichtig! Vor der Programmierung zunächst:
1 Motortest;
2 Laufwegeinstellung.
A2 Motortest 0 = ausgeschaltet / 1 = eingeschaltet
Funktionstüchtigkeit des Motors und die Drehrichtung überprüfen (siehe Abschnitt Motortest)
A3 Laufwegeinstellung 0 = ausgeschaltet / 1 = eingeschaltet
Automatische Einstellung des Laufwegs (siehe Abschnitt Laufwegeinstellung).
A4 Parameter-Reset 0 = ausgeschaltet / 1 = eingeschaltet
Achtung! Wenn nötig können die Werkseinstellungsparameter mit der folgenden Funktion wieder hergestellt
werden:
Rücksetzen der Daten (Werkseinstellung) und Löschen der Laufwegeinstellungen.
A5 Anzahl Torläufe 1 = 1000 Torläufe; 100 = 100000 Torläufe; 1.0 = über eine Mio. Torläufe
Die Anzahl der Torläufe des Schwingtors wird angezeigt.
Menü Motortest und Einstellungen
Menüplan
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

CAME EMEGA Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung