Enraf-Nonius StatUS Pack 100 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Copyright: Enraf-Nonius B.V.
Vareseweg 127
3047 AT Rotterdam
Die Niederlande
Tel: +31 (0)10 – 20 30 600
Fax: +31 (0)10 – 20 30 699
www.enraf-nonius.com
Teilnummer: 1629752-40
13. Januar 2015
StatUSTM Pack 100
Gebrauchsanweisung
2
Inhalt
1
VORWORT............................................................................................................................................. 4
1.1
Dieses Handbuch ............................................................................................................................. 4
1.2
Produkthaftung ................................................................................................................................. 4
2
PRODUKTBESCHREIBUNG ................................................................................................................ 4
3
VORSICHTSMAßNAHMEN ................................................................................................................... 5
3.1
WARNUNG: ....................................................................................................................................... 5
3.2
VORSICHT: ........................................................................................................................................ 5
4
VERWENDUNGSZWECK DER ULTRASCHALLTHERAPIE UND STATUS™ .................................. 6
4.1
Ultraschalltherapie ........................................................................................................................... 6
4.1.1
Indikationen/Kontraindikationen und unerwünschte Nebenwirkungen bei Ultraschall ................................ 6
4.1.2
Parameter .................................................................................................................................................. 7
4.2
StatUS™-Therapie ............................................................................................................................ 7
4.2.1
Impulszyklus Modulation ............................................................................................................................ 7
4.2.2
Amplituden Modulation ............................................................................................................................... 8
5
PACKUNGSINHALT ............................................................................................................................. 9
5.1
Standardzubehör .............................................................................................................................. 9
5.2
Zubehör auf Wunsch ........................................................................................................................ 9
6
INSTALLATION ..................................................................................................................................... 9
7
HINWEISE FÜR DIE ANBRINGUNG .................................................................................................. 11
7.1
Ultraschall ....................................................................................................................................... 11
7.1.1
Kontaktkontrolle ....................................................................................................................................... 11
7.1.2
Das Kontaktmedium ................................................................................................................................. 11
7.1.3
Vor der Behandlung ................................................................................................................................. 11
7.1.4
Während der Behandlung ........................................................................................................................ 11
7.1.5
Nach der Behandlung .............................................................................................................................. 11
7.2
StatUS™ .......................................................................................................................................... 11
7.2.1
Der StatUS™ Applikator .......................................................................................................................... 11
7.2.2
Die Fixierung anbringen ........................................................................................................................... 11
7.2.3
Das Gelpad anbringen ............................................................................................................................. 12
8
BETRIEBSANLEITUNG ...................................................................................................................... 13
8.1
Allgemein......................................................................................................................................... 13
8.1.1
Basisbedienung ....................................................................................................................................... 13
8.1.2
Hauptmenü .............................................................................................................................................. 13
8.2
StatUS™ Therapie .......................................................................................................................... 13
8.3
Klinische Protokolle ....................................................................................................................... 14
8.4
Manuelle Bedienung ....................................................................................................................... 15
8.4.1
Parameter einstellen: Frequenzen und Einheiten .................................................................................... 15
8.4.2
Parameter einstellen: Duty Cycle Modulation .......................................................................................... 16
3
8.4.3
Parameters einstellen: Behandlungsdauer ............................................................................................. 17
8.4.4
Parameter einstellen: Intensität............................................................................................................... 17
8.5
Favoriten ......................................................................................................................................... 18
8.5.1
Protokoll speichern .................................................................................................................................. 18
8.5.2
Favoriten laden ........................................................................................................................................ 18
8.5.3
Favoriten löschen ..................................................................................................................................... 19
9
WARTUNG UND FEHLERSUCHE ..................................................................................................... 19
9.1
Pflegehinweise ............................................................................................................................... 19
9.1.1
Reinigung des Apparats ........................................................................................................................... 19
9.1.2
Reinigung der Display-Konsole ................................................................................................................ 19
9.1.3
Reinigung StatUS-Applikator (stationärer Ultraschallkopf) ....................................................................... 20
9.2
Fehlersuche .................................................................................................................................... 21
9.2.1
Fehlercode ............................................................................................................................................... 21
9.3
Technische Wartung ...................................................................................................................... 21
9.4
Ende der Lebensdauer .................................................................................................................. 21
10
1010
10
SPEZIFIKATIONEN ......................................................................................................................... 22
10.1
Ultraschall - Parameter .................................................................................................................. 22
10.2
Technische Daten .......................................................................................................................... 22
11
ANHANG BIBILOGRAFIE .............................................................................................................. 23
4
1 Vorwort
1.1 Dieses Handbuch
Dieses Handbuch wurde für die Besitzer und Anwender der StatUS
TM
Pack 100 geschrieben. Es enthält
allgemeine Anleitungen bzgl. des Betriebs, der Vorsichtsmaßnahmen und Informationen über die
Wartung und die Bestandteile. Um den Nutzen, die Wirksamkeit und die Lebensdauer Ihres Gerätes zu
maximieren, sollten Sie dieses Handbuch sorgfältig lesen und sich mit seiner Steuerung und dem
Zubehör vertraut machen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Dieses medizinische Gerät ist ausschließlich für die Verwendung durch oder unter Aufsicht von Personen
gedacht, die das Gerät bei Ihren Arbeiten und im Rahmen der professionellen Gesundheitsfürsorge
einsetzen und die die Vorteile und Einschränkungen von Elektro- und Ultraschalltherapie kennen. D. h.,
durch „professionelle Benutzer“.
WARNUNG (nur für USA):
Der StatUS™ Pack 100ist ein verschreibungspflichtiges Gerät, das nur unter Aufsicht oder gemäß den
Anweisungen eines Arztes oder sonstigen zugelassenen Heilpraktiker verwendet werden sollte.
Die in diesem Handbuch angegebenen Spezifikationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig.
Aufgrund der Politik der ständigen Verbesserungen von Enraf-Nonius BV können diese Spezifikationen
jedoch jederzeit ohne Verpflichtungen seitens Enraf-Nonius BV geändert werden.
Für eine ausführliche Erläuterung der Installation und Funktionsweise des Sonopuls 190 sehen Sie bitte
in der Bedienungsanleitung für den Sonopuls 190 nach. Diese Bedienungsanleitung (auf CD-ROM; Art.-
Nr. 1631750) finden Sie in der Verpackung des Sonopuls 190.
1.2 Produkthaftung
Zahlreiche Länder unterliegen den Bestimmungen eines Produkthaftpflichtgesetzes. Dieses
Produkthaftungsgesetz besagt unter anderem, dass der Hersteller nach Ablauf von 10 Jahren nach der
Vermarktung eines Produkts für eventuelle Produktfehler keine Haftung mehr trägt.
Bis zum maximal rechtlich zulässigen Umfang übernimmt Enraf-Nonius oder dessen Zulieferer bzw.
Wiederverkäufer in keinem Fall Haftung für mittelbare, Sonder-, Neben- oder Folgeschäden, die aus der
Verwendung bzw. der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt
auf Schäden durch Verlust des Geschäftsansehens, Arbeitsausfälle, Produktivitätsverluste,
Computerversagen oder -fehlfunktionen sowie jegliche andere kommerzielle Schäden oder Verluste,
selbst dann nicht, wenn bereits Informationen über die Möglichkeit derartiger Schäden vorliegen und
unabhängig von der Rechtstheorie (Vertragsrecht, Zivilrecht oder sonstige Rechte), auf der ein
Haftungsanspruch beruht. Die Gesamthöhe der Haftung von Enraf-Nonius aus den Bestimmungen dieser
Vereinbarung überschreitet auf keinen Fall die Summe aller Entgelte, die für dieses Produkt gezahlt
wurden sowie der Entgelte für Produktunterstützung, die Enraf Nonius im Rahmen einer anderen
Unterstützungsvereinbarung möglicherweise erhalten hat, mit Ausnahme von Todesfällen oder
Personenschäden als Folge eines fahrlässigen Verhaltens auf Seiten von Enraf-Nonius, in dem Ausmaß,
in dem eine Haftungsbeschränkung in derartigen Fällen durch geltendes Recht untersagt ist.
Die Gegenpartei (Benutzer des Produkts bzw. dessen Vertreter) stellt Enraf-Nonius gegenüber allen
Ansprüchen Dritter, ungeachtet ihrer Art oder Beziehung zur Gegenpartei, frei.
2 Produktbeschreibung
Der StatUS™ Pack 100 ist eine Vorrichtung (Zubehör) zur Anwendung der StatUS™ Therapie und
funktioniert nur, wenn er an ein Sonopuls 190 Gerät angeschlossen ist. StatUS™ steht für Stationary
Ultra Sound (stationärer Ultraschall): die Anwendung von Ultraschall ohne eine Bewegung des
Behandlungskopfs (= stationär).
5
3 Vorsichtsmaßnahmen
In diesem Abschnitt sind allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise aufgeführt, die Sie kennen sollten,
wenn Sie den StatUS™ Pack 100benutzen.
3.1 WARNUNG:
Nach den Bundesgesetzen (nur für die USA) darf dieses Gerät nur von einem Arzt oder
zugelassenen Heilpraktiker oder auf dessen Anordnung hin verkauft werden. Dieses Gerät darf
nur unter ständiger Aufsicht eines Arztes oder zugelassenen Heilpraktikers verwendet werden.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht in einer Umgebung, in der Therapien mit Kurz- oder Mikrowellen
angewendet werden, denn dies kann Verbrennungen unterhalb der StatUS Applikator
verursachen.
Vorsicht beim Betrieb dieses Gerätes in der Nähe anderer Geräte. Es könnten
elektromagnetische oder andere Interferenzen bei diesem oder bei den anderen Geräten
auftreten. Versuchen Sie, solche Interferenzen zu minimieren, indem sie keine anderen Geräte in
Verbindung mit ihm verwenden.
Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Mischungen brennbarer Anästhetika mit Luft,
Sauerstoff oder Stickstoffoxid verwendet werden.
Dieses Gerät sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
3.2 VORSICHT:
Lesen, verstehen und befolgen Sie die Warnhinweise und die Betriebsanleitung. Seien Sie sich
der Beschränkungen und Risiken bewußt, die mit der Verwendung eines elektrischen
Stimulationsgeräts verbunden sind. Beachten Sie die auf dem Gerät angebrachten Warn- und
Betriebshinweise.
Eine nicht den hierin enthaltenen Anweisungen entsprechende Steuerung, Anpassung oder
Anwendung kann zu einer gefährlichen Belastung durch Ultraschallenergie führen.
Gehen sie vorsichtig mit dem StatUS™ Applikator um. Eine unangemessene Behandlung des
Ultraschall - Applikators kann seine Funktionen beeinträchtigen.
Untersuchen sie den StatUS™ Applikator vor jeder Verwendung auf Risse, durch die
Leitflüssigkeit eintreten könnte.
Inspizieren Sie die StatUS™ kabel und angeschlossenen Adapter vor jeder Anwendung.
Betreiben sie den StatUS™ Pack 100 nicht in Verbindung mit irgendwelchen anderen als den
Geräten von Enraf-Nonius BV.
Dieses Gerät sollte betrieben, transportiert und gelagert werden bei Temperaturen wie
angegeben in 10.2 (Technische Daten).
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Wärmestrahlen eines Heizgerätes,
übermäßigem Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen oder mechanischen Schocks aus.
Bei Eintreten von Flüssigkeit ziehen Sie den Stecker des Gerätes aus der Hauptversorgung und
lassen Sie es von einer zugelassenen Fachkraft warten (s. Absatz über technische Wartung).
Bevor Sie mit der Behandlung bei einem Patienten beginnen, sollten Sie sich mit den
Betriebsabläufen für jeden verfügbaren Behandlungsmodus sowie mit den Indikationen,
Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweisen vertraut machen. Konsultieren Sie weitere
Quellen, um zusätzliche Informationen über die Anwendung der Ultraschalltherapie zu erhalten.
Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Es ist wichtig, dass Sie die Vorsichtsmaßnahmen und Betriebsanleitung lesen,
verstehen und beachten.
6
4 Verwendungszweck der Ultraschalltherapie und StatUS™
4.1 Ultraschalltherapie
Ultraschall ist eine mechanische Energie, bestehend aus Vibrationen hoher Frequenz, die mit einem
Ultraschallapplikator verabreicht werden. Diese Vibrationen dringen durch das Gewebe des Körpers und
werden allmählich absorbiert und in Hitze umgewandelt. Der resultierende Temperaturanstieg verursacht
im Gewebe biologische Änderungen zur Schmerzlinderung, Lösung von Muskelkrämpfen und Linderung
von Gelenkkontrakturen.
4.1.1 Indikationen/Kontraindikationen und unerwünschte Nebenwirkungen bei Ultraschall
Indikationen:
Ultraschall ist indiziert für Zustände, die durch tiefgreifende Hitzeeinwirkung verbessert werden
können: Schmerzlinderung, Muskelkrämpfe oder Gelenkkontrakturen. Das Ziel einer
Ultraschalltherapie bei der Behandlung ausgewählter medizinischer Phänomene im
Zusammenhang mit chronischen oder subchronischen Zuständen von Bursitis/ Capsulitis,
Epicondylitis, Bänderzerrungen, Tendinitis, Narbenheilung und Muskelzerrung ist die Linderung
der Schmerzen und die Regeneration des Gewebes.
Kontraindikationen:
Die bekannten Kontraindikationen der Wärmetherapie selbst.
In einem Körperbereich, in dem eine Malignom bekannt ist.
Über oder nahe von Knochenwachstumszentren, bis das Knochenwachstum abgeschlossen ist.
Über dem Thoraxbereich, wenn der Patient einen Herzschrittmacher verwendet.
Über einer heilenden Fraktur.
Über ischäemischem Gewebe bei Personen mit Gefäßkrankheiten, wo die Blutzufuhr nicht in der
Lage wäre, den erhöhten Stoffwechselanforderungen zu folgen und eine Gewebenekrose
erfolgen könnte.
Bei Vorhandensein von Metallimplantaten jeglicher Art*.
Bei Patienten mit Gefühlsverlust an der zu behandelnden Stelle.
Die Gonaden oder der sich entwickelnde Fötus.
Das Herz.
Das Gehirn.
Die Testikel.
Die Augen.
Ultraschall sollte nicht bei bewußtlosen Patienten angewendet werden.
* = gilt nicht für LIPUS (Low Intensity Pulsed Ultrasound)
Vorsichts- und Warnhinweise:
Bei Patienten mit Neigung zu Hämorrhagie ist bei der Ultraschalltherapie Vorsicht geboten.
Eine Ultraschallbehandlung stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar bei Patienten, deren
Schmerzreaktion aufgrund von Krankheit, vorangegangener Operationen, ionisierender
Strahlentherapie, Chemotherapie oder allgemeiner oder regionaler Anästhesie gemindert ist. Es
kann Brennen verursachen. Verwenden Sie sie nicht an gefühllosen Stellen oder bei schlechter
Durchblutung.
Hohe thermische Dosen können Regionen thermischer aseptischer Nekrose erzeugen, die bei
einer Inspektion der Haut u.U. nicht erkennbar sind.
Beabsichtigen Sie die richtige Hygiene (siehe 9.1 zur Reinigung). Den Applikator nur auf intakter
Haut anwenden. Bei der Behandlung von geschädigter Haut (z. B. Geschwüre), nur der
Applikator an den Rändern der Wunde anwenden, nicht auf der Wunde selbst.
Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise.
Relevante Risiken:
Die Verwendung von Ultraschall bei der Behandlung von Stellen über der Schulter kann
relevante Risiken beinhalten. Es ist zwar bekannt, dass bestimmte, die Augen betreffende
Zustände von in solchen Behandlungen geübten, qualifizierten und erfahrenen Spezialisten
behandelt werden können und wurden, jedoch bestehen bei solchen Anwendungen
bekanntermaßen Risiken der Hitzeeinwirkung auf die Augen.
7
Eine Behandlung der Schilddrüse sowie der Lympfknoten im Hals kann den Patienten bisher
unbekannten Wirkungen aussetzen, insbesondere, da die Sicherheit solcher Behandlungen
bisher nicht bestätigt wurde.
Potentielle unerwünschte Nebenwirkungen:
Katarakte.
Männliche Sterilität.
Verstärkte Wirkung von Medikamenten.
Thermische Belastung.
4.1.2 Parameter
Ultraschall - Frequenz, ausgedrückt in MHz, ist die Frequenz der Ultraschallwellen. Die Ultraschall -
Frequenz bestimmt die Penetrationstiefe, wobei der höchste Wert bei 1 MHz liegt. Die Ultraschall -
Frequenz kann auf 1 MHz oder 3 MHz eingestellt werden.
Impulszyklus, ausgedrückt in %, definiert das Verhältnis zwischen Impulsdauer und
Impulswiederholungszeit. Ultraschall kann im Impuls- oder im kontinuierlichen Modus verabreicht werden.
Wenn der Impulszyklus auf 100% eingestellt ist, läuft der Apparat im kontinuierlichen Modus.
Effektive Strahlungsfläche (ERA) ausgedrückt in cm², definiert die Querschnittsfläche des
Ultraschallstrahls (Siehe technische Spezifikationen für Details). Die effektive Strahlungsfläche ist durch
die Größe des Ultraschallapplikators festgelegt und definiert.
Ultraschall - Leistung ist der Ultraschall –Output, ausgedrückt in W. Die Anzeige der Ultraschallleistung
kann zwischen W und W/cm² umgeschaltet werden. Im Impulsmodus wird die Leistung während des
Impulses angezeigt. Die zeitlich gemittelte Leistung kann durch die Multiplikation dieses Wertes mit dem
Impulszyklus errechnet werden.
Ultraschall - Amplitude, ausgedrückt in W/cm², ist der Quotient aus Ultraschall – Leistung und effektiver
Strahlungsfläche. Die Anzeige des Ultraschall - Outputs kann zwischen W und W/cm² umgeschaltet
werden. Im Impulsmodus wird die Amplitude während des Impulses angezeigt. Die zeitlich gemittelte
Amplitude kann durch Multiplikation dieses Wertes mit dem Impulszyklus errechnet werden.
4.2 StatUS™-Therapie
StatUS™ steht für Stationary Ultra Sound (stationärer Ultraschall): die Anwendung von Ultraschall ohne
eine Bewegung des Behandlungskopfs (= stationär). Im Normalfall wird Ultraschall über ein sich (in
Kreisen) bewegenden Behandlungskopf abgegeben. Die Bewegung des Schallkopfs (auch dynamisches
oder halbstationäres Verfahren genannt) ist wichtig, da unliebsame Phänomene sowohl innerhalb des
Ultraschallbündels als auch im Gewebe auftreten können, die eine Gewebeschädigung, auch „Hot Spots
(heiße Stellen) genannt, verursachen können. Andererseits werden bei der StatUS™-Therapie zwei
spezielle Arten der Modulation verwendet, die sicherstellen, dass die Intensitätsspitzen im
Ultraschallbündel stark reduziert werden, um so das Risiko von Kavitation und das Auftreten von „Hot
Spots“ zu verkleinern.
Folgende Modulationsarten werden verwendet:
1. Impulszyklus Modulation
2. Amplituden Modulation
4.2.1 Impulszyklus Modulation
Die Impulszyklus Modulation (duty cycle) kann beschrieben werden als das Verhältnis von Impulsdauer
und Intervalldauer. Der Impulszyklus wird in Prozent (%) angegeben. Das Gerät arbeitet in einem
kontinuierlichen Modus, wenn die Auslastung 100 % beträgt.
Bei der Impulszyklus Modulation schwankt die Impulszyklus automatisch in einem übergangslosen
Muster. Die Modulation zeichnet sich durch einen festgelegten Zeitraum von 12 Sekunden aus, in dem
die (vor)eingestellte Auslastung auf 5 % fällt und dann wieder zum vorherigen Wert zurückkehrt. Wenn
die Impulszyklus also auf 50 % eingestellt ist, dann wird sie innerhalb von 6 Sekunden auf 5 % fallen und
anschließend wieder in 6 Sekunden von 5 % auf 50 % steigen. So gewährleistet die Modulation, dass die
Impulsdauer automatisch verringert oder erhöht wird.
8
Auslastungsmodulation, wenn die Auslastung auf 50 % eingestellt wird (entsprechend des Modulationsbeispiels im Dokument)
4.2.2 Amplituden Modulation
Bei der Amplituden Modulation wird die Ultraschallintensität variiert. Diese Art der Modulation besteht
auch aus einem Intervalltakt von 12 Sekunden. Die Intensität (W/cm
2
) wird auf 100 % gesetzt. So wird sie
in den ersten 6 Sekunden schrittweise von 100 % auf 85 % fallen, um anschließend innerhalb der
nächsten 6 Sekunden wieder auf 100 % anzusteigen.
Amplituden Modulation (Beispiel der Modulation bei einer eingestellten Intensität von 1,0 W/cm2)
Beim Sonopuls 190 mit StatUS™ Pack 100sind beide Modulationen immer eingeschaltet* und arbeiten
synchron (in Phase). Auf diese Weise ist der Unterschied zwischen dem Minimum und dem Maximum der
effektiven Ausgangsleistung am größten.
* gilt bei Verwendung der Funktion „Manuelle Bedienung" Bei einigen Protokollen sind die Modulationen nicht aktiv.
.
Hinweis: Weitere Informationen über die StatUS™-Therapie und LIPUS (Low Intensity Pulsed
Ultrasound) finden Sie im „Leitfaden für die StatUS™-Therapie“. Dieses Therapiebuch kann als pdf-Datei
von der folgenden Website heruntergeladen werden: www.enraf-nonius.com/status (nur in englischer,
deutscher und französischer Sprache).
9
5 Packungsinhalt
StatUS™ Pack 100(art.nr. 1629901)
5.1 Standardzubehör
0169842 Halter für StatUS™ Applikator
3442941 Gelpad StatUS™ (240x)
3442942 Fixierring für Gelpad StatUS™ (3x)
1629752 Bedienungshandleitung StatUS™ Pack 100(CD-Rom)
1929750 Informations Booklet StatUS™ Pack 100
5.2 Zubehör auf Wunsch
3442941 Gelpad StatUS™ (240x)
3442942 Fixierring für Gelpad StatUS™ (3x)
6 Installation
Der StatUS™ Pack 100ist eine Vorrichtung (Zubehör) zur Anwendung der StatUS™ Therapie und
funktioniert nur, wenn er an ein Sonopuls 190 Gerät * (Art.-Nr. 1631901, 902 oder 903) angeschlossen
ist.
Nähere Informationen über die Kopplung des StatUS™ Pack 100mit dem Sonopuls 190 finden Sie im
„Informationsheft StatUS™ Pack 100“ (1929.751). Dieses Dokument liegt der Verpackung des StatUS™
Pack 100bei.
Der StatUS™ Pack 100hat keine eigene Stromversorgung und wird vom Sonopuls 190 aus gespeist.
Auch die Bedienung (siehe Kapitel 8) erfolgt über das Bedienfeld (Touchscreen) des Sonopuls 190.
* = mit einer Seriennummer ab 07. Geräte mit einer Seriennummer ab 07 sind auch an dem Foto im Startbildschirm
zu erkennen.
[A] Anschluss für (herkömmlichen) Ultraschall-Behandlungskopf (links)
[B] Anschluss für StatUS-Applikator (rechts)
!
! !
!
VORSICHT:
Der StatUS™-Applikator / StatUS Pack 100) darf nur rechts (Anschluss B) angeschlossen
werden.
Der Anschluß von Zubehör, welches nicht vom Hersteller vorgesehen ist, kann die Sicherheit des
Patienten und das korrekte Funktionieren der Geräte beeinträchtigen und ist daher nicht zulässig.
Verwenden Sie bei kombinierten Anwendungen nur Geräte von Enraf-Nonius Typ BF. Der sehr
geringe Leckstrom dieser Art von Ausrüstung gewährleistet eine absolut sichere Therapie.
StatUS Pack 100 StatUS Pack 100
10
Der StatUS™ Pack 100 muss am Sonopuls 190 Gerät angebracht werden, so dass die
Montageöffnungen stets abgedeckt sind.
Nehmen Sie den StatUS™ Pack 100 nicht mehr vom Sonopuls 190 ab, wenn er einmal
angebracht wurde. Die verwendeten Materialien sind für eine einmalige Montage vorgesehen.
Der StatUS™ Applikator / Ultraschall-Behandlungskopf ist ein Präzisionsinstrument. Bei der
Entwicklung und Produktion wurde sehr sorgfältig vorgegangen, um möglichst gute
Bündeleigenschaften zu erreichen. Ein grober Umgang (Stöße oder Herunterfallen des Geräts)
kann diese Eigenschaften beeinträchtigen und ist daher zu vermeiden.
Es können maximal ein Kanal aktiv sein. Sie können nicht gleichzeitig mit Applikator A und B
arbeiten.
11
7 Hinweise für die Anbringung
7.1 Ultraschall
7.1.1 Kontaktkontrolle
Der Ultraschall - Applikator verfügt über eine Kontaktkontrollfunktion, die die Behandlung unterbricht,
wenn der akustische Kontakt mit dem Körper unter ein bestimmtes Niveau fällt. Das Display zeigt den
Symbol "Pause" (
▌▌
) und ein Signalton ertönt. Wenn eine Wiederhestellung des Kontakts gefühlt wird,
wird die Behandlung mit der eingestellten Amplitude wiederaufgenommen.
7.1.2 Das Kontaktmedium
Um eine effiziente Energieübertragung zu sichern, ist ein Kontaktmedium zwischen dem Ultraschall -
Applikator und dem Körper erforderlich. Luft verursacht praktisch eine vollständige Reflexion der
Ultraschallenergie. Für die Übertragung von Ultraschallenergie mit Hilfe des StatUS™-Applikators muss
ein Gelpad verwendet werden.
7.1.3 Vor der Behandlung
Prüfen Sie den Patienten auf Kontraindikationen.
Testen Sie die Wärmeempfindlichkeit der Behandlungsstelle.
Um die Ultraschall – Übertragung zu optimieren, reinigen Sie die Haut an der Behandlungsstelle.
Bei starker Behaarung sollte die Stelle rasiert werden.
7.1.4 Während der Behandlung
Während der Behandlung kann die angezeigte Ultraschall - Amplitude aufgrund von Fluktuationen der
akustischen Kopplung um den eingestellten Wert herum variieren.
Fragen Sie den Patienten regelmäßig nach seinen/ihren Erfahrungen. Falls notwendig, muß die
Behandlung angepaßt werden. So kann die Amplitude verringert werden.
VORSICHT:
Der Ultraschall - Applikator ist ein Präzisionsinstrument. Bei der Entwicklung und Herstellung
wurde große Sorgfalt aufgewendet, um die bestmöglichen Strahlungseigenschaften zu erhalten.
Eine fahrlässige Behandlung (Erschütterung oder Aufprall) kann diese Eigenschaften
beeinträchtigen und muß daher vermieden werden.
7.1.5 Nach der Behandlung
Reinigen Sie die Haut des Patienten und den Ultraschall - Applikator mit einem Hand- oder
Papiertuch.
Reinigen Sie den Applikator mit einer 70%igen Alkohollösung. Wir empfehlen das Reinigungsmittel
Dismozon
®
(Art 3.442.438) in einer Lösung von 0,25 bis 1,5%.
Prüfen Sie die zu erwartenden Wirkungen (z.B. Schmerzen, Durchblutung und Mobilität).
Bitten Sie den Patienten, den Therapeuten über jedwede Reaktionen zu informieren.
7.2 StatUS™
7.2.1 Der StatUS™ Applikator
Ein spezielles Gelpad wird am Kopf angebracht, um eine richtige Übertragung der Ultraschallenergie zu
gewährleisten. Verwenden Sie kein herkömmliches (flüssiges) Sonogel, da es u. U. in die Vakuumpumpe
eingesaugt wird.
Das Gelpad wird durch eine Fixierung an seiner Position gehalten. Dank des Unterdrucks wird
sichergestellt, dass der Kopf schnell und einfach auf dem Körper platziert werden kann und der Kopf stets
Kontakt zur Körperoberfläche hat.
7.2.2 Die Fixierung anbringen
Drücken Sie die mitgelieferte Fixierung über den Behandlungskopf (siehe nachfolgende Abbildung).
Stellen Sie sicher, dass die Kante an der Innenseite der Fixierung [A] in die Nut am Behandlungskopf [B]
fällt.
12
7.2.3 Das Gelpad anbringen
Platzieren Sie das Gelpad in den Ring (siehe Abbildung). Der StatUS™-Applikator ist nur einsatzbereit.
Die Gelpads sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Weitere Anweisungen hierzu werden mit
den Gelpads mitgeliefert. Lesen Sie sich diese sorgfältig durch.
!
Warnung
Verwenden Sie nur die Original-Gelpads von Enraf-Nonius! Verwenden Sie kein flüssiges Gel, da
es u. U. in die Vakuumschläuche und -pumpe eingesaugt wird und so ein Störung verursachen
kann. Etwaige Garantieansprüche werden zurückgewiesen, wenn Rückstände von flüssigem Gel
in diesen Bauteilen gefunden werden.
Anschluss von anderen als den vom Hersteller angegebenen Zubehörteile können eine
negativen Einfluss auf die Sicherheit der Patienten und die richtige Bedienung des Gerätes
haben und ist daher nicht gestattet.
Da der StatUS™-Applikator Energie in Form von Ultraschall in das Gewebe abgibt und das auf
höchst effiziente und wirksame Weise, empfehlen wir, niedrigere Intensitätseinstellungen als
normalerweise bei herkömmlichen (halbstationären oder dynamischen) Ultraschall-Therapien
eingesetzte zu verwenden.
13
8 Betriebsanleitung
8.1 Allgemein
8.1.1 Basisbedienung
Die Parameter für die Anwendung von statischem Ultraschall (StatUS™-Therapie) stimmen weitgehend
mit den Parametern der herkömmlichen Ultraschalltherapie überein, wie sie mit dem Sonopuls 190 zur
Verfügung steht. Die Parameter für die StatUS™-Therapie werden über das (Touchscreen) Bedienfeld
des Sonopuls 190 eingestellt.
Nachstehend werden die Bedienschritte für die Anwendung von statischer Ultraschalltherapie mit dem
StatUS™ Applikator erläutert. Eine allgemeine Beschreibung in Bezug auf das Einstellen und Bedienen
des Sonopuls 190 finden Sie in dem Handbuch (Art.-Nr.1631.750) des Sonopuls 190. Diese
Bedienungsanleitung (auf CD-ROM) finden Sie in der Verpackung des Sonopuls 190.
8.1.2 Hauptmenü
Der Sonopuls 190 ist mit einem Touchscreen-Bedienung ausgestattet. Durch das drücken auf ein Symbol
springt man zum entsprechenden Menüpunkt.
Hinweis: Die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten können je nach Modell variieren und sind abhängig
je nach angeschlossenem Zubehör an der Anschluss A und/oder B. Wenn nur ein StatUS™ Pack
100angeschlossen ist (Anschluss B), dann werden nur der StatUS™-Therapie zugänglich. Die Therapie-
Wahl "Ultraschalltherapie” ist grau und die Funktion nicht aktiv (siehe Abbildung oben). Sobald ein
Multifrequenz Behandlungskopf an Kanal A angeschlossen ist, ist der "Ultraschalltherapie" deutlich
sichtbar und zugänglich.
8.2 StatUS™ Therapie
Wählen Sie StatUS™ Therapie in das Hauptmenü.
Sie können ‘Klinische Protokolle’, ‘Favoriten’ und Manuelle Bedienung’ wählen.
o Unter 'Clinical Protocols "finden Sie 52 voreingestellten Behandelprotokolle.
o Unter den persönlichen Protokolle "Favoriten" finden Sie Ihre gespeicherten Protokolle.
o Unter manuelle Einstellung "Manuell" können Sie alle Parameter einstellen.
14
8.3 Klinische Protokolle
Der Sonopuls enthält 52
voreingestellte Protokolle für die
gängigsten
Ultraschallbehandlungen.
Drücken Sie auf das Symbol
“Klinische Protokolle”.
Wählen Sie einen
Behandlungs-vorschlag
aus der Liste aus oder
Drücken Sie auf das
Symbol , um weitere
Therapieinformationen zum
Protokoll zu erhalten.
Drücken Sie auf die
Symbole , um durch
die Liste zu blättern.
Bemerkung: die Zahlen unter
"Literatur" beziehen sich auf
relevante Publikationen wie
vereinbart in der Literaturliste
(sehe Appendix I).
Die Blöcke (siehe 1) zeigen, wo
Sie in der Liste sind
Drücken Sie auf “ OK” , um
Ihre Auswahl zu bestätigen
Der Parameterbildschirm zeigt
eine Übersicht aller Parameter
an.
Die Parameter können
jederzeit geändert
werden.
Drücken Sie auf den
Intensitätswert, um den
Intensitätsgrad zu
verändern.
1
2
15
Platzieren Sie den StatUS
Applikator im Bereich der
behandelt werden soll und
erhöhenSie den
Vakuumdruck mithilfe der
Symbole  aus.
Sobald es ausreichend
Kontakt gibt, verschwindet
der Pause-Symbol und lauft
der Behandlungszeit.
Drücken Sie auf “ OK”, um
Ihre Auswahl zu bestätigen
Ist der Kontakt nicht
ausreichend, wird die
Behandlungszeit
unterbrochen.
In diesem Fall In diesem
Fall erhöhen Sie den
Druck, bis der Kontakt
wiederhergestellt ist.
Ein Block, daß rhythmisch
auf und ausleuchtet, zeigt
an, dass die Modulationen
aktiv sind.
!
! !
!
ACHTUNG:
Sobald die Behandlungszeit abgelaufen ist, wird der Unterdruck noch für 2 Minuten gehalten werden.
Dies verhindert, dass sich der Status Applikator unmittelbar löst nach dem Ende der Behandlung (und
möglich fällt). Bevor der Unterdruck endgültig wegfalt, gibt es ein akustisches Signal in den letzten 15
Sekunden zu hören.
8.4 Manuelle Bedienung
8.4.1 Parameter einstellen: Frequenzen und Einheiten
Drücken Sie auf das Symbol
“manuelle Bedienung” Wählen Sie die Parameter.
Beispiel: Drücken Sie auf
Taste [3] um der Frequenz
zu ändern.
Ändern Sie die Frequenz
mithilfe der  Tasten.
Drücken Sie auf OK, um
Ihre Auswahl zu
bestätigen.
3
16
8.4.2 Parameter einstellen: Duty Cycle Modulation
Bei StatUS-Therapie ist die Duty Cycle-Modulation (ebenso wie die Amplituden-Modulation) immer aktiv
(siehe 4.2). Das bedeutet, dass das Gerät immer im pulsierenden Modus arbeitet und der Duty Cycle
ständig variiert. Daher ist die Taste zum Auswählen des Pulsmodus [4] nicht zugänglich und ausgegraut.
Drücken Sie Taste [5], um
den Duty Cycle zu
verändern.
Wählen Sie den Duty Cycle mit
Hilfe der Tasten  aus.
Es sind 6 Einstellungen
möglich: 100, 80, 50, 33, 20,
10%
Bestätigen Sie die Auswahl
mit der „OK“-Taste. Sie
kehren dann automatisch zur
vorherigen
Bildschirmanzeige zurück.
In diesem Beispiel wird der Duty
Cycle von 10% auf 5%
abnehmen und anschließend
wieder auf 10% ansteigen.
Ein kleiner Block, der rhythmisch
anschwillt und abklingt, weist
darauf hin, dass die
Modulationen aktiv sind.
5
4
17
8.4.3 Parameters einstellen: Behandlungsdauer
Drücken Sie auf das Symbol
[7], um die Behandlungszeit
auszuwählen.
Wählen Sie die Behandlungszeit
mithilfe der Symbole  aus.
Drücken Sie auf OK, um Ihre
Auswahl zu bestätigen
Sie kehren zum vorherigen Menü
zurück.
8.4.4 Parameter einstellen: Intensität
Drücken Sie Taste [7], um
die Intensität zu verändern. Verändern Sie die Intensität mit
Hilfe der Tasten .
Bestätigen Sie die Auswahl
mit der „OK“-Taste. Sie
kehren dann automatisch
zur vorherigen
Bildschirmanzeige zurück.
Anmerkung: Wenn die gewählte
Intensität über dem Mittelwert
liegt, erscheint ein Pop-up-
Fenster.
Drücken Sie auf
„Weiter“, um fortzufahren
oder um die Intensität
anzupassen.
6
7
18
8.5 Favoriten
8.5.1 Protokoll speichern
Vor der Ausführungg eines geeigneten Protokoll oder ein manuell eingestellte Behandlung können die
Einstellungen als "Favoriten" gespeichert werden.
Drücken Sie auf der Taste
[8], um die Parameter zu
speichern.
Wählen Sie ein
Programmanummer mithilfe
der Symbole  und
bestätigen Sie die Auswahl mit
der „OK“-Taste.
Anmerkung: Die
Programmnummer 0 ist das
Vorzugsmenü, mit dem das
Gerät startet.
Geben Sie den Namen ein,
unter dem Sie das Programm
speichern möchten.
Bestätigen Sie die Auswahl
mit der „OK“-Taste.
8.5.2 Favoriten laden
Drücken Sie auf der Taste
“Favoriten”. Wählen Sie ein Programma
mithilfe der Symbole . Der Parameterbildschirm mit
den gespeicherten
Einstellungen wird angezeigt.
Stellen Sie anschließend den
Vakuumdruck ein und
platzieren Sie den StatUS-
Applikator.
Bei ausreichendem Kontakt
beginnt die Behandlung
automatisch.
8
19
8.5.3 Favoriten löschen
Drücken Sie auf der Taste
“Favoriten”. Drücken Sie zuerst die
„Mülleimer“-Taste [9].
Wählen Sie die Nummer des
zu löschenden Favoriten mit
Hilfe der Tasten .
Bestätigen Sie die Auswahl
mit der „OK“-Taste.
Es ertönt ein Piepton, sobald
das Programm gelöscht ist.
9 Wartung und Fehlersuche
9.1 Pflegehinweise
9.1.1 Reinigung des Apparats
Um das Gerät zu reinigen, schalten Sie es aus und ziehen Sie den Stecker aus der Stromversorgung.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Lappen. Verwenden Sie keine Scheuermittel. Eine kleine
Menge Haushaltsreiniger kann verwendet werden, falls nötig.
9.1.2 Reinigung der Display-Konsole
Die Displaykonsole enthält eine Antireflexbeschichtung, die bei der Reinigung sehr sorgfältig behandelt
werden muß. Benutzen Sie einen weichen und trockenen Wattebausch oder ein Mikrofasertuch, um die
Konsole zu reinigen. Um Fingerabdrücke oder Fett zu entfernen, verwenden Sie ein nicht-scheuerndes
Glasputzmittel. Geben Sie eine kleine Menge des Putzmittels auf ein weiches Baumwolltuch und reinigen
Sie dann vorsichtig die Konsole.
VORSICHT:
Sprühen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Glaskonsole.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die starke Alkali, Laugen, oder Säuren enthalten oder
Reinigungsmittel mit Fluorid oder Ammoniak.
9
20
9.1.3 Reinigung StatUS™-Applikator (stationärer Ultraschallkopf)
Allgemeines
Behandlungskopf und Kabel müssen regelmäßig auf Beschädigungen wie Haarrisse kontrolliert werden,
durch die Flüssigkeit eindringen könnte.
Oberfläche StatUS Applikator
Um Korrosion zu vermeiden, reinigen und trocknen Sie die Kontaktfläche sofort nach der Anwendung.
Stellen Sie sicher, dass kein Ultraschallgel am Applikator zurückbleibt. Wir empfehlen auch, Applikator
und Kabel täglich mit lauwarmem Wasser zu reinigen. Die Applikator kann desinfiziert werden. Wir
empfehlen Dismozon® für diesen Reinigungsjob (Art. Nr. 3442438). Untersuchen Sie den Applikator und
das Kabel regelmäßig auf Schäden.
Kabel / Gumminapf
Wir empfehlen Ihnen, das Kabel und den Gumminapf täglich mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
Verwenden Sie hierfür lauwarmes Wasser und eventuell etwas Haushalts-Reinigungsmittel (kein
Scheuermittel und keine Alkohollösung).
Achtung!
Den StatUS Applikator nicht unter fließendem Wasser abspülen!
Den StatUS Applikator niemals in Wasser oder andere (Reinigungs-)Flüssigkeiten eintauchen!
Um die Kontaktoberfläche des StatUS™ Apllikators gut reinigen zu können, darf die
Gummimanschette halb zurückgefaltet werden (siehe Abbildung A).
Falls erforderlich, können Sie den Applikator von unten noch etwas hochdrücken (siehe Abbildung B).
ACHTUNG: Niemals die Manschette vollständig umstülpen! (siehe Abbildung C).
Anmerkung:
Um eine gute Übertragung der Ultraschallenergie zu garantieren, sollten Original-Gelpads von Enraf-
Nonius verwendet werden.
Benutzen Sie kein normales (flüssiges) Sonogel, da dieses in die Vakuumpumpe gesaugt wird!
Garantieansprüche für Geräte, in denen Reste von normalem Ultraschallgel in der Pumpe, den
Schläuchen oder Anschlüssen vorgefunden werden, werden von Enraf-Nonius abgewiesen.
Abbildung A
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29

Enraf-Nonius StatUS Pack 100 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch