WAGO Digital input module 24VDC, 8 inputs Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Pos: 2 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Handbuch - Fronts eite 20 15 - mit Doc Var iabl en ( Sta ndar d) @ 9\ mod_1285229289866_0.docx @ 64939 @ @ 1
WAGO-SPEEDWAY 767
Handbuch
767-3805
8DI 24V DC (8xM12)
Digitaleingangsmodul DC 24 V
Version 1.1.0
Pos: 3 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Hin weis e z ur D oku men tati on/I mpr ess um für Sta ndar dh and büch er - al lg. A ngabe n, Ansc hrifte n, Telef onn ummer n und E-Mai l-A dresse n @ 3\mod_1219151118203_6.docx @ 21058 @ @ 1
2 WAGO-SPEEDWAY 767
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
© 2016 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69
Web: http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 5 55
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 85 55
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
=== Ende der Lis te f ür T e xtmar ke Ei nb and _vor ne = ==
WAGO-SPEEDWAY 767 Inhaltsverzeichnis 3
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 5 /D ok ument ati on al lg em ein/V erz eic hni sse /Inh alts ver zei chni s - Ü bersc hrift oG und Ver zeich nis @ 3\mod_1219151230875_6.docx @ 21061 @ @ 1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation ............................................................ 5
1.1 Gültigkeitsbereich ..................................................................................... 5
1.2 Urheberschutz ........................................................................................... 5
1.3 Symbole ..................................................................................................... 6
1.4 Darstellung der Zahlensysteme ................................................................. 7
1.5 Schriftkonventionen .................................................................................. 7
2 Wichtige Erläuterungen .............................................................................. 8
2.1 Rechtliche Grundlagen .............................................................................. 8
2.1.1 Änderungsvorbehalt ............................................................................. 8
2.1.2 Personalqualifikation ............................................................................ 8
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 9
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ........................................................... 9
2.2 Sicherheitshinweise ................................................................................. 10
2.3 Sicherheitseinrichtungen ......................................................................... 11
2.4 Hinweise zum Betrieb ............................................................................. 12
3 Gerätebeschreibung ................................................................................... 13
3.1 Anschlüsse ............................................................................................... 14
3.2 Beschriftungsmöglichkeiten und Befestigungen ..................................... 15
3.3 Anzeigeelemente ..................................................................................... 16
3.4 Bedruckung ............................................................................................. 17
3.5 Schematisches Schaltbild ........................................................................ 19
3.6 Abmessungen .......................................................................................... 20
3.7 Technische Daten .................................................................................... 21
3.7.1 Gerätedaten ......................................................................................... 21
3.7.2 Versorgung ......................................................................................... 21
3.7.3 Kommunikation .................................................................................. 21
3.7.4 Eingänge ............................................................................................. 22
3.7.5 Eingangskennlinie .............................................................................. 22
3.7.6 Parametrierbare Funktionen ............................................................... 22
3.7.7 Diagnose ............................................................................................. 22
3.7.8 Prozessabbild ...................................................................................... 23
3.7.9 Anzeigeelemente ................................................................................ 23
3.7.10 Potentialtrennung ................................................................................ 23
3.8 Zulassungen ............................................................................................. 24
3.9 Normen und Richtlinien .......................................................................... 25
4 Montieren.................................................................................................... 26
4.1 Hinweise zur Montage ............................................................................ 26
4.2 Benötigtes Werkzeug und Zubehör für die Montage .............................. 28
4.3 Direktmontage an Ihrer Anlage ............................................................... 29
4.4 Montage auf einer Tragschiene (nur mit WAGO-Zubehör) ................... 30
4.4.1 Befestigung des Tragschienenadapters am Modul ............................. 30
4.4.2 Befestigen des Moduls mit Tragschienenadapter
auf einer Tragschiene ......................................................................... 31
4.5 Montage an einer Profilschiene (nur mit WAGO-Zubehör) ................... 32
4.5.1 Befestigung des Profiladapters am Modul ......................................... 32
4 Inhaltsverzeichnis WAGO-SPEEDWAY 767
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
4.5.2 Befestigung des Moduls mit Profiladapter an einer Profilschiene ..... 33
4.6 Beschriften und Austausch der Beschriftungsfelder ............................... 34
4.7 Montage des Distanzstücks bei dichter Anordnung ................................ 35
5 Anschluss der Daten- und Versorgungskabel ......................................... 37
5.1 Hinweise .................................................................................................. 37
5.2 Benötigtes Zubehör ................................................................................. 38
5.3 S-BUS anschließen .................................................................................. 39
5.4 Versorgungskabel anschließen ................................................................ 41
5.5 Sensorkabel anschließen ......................................................................... 43
6 In Betrieb nehmen...................................................................................... 45
7 Parametrieren ............................................................................................ 46
7.1 Elektronisches Typenschild .................................................................... 48
7.2 Diagnoseübersicht ................................................................................... 49
7.3 Parameter der Eingänge .......................................................................... 51
7.4 Globale Einstellungen ............................................................................. 53
7.5 Parameter der Feldversorgung ................................................................ 53
7.6 Automatische Speicherung von Systemparametern ................................ 54
7.7 Aktualisierung der Firmware .................................................................. 54
8 Prozessabbild .............................................................................................. 55
8.1 Eingangsdaten ......................................................................................... 56
8.2 Ausgangsdaten ........................................................................................ 57
9 Diagnose ...................................................................................................... 58
9.1 LED-Signalisierung ................................................................................. 58
10 Service ......................................................................................................... 62
10.1 Aktualisierung der Firmware .................................................................. 62
10.2 Austausch des Moduls ............................................................................. 62
10.2.1 Trennung der Verkabelung ................................................................. 62
10.2.2 Demontage des Moduls von Ihrer Anlage .......................................... 63
10.2.3 Demontage des Moduls von der Tragschiene .................................... 63
10.2.4 Demontage des Moduls vom Profiladapter ........................................ 64
10.2.5 Modul anschließen.............................................................................. 64
10.3 Entsorgung .............................................................................................. 64
11 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ........................................... 65
11.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung ............................................. 66
11.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex ..................... 66
11.2 Errichtungsbestimmungen ....................................................................... 67
11.2.1 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb
(ATEX Zertifikat BVS 15 ATEX E098X) ......................................... 68
11.2.2 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb
(IEC-Ex Zertifikat IECEx BVS 15.0083X)........................................ 69
12 Anhang ........................................................................................................ 70
12.1 Diagnoseinformationen ........................................................................... 70
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 71
Tabellenverzeichnis ............................................................................................. 72
=== Ende der Lis te f ür T e xtmar ke V erz eic hnis _vor ne == =
WAGO-SPEEDWAY 767 Hinweise zu dieser Dokumentation 5
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 7 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Über sc hrif ten für all e Ser ie n/Hi nwei se zur D o kume nt ation /Hi nw eise zu dies er D o kume ntati on - Ü ber schri ft 1 @ 4\ mod_1237987661750_6.doc x @ 29027 @ 1 @ 1
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
Pos: 8 /S eri e 76 7 ( WAGO- SP EEDW AY) /Hi nw eise zur Do kum entati o n/Hi nwei se z ur Do kume nt atio n I/O- Mod ul e 76 7-xxxx @ 5\mod_1248172015859_6.docx @ 38664 @ @ 1
Das Modul 767-3805 darf nur in Verbindung mit dieser Betriebsanleitung und mit
der Systembeschreibung installiert und betrieben werden.
Pos: 9 /S eri e 76 7 ( WAGO- SP EEDW AY) /Wic hti ge Erl äuter ung en/ Sic her hei tshi nwei se/ War nu ng/W arn ung : R ele ase N ot es beac hten @ 8\mod_1278912368761_6.docx @ 59528 @ @ 1
WARNUNG
Release-Notes beachten!
Beachten Sie, dass im SPEEDWAY-System eine Funktion nur dann
uneingeschränkt gegeben ist, wenn alle im System eingesetzten
Komponenten dem gleichen systemweiten Firmware-Release angehören.
Beachten Sie daher unbedingt die entsprechenden Release-Notes zu Ihren
verwendeten Produkten.
Pos: 10 /S erie 767 (WAGO-S PEED WAY)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erhei tshin weis e/Ach tung/ Achtu ng: Vers orgu ngsa usleg ung @ 8\mod_1278912433448_6.docx @ 59531 @ @ 1
ACHTUNG
Versorgungsauslegung!
Sie benötigen zu dieser Betriebsanleitung das Handbuch
„WAGO-SPEEDWAY 767, Systembeschreibung und Hinweise“, das unter
www.wago.com herunterzuladen ist. Dort erhalten Sie unter anderem
relevante Hinweise zur Versorgungsauslegung.
Pos: 11 /Alle Serien (Allgemei ne Module)/Hi nweise zur Dokumentation/Hinweise/Hinweis: Dokumentation aufbewahren @ 4\mod_1237987339812_6.docx @ 29024 @ @ 1
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede
erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Pos: 12 /S eri e 7 67 ( WA GO-S PEED WAY)/H in weise zur Dokumentation/Gültigkeit Dokumentation I/O-Modul 767-xxxx @ 5\mod_1248172494859_6.docx @ 38678 @ 2 @ 1
1.1 Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Dokumentation gilt für das Modul 8DI 24V DC (8xM12), 767-
3805 der Serie WAGO-SPEEDWAY 767.
Pos: 13.1 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/H in weis e zur D oku ment ati on/U rh eber sc hutz aus führ lic h @ 4\mod_1235565145234_6.doc x @ 27690 @ 2 @ 1
1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Pos: 13.2 /Dokumentation allgemein/Glieder ungs elemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
6 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-SPEEDWAY 767
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 13.3 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en f ür alle S erie n/Hi nwei se z ur Dok um enta tio n/S ymbol e - Ü bers chr ift 2 @ 1 3\mod_1351068042408_6.docx @ 105268 @ 2 @ 1
1.3 Symbole
Pos: 13 .4.1 /Al le Seri en (A llg emei ne M od ule) /Wic hti ge Erlä ut erung en/ Sic her heits - und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: _Warnung vor Personenschäden allgemei n_ - Erläu terung @ 13\mod_1343309450020_6.doc x @ 101017 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 13 .4.2 /All e Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erlä uteru ngen/ Sich erheits - und sonsti ge Hinw eise/ Gefa hr/Gef ahr: _ Warnu ng vor Per sonen schä den durc h elek trisc hen Stro m_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309694914_6.docx @ 101032 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 13 .4.3 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und so nsti ge H inw eis e/W arn ung/ War nung : _ War nu ng vor P erso nens ch äde n all ge mei n_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309877041_6.docx @ 1 010 33 @ @ 1
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet einegliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 13 .4.4 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und so nsti ge H inw eis e/V orsic ht /Vor sic ht: _War nu ng vor P ers one nsc häde n al lg emei n_ - Erlä uterung @ 13\mod_1343310028762_6.docx @ 101036 @ @ 1
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 13 .4.5 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _Warnung vor Sachschä den allg em ein _ - Erläuterung @ 13\mod_1343310134623_6.docx @ 101039 @ @ 1
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 13 .4.6 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und so nsti ge H inw eis e/A chtu ng/ Ach tung : _ War nung v or Sac hsc hä den dur ch ele ktros tatische Aufladung_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310227702_6.doc x @ 101042 @ @ 1
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 13 .4.7 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: _Wichtiger Hinweis allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310326906_6.docx @ 101045 @ @ 1
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 13 .4.8 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und so nsti ge H inw eis e/I nfor mat ion/ Inf or matio n: _W eiter e Inf or mati on allg emei n_ - Erl äuter ung @ 13 \mod_1343310439814_6.docx @ 101049 @ @ 1
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Pos: 13.5 /Dokumentation allgemein/Glieder ungs elemente/---Sei te nwec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
WAGO-SPEEDWAY 767 Hinweise zu dieser Dokumentation 7
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 13.6 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/H in weis e zur D okume ntati on/Dar stell ung der Zahle nsyst eme - Üb ersc hrif t 2 un d In hal t @ 3 \mod_1221059454015_6. docx @ 21709 @ 2 @ 1
1.4 Darstellung der Zahlensysteme
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
Pos: 13.7 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/H in weis e zur D oku ment ati on/S chr ift kon venti o nen - Ü bers chr ift 2 u nd I nhal t @ 3\mod_1221059521437_6.do cx @ 21 712 @ 2 @ 1
1.5 Schriftkonventionen
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Schriftart
Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menü
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
>
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Eingabe
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
„Wert
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button]
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
[Taste]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
Pos: 14 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
8 Wichtige Erläuterungen WAGO-SPEEDWAY 767
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 15 /Alle Ser ien (Al lge meine Mo dule)/ Über schrif ten für alle Ser ien/ Wichti ge Erlä uteru ngen/ Wich tige Er läuter ungen - Übersc hrift 1 @ 4\mod_1241428899156_6.docx @ 32169 @ 1 @ 1
2 Wichtige Erläuterungen
Pos: 16.1 /All e Seri en ( All ge meine Do kum ente) ( All ge meine Mo dule) /Wi cht ige Erläut erungen/Wichtige Erläuterungen - Einl eit ung @ 3\mod_1221059818031_6.docx @ 21715 @ @ 1
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von
Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu
lesen und einzuhalten.
Pos: 16.2 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en f ür alle S erie n/Wi chti ge Erl äuter u ngenR ec htlic he Gr undl ag en - Üb ersc hrift 2 @ 3\ mod_1221060626343_6.docx @ 21724 @ 2 @ 1
2.1 Rechtliche Grundlagen
Pos: 16.3 /All e Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemei ne Module)/Wichtige Erläuterungen/Änderungsvorbehalt - Übers chri ft 3 un d I nhalt @ 3\mod_1221060036484_6.docx @ 21718 @ 3 @ 1
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung
oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.
KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte
genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
Pos: 16.4 /Serie 767 (WAGO-SPEED WAY)/ Wic htige Erl äuter unge n/I/O-M od ul/ Pers onalq ualifikation 767- xxxx @ 5 \mod_1248175871265_6.docx @ 38704 @ 3 @ 1
2.1.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten der Serie 767 durchgeführt werden,
dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden Kenntnissen im Bereich der
Automatisierungstechnik vorgenommen werden. Diese müssen mit den aktuellen
Normen und Richtlinien für die Geräte und das Automatisierungsumfeld vertraut
sein.
Pos: 16.5 /Dokumentation allgemein/Glieder ungs elemente/---Sei te nwec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
WAGO-SPEEDWAY 767 Wichtige Erläuterungen 9
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 16.6 /Serie 767 (WAGO-SPEED WAY)/ Wic htige Erl äuter unge n/I/O-M odul /Bes timmu ngsg emäße V erwend ung 767- 38xx @ 5\mod_1248175867250_6. docx @ 38700 @ 3 @ 1
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modul 767-3805 dient zum Erfassen digitaler Feldsignale, wie
beispielsweise von Sensoren, die an eine übergeordnete Steuerung weitergeleitet
werden (z. B. an einen programmierbaren Feldbuskoppler).
Pos: 16.7 /Serie 767 (WAGO-SPEED WAY)/ Wic htige Erl äuter unge n/I/O-M od ul/ Besti mmu ngsg emäße V erwe ndung 7 67-IOs allg em ein 1 @ 7 \mod_1266322273828_6.docx @ 50729 @ @ 1
Das Modul darf nicht zur Steuerung von sicherheitsrelevanten Funktionen genutzt
werden, d. h., es darf kein funktionaler Bestandteil einer Sicherheitsfunktion sein.
Pos: 16.8 /Serie 767 (WAGO-S PEED WAY)/ Wic htige Erl äuter unge n/I/O-M odul /Bes timmu ngsg emäße V erwend ung 767- IOs all ge mein 2 @ 5\mod_1248176511796_6.doc x @ 38750 @ @ 1
Das Modul darf nur in Kombination mit Komponenten der Serie WAGO-
SPEEDWAY 767 betrieben werden.
Das Modul ist für ein Arbeitsumfeld entwickelt worden, welches die Schutzklasse
IP67 (NEMA 6, 6P) erfordert.
Pos: 16.9 /Serie 767 (WAGO-SPEED WAY)/ Wic htige Erl äuter unge n/I/O-M odul /Bes timmu ngsg emäße V erwend ung 767- xxxx allge mein3 @ 8\mod_1278997190572_6.docx @ 59678 @ @ 1
Andere Anwendungen als die hier beschriebenen sind nicht zulässig.
Pos: 16.1 0 / Alle Ser ie n (All ge mein e D oku ment e) ( All ge mein e M odul e)/ Wich tig e Er lä uter ung en/T ech nisc her Zus ta nd der Ger äte - Ü bers chr ift 3 u nd I nhal t @ 3\mod_1221060446109_6.do cx @ 21 721 @ 3 @ 1
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hard-
oder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Pos: 16.1 1 /D ok um entati o n allg em ein/Gl i ederu ngsel e ment e/---Seit enw echs el--- @ 3 \mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
10 Wichtige Erläuterungen WAGO-SPEEDWAY 767
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 16.1 2 / Alle Ser ie n (All ge mein e M odul e) /Üb ersc hri ften für all e S eri en/Wi chti ge Erl äut er unge nSi cher heit shi nwei s e - Über s chrif t 2 @ 6\ mod_1260180299987_6. docx @ 4 672 2 @ 2 @ 1
2.2 Sicherheitshinweise
Pos: 16.1 3 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WA Y)/ Wich tig e Er läu ter ung en/Si ch erh eits hin weis e/G efahr /G ef ahr: Ele ktri sc he S pan nung @ 8 \mod_1278307980373_6. docx @ 58899 @ @ 1
GEFAHR
Elektrische Spannung!
Betreiben Sie die 767-Komponenten ausschließlich mit 24 V DC PELV-
(Protective Extra Low Voltage) oder SELV-Spannungsquellen (Safety Extra
Low Voltage). Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr, einen elektrischen
Schlag zu bekommen.
Pos: 16.1 4 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY)/ Wichti ge Erl äuter ungen /Sich erheit shin weise /Vorsi cht/ Vorsic ht: Heiß e Ansc hluss buch sen @ 8\mod_1278308217203_6.docx @ 58911 @ @ 1
VORSICHT
Heiße Anschlussbuchsen!
Auch unter Beachtung des Deratings können während des Betriebs hohe
Oberflächentemperaturen an den metallischen Anschlussbuchsen und am
Gehäuse auftreten. War die 767-Komponente in Betrieb, lassen Sie diese
abkühlen, bevor Sie sie berühren.
Pos: 16.1 5 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WA Y)/ Wich tig e Er läu ter ung en/Si ch erh eits hin weis e/Ac ht ung /Acht ung : Hö chs te Str om belas tbar kei t d er V ers org ungs kon takt e @ 8\ mod_1278308653219_6.docx @ 58914 @ @ 1
ACHTUNG
Höchste Strombelastbarkeit der Versorgungskontakte ist 4 A!
Beachten Sie für jede 767-Komponente die maximale Strombelastbarkeit
pro Versorgungslinie (U
LS
, U
A
) sowie die Gesamtstromaufnahme aller 767-
Komponenten. Beide dürfen 4 A nicht überschreiten, da eine Erhöhung des
Stroms zur Überhitzung der Kontakte und zu Schäden an den 767-
Komponenten führt. Angaben zum Strombedarf jeder 767-Komponente
finden Sie im dazugehörigen Datenblatt, das unter www.wago.com
erhältlich ist.
Pos: 16.1 6 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WA Y)/ Wich tig e Er läu ter ung en/Si ch erh eits hin weis e/Ac ht ung /Acht ung : O ffen e A nschl üs se @ 8\ mod_1278308159953_6.docx @ 58908 @ @ 1
ACHTUNG
Offene Anschlüsse!
Bei nicht durch Schutzkappen verschlossenen Anschlüssen können
Flüssigkeiten oder Schmutz in die Komponenten der Serie 767 eindringen
und sie zerstören. Verschließen Sie alle nicht benötigten Anschlüsse mit
separat zu bestellenden Schutzkappen (siehe Kapitel „Zubehör“ des
Feldbuskoppler-/-controller-Handbuches), um die Schutzart IP67
einzuhalten.
Pos: 16 .17 /S erie 767 ( W AGO- SPE EDWA Y)/Wic htig e Erläut erung en/I/ O-Modul /Si cher hei ts hin wei se 7 67-xxxx_ 2 @ 7\mod_1267623532771_6.docx @ 51667 @ @ 1
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, an der Sie die 767-Komponenten
montieren wollen.
Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störbehebung
die für Ihre Anlage zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften.
Beispielsweise die BGV A 3, „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
Die Betriebsanleitungen der 767-Komponenten und die
Systembeschreibung müssen vor Ort bereitliegen.
Achten Sie auf die exakte Positionierung (Kodierung) zwischen Stecker und
Buchse.
Die 767-Komponenten dürfen nicht mit Substanzen in Kontakt kommen, die
kriechende und isolierende Eigenschaften besitzen. Andernfalls müssen Sie
Zusatzmaßnahmen ergreifen wie den Einbau in ein Gehäuse, das gegen die
oben genannten Substanzeigenschaften resistent ist.
WAGO-SPEEDWAY 767 Wichtige Erläuterungen 11
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
In den 767-Komponenten sind elektronische Bauteile integriert, welche die
ESD-Anforderungen gemäß der IEC 61000-6-2 erfüllen. Da unter
ungünstigen Umständen im Feld auch höhere Spannungen durch Aufladung
auftreten können, ist vor der Durchführung von Arbeiten am System 767 die
Entladung zu gewährleisten.
Achten Sie auf die korrekte Auslegung des Potentialausgleichs.
Pos: 16.1 8 / Ser ie 7 67 ( WAG O-SPE EDWA Y)/Wi chtig e Erläu terung en/I/ O-Mo dul /Sic her hei tshi nw eise 767- xxxx_3 @ 7\mod_1267624103126_6.docx @ 51674 @ @ 1
Halten Sie mit sämtlichen Kabeln genügend Abstand zu
elektromagnetischen Störquellen ein, um eine hohe Störfestigkeit des 767-
Systems gegen elektromagnetische Störstrahlungen zu erzielen. Verwenden
Sie an den erforderlichen Stellen ausschließlich geschirmte Kabel. Beachten
Sie dazu die entsprechenden Normen für EMV-gerechte Installationen.
Benutzen Sie für die Weiterleitung der Versorgungsspannung und für den
S-BUS ausschließlich die vorkonfektionierten WAGO-Systemkabel, damit
die angegebenen Kennwerte der technischen Daten erreicht werden.
Pos: 16.1 9 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY)/ Wichti ge Erl äuter ungen /I/O-M odul /Sic her hei tshi nw eise 767- xxxx_4 @ 7\mod_1267623157545_6.docx @ 51660 @ @ 1
Tauschen Sie defekte oder beschädigte 767-Komponenten (z. B. bei
deformierten Anschlüssen) aus, da es andernfalls in betroffenen
Feldbusstationen bzw. -knoten zu Funktionsstörungen kommen kann.
Achten Sie beim Verlegen sämtlicher Kabel darauf, dass Sie diese nicht in
Scherbereichen von beweglichen Anlagenteilen verlegen.
Beachten Sie für jede Tätigkeit die entsprechende Personenqualifikation im
entsprechenden Kapitel.
Beachten Sie die Bedruckung auf der Vorder- und Rückseite der 767-
Komponenten.
Pos: 16.2 0 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY)/ Wichti ge Erl äuter ungen /I/O-M odul/S icher heits einri chtu ngen 76 7-xxxx @ 7\mod_1268142379773_6.docx @ 52053 @ 2 @ 1
2.3 Sicherheitseinrichtungen
Alle Komponenten der Serie 767 sind nach der Schutzklasse IP67 ausgelegt.
Unter anderem besteht daher ein vollständiger Berührungsschutz vor elektrischen
Spannungen und Strömen – auch bei Nässe.
Pos: 16.2 1 /D ok um entati o n allg em ein/ Gli eder ung sel eme nte/---S eit enw echs el--- @ 3\ mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
12 Wichtige Erläuterungen WAGO-SPEEDWAY 767
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 16.2 2 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY)/ Wichti ge Erl äuter ungen /I/O-M odul /Hi nwei se zum Betr i eb 7 67-xxxx, Teil 1 @ 7\mod_1266921815843_6.docx @ 51217 @ 2 @ 1
2.4 Hinweise zum Betrieb
Zur Einbindung der 767-Komponenten in Ihre Maschine oder Anlage sind bei
allen Tätigkeiten die jeweils gültigen und anwendbaren Normen, Vorschriften und
Richtlinien zu beachten: beispielsweise die BGV A 3, „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel“, DIN EN 418, EN 60204. Die Not-Aus-Einrichtungen müssen in
allen Betriebsarten der Anlage und Maschine wirksam bleiben.
Zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen
schließen Sie Ihre Anlage an Schutzerde (PE) an und
Pos: 16.2 3 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY)/ Wichti ge Erl äuter ungen /I/O-M odul /Hi nwei se zum Betr i eb 7 67-I/O , Teil 2 @ 5\mod_1248180225875_6.docx @ 38754 @ @ 1
stellen Sie sicher, dass die Kabelführung und die Installation der Feldbus-,
S-BUS- und Versorgungskabel sowie Sensor- bzw. Aktorkabel korrekt
angeschlossen sind.
Pos: 16.2 4 / Ser ie 7 67 ( WAG O-SP EEDWA Y)/ Wichti ge Erläu terung en/I /O-Mo dul /Hin wei se z um B etri eb 767- xxxx, Teil 3 @ 7\mod_1266921848140_6.docx @ 51220 @ @ 1
Folgende Maßnahmen zur 24V-Versorgung müssen vorhanden sein:
äußerer Blitzschutz an Gebäuden
innerer Blitzschutz der Versorgungs- und Signalleitungen
sichere elektrische Trennung der Kleinspannung 24 V DC durch
PELV-Spannungsquellen (Protective Extra Low Voltage) oder SELV-
Spannungsquellen (Safety Extra Low Voltage)
Pos: 17 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0. docx @ 21808 @ @ 1
WAGO-SPEEDWAY 767 Gerätebeschreibung 13
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 18.1 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en f ür alle S erie n/Ger äte bes chr eib ung Ger äteb esc hrei bung - Ü ber schr if t 1 @ 3\mod_1233756084656_6.docx @ 27094 @ 1 @ 1
3 Gerätebeschreibung
Pos: 18.2 /Serie 767 (WAGO-SPE ED WAY) /Ger ät ebesc hrei bung /I/ O-Mo dule/ Gerät ebesc hreib ung 767- 38x x St an dard @ 5 \mod_1248412359718_6.docx @ 38969 @ @ 1
Das Digitaleingangsmodul 767-3805 dient zum Auswerten von Sensoren, Gebern,
Schaltern und Näherungsschaltern. Es verfügt über umfangreiche
Parametrierungsmöglichkeiten für das gesamte Modul. Die Moduleinstellungen
nehmen Sie feldbusabhängig über die Gerätebeschreibungsdatei (z. B. GSD, ESD
usw.) eines Feldbusses vor oder feldbusunabhängig über eine FDT/DTM-
Rahmenapplikation (z. B. WAGOframe). Detaillierte Informationen zur
Modulparametrierung mittels Feldbus erhalten Sie im entsprechenden Handbuch.
Detaillierte Informationen zu den Eigenschaften des Moduls erhalten Sie im
Kapitel „Technische Daten“.
Pos: 18.3 /Dokumentation allgemein/Glieder ungs elemente/---Sei te nwec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
14 Gerätebeschreibung WAGO-SPEEDWAY 767
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 18.4 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en f ür alle S erie n/Ger äte bes chr eib ung Ansc hlüs se - Üb erschri ft 2 @ 4\mod_1240984262656_6.docx @ 31959 @ 2 @ 1
3.1 Anschlüsse
Pos: 18.5 /Serie 767 (WAGO-SPEED WAY) /Ger ät ebesc hrei bu ng/A nsc hlüs se/I /O-M odule/ Ansc hlüss e 767-xxxx 8 xM12 - Bild @ 11\mod_1317299247686_6.doc x @ 80267 @ @ 1
Abbildung 1: Anschlüsse
Pos: 18.6 /Serie 767 (WAGO-SPEED WAY) /Ger ät ebesc hrei bu ng/A nsc hlüs se/I /O-M odule/ Lege nde An schlus s 767-xxxx S-BU S @ 5\ mod_1248847875187_6.docx @ 39166 @ @ 1
Position
Beschreibung
Funktion
1
S-BUS-Eingang
M12-Stecker, B-kodiert
Zur Weiterleitung von Daten der
vorherigen 767-Komponente.
2
S-BUS-Ausgang
M12-Buchse, B-kodiert
Zur Weiterleitung des S-BUS zur
nächsten 767-Komponente oder zum
Abschluss des S-BUS.
Pos: 18.7 /Serie 767 (WAGO-SPEED WAY) /Ger ät ebesc hrei bu ng/A nsc hlüs se/I /O-M odule/ Lege nde An schlus s 767-3 xxx DI 8XM1 2 @ 11\mod_1317730475417_6.docx @ 80552 @ @ 1
3
Digitaleingänge X1 X8
M12-Buchse, A-kodiert
Zum Anschluss von digitaler Sensorik
(z. B. Initiatoren oder Endschalter).
Pos: 18.8 /Serie 767 (WAGO-SPEED WAY) /Ger ät ebesc hrei bu ng/A nsc hlüs se/I /O-M odule/ Lege nde An schlus s 767-x xxx Vers org ung , nic ht 4803 und 4804 @ 5\mod_1248847875765_6.docx @ 39170 @ @ 1
4
Versorgungsausgang
M12-Buchse, A-kodiert
Zur Nutzung der Logik-/Sensor-
versorgung und/oder Aktorversorgung für
das folgende I/O-Modul.
5
Versorgungseingang
M12-Stecker, A-kodiert
Zur Einspeisung von U
LS
(Logik- und
Sensorspannung) und U
A
(Aktorspannung).
Pos: 18.9 /Dokumentation allgemein/Glieder ungs elemente/---Sei te nwec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
1
2
3
3
3
5
4
3
WAGO-SPEEDWAY 767 Gerätebeschreibung 15
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 18.1 0 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY )/G eräte bes chr eibu ng/B efes tigu ng/I /O-Module/Beschriftung und Befestigung 767-xxxx_8xM 12 - Bil d @ 11\mod_1317360686311_6. docx @ 80293 @ 2 @ 1
3.2 Beschriftungsmöglichkeiten und Befestigungen
Abbildung 2: Beschriftungsmöglichkeiten und Befestigungen (exemplarisch)
Pos: 18.1 1 / Ser ie 7 67 ( WAG O-SPEEDWAY)/G erätebeschreibung/Befestigung/I/O-Mod ule/L egend e zu Beschr iftu ng und Be festi gung 767-xxxx @ 5\mo d_1249475777546_6.docx @ 40512 @ @ 1
Position
Beschreibung
Funktion
10
Modulbeschriftungsschild
Zur Modulkennzeichnung innerhalb eines
Feldbusknotens.
11
Befestigungslöcher
Mit integrierter Funktionserde (FE)-
Buchse zur Befestigung und Erdung des
Moduls.
12
Beschriftungsstreifen
Zur Kennzeichnung der Anschlüsse.
Pos: 18.1 2 /D ok um entati o n allg em ein/ Gli eder ung sel eme nte/---S eit enw echs el--- @ 3\ mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
10
11
12
11
16 Gerätebeschreibung WAGO-SPEEDWAY 767
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 18.1 3 / Alle Ser ie n (All ge mein e M odul e) /Üb ersc hri ften für all e S eri en/G erät ebes chr ei bung Anz eig eel em ente - Üb erschr ift 2 @ 4\mod_1240984390875_6.docx @ 31962 @ 2 @ 1
3.3 Anzeigeelemente
Pos: 18.1 4 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY)/G erä tebe schr eib ung /Anz eig eele ment e/I/O -M odul e/A nzei ge elem ente 767- xxxx_IO _8xM12 - Bild @ 1 1\mod_1317360409429_6.docx @ 80289 @ @ 1
Abbildung 3: Anzeigeelemente (exemplarisch)
Pos: 18.1 5 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY )/G eräte bes chr eibu ng/A nzei geel eme nte/ I/O-M od ul e/Leg en de zu Anz eig eel em ente 767- xxx x, Pos. 1 5+16: St atus SB und F @ 5\mod_1248854485718_6.docx @ 39189 @ @ 1
Position
LED
Farbe
Bedeutung
15
SB
Grün/rot/orange
S-BUS-Status
16
F
Rot
Diagnoseinformationen
Pos: 18.1 6 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY )/G eräte bes chr eibu ng/A nzei geel eme nte/ I/O-Modul e/Leg en de z u A nzei geel e ment e 7 67-38 xx, Pos . 1 7: St at us D I @ 7 \mod_1268053201508_6.docx @ 51952 @ @ 1
17
0 bis 7
Gelb
Eingangssignal liegt an.
Pos: 18.1 7 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY )/G eräte bes chr eibu ng/A nzei geel eme nte/ I/O-M od ul e/Leg en de zu Anz eig eel em ente 7 67-xxx x, Pos. 1 8+19: St atus U A und UL S @ 7\mod_1268053208570_6.docx @ 51955 @ @ 1
18
U
A
Grün
Aktorversorgung ist vorhanden.
19
U
LS
Grün
Logik- und Sensorversorgung sind
vorhanden.
Hinweis
Detaillierte Informationen
Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kapitel „Diagnose“ > „LED-
Signalisierung“.
Pos: 18.1 8 /D ok um entati o n allg em ein/ Gli eder ung sel eme nte/---S eit enw echs el--- @ 3\ mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
15
17
16
17
19
18
WAGO-SPEEDWAY 767 Gerätebeschreibung 17
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 18.1 9. 1 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Ü ber schr ift en f ür al l e Ser ien/ G erät ebesc hr eib ungB edr uck ung - Üb erschr ift 2 @ 4\mod_1241082409515_6.doc x @ 32033 @ 2 @ 1
3.4 Bedruckung
Pos: 18.1 9. 2 /S erie 767 ( W AGO -SPE EDW AY) /Ger äte beschr ei bung /Bedr uc kung /I/O- Mod ul e/Be druc ku ng 7 67-3 805 - Bild @ 11\mod_1317360918714_6.docx @ 80297 @ @ 1
Abbildung 4: Bedruckung
Pos: 18.1 9. 3 /S erie 767 ( W AGO -SPE EDW AY) /Ger äte beschr ei bung /Bedr uc kung /I/O- Mod ul e/Leg en de z ur B edr uc kung 767- xxxx DI, A I @ 5\ mod_1248857878390_6.doc x @ 39283 @ @ 1
Position
Beschreibung
30
Herstelleranschrift
31
Anschlussbelegung des S-BUS
32
Anschlussbelegung der Eingänge
33
Anschlussbeispiel
34
Anschlussbelegung des Versorgungseingangs und -ausgangs
35
Hinweise auf Zulassungen und CE-Zeichen
36
Eindeutige Bezeichnung des Moduls
37
Bestellnummer
Pos: 18.1 9. 4 /D oku ment ati on al lge mei n/Gl ied eru ngs ele ment e/---S eiten wec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
36
33
31
30
37
34
35
32
18 Gerätebeschreibung WAGO-SPEEDWAY 767
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 18.1 9. 5 /S erie 767 ( W AGO -SPE EDW AY) /Ger äte beschr ei bung /Bedr uc kung /I/O-M odul e/Be druck ung sei tlich @ 7\ mod_1267620827007_6.docx @ 51645 @ @ 1
Auf der Seite des Moduls befindet sich ein Etikett mit Informationen, die im Falle
einer Reklamation zur Rückverfolgung dienen:
BA: Betriebsauftragsnummer (40)
SN: Seriennummer (40)
Fertigungsnummer (41)
Pos: 18.1 9. 6 /S erie 767 ( W AGO -SPE EDW AY) /Ger äte beschr ei bung /Bedr uc kung /I/O- Mod ul e/Be druc ku ng sei tl ich 8XM 12 - Bild @ 11\mod_1317365722840_6.docx @ 80301 @ @ 1
Abbildung 5: Seitliche Bedruckung
Pos: 18.2 0 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY )/G eräte bes chr eibu ng/B edr uckung /I /O-M odul e/B edr uck ung sei tlic h - Legende @ 9\mod_1286969974465_6.docx @ 65600 @ @ 1
Abkürzung
Beschreibung
WW
Herstellungswoche
JJ
Herstellungsjahr
FW
Firmware-Freigabeindex
Bitte beachten Sie, dass sich der Firmware-Freigabeindex durch
eine Aktualisierung der Firmware geändert haben kann und nicht
mehr dem aufgedruckten entsprechen muss. Der aktuelle Stand des
Firmware-Freigabeindex wird im elektronischen Typenschild
(Kapitel Elektronisches Typenschild“) angezeigt.
HW
Hardware-Freigabeindex
FL
Firmware-Loader-Freigabeindex
h1h2h3
Herstellerinterne Angaben
Pos: 18.2 1 /D ok um entati o n allg em ein/ Gli eder ung sel eme nte/---S eit enw echs el--- @ 3\ mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
41
40
WAGO-SPEEDWAY 767 Gerätebeschreibung 19
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 18.2 2 / Alle Ser ie n (All ge mein e M odul e) /Üb ersc hri ften für all e S eri en/G erät ebes chr ei bung Sch em atis ches S chal tbi ld - Ü ber schri ft 2 @ 4\ mod_1240984441312_6.doc x @ 31965 @ 2 @ 1
3.5 Schematisches Schaltbild
Pos: 18.2 3 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY)/G eräte beschr eib ung/Sc hemati sch e Schalt bild er/I/O- Mod ule /Ei nleit u ng zu m sc he matis ch en Sc h altbil d 767-3 xxx DI @ 1 0\mod_1306757515090_6.docx @ 73272 @ @ 1
Das nachfolgende schematische Schaltbild gibt eine Übersicht zur Versorgung
und Funktionsweise der Versorgungsanschlüsse sowie der Digitaleingänge des
Moduls (siehe auch Kapitel „Versorgungskabel anschließen“ und „Sensorkabel
anschließen“).
Beachten Sie bitte, dass die gemeinsame Feldversorgung der Sensoren auf allen
Modulanschlüssen (jeweils Pin 1) verteilt wird.
Pos: 18.2 4 / Ser ie 7 67 ( WAG O-S PEED WAY)/G eräte beschr eib ung/Sc hemati sch e Schalt bild er/I/O-M odul e/Sc hemat isches Schal tbild 76 7-380 5 @ 10\mod_1306757648554_6. docx @ 73320 @ @ 1
Abbildung 6: Schematisches Schaltbild
Pos: 18.2 5 /D ok um entati o n allg em ein/ Gli eder ung sel eme nte/---S eit enw echs el--- @ 3\ mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Logik
Diagnose
Eingang
0 – 7
Fehler (F-LED)
Funktionserde (FE)
Digitaleingänge M12
Versorgungseingang M12
20 Gerätebeschreibung WAGO-SPEEDWAY 767
767-3805 8DI 24V DC (8xM12)
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 18.2 6 / Alle Ser ie n (All ge mein e M odul e) /Üb ersc hri ften für all e S eri en/G erät ebes chr ei bung Ab mess ung en - Über sc hrift 2 @ 5\ mod_1248869612468_6.docx @ 39439 @ 2 @ 1
3.6 Abmessungen
Pos: 18.2 7 / Ser ie 7 67 ( WAG O-SPEEDWAY)/G erätebeschreibung/Abmessungen/I/O-M odule/Abmessungen 767- xxxx_IO_8xM 12 - Bil d @ 11\mod_1317367449900_6. docx @ 80305 @ @ 1
Abbildung 7: Abmessungen in Millimetern (exemplarisch)
Pos: 18.2 8 /D ok um entati o n allg em ein/ Gli eder ung sel eme nte/---S eit enw echs el--- @ 3\ mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74

WAGO Digital input module 24VDC, 8 inputs Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch