OTTO Deutsch ClearTrak NRX Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
ClearTrakTM NRX-Headset
Intrinsically Safe / Sécurité Intrinsèque
Installationshandbuch
WICHTIGE SICHERHEITSWARNUNGEN UND MERKMALE
Dieses ClearTrak™ NRX-Headset reduziert die Belastung durch Lärm und
laute Geräusche, die das Gehör schädigen können. Beachten Sie die
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung genau. Die Nichtbeachtung
dieser Empfehlungen kann den durch das Headset gebotenen Gehörschutz
erheblich verringern.
Das Headset sollte in lärmbelasteten Umgebungen immer getragen werden,
um Gehörverluste/-verletzungen zu vermeiden.
Der falsche Gebrauch oder das Nichttragen von Gehörschutz bei gefährlichem
Lärm kann zu Gehörverlust und/oder Verletzungen führen. Wenn Sie Symptome
einer Gehörschädigung haben (Klingeln in den Ohren, dumpfes Hören,
Kopfschmerzen), wenden Sie sich sofort an Ihren Vorgesetzten oder einen Arzt.
Das Headset muss gemäß den Anweisungen des Herstellers angepasst,
eingestellt und gewartet werden, um die erwartete Dämpfung und den
Gehörschutz zu gewährleisten. Andernfalls kann es zu Gehörverlusten
und/oder Verletzungen kommen.
Die Ohrdichtungen aus thermoplastischem Polyurethanschaum am ClearTrak™
NRX können sich mit der Zeit abnutzen und sollten in regelmäßigen Abständen
auf Beschädigungen, wie z. B. Risse und Undichtigkeiten, überprüft werden.
Ersetzen Sie die Dichtungen wie auf Seite 9 empfohlen.
Die Verwendung von Hygienebezügen aus Stoff über den Schaumstoff-
Ohrdichtungen kann die akustische Leistung des Headsets beeinträchtigen.
Das ClearTrak™ NRX-Headset kann durch bestimmte chemische Substanzen
beeinträchtigt werden. Weitere Informationen sind beim Hersteller zu
erfragen.
Dieser Kapselgehörschutz ist mit einem sicherheitsrelevanten Audioeingang
ausgestattet. Der Träger sollte vor dem Gebrauch die korrekte Funktion
überprüfen. Im Falle einer Verzerrung oder eines Ausfalls sollte der Träger die
Empfehlungen des Herstellers befolgen.
Achtung: Der Ausgang der sicherheitsrelevanten Audioschaltung dieses
Gehörschützers kann den täglichen Grenzschallpegel überschreiten.
Das Headset sollte regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit überprüft werden.
Gewicht des Headsets: 590 g (20,81 oz.)
Die geschätzte Produktlebensdauer beträgt 20 Jahre.
Kopfband-Extrusion: Silikonkautschuk oder EPDM
2
Geräuschreduzierungsgrad (OTH)
Frequenz (Hz) 125 250 500 1000 2000 3150 4000 6300 8000
Mittlere Dämpfung (dB) 17,6 20,8 28,3 33,6 34,7 41,4 41,0 40,0 39,6
Standardabweichung (dB) 2,7 1,8 2,2 2,2 2,9 3,9 4,0 3,6 2,0
NRR= 25 dB; Kopfbandstärke= 3,4 lbs. NACH ANSI S3.19-1974
PRÜFBERICHT-ID: Q6354A, Michael and Associates, Inc.
Geräuschreduzierungsgrad (BTH)
Frequenz (Hz) 125 250 500 1000 2000 3150 4000 6300 8000
Mittlere Dämpfung (dB) 16,8 20,4 27,7 33,9 34,6 39,8 40,7 39,0 39,7
Standardabweichung (dB) 2,6 2,3 2,3 3,2 3,5 2,9 3,7 3,1 2,8
NRR= 24 dB; Kopfbandstärke= 3,8 lbs. NACH ANSI S3.19-1974
PRÜFBERICHT-ID: Q6353A, Michael and Associates, Inc.
Wichtig: NRR ist keine Dämpfung. Die für die meisten Kapselgehörschützer angegebene NRR
entspricht nicht der typischen Leistung. Der typische Anwender kann davon ausgehen, dass er bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gehörschutzes und ausgeschaltetem Gerät über alle
Frequenzen hinweg eine höhere Dämpfung erhält.
3
SNR (Single Number Rating) (OTH)
Klassifizierung:
ClearTrak™ NRX EN 352-1:2020
Die Tests wurden von Michael and Associates, Inc. durchgeführt. Bericht Q7139A
Frequenz (HZ) 125 250 500 1000 2000 4000 8000
SNR = 32 dB
Mittlere Dämpfung (dB) 17,5 23,1 29,5 34,9 36,6 40,9 40,6 H = 36 dB
Standardabweichung (dB) 3,1 2,8 1,9 2,1 2,8 3,5 2,7 M = 30 dB
Angenommener Schutzwert (dB) 14,4 20,3 27,7 32,7 33,8 37,4 37,9 L = 22 dB
SNRm = 33,8 Hm = 37,7
SNRs = 1,8 Hs = 2,1
Mm = 31,5 Lm = 24,5
Ms = 1,6 Ls = 2,5
SNR (Single Number Rating) (BTH)
Klassifizierung:
ClearTrak™ NRX EN 352-1:2020
Die Tests wurden von Michael and Associates, Inc. durchgeführt. Bericht Q7140A
Frequenz (HZ) 125 250 500 1000 2000 4000 8000
SNR = 31 dB
Mittlere Dämpfung (dB) 16,8 21,4 28,7 36,5 37,7 41,4 40,4 H = 36 dB
Standardabweichung (dB) 2,7 3,4 2,6 2,3 3,0 3,5 2,5 M = 28 dB
Angenommener Schutzwert (dB) 14,1 18,0 26,1 34,1 34,7 37,9 38,0 L = 20 dB
SNRm = 33,3 Hm = 38,6
SNRs = 2,5 Hs = 2,1
Mm = 30,8 Lm = 23,3
Ms = 2,5 Ls = 2,9
4
EN 352-6:2020
Die Tests der Europäischen Union wurden von Michael and Associates, Inc. durchgeführt.
Bericht Q7224A und Q7225A.
PSA (EU) 2016/425 wird durch die Einhaltung von EN 352-1:2020, EN 352-6:2020 erfüllt.
PSA-Verordnung 2016/425 über persönliche Schutzausrüstungen, in der für
Großbritannien geltenden Fassung.
Der Geräuschpegel aus den Lautsprechern des Headsets kann die zulässigen täglichen
Expositionswerte überschreiten. Die zulässige Nutzungszeit ist daher vom Eingangssignal abhängig.
Siehe Tabelle unten:
Eingangssignal
Mittelwer
St. Abw.
Mittelwert +
St. Abw.
Zulässige
Dauer
(Stunden)
dBV
-5 562,3 77,6 1.8 79,3 >8
0 1
82,5 1,8 84,3 4,7
5 1778,3 87,5 1,8 89,2
1,5
10 3162,3 92,3 1,8
94,1
0,5
Ein elektrischer Eingangspegel von 765,1 mV entspricht einem äquivalenten
Schallausgangspegel (Mittelwert + eine Standardabweichung) von 82 dB(A) über 8 Stunden.
Achtung: Dieses Produkt darf nicht zu Unterhaltungszwecken verwendet werden, da der
Ausgangspegel nicht auf das erforderliche Unbedenklichkeitsniveau begrenzt ist
Zugelassene Stelle für UKCA: Santa Technology Centre Ltd., Wyndham Way, Telford Way,
Kettering, Northamptonshire, NN16 8SD (Zugelassene Stelle Nr. 0321)
Für die EU-Baumusterprüfung zuständige benannte Stelle: SATRA Technology Europe, Ltd,
Bracetown Business Park, Clonee, Co. Meath, D15 YN2P, Irland (Benannte Stelle Nr. 2777)
5
ClearTrak™ NRX-Headset (Abbildung 1-2)
b
d
Abbildung 1
a
b
c
d
a)
Einstellbares Kopfband
b)
Audioverbindungskabel
c)
Ohrdichtungen
d)
Mikrofon mit Rauschunterdrückung
e)
Funkverbindungskabel
e
Abbildung 2
6
Gelieferte Ausrüstung
a
e
ClearTrak™ NRX-Headset Gebrauchsanweisung
Installation
Der Austausch von Komponenten kann die Eigensicherheit beeinträchtigen /
Avertissement: La substitution des composants peut nuire à la sécurité intrinsèque.
Trennen Sie vor der Wartung die Stromversorgung, um die Entzündung von
entflammbaren oder brennbaren Atmosphären zu verhindern / Pour éviter l'inflammation
d'atmosphères inflammables ou combustibles, débranchez l'alimentation avant l'entretien
1.
Das Funkgerät ausschalten.
Darüber hinaus kann die Installation des Headsets bei eingeschaltetem Funkgerät
bewirken, dass das Funkgerät ständig überträgt und so Ihr Funksystem blockiert.
Sollte dies geschehen, schalten Sie das Funkgerät aus. Das Funkgerät kann dann
wieder eingeschaltet werden und der normale Betrieb ist wieder hergestellt.
2.
Entfernen Sie die Staubkappen oder Abdeckungen vom Zubehöranschluss des Funkgerätes.
3.
Schließen Sie das Headset am Zubehöranschluss des Funkgerätes an.
4.
Ziehen Sie die Montage-Rändelschraube oder Zubehörklemmen gegebenenfalls fest.
Hinweise: Die Kabellänge ist auf die mit diesem Gerät vorgesehene Länge beschränkt.
Zusätzliche Kabel zwischen Funkgerät und diesem Audio-Gerät dürfen im praktischen
Einsatz nicht verwendet werden.
Dieses eigensichere Audio-Zubehör muss in den USA entsprechend dieser Anleitung NEC
(ANSI/NFPA 70, einschließlich Artikel 504.30B), in Kanada entsprechend Abschnitt 18
des Canadian Electrical Code und ISA RP 12.06.01 für eigensichere Betriebsmittel oder
gemäß anderen regional geltenden Vorschriften installiert werden.
Der Ausgangsstrom des Funkgerätes muss durch einen Widerstand so begrenzt
werden, dass das Ausgangsspannungsdiagramm eine Gerade zwischen Ruhespannung
und Kurzschlussstrom erzeugt.
Um die Eigensicherheit zu gewährleisten, müssen Dritte bestätigen, dass die für diese
Anwendung ausgewählten Funkgeräte eigensichere Stromkreise und die in Tabelle 1und
Tabelle 2 gezeigten Parameter für Funktionseinheiten besitzen.
Tabelle 1:
Headset Funkgerät
U
i
(oder V
max.
)
U
o
(V
oc
oder V
t
)
Ii (oder I max.)
Io
(
Isc oder It)
Pi
(oder
Pmax.)
P
o
Ci
Co (oder Ca)
/
Ri
Lo/Ro (oder La/Ra)
0539 II 1 G
Ex ia IIC T4 Ga
UL 22 ATEX 2711
-30 ˚C < Ta < +75 ˚C
Ex ia IIC T4 Ga
IECEx UL
22.0016
Explosionsgeschützte Funkgeräte
Für IIC Gas-Klassifizierung: Klasse I, Div. 1; Gruppen A, B, C und D
Klasse II, Div. 1 Gruppen E, F und G; Klasse III, Div. 1, T4;
Klasse I, Zone 0, AEx ia IIC T4 Ga; Ex ia IIC T4 Ga
EN IEC60079-0:2018
EN60079-11:2012
IEC60079-0:2017
IEC60079-11:2011
7
27CZ
0843
Tabelle 2:
Modell Li /Ri Ci Ii Ui Pi
V4-11222-S
43,2 µH/
Ω
36 nF 360 mA 9,6 V
1,25 W
V4-11223-S 43,2 µH/Ω
36 nF 360 mA 9,6 V
1,25 W
V4-11226-S
43,2 µH/
Ω
36 nF 360 mA 9,6 V
1,25 W
V4-11227-S 43,2 µH/Ω
36 nF 360 mA 9,6 V
1,25 W
V4-11230-S
43,2 µH/Ω
36 nF
360 mA 9,6 V
1,25 W
V4-11231-S 43,2 µH/Ω
36 nF 360 m
A
9,6 V
1,25 W
V4-11232-S 43,2 µH/Ω
36 nF
36
0 m
A
9,6 V
1,25 W
V4-11233-S 43,2 µH/Ω
36 nF 360 mA 9,6 V
1,25 W
V4-11234-S
43,2 µH/
Ω
36 nF 360 m
A
9,6 V
1,25 W
V4
-11235-S 43,2 µH/Ω
36 nF 360 mA 9,6 V
1,25 W
8
Der Zubehöranschluss wird an die
Funkzusatzgerätebuchse
angeschlossen, die sich bei einem
Modell an der Seite, oben oder
unten befinden könnte. Siehe die
Gebrauchsanweisung des
Herstellers.
Tragen des Headsets und Platzierung des Bügelmikrofons
(Abbildung 8 und Abbildung 9)
1.
Identifizieren Sie die linke und rechte Ohrdichtung. Die PTT-Taste (Push-to-Talk) befindet sich auf der
Rückseite der linken Ohrmuschel.
2.
Bei der Über-Kopf-Version können Sie die Höhe der Ohrmuscheln durch Ziehen oder Drücken an den
Ohrmuscheln einstellen. Bei der Hinter-dem-Kopf-Version können Sie den Klettverschluss des
Kopfbandes für optimalen Sitz/Komfort einstellen.
3.
Setzen Sie das Headset über dem Kopf auf.
4.
Achten Sie für einen wirksamen Schallschutz darauf, dass die Ohrdichtungen vollständig um das Ohr
herum abgedichtet sind und Hindernisse wie Haare, Schmuck oder Kleidung nicht im Weg sind.
5.
Positionieren Sie das Bügelmikrofon (Mikrofon) so, dass der Abstand zwischen Mikrofon und Mund etwa
1/4 Zoll beträgt.
6.
Positionieren Sie das Mikrofonelement so, dass das Mikrofonsymbol auf dem Bügel direkt zum Mund
des Benutzers zeigt.
Wartung Abbildung 8 Abbildung 9
Auswechseln der Ohrdichtungen
Die Ohrdichtungen sitzen in einem abnehmbaren Rahmen und können leicht ausgetauscht werden.
1.
Sie können die Ohrdichtung entfernen, indem
Sie die Finger unter die Innenseite des Rahmens
schieben und sie mit einer festen Bewegung
gerade herausziehen. Siehe Abbildung 11.
2.
Die Schaumstoffeinlage in der Ohrdichtung
wird herausfallen. Ersetzen Sie diese durch
eine neue. Siehe Abbildung 12.
3.
Setzen Sie eine neue Ohrdichtung auf die
Ohrmuschel. Richten Sie die OBERSEITE der
Ohrdichtung an der OBERSEITE der
Kennzeichnung im Inneren der Ohrmuschel
aus. Siehe Abbildung 13.
4.
Drücken Sie die Ohrdichtung fest in die
Hörmuschel, bis sie einrastet. Siehe Abbildung 14.
Abbildung 14
Reinigung des Headsets
Verwenden Sie ein weiches Tuch, um Schmutz und Ablagerungen vom Headset zu entfernen.
Verwenden Sie ein feuchtes, weiches Tuch, um die Ohrdichtungen abzuwischen.
Tauchen Sie das ClearTrak™ NRX-Headset zur Reinigung nicht vollständig in Flüssigkeit ein.
Lagerung
Bewahren Sie das Headset bei Temperaturen zwischen -40° und +50 °C auf, wenn Sie es nicht benutzen.
9
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13
Fehlerbehebung
Problem gliche Ursachen Vorgeschlagene Maßnahme
Sie können nicht hören
oder über Funk senden
Schlechte
Verbindung zwischen
Headset und
Funkgerät
Überprüfen Sie alle
Verbindungen
zwischen Headset
und Funkgeräten
Funkgerät ausgeschaltet/
falscher Kanal
Falsches Kabel
Überprüfen Sie die
Kompatibilität von
Funkgerät und PTT-Kabel
Schlechte
Übertragungsqualität
gelmikrofon
ungünstig
positioniert
Überprüfen Sie die
Positionierung des
Mikrofons und stellen Sie
sicher, dass das
Mikrofonsymbol auf den
Mund gerichtet ist
Verunreinigungen im
Mikrofon
Mikrofon-Windschutz
entfernen und
Mikrofon überprüfen
Schlechte
gelmikrofonverbin
dung
Überprüfen Sie den
Anschluss des
Mikrofonsteckers an der
ckseite des Headsets
Geringe
Empfangslautstärke
des Funkgeräts
Funklautstärke wird
am Funkgerät und
nicht über die Tasten
des Headsets geregelt
Prüfen Sie die
Lautstärkeeinstellung
en am Funkgerät
10
11
Registrierung für die Produktion
Registrieren Sie sich, um E-Mail-Warnungen zu erhalten, wenn Aktualisierungen oder wichtige
Informationen zu Ihrem Produkt verfügbar sind. https://go.otto-comm.com/product-registration
Dieses Handbuch ist in Französisch, Deutsch und Spanisch
verfügbar unter www.otto-comm.com/support
Ce manuel peut être consulté sur
www.otto-comm.com/support
Dieses Handbuch ist in Deutsch verfügbar unter:
www.otto-comm.com/support
Puede encontrar la versión en español de este manual en:
www.otto-comm.com/support
10 West Main Street
Carpentersville, IL U.S.A. 60110
Gebührenfreie Telefonnummer: 888-234-OTTO (6886)
Telefonnummer: 847-428-7171
Fax: 847-551-1343
E-Mail: info@ottoexcellence.com
www.otto-comm.com
804495 Rev. A
Aug 2022
12
Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (gilt für EU-
Länder, die getrennte Abfallsammelsysteme eingeführt haben).
Mit dem Symbol (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnete
Produkte können nicht als Hausmüll entsorgt werden.
Alte Elektro- und Elektronikgeräte sollten in einem Betrieb
wiederverwertet werden, der diese Geräte und deren Abfallprodukte
verwerten kann. Wenden Sie sich bei Ihrer Suche nach einem
Verwertungsbetrieb an Ihre regionalen Behörden. Die
ordnungsgemäße Entsorgung und Verwertung von Abfall hilft
Ressourcen zu schonen und verhindert gleichzeitig negative
Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unsere Umwelt.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12

OTTO Deutsch ClearTrak NRX Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung