Endres+Hauser BA Proservo NMS80 Bedienungsanleitung

Kategorie
Mobiltelefone
Typ
Bedienungsanleitung
Products Solutions Services
Betriebsanleitung
Proservo NMS80
Tankstandmessung
BA01456G/00/DE/07.23-00
71633787
2023-10-25
Gültig ab Version
01.07.zz (Gerätefirmware)
Proservo NMS80
2 Endress+Hauser
Order code:
Ext. ord. cd.:
Ser. no.:
www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser
Operations App
XXXXXXXXXXXX
XXXXX-XXXXXX
XXX.XXXX.XX
Serial number
1.
3.
2.
A0023555
Proservo NMS80 Inhaltsverzeichnis
Endress+Hauser 3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zum Dokument ............ 4
1.1 Dokumentfunktion ..................... 4
1.2 Symbole ............................. 4
1.3 Dokumentation ........................ 6
1.4 Eingetragene Marken ................... 6
2 Grundlegende Sicherheitshinweise .. 7
2.1 Anforderungen an das Personal ............ 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......... 7
2.3 Sicherheit am Arbeitsplatz ................ 7
2.4 Betriebssicherheit ...................... 8
2.5 Produktsicherheit ...................... 8
3 Produktbeschreibung ............... 9
3.1 Produktaufbau ......................... 9
4 Warenannahme und Produktidenti-
fikation ........................... 10
4.1 Warenannahme ...................... 10
4.2 Produktidentifikation .................. 10
4.3 Lagerung und Transport ................. 12
5 Einbau ............................ 13
5.1 Voraussetzungen ...................... 13
5.2 Einbau des Geräts ..................... 31
5.3 Einbaukontrolle ....................... 41
6 Elektrischer Anschluss ............. 43
6.1 Klemmenbelegung ..................... 43
6.2 Anschlussbedingungen ................. 64
6.3 Schutzart sicherstellen .................. 65
6.4 Anschlusskontrolle .................... 65
7 Bedienung ........................ 66
7.1 Übersicht über die Bedienoptionen ......... 66
7.2 Aufbau und Funktionsweise des Bedienme-
nüs ................................ 67
7.3 Zugriff auf das Bedienmenü über das Vor-
Ort-Anzeige- und -Bedienmodul oder über
das abgesetzte Anzeige- und Bedienmodul ... 68
7.4 Zugriff auf Bedienmenü über die Service-
schnittstelle und FieldCare ............... 80
7.5 Zugriff auf Bedienmenü über Tankvision
Tank Scanner NXA820 und FieldCare ....... 81
8 Systemintegration ................. 84
8.1 Übersicht über die DTM-Dateien (Device Type
Manager) ........................... 84
9 Inbetriebnahme ................... 85
9.1 Auf die Tankmessung bezogene Begriffe .... 85
9.2 Voreinstellungen ...................... 86
9.3 Kalibrierung ......................... 88
9.4 Messgerät konfigurieren ................ 95
9.5 Konfiguration der Anwendung zur Tank-
standmessung ....................... 108
9.6 Erweiterte Einstellungen ............... 132
9.7 Simulation .......................... 132
9.8 Einstellungen vor unerlaubtem Zugriff schüt-
zen ............................... 132
10 Bedienung ....................... 133
10.1 Verriegelungsstatus des Geräts ablesen .... 133
10.2 Messwerte ablesen ................... 133
10.3 Gerätekommandos .................... 134
11 Diagnose und Störungsbehebung .. 141
11.1 Allgemeine Störungsbehebung ........... 141
11.2 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige .. 143
11.3 Diagnoseinformationen in FieldCare ....... 146
11.4 Übersicht über die Diagnosemeldungen .... 148
11.5 Diagnoseliste ........................ 154
11.6 Messgerät zurücksetzen ................ 154
11.7 Geräteinformationen .................. 154
11.8 Firmwarehistorie ..................... 154
12 Wartung ......................... 155
12.1 Wartungsarbeiten .................... 155
12.2 Endress+Hauser Dienstleistungen ........ 155
13 Reparatur ....................... 156
13.1 Allgemeine Informationen zu Reparaturen .. 156
13.2 Ersatzteile .......................... 157
13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ........ 157
13.4 Rücksendung ........................ 157
13.5 Entsorgung ......................... 157
14 Zubehör ......................... 158
14.1 Gerätespezifisches Zubehör ............. 158
14.2 Kommunikationsspezifisches Zubehör ..... 163
14.3 Dienstleistungsspezifisches Zubehör ....... 163
14.4 Systemkomponenten .................. 164
15 Bedienmenü ..................... 165
15.1 Übersicht über das Bedienmenü .......... 165
15.2 Menü "Betrieb" ....................... 177
15.3 Menü "Setup" ........................ 195
15.4 Menü "Diagnose" ..................... 334
Stichwortverzeichnis .................. 351
Hinweise zum Dokument Proservo NMS80
4 Endress+Hauser
1 Hinweise zum Dokument
1.1 Dokumentfunktion
Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens-
zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und
Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin
zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
1.2 Symbole
1.2.1 Warnhinweissymbole
GEFAHR
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
WARNUNG
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.
VORSICHT
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, zu leichter oder mittelschwerer Körperverletzung führen kann.
HINWEIS
Dieser Hinweis enthält Informationen zu Vorgehensweisen und weiterführenden Sachver-
halten, die keine Körperverletzung nach sich ziehen.
1.2.2 Elektrische Symbole
Wechselstrom
Gleich- und Wechselstrom
Gleichstrom
Erdanschluss
Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers über ein Erdungssystem
geerdet ist.
Schutzerde (PE: Protective earth)
Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt wer-
den dürfen.
Die Erdungsklemmen befinden sich innen und außen am Gerät:
Innere Erdungsklemme: Schutzerde wird mit dem Versorgungsnetz verbunden.
Äußere Erdungsklemme: Gerät wird mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden.
1.2.3 Werkzeugsymbole
Kreuzschlitzschraubendreher
Proservo NMS80 Hinweise zum Dokument
Endress+Hauser 5
Schlitzschraubendreher
Torxschraubendreher
Innensechskantschlüssel
Gabelschlüssel
1.2.4 Symbole für Informationstypen und Grafiken
 Erlaubt
Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind
 Zu bevorzugen
Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind
 Verboten
Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind
 Tipp
Kennzeichnet zusätzliche Informationen
Verweis auf Dokumentation
Verweis auf Abbildung
Zu beachtender Hinweis oder einzelner Handlungsschritt
1.
,
2.
,
3.
Handlungsschritte
Ergebnis eines Handlungsschritts
Sichtkontrolle
Bedienung via Bedientool
Schreibgeschützter Parameter
1, 2, 3, ...
Positionsnummern
A, B, C, ...
Ansichten
 Sicherheitshinweis
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehörigen Betriebsanleitung
 Temperaturbeständigkeit Anschlusskabel
Gibt den Mindestwert für die Temperaturbeständigkeit der Anschlusskabel an
Hinweise zum Dokument Proservo NMS80
6 Endress+Hauser
1.3 Dokumentation
Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite (www.endress.com/downloads)
sind folgende Dokumenttypen verfügbar:
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten:
Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild
eingeben
Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder
Matrixcode auf dem Typenschild einscannen
1.3.1 Technische Information (TI)
Planungshilfe
Das Dokument liefert alle technischen Daten zum Gerät und gibt einen Überblick, was rund
um das Gerät bestellt werden kann.
1.3.2 Kurzanleitung (KA)
Schnell zum 1. Messwert
Die Anleitung liefert alle wesentlichen Informationen von der Warenannahme bis zur
Erstinbetriebnahme.
1.3.3 Betriebsanleitung (BA)
Die Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des
Gerätelebenszyklus benötigt werden: von der Produktkennzeichnung, Warenannahme und
Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienung und Inbetriebnahme bis hin zu Störungs-
behebung, Instandhaltung und Entsorgung.
Außerdem enthält sie eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Parameter im Bedien-
menü (hiervon ausgenommen ist das Menü Experte). Die Beschreibung richtet sich an
Personen, die über den gesamten Lebenszyklus mit dem Gerät arbeiten und dabei spezifi-
sche Konfigurationen durchführen.
1.3.4 Beschreibung Geräteparameter (GP)
Die "Beschreibung Geräteparameter" bietet eine detaillierte Erläuterung der einzelnen
Parameter im zweiten Teil des Bedienmenüs: dem Menü Experte. Sie enthält alle Geräte-
parameter und ermöglicht über einen spezifischen Code den direkten Zugriff auf die Para-
meter. Die Beschreibung richtet sich an Personen, die über den gesamten Lebenszyklus mit
dem Gerät arbeiten und dabei spezifische Konfigurationen vornehmen.
1.3.5 Sicherheitshinweise (XA)
Abhängig von der Zulassung liegen dem Gerät bei Auslieferung Sicherheitshinweise (XA)
bei. Diese sind integraler Bestandteil der Betriebsanleitung.
Auf dem Typenschild ist angegeben, welche Sicherheitshinweise (XA) für das jewei-
lige Gerät relevant sind.
1.3.6 Einbauanleitung (EA)
Einbauanleitungen unterstützen beim Austausch eines defekten Gerätes gegen ein funkti-
onierendes Gerät desselben Typs.
1.4 Eingetragene Marken
Modbus®
Eingetragene Marke der SCHNEIDER AUTOMATION, INC.
Proservo NMS80 Grundlegende Sicherheitshinweise
Endress+Hauser 7
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Anforderungen an das Personal
Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende
Bedingungen erfüllen:
Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig-
keit entspricht.
Vom Anlagenbetreiber autorisiert.
Mit den nationalen Vorschriften vertraut.
Vor Arbeitsbeginn: Anweisungen in Anleitung und Zusatzdokumentation sowie Zertifi-
kate (je nach Anwendung) lesen und verstehen.
Anweisungen und Rahmenbedingungen befolgen.
Das Bedienpersonal muss folgende Bedingungen erfüllen:
Entsprechend den Aufgabenanforderungen vom Anlagenbetreiber eingewiesen und
autorisiert.
Anweisungen in dieser Anleitung befolgen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Anwendungsbereich und gemessenes Produkt
Je nach bestellter Ausführung kann das Messgerät auch explosionsgefährliche, entzündli-
che, giftige und brandfördernde Messstoffe messen.
Messgeräte zum Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich, in hygienischen Anwendun-
gen oder bei erhöhten Risiken durch Prozessdruck, sind auf dem Typenschild speziell
gekennzeichnet.
Um den einwandfreien Zustand des Messgeräts für die Betriebszeit zu gewährleisten:
Messgerät nur unter Einhaltung der Daten auf dem Typenschild und der in Anleitung
und Zusatzdokumentation aufgelisteten Rahmenbedingungen einsetzen.
Typenschild überprüfen, um sicherzustellen, dass das bestellte Gerät in dem Bereich,
für den eine Zulassung erforderlich ist (z. B. Explosionsschutz, Sendegefäßsicherheit),
wie beabsichtigt eingesetzt werden kann.
Messgerät nur für Medien einsetzen, gegen die die prozessberührenden Materialien
hinreichend beständig sind.
Wird das Messgerät außerhalb der atmosphärischen Temperatur eingesetzt, sind die
relevanten Randbedingungen gemäss der zugehörigen Gerätedokumentation zwingend
zu beachten.
Messgerät dauerhaft vor Korrosion durch Umwelteinflüsse schützen.
Grenzwerte in der "Technischen Information" beachten.
Der Hersteller haftet für keinerlei Schäden durch unsachgemäßen oder nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch.
Restrisiko
Während des Betriebs kann der Sensor eine Temperatur aufweisen, die fast an die Tempe-
ratur des gemessenen Produkts heranreicht.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Bei hohen Prozesstemperaturen: Berührungsschutz installieren, um Verbrennungen zu
vermeiden.
2.3 Sicherheit am Arbeitsplatz
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät:
Immer die persönliche Schutzausrüstung gemäß regionalen/nationalen Vorschriften
und Bestimmungen verwenden.
Grundlegende Sicherheitshinweise Proservo NMS80
8 Endress+Hauser
2.4 Betriebssicherheit
Verletzungsgefahr!
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben.
Der Betreiber ist für den störungsfreien Betrieb des Geräts verantwortlich.
Umbauten am Gerät
Eigenmächtige Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und können zu unvorhersehbaren
Gefahren führen:
Wenn Umbauten trotzdem erforderlich sind: Rücksprache mit Hersteller halten.
Reparatur
Um die Betriebssicherheit weiterhin zu gewährleisten:
Nur wenn die Reparatur ausdrücklich erlaubt ist, diese am Gerät durchführen.
Die nationalen Vorschriften bezüglich Reparatur eines elektrischen Geräts beachten.
Nur Original-Ersatzteile und Zubehör vom Hersteller verwenden.
Zulassungsrelevanter Bereich
Um eine Gefährdung für Personen oder für die Anlage beim Geräteeinsatz im zulassungs-
relevanten Bereich auszuschließen (z.B. Explosionsschutz):
Anhand des Typenschildes überprüfen, ob das bestellte Gerät für den vorgesehenen
Gebrauch im zulassungsrelevanten Bereich eingesetzt werden kann.
Die Vorgaben in der separaten Zusatzdokumentation beachten, die ein fester Bestand-
teil dieser Anleitung ist.
2.5 Produktsicherheit
Dieses Messgerät ist nach dem Stand der Technik und guter Ingenieurspraxis betriebssi-
cher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen. Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforde-
rungen.
HINWEIS
Verlust des Schutzgrads durch Öffnen in feuchter Umgebung
Wenn das Gerät in feuchter Umgebung geöffnet wird, ist der ausgewiesene Schutzgrad
auf dem Typenschild aufgehoben. Der sichere Betrieb des Gerätes kann dadurch eben-
falls betroffen sein.
2.5.1 CE-Zeichen
Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien.
Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformi-
tätserklärung aufgeführt.
Der Hersteller bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE-
Zeichens.
2.5.2 EAC-Konformität
Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EAC-Richtli-
nien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EAC-
Konformitätserklärung aufgeführt.
Der Hersteller bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des EAC-
Zeichens.
Proservo NMS80 Produktbeschreibung
Endress+Hauser 9
3 Produktbeschreibung
3.1 Produktaufbau
1
3
4
2
A0030104
 1 Aufbau des Proservo NMS80
1 Gehäuse
2 Anzeige- und Bedienmodul (kann ohne Öffnen der Abdeckung bedient werden)
3 Prozessanschluss (Flansch)
4 Verdränger
A0030105
 2 Konfiguration des NMS80
1 Frontabdeckung
2 Anzeige
3 Module
4 Sensoreinheit (Detektoreinheit und Kabel)
5 Gehäuse
6 Messtrommel
7 Bügel
8 Gehäusedeckel
9 Verdränger
Warenannahme und Produktidentifikation Proservo NMS80
10 Endress+Hauser
4 Warenannahme und Produktidentifikation
4.1 Warenannahme
Bei Erhalt der Ware sind folgende Punkte zu prüfen:
Stimmen die Bestellcodes in der Auftragsbestätigung und auf dem Produktaufkleber
überein?
Ist die Ware unbeschädigt?
Entspricht das Typenschild den Bestellinformationen auf dem Lieferschein?
Bei Bedarf (siehe Typenschild): Sind die Sicherheitshinweise (XA) beigefügt?
Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: An Ihre Endress+Hauser Vertriebszent-
rale wenden.
4.2 Produktidentifikation
Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Geräts zur Verfügung:
• Typenschildangaben
Seriennummer vom Typenschild in Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer) ein-
geben: Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten
Technischen Dokumentation werden angezeigt.
Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder
mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen-
schild scannen: Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen
Dokumentation werden angezeigt.
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten:
Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild
eingeben
Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder
Matrixcode auf dem Typenschild einscannen
Proservo NMS80 Warenannahme und Produktidentifikation
Endress+Hauser 11
4.2.1 Typenschild
1
321
22
23
6
7
89
14
16
15
19 20
11
18
12
13
24
25
26 28
27
4
5
Ext. ord. cd.:
Order code:
Ser. no.:
Tp max.:
Mat.:
Date:
FW: Dev.Rev.: ex works
Ta
Ta:
if modification
see sep. label
X =
MWP:
Tank ID:
Tank ref.height:
2
Density range: Kg/m³
17
10
A0027791
 3 Typenschild
1 Herstelleradresse
2 Gerätename
3 Bestellcode
4 Seriennummer
5 Erweiterter Bestellcode
6 Versorgungsspannung
7 Maximaler Prozessdruck
8 Maximale Prozesstemperatur
9 Zulässige Umgebungstemperatur (Ta)
10 Temperaturbeständigkeit des Kabels
11 Gewinde für Kabeleinführung
12 Prozessberührter Werkstoff
13 Nicht verwendet
14 Firmware-Version
15 Geräterevision
16 Messtechnische Zertifizierungsnummern
17 Kundenspezifische Parametrierungsdaten
18 Umgebungstemperaturbereich
19 CE-Zeichen/C-tick-Kennzeichnung
20 Zusätzliche Informationen zur Geräteausführung
21 Schutzart
22 Zertifikatssymbol
23 Daten bezüglich der Ex-Zulassung
24 Allgemeiner Zulassungsnachweis
25 Zugehörige Sicherheitshinweise (XA)
26 Herstellungsdatum
27 China RoHS-Kennzeichnung
28 QR-Code für die Endress+Hauser Operations App
4.2.2 Kontaktadresse des Herstellers
Endress+Hauser Yamanashi Co., Ltd.
406-0846
862-1 Mitsukunugi, Sakaigawa-cho, Fuefuki-shi, Yamanashi
Warenannahme und Produktidentifikation Proservo NMS80
12 Endress+Hauser
4.3 Lagerung und Transport
4.3.1 Lagerbedingungen
Lagertemperatur: –50 … +80 °C (–58 … +176 °F)
Das Gerät in seiner Originalverpackung aufbewahren.
4.3.2 Transport
LVORSICHT
Verletzungsgefahr
Gerät in der Originalverpackung bis zur Messstelle transportieren.
Massenschwerpunkt des Geräts beachten, um ein unbeabsichtigtes Kippen zu vermei-
den.
Sicherheitshinweise und Transportbedingungen für Geräte über 18 kg (39,6 lb)
(IEC 61010) einhalten.
Proservo NMS80 Einbau
Endress+Hauser 13
5 Einbau
5.1 Voraussetzungen
5.1.1 Tanktyp
Je nach Tanktyp und Anwendung werden für den NMS8x unterschiedliche Vorgehenswei-
sen für den Einbau empfohlen.
Tanktyp Ohne Führungssys-
tem
Mit Schwallrohr Mit Führungsdrähten
Festdachtank
Schwimmdachtank
Festdachtank mit eingebauter
Schwimmdecke
Druckbeaufschlagter Tank oder lieg-
ender Zylinder
Tank mit Rührwerk oder starken
Turbulenzen
Einbau Proservo NMS80
14 Endress+Hauser
In einem Schwimmdachtank oder Festdachtank mit eingebauter Schwimmdecke ist
ein Schwallrohr erforderlich.
In einem Schwimmdachtank können keine Führungsdrähte installiert werden.
Wenn der Messdraht ohne Schutz im freien Raum hängt, kann er durch externe
Stoßeinwirkung brechen.
In druckbeaufschlagten Tanks dürfen keine Führungsdrähte installiert werden, da
diese Drähte verhindern, dass das Ventil für einen Austausch des Messdrahts, der
Messtrommel oder des Verdrängers geschlossen wird. Die Einbausituation des
NMS8x ist in Anwendungen ohne Führungsdrahtsystem entscheidend, um eine
Beschädigung des Messdrahts zu verhindern (Details sind in der Betriebsanleitung
zu finden).
Proservo NMS80 Einbau
Endress+Hauser 15
Typische Tankinstallation
2
3
4
5
6
1
4
5
6
1
3
3
4
5
6
1
AB
C
A0026725
 4 Typische Tankinstallation
A Festdachtank
B Hochdrucktank
C Schwimmdachtank mit Schwallrohr
1 NMS8x
2 Kugelventil
3 Messdraht
4 Verdränger
5 Schwallrohr
6 Prothermo NMT53x
Einbau Proservo NMS80
16 Endress+Hauser
5.1.2 Auswahlhilfe Verdränger
Es steht eine Vielzahl an Verdrängern zur Verfügung, um die unterschiedlichsten Anwen-
dungen abzudecken. Die Auswahl des richtigen Verdrängers gewährleistet optimale Leis-
tung und Langlebigkeit. Folgende Richtlinien helfen bei der Auswahl des für die jeweilige
Anwendung am besten geeigneten Verdrängers.
Verdrängertypen
Folgende Verdränger sind für den NMS8x erhältlich:
30 mm (1,18 in) 50 mm (1,97 in) 70 mm (2,76 in) 110 mm (4,33 in)
316L/PTFE 316L/AlloyC276/PTFE 316L 316L
Proservo NMS80 Einbau
Endress+Hauser 17
Verdrängermaße
Ø30(1.18)
a
86 (3.39)
Ø30(1.18)
3.6 (0.14)
9.5 (0.37)
121 (4.76)
165.5 (6.52)
64 (2.52)
153.6 (6.05)
185.6 (7.31)
9.5
(0.37)
a
1
AB
A0029579
A ⌀30 mm (1,18 in) 316L, zylindrischer Verdränger
B ⌀30 mm (1,18 in) PTFE, zylindrischer Verdränger
a Eintauchpunkt
Merkmal ⌀30 mm (1,18 in) 316L
zylindrischer Verdränger
⌀30 mm (1,18 in) PTFE
zylindrischer Verdränger
Gewicht (g) 261 250
Volumen (ml) 84,3 118
Balancevolumen (ml) 41,7 59
Gewicht, Volumen und Balancevolumen werden individuell durch die jeweiligen Ver-
dränger bestimmt und können auch in Abhängigkeit von den oben angegebenen
Werten variieren.
Einbau Proservo NMS80
18 Endress+Hauser
Ø50.8 (2)
a
45 (1.77)
85 (3.35)
128.8 (5.07)
2.5 (0.09)
Ø50 (1.97)
a
35 (1.38)
82.7 (3.26)
46.7 (1.84)
11.5
(0.45)
11.5
(0.45)
Ø50.8 (2)
a
45 (1.77)
2.5 (0.09) 85 (3.35)
AB
C
128.8 (5.07)
A0029580
A ⌀50 mm (1,97 in) 316L, zylindrischer Verdränger
B ⌀50 mm (1,97 in) AlloyC276, zylindrischer Verdränger
C ⌀50 mm (1,97 in) PTFE, zylindrischer Verdränger
a Eintauchpunkt
Merkmal ⌀50 mm (1,97 in) 316L
zylindrischer Verdränger
⌀50 mm (1,97 in) AlloyC276
zylindrischer Verdränger
⌀50 mm (1,97 in) PTFE
zylindrischer Verdränger
Gewicht (g) 253 253 250
Volumen (ml) 143 143 118
Balancevolumen (ml) 70,7 70,7 59
Gewicht, Volumen und Balancevolumen werden individuell durch die jeweiligen Ver-
dränger bestimmt und können auch in Abhängigkeit von den oben angegebenen
Werten variieren.
Proservo NMS80 Einbau
Endress+Hauser 19
17 (0.67)
47.6 (1.87)
1 (0.03)
90.2 (3.55)
Ø70(2.76)
aa
67 (2.64)
26 (1.02)
2 (0.07)
10 (0.39)
Ø110 (4.33)
AB
A0029582
A ⌀70 mm (2,76 in) 316L, konischer Verdränger
B ⌀110 mm (4,33 in) 316L, konischer Verdränger
a Eintauchpunkt
Merkmal ⌀70 mm (2,76 in) 316L, konischer Ver-
dränger
⌀110 mm (4,33 in) 316L, konischer Ver-
dränger
Gewicht (g) 245 223
Volumen (ml) 124 108
Balancevolumen (ml) 52,8 36,3
Gewicht, Volumen und Balancevolumen werden individuell durch die jeweiligen Ver-
dränger bestimmt und können auch in Abhängigkeit von den oben angegebenen
Werten variieren.
Empfohlene Verdränger nach Anwendung
Anwendungsbereich Produktfüllstand Trennschichthöhe Dichte
Viskose Flüssigkeiten 50 mm (1,97 in) PTFE Nicht empfohlen Nicht empfohlen
Rohschmieröl (z. B.
Rohöl, Schweröl)
50 mm (1,97 in) 316L
50 mm (1,97 in) PTFE
50 mm (1,97 in) 316L
50 mm (1,97 in) PTFE
50 mm (1,97 in) 316L
50 mm (1,97 in) PTFE
Weißöl (z. B. Benzin,
Diesel, Heizöl)
50 mm (1,97 in) oder
70 mm (2,76 in) 316L
50 mm (1,97 in) oder
70 mm (2,76 in) 316L
50 mm (1,97 in) oder
70 mm (2,76 in) 316L
Flüssiggas, LPG/LNG 50 mm (1,97 in) oder
70 mm (2,76 in) 316L
50 mm (1,97 in) oder
70 mm (2,76 in) 316L
50 mm (1,97 in) oder
70 mm (2,76 in) 316L
Korrosive Flüssigkeiten
50 mm (1,97 in) AlloyC276
50 mm (1,97 in) PTFE
50 mm (1,97 in)
AlloyC276
50 mm (1,97 in) PTFE
50 mm (1,97 in)
AlloyC276
50 mm (1,97 in) PTFE
Einbau Proservo NMS80
20 Endress+Hauser
5.1.3 Montage ohne Führungssystem
Der NMS8x ist auf einem Stutzen des Tankdachs ohne Führungssystem montiert. Das
Innere des Stutzens muss ausreichend freien Raum bieten, damit sich der Verdränger
bewegen kann, ohne gegen die Innenwand zu stoßen (Details zu D →  21).
D1
1
d
A0026734
 5 Kein Führungssystem
D1Innendurchmesser des Tankstutzens
d Durchmesser des Verdrängers
1 Verdränger
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358

Endres+Hauser BA Proservo NMS80 Bedienungsanleitung

Kategorie
Mobiltelefone
Typ
Bedienungsanleitung