Marantec EM 172 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

DE
MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 1
Betriebsanleitung
MS BUS Erweiterungsmodule
2 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 3
2 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02
1. Inhaltsangabe
1. Inhaltsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Angaben zum Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3. Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . 3
4. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 Varianten ..........................4
4.2 ES Modul [EM 184]...................5
4.3 I/O Modul [EM 172] ..................5
5. Montage des ES Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Einstellung DIP-Schalter 1..............6
5.2 Einstellung DIP-Schalter 2..............6
5.3 Anschluss Modul an Torsteuerung........6
5.4 Anschluss Einzugssicherung PNP MFZ ....6
5.5 Anschluss Einzugssicherung OSE ........7
5.6 Anschluss Einzugssicherung mit
Relaisausgang ......................7
6. Montage des I/O Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 Anschluss I/O Modul an Torsteuerung .....8
6.2 AnschlussprogrammierbarerEingang11/15
und 12 / 16 (XB53A) .................8
6.3 Anschluss programmierbarer 13 / 17 und
14 / 18 (XB53B) .....................8
6.4 AnschlussprogrammierbarerAusgang11/15
und 12 / 16 (XH13)...................8
6.5 AnschlussprogrammierbarerAusgang13/17
(XH19A)...........................9
6.6 AnschlussprogrammierbarerAusgang14/18
(XH19B) ...........................9
7. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.1 Inbetriebnahme ES-Modul.............10
7.2 Inbetriebnahme I/O-Modul ............11
8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.1 Technische Daten ES Modul ...........13
8.2 Technische Daten I/O Modul ...........13
9. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10. Herstellererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Originalbetriebsanleitung
Urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer
Genehmigung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
vorbehalten.
Alle Maßangaben in Millimeter.
Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu.
Symbolerklärung
WARNUNG!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die zu Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die zu Beschädigungen
oder zur Zerstörung des Produkts führen kann.
KONTROLLE
Hinweis auf eine durchzuführende Kontrolle.
VERWEIS
Verweis auf separate Dokumente die zu beachten sind.
Handlungsaufforderung
Liste, Aufzählung
Verweis auf andere Stellen in diesem Dokument
2. Angaben zum Dokument
2 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 3
DE
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Nichtbeachtung der
Dokumentation!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in diesem
Dokument.
Gewährleistung
Eine Gewährleistung in Bezug auf Funktion und Sicherheit
erfolgt nur, wenn die Warn- und Sicherheitshinweise in dieser
Betriebsanleitung beachtet werden.
Für Personen- oder Sachschäden, die durch Nichtbeachtung
der Warn- und Sicherheitshinweise eintreten, haftet der
Hersteller nicht.
Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht
zugelassenen Ersatzteilen und Zubehör entstehen, ist
jede Haftung und Gewährleistung seitens des Herstellers
ausgeschlossen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Erweiterungsmodul erweitert eine Steuerung mit MSBUS.
Zielgruppe
NurqualizierteundgeschulteElektrofachkräftedürfendie
Steuerung anschließen, programmieren und warten.
QualizierteundgeschulteElektrofachkräfteerfüllenfolgende
Anforderungen:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften,
Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften,
AusbildunginGebrauchundPegeangemessener
Sicherheitsausrüstung,
Fähigkeit, Gefahren in Zusammenhang mit Elektrizität zu
erkennen.
Hinweise zu Montage und Anschluss
Die Steuerung ist nach Anschlussart X ausgelegt.
Vor elektrischen Arbeiten muss die Anlage von der
Stromversorgung getrennt werden. Während der Arbeiten
muss sichergestellt werden, dass die Stromversorgung
unter brochen bleibt.
Die örtlichen Schutzbestimmungen sind zu beachten.
Änderungen und Austausch der Netzanschlussleitung sind
mit dem Hersteller abzustimmen.
Hinweise zum Betrieb
Unbefugte Personen (insbesondere Kinder) nicht mit fest
montierten Regel- oder Steuereinrichtungen spielen lassen.
Fernsteuerungen außerhalb der Reichweite von Kindern
halten.
Prüfgrundlagen und Vorschriften
Bei Anschluss, Programmierung und Wartung müssen
folgende Vorschriften beachtet werden (ohne Anspruch auf
Vollständigkeit).
Bauproduktnormen
EN 13241-1 (Produkte ohne Feuer und
Rauchschutzeigenschaften)
EN 12445 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore -
Prüfverfahren)
EN 12453 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore -
Anforderungen)
EN 12978 (Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Tore -
Anforderungen und Prüfverfahren)
EMV
EN 55014-1 (Störaussendung Haushaltsgeräte)
EN 61000-3-2 (Rückwirkungen in Strom versorgungsnetzen
– Oberschwingungen)
EN 61000-3-3 (Rückwirkungen in Strom versorgungsnetzen
– Spannungsschwankungen)
DIN EN 61000-6-2 (Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für
Industriebereiche)
DIN EN 61000-6-3 (Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen – Störaussendung für
Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie
Kleinbetriebe)
Maschinenrichtlinie
EN 60204-1 (Sicherheit von Maschinen, elektrische
Ausrüstung von Maschinen; Teil 1: Allgemeine
Anforderungen)
EN ISO 12100 (Sicherheit von Maschinen – Allgemeine
Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und
Risikominderung)
EN ISO 13849-1 (Sicherheit von Maschinen –
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen –
Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze)
4 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 5
4 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02
4. Produktübersicht
4.1 Varianten
Folgende Liefervarianten sind möglich:
ES Modul:
Auswertemodul für Einzugssicherungs-Lichtschranke
I/O Modul:
Modul zur Aus- und Eingangs-Erweiterung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Niederspannung
DIN EN 60335-1 (Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 1: Allgemeine
Anforderungen)
DIN EN 60335-2-103 (Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103: Besondere
Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster)
Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA)
ASR A1.7 (Technische Regeln für Arbeitsstätten „Türen und
Tore“)
4 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 5
DE
4.2 ES Modul [EM 184]
XW41B
XW41C
XW41A
LED 4
LED 3
LED 2
LED 1
XP16A XP16B
GN GN
BN BN
WH WH
24V DOWN
E F DIP
12V UP
ON
OFF
XP16A XP16B
XW41A
XW41B XW41C
A
B
4.2 / 1
Erklärung:
A Dipschalter DIP 1
B Dipschalter DIP 2
LED1 Anzeige Betrieb (leuchtet)
LED2 Einzugsicherung 1 XP16A
LED3 Testung Einzugsicherung
LED4 Einzugsicherung 2 XP16B
XP16A Einzugsicherung 1
XP16B Einzugsicherung 2
XW41A Anschluss MSBUS
XW41B Anschluss MSBUS
XW41C Anschluss MSBUS
4.3 I/O Modul [EM 172]
94
1 2 DIP
MSBUS
XW41A
ON
OFF
I1/Q1 I2/Q2 I3/Q3 I4/Q4
92 H1 94 92 H1 H137B 37A 36B 37B
Q3 Q1Q2Q4
I/O MODUL
B5 36
I1 I2 I3 I4
37 B5 31 32
XW41B XW41C
A B C
D E F
G
H
XB195 XB10A XH13
XW41A
XW41B XB53B XW41CXB53A
A
B
4.3 / 1
Erklärung:
A Dipschalter DIP 1
B Dipschalter DIP 2
XH13 Ausgangsrelais 11+12 (15+16)
XB195A Ausgangsrelais 13 (17)
XB195B Ausgangsrelais 14 (18)
XB53A Eingang 11+12 (15+16)
XB53B Eingang 13+14 (17+18)
XW41A Anschluss MSBUS
XW41B Anschluss MSBUS
XW41C Anschluss MSBUS
LED1 (A) Eingang 11 (15) aktiv
LED2 (B) Ausgang 11 (15) aktiv
LED3 (C) Eingang 12 (16) aktiv
LED4 (D) Ausgang 12 (16) aktiv
LED5 (E) Eingang 13 (17) aktiv
LED6 (F) Ausgang 13 (17) aktiv
LED7 (G) Eingang 14 (18) aktiv
LED8 (H) Ausgang 14 (18) aktiv
6 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 7
5.1 Einstellung DIP-Schalter 1
ACHTUNG!
Eine falsche Spannungswahl führt zur Zerstörung der
Lichtschranke.
Einstellung Funktion
OFF Einzugsicherung 12V
(Werkseinstellung)
ON Einzugsicherung 24V
5.2 Einstellung DIP-Schalter 2
Einstellung Funktion
OFF beide Einzugsicherungen wirken in AUF-
Richtung
ON beide Einzugsicherungen wirken in ZU-
Richtung
5.3 Anschluss Modul an Torsteuerung
ACHTUNG!
Um die korrekte Funktion zu gewährleisten, darf nur das
MSBUS-System verwendet werden.
XW41B
XW41C
XW41A
LED 4
LED 3
LED 2
LED 1
XP16A XP16B
GN GN
BN BN
WH WH
24V DOWN
E F DIP
12V UP
ON
OFF
5.3 / 1
XW41A
XW41B XW41C
Schließen Sie die Steuerung CS 255 / CS 310 / CS 500 an
die Anschlussbuchse XW41A oder XW41B an.
Schließen Sie bei Bedarf weitere Module an die Anschluss-
buchse XW41C an.
5.4 Anschluss Einzugssicherung PNP MFZ
5.4 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
BP30A Einzugsicherung, Empfänger RX
BP30B Einzugsicherung , Sender TX
X1 Verbindungsklemme
Einstellung DIP-Schalter 1
Einstellung Funktion
ON Einzugsicherung 24V
Legende
Klemmenbelegung
I –> Testsignal für die Einzugsicherung
GN Signal von der Einzugsicherung
BN + 24V / +12V DC,
abhängig von Dipschalter 1
WH GND
Legende Kabelfarben
BN braun
GN grün
WH weiß
YE gelb
5. Montage des ES Moduls
6 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 7
DE
5.5 Anschluss Einzugssicherung OSE
5.5 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
BP29A Einzugsicherung, Empfänger RX
BP29B Einzugsicherung, Sender TX
Einstellung DIP-Schalter 1
Einstellung Funktion
OFF Einzugsicherung 12V
5.6 Anschluss Einzugssicherung mit
Relaisausgang
5.6 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
BP31A Einzugssicherung, Empfänger RX
BP31B Einzugssicherung, Sender TX
Einstellung DIP-Schalter 1
Einstellung Funktion
ON Einzugsicherung 24V
Legende (5.5 – 5.6)
Klemmenbelegung
I –> GND Sender (Testleitung)
GN Signal von der Einzugsicherung
BN + 24V / +12V DC,
abhängig von Dipschalter 1
WH GND Empfänger
Legende Kabelfarben
BN braun
GN grün
WH weiß
YE gelb
8 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 9
6.1 Anschluss I/O Modul an Torsteuerung
94
1 2 DIP
MSBUS
XW41A
ON
OFF
I1/Q1 I2/Q2 I3/Q3 I4/Q4
92 H1 94 92 H1 H137B 37A 36B 37B
Q3 Q1Q2Q4
I/O MODUL
B5 36
I1 I2 I3 I4
37 B5 31 32
XW41B XW41C
A B C
D E F
G
H
XW41B XW41C
XW41A
6.1 / 1
Schließen Sie die Steuerung CS 255 / CS310 / CS500 an die
Anschlussbuchse XW41A an.
Schließen Sie bei Bedarf weitere Module an die Anschluss-
buchse XW41B an.
6.2 Anschluss programmierbarer Eingang
11/15 und 12 / 16 (XB53A)
- XB53A
B5 36 37
I1
I2
6.2 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
I1 Taster / Schalter
programmierbarer Eingang 11 / 15
I2 Taster / Schalter
programmierbarer Eingang 12 / 16
6.3 Anschluss programmierbarer 13 / 17 und
14 / 18 (XB53B)
-XB53B
B5 3231
I3 I4
6.3 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
I3 Taster / Schalter
programmierbarer Eingang 13 / 17
I4 Taster / Schalter
programmierbarer Eingang 14 / 18
6.4 Anschluss programmierbarer Ausgang
11/ 15 und 12 / 16 (XH13)
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschaden der Platine durch falschen
Anschluss!
Um Beschädigungen der Platine zu vermeiden, muss die
Kontakt belastung (max. 230 V / 4 A) beachtet werden.
-XH13
L/+
N/-
Q1
-P1
H1 36A 36B 37A 37B
Q2
-P2
6.4 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
P1 Verbraucher (Bsp.: Signalleuchte)
P2 Verbraucher (Bsp.: Signalleuchte)
L / + Bauseitige Spannungsversorgung
N / – Bauseitige Spannungsversorgung
Q1 Relais, programmierbarer Ausgang 11 / 15
Q2 Relais, programmierbarer Ausgang 12 / 16
6. Montage des I/O Moduls
8 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 9
DE
6.5 Anschluss programmierbarer
Ausgang13/17 (XH19A)
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschaden der Platine durch falschen
Anschluss!
Um Beschädigungen der Platine zu vermeiden, muss die
Kontakt belastung (max. 230 V / 4 A) beachtet werden.
-XH19A
L/+
N/-
-P1
H1 92 94
Q3
92
94
H1
6.5 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
P1 Verbraucher (Bsp.: Signalleuchte)
L / + Bauseitige Spannungsversorgung
N / – Bauseitige Spannungsversorgung
Q3 Relais, programmierbarer Ausgang 13 / 17
6.6 Anschluss programmierbarer
Ausgang14/18 (XH19B)
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschaden der Platine durch falschen
Anschluss!
Um Beschädigungen der Platine zu vermeiden, muss die
Kontakt belastung (max. 230 V / 6 A) beachtet werden.
-XH19B
H1 92 94
Q4
L/+
N/-
-P1
92
94
H1
6.6 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
P1 Verbraucher (Bsp.: Signalleuchte)
L / + Bauseitige Spannungsversorgung
N / – Bauseitige Spannungsversorgung
Q4 Relais, programmierbarer Ausgang 14 / 18
10 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 11
7. Inbetriebnahme
7.1 Inbetriebnahme ES-Modul
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit der Netzspannung besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
Vor Verkabelungsarbeiten trennen Sie das Antriebssystem
unbedingt von der Stromversorgung.
Stellen Sie sicher, dass während der Verkabelungsarbeiten
die Stromversorgung unterbrochen bleibt.
Schließen Sie 1 oder 2 Einzugssicherungs-Systeme im
spannungsfreien Zustand an die Eingänge XP16A und/oder
XP16B des ES-Moduls an.
Wählen sie je nach Typ mit DIP 1 die Versorgungsspannung
12 oder 24VDC (Werkseinstellung 12V).
Wählen sie mit DIP 2 die gewünschte Überwachungsrich-
tung aus (Werkseinstellung: Überwachung während der
Auffahrt).
Verbinden sie die beiliegende BUS-Leitung mit dem Modul
und der Torsteuerung.
Werden mehrere Module verwendet, verbinden sie ein
Modul mit der Torsteuerung sowie die weiteren Module
untereinander.
Schalten sie die Netzspannung der Torsteuerung ein.
Das Modul beginnt nun mit der automatischen Adressierung
und der Erkennung der angeschlossenen Systeme
(LauichtLED1-4).
Nach dem erfolgreichen Einlernen leuchtet die LED1 (grün)
sowie die LED für die aktiven Einzugssicherung (LED 2 und/
oder 3).
Hinweis:
Wird nur 1 Einzugssicherungssystem an das ES-Modul
angeschlossen, so wird der nicht genutzte Eingang während
der Adressierung automatisch deaktiviert. Hiermit lässt sich
auch die Funktion mit nur einem Einzugssicherungssystem
gewährleisten. Ein falsch angeschlossenes oder fehlerhaftes
System wird nicht erkannt und der jeweilige Eingang wird
ebenfalls deaktiviert.
Soll zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres
Einzugssicherungssystem angeschlossen werden, muss
nach Anschluss des Systems eine Neuadressierung des
BUS-Systems durchgeführt werden. Diese erfolgt über
den Parameter „Reset MS BUS“ im Eingabemenü der
Torsteuerungen CS310 und CS255.
VERWEIS
Weitere Informationen sind der Anleitungen der jeweiligen
Torsteuerung zu entnehmen.
Hinweis:
Für jede Laufrichtung (AUF und ZU) kann maximal 1 ES-
Modul genutzt werden. 2 Module für dieselbe Fahrtrichtung
werden nicht unterstützt!
Störungen
Störung Ursache Lösung
Alle LED’s
blinken.
Busleitung
unterbrochen.
Verbindungen prüfen.
Kabel ersetzten.
LED’s gehen
nacheinander
an und aus
(Lauicht).
MSBUS Adressierung
läuft.
WartenbisLauicht
erlischt.
Max. 2 min.
Tor hält trotz
Unterbrechung
der Einzug
Lichtschranke
nicht an.
System nicht erkannt.
Falschanschluss.
Falsch eingestellte
Dip-Schalter.
Stellung der Dip-
Schalter prüfen.
Anschlüsse
kontrollieren.
MSBUS-Reset
an Torsteuerung
durchführen.
10 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 11
DE
7.2 Inbetriebnahme I/O-Modul
Schließen Sie die benötigten Ein und Ausgänge im
spannungslosem Zustand komplett an.
Wählen Sie mit DIP 1+2 die gewünschte Adresse aus
(Werkseinstellung: Adresse 1 DIP 1+2 OFF).
Verbinden Sie die beiliegende BUS-Leitung mit dem Modul
und der Torsteuerung.
Werden mehrere Module verwendet, verbinden Sie ein
Modul mit der Torsteuerung sowie die weiteren Module
untereinander.
Hinweis:
Jede Adresse darf nur 1x verwendet werden!
Schalten sie die Netzspannung der Torsteuerung ein.
Die Module beginnen nun mit der automatischen
Adressierung(LauichtLED1-8).
Nachdem die Adressierung erfolgreich war leuchten nur noch
die LED’s der aktiven Eingänge bzw. Ausgänge.
Ist Adresse 1 gewählt worden (Werkseinstellung), erscheinen
im Eingabemenü der Torsteuerung die Zusätzlichen Relais 11-
14 bzw. Eingänge 11-14. Bei Adresse 1 ist automatisch die
Gegenverkehrsfunktion vorbelegt.
Ist Adresse 2 gewählt worden, erscheinen im Eingabemenü
der Torsteuerung die zusätzlichen Relais 15-18 bzw.
Eingänge 15-18.
Hinweis:
Die Adressen 3+4 werden momentan nicht unterstützt!
Adresse 1 = 11 - 14
(Voreinstellung für Gegenverkehr)
Relais 11 = MOD1 Ampel rot innen
Relais 12 = MOD 23 Ampel grün innen
Relais 13 = MOD60 Ampel rot außen
Relais 14 = MOD62 Ampel grün außen
Eingang 11= Auf außen
Eingang 12= Auf innen
Eingang 13 = Zutaster
Adresse 2 = 15 - 18
Wird Adresse 2 eingestellt, sind alle Relais Werksmäßig
deaktiviert (MOD28) und müssen über das Eingabemenü der
Torsteuerungkonguriertwerden.
Einstellung DIP-Schalter
Adresse DIP-Schalter 1 DIP-Schalter 2
1 OFF OFF
2 OFF ON
3 nicht verfügbar
4 nicht verfügbar
12 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 13
Anschlussbeispiel CS 255 / CS 310 / CS 500 mit
I/O-Modul zur Gegenverkehrsregelung
X1
X2
X1
X2
X1
X2
X1
X2
CBA D
13
14
13
14
13
14
+ / L
- / N
XW41C
LED
GN
GN
GN
GN
RD
RD
RD
RD
Q2Q3Q4
Q1
I1 I2 I2
94 92 H1 94 92 H1 37B 37A 36B 36A H1
B5 36 37 B5 31 32
-P
I4
E
F G H
7.2 / 1
Legende
A grün außen
B rot außen
C grün innen
D rot innen
E Spannungsversorgung Ampeln
(+ / - 24V oder L/N 230V AC)
F AUF innen
G AUF außen
H ZU
I1 Eingang 11
I2 Eingang 12
I3 Eingang 13
I4 Eingang 14
Q1 Relais 11
Q2 Relais 12
Q3 Relais 13
Q4 Relais 14
RD rot
GN grün
Störungen
Störung Ursache Lösung
Alle LED’s
blinken.
Busleitung
unterbrochen.
Verbindungen prüfen.
Kabel ersetzten.
LED’s gehen
nacheinander
an und aus
(Lauicht).
MSBUS Adressierung
läuft.
WartenbisLauicht
erlischt.
Max. 2 min.
Ein- bzw.
Ausgang
reagiert nicht
in gewünschter
Funktion.
Modus für Ein- bzw.
Ausgang falsch
parametriert.
Im Eingabemenü
der Torsteuerung
Funktionsmodus
überprüfen.
Inbetriebnahme
12 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 13
DE
8. Technische Daten
8.1 Technische Daten ES Modul
Betriebsspannung: 24 V DC
Schutzart: IP 20
Verkabelung konventionell | MSBUS-Kabel
Maße (BxHxT) 45 mm x 125 mm x 50 mm
Eigenverbrauch max. 100 mA
Gewicht 0,25 kg
8.2 Technische Daten I/O Modul
Betriebsspannung: 24 V DC
max.
Kontaktbelastung
Relais-Ausgänge
230 V / 4 A
Schutzart: IP 20
Verkabelung konventionell | MSBUS-Kabel
Maße (BxHxT) 85 mm x 125 mm x 50 mm
Eigenverbrauch max. 100 mA
Gewicht 0,25 kg
14 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 15
9. Wartung
Das Erweiterungsmodul ist wartungsfrei.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor Wartungsarbeiten an der Steuerung oder der
Toranlage trennen Sie die Steuerung unbedingt von der
Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass während der
Arbeiten die Stromversorgung unterbrochen bleibt.
Bei der Wartung der Toranlage müssen folgende Punkte
beachtet werden:
Die Wartung der Toranlage darf nur von autorisierten
Personen durchgeführt werden.
Die Richtlinie ASR A1.7 muss eingehalten werden.
Verschlissene oder defekte Teile müssen ausgetauscht
werden.
Es dürfen nur zugelassene Teile montiert werden.
Die Wartung muss dokumentiert werden.
Ausgetauschte defekte Teile müssen fachgerecht entsorgt
werden.
14 – MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 MS BUS Erweiterungsmodule / Rev.B 0.02 – 15
DE
10. Herstellererklärung
MFZ Antriebe GmbH & Co.KG
Neue Mühle 4
D - 48739 Legden
Einbauerklärung
im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für den Einbau
einer unvollständigen Maschine gemäß Anhang II, Teil 1B
Konformitätserklärung
im Sinne der Richtlinien:
Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
RoHs 2011/65/EU + RoHs 2015/863/EU +
RoHs 2017/2102/EU
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend aufgeführte
Produkt
Produktbezeichnung : Erweiterungsmodul
Typenbezeichnung : MS BUS Module
als unvollständige Maschine ausschließlich für den Einbau
in einer Toranlage bestimmt ist und in Übereinstimmung mit
folgenden Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt
wurde :
Richtlinie Maschinen 2006/42/EG
Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
RoHS Richtlinie 2011/65/EU + RoHs 2015/863/EU +
RoHs 2017/2102/EU
Darüber hinaus werden die Anforderungen der Richtlinie
Niederspannung 2014/35/EU gemäß Anhang I Teil 1.5.1 der
Richtlinie Maschinen 2006/42/EG erfüllt.
Angewandte und herangezogene Normen :
EN 12453 Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter
Tore: Anforderungen und Prüfverfahren
EN 12978 Türen und Tore - Schutzeinrichtungen
für kraftbetätigte Türen und Tore:
Anforderungen und Prüfverfahren
EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen - Sicherheits-
bezogene Teile von Steuerungen -
Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze
EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN 60335-2-103 Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke -
Teil 2-103: Besondere Anforderungen für
Antriebe für Tore, Türen und Fenster
EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) —
Teil 6-2: Fachgrundnormen — Störfestigkeit
für Industriebereiche
EN 61000-6-3 Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) — Teil 6-3: Fachgrundnormen
— Störaussendung für Wohnbereich,
Geschäfts- und
Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
Die speziellen technischen Unterlagen wurden gemäß Anhang
VII Teil B der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) erstellt. Wir
verpichtenuns,diesedenMarktüberwachungsbehördenauf
begründetes Verlangen innerhalb einer angemessenen Zeit in
elektronischer Form zu übermitteln.
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen
Unterlagen :
MFZ Antriebe GmbH & Co. KG - Neue Mühle 4 -
48739 Legden - Germany
Unvollständige Maschinen im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EG sind nur dazu bestimmt, in andere Maschinen
oder in andere unvollständige Maschinen oder Anlagen
eingebaut oder mit ihnen zusammengefügt zu werden,
um zusammen mit ihnen eine Maschine im Sinne der oben
genannten Richtlinie zu bilden. Deshalb darf dieses Produkt
erst dann in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt
wurde, dass die gesamte Maschine / Anlage, in der es
eingebaut wurde, den Bestimmungen der oben genannten
EG-Richtlinie entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des
Produktes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Legden, den 01.05.2020
Dirk Wesseling, Geschäftsleitung
#1700026949
#160913
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Marantec EM 172 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für