Marantec EM 172 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Montage- und Betriebsanleitung
Stand: 02.2023
DE
MS BUS / Rev. C 0.02
Erweiterungsmodule
MS BUS
2 Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE)
Inhaltsangabe
1. Sicherheitsinformationen .............................3
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............3
1.2 Zielgruppen ....................................3
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................3
2. Produktübersicht .................................... 4
2.1 Varianten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.2 ES Modul [EM 184] ...............................4
2.3 I/O Modul [EM 172] ...............................5
2.4 Technische Daten ...............................5
3. Montage .............................................6
3.1 Sicherheitshinweise zur Montage .................6
3.2 Montage des ES-Moduls .........................6
3.3 Montage des I/O-Moduls .........................8
4. Inbetriebnahme .....................................10
4.1 Inbetriebnahme ES-Modul .......................10
4.2 Inbetriebnahme I/O-Modul ...................... 11
5. Instandhaltung ......................................12
5.1 Wartung ......................................12
5.2 Prüfung .......................................12
6. Demontage .........................................12
7. Entsorgung .........................................13
Zu diesem Dokument
Originalanleitung.
Teil des Produkts.
Unbedingt zu lesen und aufzubewahren.
Urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
vorbehalten.
Alle Maßangaben in Millimeter.
Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die zu Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahr, die zu Beschädigungen oder
zur Zerstörung des Produkts führen kann.
Symbolerklärung
Handlungsaufforderung
$Kontrolle
Liste, Aufzählung
%Verweis auf andere Stellen in diesem Dokument
"Verweis auf separate Dokumente die zu beachten sind
Werkseinstellung
Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE) 3
DE
1. Sicherheitsinformationen
WARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Betriebs anleitung!
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für den
sicheren Umgang mit dem Produkt. Auf mögliche Gefahren wird
besonders hingewiesen.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
Bewahren Sie die Anleitung zugänglich auf.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Erweiterungsmodul erweitert eine Steuerung mit MSBUS.
Die Verwendung ist nur zulässig:
In technisch einwandfreiem Zustand.
Nach korrekter Montage.
Unter Einhaltung der Vorgaben in den technischen Daten.
%„2.4 Technische Daten“
Jede andere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
1.2 Zielgruppen
1.2.1 Betreiber
Der Betreiber ist verantwortlich für das Areal, auf dem das Produkt
eingesetzt wird. Der Betreiber hat folgende Aufgaben:
Kenntnis und Aufbewahrung der Anleitung.
Einweisung aller Personen, die die Anlage benutzen.
Sicherstellen, dass die Anlage regelmäßig nach
Herstellerangaben von qualiziertem Fachpersonal geprüft und
gewartet wird.
Sicherstellen das Prüfung und Wartung im Prüfbuch
dokumentiert werden.
Aufbewahrung des Prüfbuches.
1.2.2 Fachpersonal
Qualiziertes Fachpersonal ist zuständig für Montage,
Instandhaltung, Reparatur, Demontage und Entsorgung.
Anforderungen an qualiziertes Fachpersonal:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und
Unfall verhütungsvorschriften.
Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften.
Ausbildung in Gebrauch und Pege angemessener Sicherheits
ausrüstung.
Kenntnis der relevanten Normen.
Elektrotechnische Arbeiten nur durch qualizierte
Elektrofachkräfte, gemäß DIN VDE 0100.
Anforderungen an qualizierte Elektrofachkräfte:
Kenntnis der Grundlagen der Elektrotechnik.
Kenntnis der landesspezischen Bestimmungen und Normen.
Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Kenntnis dieser Betriebsanleitung.
1.2.3 Benutzer
Eingewiesene Benutzer bedienen und pegen das Produkt.
Anforderungen an eingewiesene Benutzer:
Benutzer wurden bezüglich ihrer Arbeiten durch den Betreiber
unterwiesen.
Benutzer wurden bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Produkts unterwiesen.
Kenntnis dieser Betriebsanleitung.
Für folgende Benutzer gelten besondere Anforderungen:
Kindern ab 8 Jahren und darüber.
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten.
Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen.
Diese Benutzer dürfen nur tätig werden bei der Bedienung des
Produkts.
Besondere Anforderungen:
Benutzer werden beaufsichtigt.
Benutzer wurden bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Produkts unterwiesen.
Benutzer verstehen Gefahren im Umgang mit dem Produkt.
Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personen oder Gegenstände dürfen niemals mit Hilfe der Anlage
bewegt werden.
In folgenden Fällen übernimmt der Hersteller keine Haftung für
Schäden. Die Garantie auf Produkt und Zubehörteile erlischt bei:
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung.
Bestimmungswidrige Verwendung und unsachgemäße
Handhabung.
Einsatz von nicht qualiziertem Personal.
Umbauten oder Veränderungen des Produkts.
Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller
hergestellt oder freigegeben wurden.
Das Produkt wird gemäß den in der Einbauerklärung aufgeführten
Richtlinien und Normen gefertigt. Das Produkt hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Batterien, Akkus,
Sicherungen und Leuchtmittel.
Weitere Sicherheitshinweise stehen in den jeweils relevanten
Abschnitten im Dokument.
%„3.1 Sicherheitshinweise zur Montage“
4 Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE)
2. Produktübersicht
2.1 Varianten
Folgende Liefervarianten sind möglich:
ES Modul:
Auswertemodul für Einzugssicherungs-Lichtschranke
I/O Modul:
Modul zur Aus- und Eingangs-Erweiterung
2.2 ES Modul [EM 184]
2.2 / 1
XW41B XW41C
XW41A
LED 4
LED 3
LED 2
LED 1
XP16A XP16B
GN GN
BN BN
WH WH
24V DOWN
E F DIP
12V UP
ON
OFF
XP16A XP16B
XW41A
XW41B XW41C
A
B
Erklärung:
A Dipschalter DIP 1
B Dipschalter DIP 2
LED1 Anzeige Betrieb (leuchtet)
LED2 Einzugsicherung 1 XP16A
LED3 Testung Einzugsicherung
LED4 Einzugsicherung 2 XP16B
XP16A Einzugsicherung 1
XP16B Einzugsicherung 2
XW41A Anschluss MSBUS
XW41B Anschluss MSBUS
XW41C Anschluss MSBUS
Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE) 5
DE
2.3 I/O Modul [EM 172]
2.3 / 1
94
1 2 DIP
MSBUS
XW41A
ON
OFF I1/Q1 I2/Q2 I3/Q3 I4/Q4
92 H1 94 92 H1 H137B 37A 36B 37B
Q3 Q1Q2Q4
I/O MODUL
B5 36
I1 I2 I3 I4
37 B5 31 32
XW41B XW41C
A B C D E F GH
XB195B XB195A XH13
XW41A
XW41B XB53B XW41CXB53A
A
B
Erklärung:
A Dipschalter DIP 1
B Dipschalter DIP 2
XH13 Ausgangsrelais 11+12 (15+16)
XB195A Ausgangsrelais 13 (17)
XB195B Ausgangsrelais 14 (18)
XB53A Eingang 11+12 (15+16)
XB53B Eingang 13+14 (17+18)
XW41A Anschluss MSBUS
XW41B Anschluss MSBUS
XW41C Anschluss MSBUS
LED1 (A) Eingang 11 (15) aktiv
LED2 (B) Ausgang 11 (15) aktiv
LED3 (C) Eingang 12 (16) aktiv
LED4 (D) Ausgang 12 (16) aktiv
LED5 (E) Eingang 13 (17) aktiv
LED6 (F) Ausgang 13 (17) aktiv
LED7 (G) Eingang 14 (18) aktiv
LED8 (H) Ausgang 14 (18) aktiv
2.4 Technische Daten
Technische Daten ES Modul
Abmessungen
Gehäuse:
45 mm x 125 mm x 50 mm
Eigenverbrauch: max. 100 mA
Betriebsspannung: 24 V DC
Verkabelung: konventionell | MSBUS-Kabel
Temperatur-
bereich:
Betrieb: -10°C … +45°C
Lagerung: -25°C … +70°C
Luftfeuchte: bis 80% nicht kondensierend.
Schutzart: IP20
Gewicht: 0,25 kg
Technische Daten I/O Modul
Abmessungen
Gehäuse:
85 mm x 125 mm x 50 mm
Eigenverbrauch: max. 100 mA
Betriebsspannung: 24 V DC
max.
Kontaktbelastung
Relais-Ausgänge:
230 V / 4 A
Verkabelung: konventionell | MSBUS-Kabel
Temperatur-
bereich:
Betrieb: -10°C … +45°C
Lagerung: -25°C … +70°C
Luftfeuchte: bis 80% nicht kondensierend.
Schutzart: IP20
Gewicht: 0,25 kg
6 Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE)
3. Montage
3.1 Sicherheitshinweise zur Montage
WARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Montage anweisungen!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere
Montage des Produkts.
Lesen Sie dieses Kapitel vor der Montage sorgfältig durch.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
Führen Sie die Montage wie beschrieben durch.
Montage nur durch qualiziertes Fachpersonal.
%„1.2.2 Fachpersonal“
Vor Verkabelungsarbeiten trennen Sie die Anlage unbedingt von
der Stromversorgung.
Stellen Sie sicher, dass während der Verkabelungsarbeiten die
Stromversorgung unterbrochen bleibt.
Die Betreiber der Anlage oder deren Stellvertreter müssen nach
Montage der Anlage in die Bedienung eingewiesen werden.
Kinder dürfen nicht mit der Steuerung oder Befehlsgeräten
spielen.
Im Gefahrenbereich der Anlage dürfen sich keine Personen
oder Gegenstände benden.
Alle vorhandenen Not-Befehlseinrichtungen müssen überprüft
werden.
Mögliche Quetsch- und Scherstellen an der Anlage müssen
beachtet werden.
Niemals in eine laufende Anlage oder bewegte Teile greifen.
Die Leitungsarten und die Querschnitte sind nach den
geltenden Vorschriften zu wählen.
Bei Festanschluss muss ein allpoliger Hauptschalter verwendet
werden.
Netz- und Steuerleitungen müssen getrennt verlegt werden.
Die Leitungsarten und die Querschnitte sind nach den
geltenden Vorschriften zu wählen.
Die örtlichen Schutzbestimmungen müssen beachtet werden.
Die Vorgaben des Torherstellers für die Montage sind zu
beachten.
Die gültigen Normen und Vorschriften sind zu beachten!
3.2 Montage des ES-Moduls
3.2.1 Einstellung DIP-Schalter 1
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschäden durch falsche Einstellung!
Eine falsche Einstellung der Spannung kann zu einem Defekt der
Lichtschranke führen. Die Werkseinstellung beträgt 12V.
Stellen Sie die Spannungswahl auf die bei Ihnen vorliegende
Netzspannung ein.
Einstellung Funktion
OFF Einzugsicherung 12V
(Werkseinstellung)
ON Einzugsicherung 24V
3.2.2 Einstellung DIP-Schalter 2
Einstellung Funktion
OFF beide Einzugsicherungen wirken in
AUF-Richtung
ON beide Einzugsicherungen wirken in
ZU-Richtung
3.2.3 Anschluss Modul an Torsteuerung
ACHTUNG!
Gefahr von Funktionsstörungen durch falsche Verkabelung!
Die Verwendung eines falschen Verkabelungs-Systems führt zu
Störungen der Anlage.
Verwenden Sie nur das MS-BUS-System.
3.2.3 / 1
XW41B XW41C
XW41A
LED 4
LED 3
LED 2
LED 1
XP16A XP16B
GN GN
BN BN
WH WH
24V DOWN
E F DIP
12V UP
ON
OFF XW41A
XW41B XW41C
Schließen Sie die Steuerung CS 255 / CS265 / CS 310 / CS320 /
CS 500 an die Anschlussbuchse XW41A oder XW41B an.
Schließen Sie bei Bedarf weitere Module an die
Anschlussbuchse XW41C an.
Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE) 7
DE
3.2.4 Anschluss Einzugssicherung PNP
3.2.4 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
BP30A Einzugsicherung, Empfänger RX
BP30B Einzugsicherung , Sender TX
X1 Verbindungsklemme
Einstellung DIP-Schalter 1
Einstellung Funktion
ON Einzugsicherung 24V
Legende Klemmenbelegung
I –> Testsignal für die Einzugsicherung
GN Signal von der Einzugsicherung
BN + 24V / +12V DC, abhängig von Dipschalter 1
WH GND
Legende Kabelfarben
BN braun
GN grün
WH weiß
YE gelb
3.2.5 Anschluss Einzugssicherung OSE
3.2.5 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
BP29A Einzugsicherung, Empfänger RX
BP29B Einzugsicherung , Sender TX
Einstellung DIP-Schalter 1
Einstellung Funktion
OFF Einzugsicherung 24V
Legende Klemmenbelegung
I –> GND Sender (Testleitung
GN Signal von der Einzugsicherung
BN + 24V / +12V DC, abhängig von Dipschalter 1
WH GND Empfänger
Legende Kabelfarben
BN braun
GN grün
WH weiß
YE gelb
8 Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE)
3.2.6 Anschluss Einzugssicherung mit Relaisausgang
3.2.6 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
BP31A Einzugsicherung, Empfänger RX
BP31B Einzugsicherung , Sender TX
Einstellung DIP-Schalter 1
Einstellung Funktion
ON Einzugsicherung 24V
Legende Klemmenbelegung
I –> GND Sender (Testleitung
GN Signal von der Einzugsicherung
BN + 24V / +12V DC, abhängig von Dipschalter 1
WH GND Empfänger
Legende Kabelfarben
BN braun
GN grün
WH weiß
YE gelb
3.3 Montage des I/O-Moduls
3.3.1 Anschluss I/O Modul an Torsteuerung
3.3.1 / 1
94
1 2 DIP
MSBUS
XW41A
ON
OFF I1/Q1 I2/Q2 I3/Q3 I4/Q4
92 H1 94 92 H1 H137B 37A 36B 37B
Q3 Q1Q2Q4
I/O MODUL
B5 36
I1 I2 I3 I4
37 B5 31 32
XW41B XW41C
A B C D E F GH
XW41B XW41C
XW41A
Schließen Sie die Steuerung CS 255 / CS265 / CS310 / CS320 /
CS500 an die Anschlussbuchse XW41A an.
Schließen Sie bei Bedarf weitere Module an die
Anschlussbuchse XW41B an.
3.3.2 Anschluss programmierbarer Eingang 11/15 und
12/16 (XB53A)
3.3.2 / 1
- XB53A
B5 36 37
I1 I2
Bezeichnung Art / Funktion
I1 Taster / Schalter
programmierbarer Eingang 11 / 15
I2 Taster / Schalter
programmierbarer Eingang 12 / 16
Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE) 9
DE
3.3.3 Anschluss programmierbarer 13/17 und 14/18
(XB53B)
3.3.3 / 1
-XB53B
B5 3231
I3 I4
Bezeichnung Art / Funktion
I3 Taster / Schalter
programmierbarer Eingang 13 / 17
I4 Taster / Schalter
programmierbarer Eingang 14 / 18
3.3.4 Anschluss programmierbarer Ausgang 11/15 und
12/16 (XH13)
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschaden der Platine durch falschen Anschluss!
Eine falsche Kontaktbelastung kann die Platine zerstören.
Beachten Sie die Kontakt belastung (max. 230 V / 4 A), um
Beschädigungen der Platine zu vermeiden.
3.3.4 / 1
-XH13
L/+
N/-
Q1
-P1
H1 36A36B37A 37B
Q2
-P2
Bezeichnung Art / Funktion
P1 Verbraucher (Bsp.: Signalleuchte)
P2 Verbraucher (Bsp.: Signalleuchte)
L / + Bauseitige Spannungsversorgung
N / – Bauseitige Spannungsversorgung
Q1 Relais, programmierbarer Ausgang 11 / 15
Q2 Relais, programmierbarer Ausgang 12 / 16
3.3.5 Anschluss programmierbarer Ausgang13/17
(XH19A)
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschaden der Platine durch falschen Anschluss!
Eine falsche Kontaktbelastung kann die Platine zerstören.
Beachten Sie die Kontakt belastung (max. 230 V / 4 A), um
Beschädigungen der Platine zu vermeiden,.
3.3.5 / 1
-XH19A
L/+
N/-
-P1
H1 92 94
Q3
92
94 H1
Bezeichnung Art / Funktion
P1 Verbraucher (Bsp.: Signalleuchte)
L / + Bauseitige Spannungsversorgung
N / – Bauseitige Spannungsversorgung
Q3 Relais, programmierbarer Ausgang 13 / 17
10 Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE)
3.3.6 Anschluss programmierbarer Ausgang14/18 (XH19B)
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschaden der Platine durch falschen Anschluss!
Eine falsche Kontaktbelastung kann die Platine zerstören.
Beachten Sie die Kontakt belastung (max. 230 V / 6 A), um
Beschädigungen der Platine zu vermeiden.
3.3.6 / 1
-XH19B
H1 92 94
Q4
L/+
N/-
-P1
92
94 H1
Bezeichnung Art / Funktion
P1 Verbraucher (Bsp.: Signalleuchte)
L / + Bauseitige Spannungsversorgung
N / – Bauseitige Spannungsversorgung
Q4 Relais, programmierbarer Ausgang 14 / 18
4. Inbetriebnahme
4.1 Inbetriebnahme ES-Modul
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit der Netzspannung besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
Vor Verkabelungsarbeiten trennen Sie das Antriebssystem
unbedingt von der Stromversorgung.
Stellen Sie sicher, dass während der Verkabelungsarbeiten
die Stromversorgung unterbrochen bleibt..
Schließen Sie 1 oder 2 Einzugssicherungs-Systeme im
spannungsfreien Zustand an die Eingänge XP16A und/oder
XP16B des ES-Moduls an.
Wählen sie je nach Typ mit DIP 1 die Versorgungsspannung 12
oder 24VDC (Werkseinstellung 12V).
Wählen sie mit DIP 2 die gewünschte Überwachungsrichtung
aus (Werkseinstellung: Überwachung während der Auffahrt).
Verbinden sie die beiliegende BUS-Leitung mit dem Modul und
der Torsteuerung.
Werden mehrere Module verwendet, verbinden sie ein Modul mit
der Torsteuerung sowie die weiteren Module untereinander.
Schalten sie die Netzspannung der Torsteuerung ein.
Das Modul beginnt nun mit der automatischen Adressierung und der
Erkennung der angeschlossenen Systeme (LauichtLED14).
Nach dem erfolgreichen Einlernen leuchtet die LED1 (grün) sowie
die LED für die aktiven Einzugssicherung (LED 2 und/oder 3).
Hinweis:
Wird nur 1 Einzugssicherungssystem an das ES-Modul
angeschlossen, so wird der nicht genutzte Eingang während der
Adressierung automatisch deaktiviert. Hiermit lässt sich auch die
Funktion mit nur einem Einzugssicherungssystem gewährleisten.
Ein falsch angeschlossenes oder fehlerhaftes System wird nicht
erkannt und der jeweilige Eingang wird ebenfalls deaktiviert.
Soll zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres
Einzugssicherungssystem angeschlossen werden, muss nach
Anschluss des Systems eine Neuadressierung des BUS-Systems
durchgeführt werden. Diese erfolgt über den Parameter „Reset MS
BUS“ im Eingabemenü der Torsteuerungen CS255 , CS265, CS310
und CS320.
"Weitere Informationen sind der Anleitungen der jeweiligen
Torsteuerung zu entnehmen.
Hinweis:
Für jede Laufrichtung (AUF und ZU) kann maximal 1 ES-Modul
genutzt werden. 2 Module für dieselbe Fahrtrichtung werden nicht
unterstützt!
Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE) 11
DE
Störungen
Störung Ursache Lösung
Alle LED’s blinken. Busleitung
unterbrochen.
Verbindungen prü-
fen. Kabel ersetzten.
LED’s gehen nach-
einander an und
aus (Lauicht).
MSBUS Adressierung
läuft.
Warten bis Lauicht
erlischt.
Max. 2 min.
Tor hält trotz
Unterbrechung der
Einzug Licht-
schranke nicht an.
System nicht er-
kannt.
Falschanschluss.
Falsch eingestellte
Dip-Schalter.
Stellung der Dip-
Schalter prüfen.
Anschlüsse kontrol-
lieren.
MSBUS-Reset an
Torsteuerung durch-
führen.
4.2 Inbetriebnahme I/O-Modul
Schließen Sie die benötigten Ein und Ausgänge im
spannungslosem Zustand komplett an.
Wählen Sie mit DIP 1+2 die gewünschte Adresse aus
(Werkseinstellung: Adresse 1 DIP 1+2 OFF).
Verbinden Sie die beiliegende BUS-Leitung mit dem Modul und
der Torsteuerung.
Werden mehrere Module verwendet, verbinden Sie ein Modul
mit der Torsteuerung sowie die weiteren Module untereinander.
Hinweis:
Jede Adresse darf nur 1x verwendet werden!
Schalten sie die Netzspannung der Torsteuerung ein.
Die Module beginnen nun mit der automatischen Adressierung
(Lauicht LED18).
Nachdem die Adressierung erfolgreich war leuchten nur noch die
LED’s der aktiven Eingänge bzw. Ausgänge.
Ist Adresse 1 gewählt worden (Werkseinstellung), erscheinen
im Eingabemenü der Torsteuerung die Zusätzlichen Relais
11-14 bzw. Eingänge 11-14. Bei Adresse 1 ist automatisch die
Gegenverkehrsfunktion vorbelegt.
Ist Adresse 2 gewählt worden, erscheinen im Eingabemenü der
Torsteuerung die zusätzlichen Relais 15-18 bzw.
Eingänge 15-18.
Hinweis:
Die Adressen 3+4 werden momentan nicht unterstützt!
Adresse 1 = 11 - 14
(Voreinstellung für Gegenverkehr)
Relais 11 = MOD1 Ampel rot innen
Relais 12 = MOD 23 Ampel grün innen
Relais 13 = MOD60 Ampel rot außen
Relais 14 = MOD62 Ampel grün außen
Eingang 11= Auf außen
Eingang 12= Auf innen
Eingang 13 = Zutaster
Adresse 2 = 15 - 18
Wird Adresse 2 eingestellt, sind alle Relais Werksmäßig deaktiviert
(MOD28) und müssen über das Eingabemenü der Torsteuerung
konguriert werden.
Einstellung DIP-Schalter
Adresse DIP-Schalter 1 DIP-Schalter 2
1 OFF OFF
2 OFF ON
3 nicht verfügbar
4 nicht verfügbar
Anschlussbeispiel CS 255 / CS265 / CS 310 / CS320 / CS 500 mit
I/O-Modul zur Gegenverkehrsregelung
4.2 / 1
X1
X2
X1
X2
X1
X2
X1
X2
CBA D
13
14
13
14
13
14
+ / L
- / N
XW41C
LED
GN
GN
GN
GN
RD
RD
RD
RD
Q2Q3Q4 Q1
I1 I2 I2
94 92 H1 94 92 H1 37B37A 36B 36A H1
B5 36 37 B5 31 32
-P
I4
E
F G H
Legende
A grün außen
B rot außen
C grün innen
D rot innen
E Spannungsversorgung Ampeln (+ / - 24V oder L/N 230V AC)
F AUF innen
G AUF außen
H ZU
I1 Eingang 11
I2 Eingang 12
I3 Eingang 13
I4 Eingang 14
Q1 Relais 11
Q2 Relais 12
Q3 Relais 13
Q4 Relais 14
RD rot
GN grün
12 Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE)
Störungen
Störung Ursache Lösung
Alle LED’s blinken. Busleitung
unterbrochen.
Verbindungen prü-
fen. Kabel ersetzten.
LED’s gehen nach-
einander an und
aus (Lauicht).
MSBUS Adressierung
läuft.
Warten bis Lauicht
erlischt.
Max. 2 min.
Ein- bzw. Ausgang
reagiert nicht
in gewünschter
Funktion.
Modus für Ein- bzw.
Ausgang falsch
parametriert.
Im Eingabemenü
der Torsteuerung
Funktionsmodus
überprüfen.
5. Instandhaltung
5.1 Wartung
Das Erweiterungsmodul ist wartungsfrei.
5.2 Prüfung
Das Erweiterungsmodul muss einmal im Jahr geprüft werden.
Prüfung nur durch qualiziertes Fachpersonal.
%„1.2.2 Fachpersonal“
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu elektrischem
Schlag, Verbrennungen oder Tod führen.
Vor der Prüfung trennen Sie die Steuerung unbedingt von der
Stromversorgung.
Stellen Sie sicher, dass während der Prüfung die
Stromversorgung unterbrochen bleibt.
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Prüfung der
Steuerung!
Um Beschädigungen an der Steuerung oder der Überladebrücken
zu vermeiden, müssen die folgenden Punkte zutreffen:
Verschlissene oder defekte Teile müssen ausgetauscht
werden.
Es dürfen nur zugelassene Teile montiert werden.
Die Prüfung muss dokumentiert werden.
Prüfen Sie alle elektrischen Leitungen und das Gehäuse
auf Beschädigungen. Ein defektes Kabel muss umgehend
ausgetauscht werden.
Ausgetauschte defekte Teile müssen fachgerecht entsorgt
werden.
6. Demontage
Demontage nur durch qualiziertes Fachpersonal.
%„1.2.2 Fachpersonal“
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu elektrischem
Schlag, Verbrennungen oder Tod führen.
Vor der Demontage trennen Sie die Steuerung unbedingt von
der Stromversorgung.
Stellen Sie sicher, dass während der Demontage die
Stromversorgung unterbrochen bleibt.
Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE) 13
DE
7. Entsorgung
Entsorgung nur durch qualiziertes Fachpersonal.
%„1.2.2 Fachpersonal“
Altgeräte und Batterien dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden!
Entsorgen Sie Altgeräte über eine Sammelstelle für
Elektronikschrott oder über Ihren Fachhändler.
Entsorgen Sie die Altbatterien in einen Wertstoffbehälter für
Altbatterien oder über den Fachhandel.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in die Sammelbehälter
für Pappe, Papier und Kunststoffe.
14 Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE)
Montage- und Betriebsanleitung, MS BUS, Rev. C 0.02 (160913 – DE) 15
DE
#160913
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Marantec EM 172 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für