Nikon SB-5000 Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch
Die Reproduktion dieser Dokumentation, auch das
auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon
(ausgenommen kurze Zitate in Fachartikeln).
© 2015 Nikon Corporation
8MSA8512-01
TT6B01(12)
Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem
Smartphone oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in
den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu
können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im
App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
SB
-
5000
Blitzgerät
De
Referenzhandbuch
De-01
A-1
Vorbereitung
A
De-01
Vorbereitung
Weitere Informationen
zum SB-5000 und diesem
Referenzhandbuch
Vielen Dank, dass Sie sich für das Nikon-Blitzgerät SB-5000 entschieden
haben Um Ihr Blitzgerät optimal verwenden zu können, lesen Sie das
Benutzerhandbuch und die Referenzhandbuch (dieses Handbuch) vor der
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
So finden Sie die Informationen, nach denen
Sie suchen
i
Inhaltsverzeichnis
(0A-12)
Sie können nach Menüpunkten suchen, z. B. nach einer Betriebsart, einem
Blitzmodus oder einer Funktion.
i
Fragen und Antworten
(0A-9)
Sie können anhand Ihrer Zielsetzung suchen, ohne den genauen Namen
oder die Bezeichnung der gesuchten Komponente zu kennen.
i
Index
(0H-31)
Sie können mithilfe des alphabetischen Index suchen.
i
Problembehebung
(0H-1)
Wenn bei dem Blitzgerät ein Problem auftritt, können Sie die Ursache
ermitteln.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Blitzgeräts die Anweisungen im
Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0A-16 – A-19).
SB-5000
Model Name: N1502
A-2
Vorbereitung
A
De-01
Nähere Informationen zum SB-5000
Beim SB-5000 handelt es sich um ein mit dem Nikon Creative Lighting
System (CLS) kompatibles Hochleistungsblitzgerät mit einer Leitzahl von
34,5 (ISO 100, m) (bei einer Reflektorposition von 35 mm, Nikon-FX-Format
und Standardausleuchtungsprofil). Das Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung erlaubt zusätzlich zur konventionellen optischen
Steuerung ebenfalls die Funkfernsteuerung.
CLS-kompatible Kameras
Digitale Nikon-Spiegelreflexkameras (Nikon-Kameras mit
FX-/DX-Format) (mit Ausnahme der Serie D1 und D100),
F6, CLS-kompatible COOLPIX-Kameras (0G-1)
Weitere Informationen zu diesem
Referenzhandbuch
In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass das SB-5000
mit einer mit CLS kompatiblen Kamera und einem Objektiv mit
CPU verwendet wird (0A-3). Um Ihr Blitzgerät optimal verwenden
zu können, lesen Sie das Benutzerhandbuch und die Referenzhandbuch
(dieses Handbuch) vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts mit nicht CLS-
kompatiblen Spiegelreflexkameras finden Sie im Abschnitt »Bei
Verwendung mit nicht CLS-kompatiblen Spiegelreflexkameras«
(0F-1).
Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts mit i-TTL-kompatiblen
COOLPIX-Kameras (P5100, P5000, E8800, E8700, E8400) finden Sie im
Abschnitt »Bei Verwendung mit COOLPIX-Kameras« (0G-1).
Informationen zu Kamerafunktionen und -einstellungen finden Sie im
Benutzerhandbuch der Kamera.
Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt
werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen
Produkt ab.
A-3
Vorbereitung
A
De-01
In diesem Handbuch verwendete Symbole
v
Weist auf Punkte hin, auf die Sie besonders achten sollten, um
beim Fotografieren Fehlfunktionen oder Fehler des Blitzgerätes
zu vermeiden.
t
Enthält Informationen oder Tipps zur einfacheren Verwendung
des Blitzgeräts.
0
Verweis auf andere Seiten dieses Handbuchs
t Tipps zur Erkennung von NIKKOR-Objektiven mit CPU
Objektive mit CPU verfügen über CPU-Kontakte.
CPU-Kontakte
Das SB-5000 kann nicht mit IX-Nikkor-
Objektiven verwendet werden.
t Eine Beispielfotosammlung
Im separaten Heft »Eine Beispielfotosammlung« finden Sie eine
Übersicht über die Funktionen des SB-5000 zum Fotografieren mit
Blitz sowie Beispielfotos. Um eine PDF-Datei mit dem Titel „Eine
Beispielfotosammlung“ herunterzuladen, klicken Sie bitte den unten
aufgeführten Link.
http://downloadcenter.nikonimglib.com/
A-4
Vorbereitung
A
De-01
Verwendete Begriffe
Nikon Creative Lighting System (CLS)
Ein Beleuchtungssystem, das verschiedene Funktionen zum Fotografieren
mit Blitz mit einer verbesserten Übertragung zwischen Nikon-Blitzgeräten
und den Kameras ermöglicht
Integrierte Blitzgerätesteuerung
Eine Funktion, die das Teilen der Blitzfunktionseinstellungen zwischen
Blitzgerät und Kamera ermöglicht
i-TTL-Modus
Blitzmodus, in dem das Blitzgerät Messblitze auslöst und die Kamera das
reflektierte Licht misst und die Blitzleistung des Blitzgeräts entsprechend
anpasst
i-TTL-Aufhellblitz
Eine Art des i-TTL-Modus, bei der die Intensität der Blitzleistung
angepasst wird, um eine ausgeglichene Belichtung von
Vordergrundmotiv und Hintergrund zu erzielen
Standard-i-TTL
Eine Art des i-TTL-Modus, bei der die Intensität der Blitzleistung
unabhängig von der Helligkeit des Hintergrunds an das
Vordergrundmotiv angepasst wird, um eine korrekte Belichtung des
Vordergrundmotivs zu erzielen
Manueller Blitzmodus
Ein Blitzmodus, bei dem Intensität der Blitzleistung und Blende manuell
eingestellt werden, um die gewünschte Belichtung zu erreichen
A-5
Vorbereitung
A
De-01
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung
Blitzautomatik ohne TTL-Modus mit Blendenvorgabe, in der das Blitzgerät
das reflektierte Blitzlicht misst und die Blitzleistung anhand der Daten des
reflektierten Blitzlichts, der Objektiv- und Kamerainformationen anpasst
Blitzautomatik ohne TTL-Modus
Blitzautomatik ohne TTL, in der das Blitzgerät das reflektierte Blitzlicht misst
und die Blitzleistung anhand der Daten des reflektierten Blitzlichts anpasst
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
Manueller Blitzmodus mit Distanzvorgabe; der Blitz-Motiv-Abstand wird
eingestellt und die Intensität der Blitzleistung des Blitzgeräts wird in
Übereinstimmung mit den Kameraeinstellungen angepasst
Stroboskopblitzmodus
Ein Blitzmodus, in dem das Blitzgerät bei einer einzigen Belichtung
wiederholt auslöst, um einen stroboskopischen Mehrfachbelichtungseffekt
zu erzielen
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Fotografieren mit Blitz, wobei mehrere kabellose Blitzgeräte gleichzeitig
ausgelöst werden
Funkfernsteuerung
Eine Steuerungsart für die Funkfernsteuerung von mehreren
Blitzgeräten
Optische Steuerung
Eine Steuerungsart für die Steuerung von mehreren Blitzgeräten
mithilfe eines optischen Impulses
Master-Blitzgerät
Das an der Kamera montierte Blitzgerät beim Fotografieren mit
Multiblitzsteuerung
Slave-Blitzgerät
Ein Blitzgerät, das durch die Steuerung über das Master-Blitzgerät oder
die Kamera ausgelöst wird
A-6
Vorbereitung
A
De -01
Advanced Wireless Lighting
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung mit CLS; mehrere
Slave-Blitzgerätegruppen können über das Master-Blitzgerät gesteuert
werden.
Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung, bei der die Intensität
der Blitzleistung von 2 Slave-Blitzgerätegruppen (A und B) problemlos
abgeglichen werden kann
Direktes funkferngesteuertes Fotografieren mit
kabelloser Multiblitzsteuerung
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung, geeignet für das
Aufnehmen von Bildern mit sich schnell bewegenden Motiven; Master-
und Slave-Blitzgeräte lösen fast zeitgleich aus, da das Master-Blitzgerät
keine Messblitze aussendet.
Verbindungsmodus
Ermöglicht die Auswahl der Kommunikationsart zwischen dem Nikon-
Blitzgerät und der Kamera. Auszuwählende Optionen sind Paarung
und PIN-Code.
Paarung
Blitzgerät und eine Kamera müssen vor der Übertragung miteinander
gepaart werden.
PIN-Code
Blitzgerät und eine Kamera mit dem gleichen 4-stelligen PIN-Code
kommunizieren miteinander.
A-7
Vorbereitung
A
De-01
Messblitze
Eine Reihe von Blitzen, die für eine sehr kurze Zeit vor dem Hauptblitz
ausgelöst wurden, mit deren Hilfe die Kamera das vom Motiv reflektierte
Licht misst
Blitzentfernung
Der Blitz-Motiv-Abstand bei korrekt eingestellter Blitzleistung
Blitzreichweite
Die Reichweite der Blitzentfernung
Reflektorposition
Die Position des Blitzgerätreflektors; der Beleuchtungswinkel verändert
sich mit der Reflektorposition.
Blitzbelichtungskorrektur
Absichtliche Änderung der Blitzleistung, um die gewünschte
Motivhelligkeit zu erreichen
Standardeinstellungen
Funktions- und Blitzeinstellungen beim Erwerb des Blitzgeräts
Ausleuchtungsprofile
Steuern die Art des Lichtabfalls an den Rändern; das SB-5000 verfügt über
die 3 Ausleuchtungsprofile: Standard, Gleichmäßig und Mittenbetont.
Probeblitz
Blitzauslösung, um zu prüfen, ob das Blitzgerät ordnungsgemäß
funktioniert
Einstelllicht
Wiederholte Blitzauslösung bei verringerter Intensität der Blitzleistung zur
Prüfung des Blendlichts und der Schatten, die auf das Motiv fallen
A-8
Vorbereitung
A
De-01
FX-Format/DX-Format
Die Bildfeld-Typen digitaler Nikon-Spiegelreflexkameras (FX-Format: 36 ×
24, DX-Format: 24 × 16)
Leitzahl (GN)
Gibt die vom Blitzgerät erzeugte Lichtmenge an; je größer die Nummer
desto weiter die Reichweite des Lichts. Das Verhältnis der Faktoren
zueinander wird durch folgende Gleichung dargestellt: Leitzahl = Blitz-
Motiv-Abstand (m) × Blendenwert (ISO 100).
Schritt
Eine Belichtungszeit- bzw. Blendenänderungseinheit; durch die Änderung
um 1 Schritt wird die in die Kamera eindringende Lichtmenge halbiert/
verdoppelt
EV (Exposure Value = LW: Lichtwert)
Jede Veränderung des Lichtwerts um 1 entspricht 1
Belichtungsänderungsschritt durch Halbieren/Verdoppeln der
Belichtungszeit bzw. der Blende. Ein Blendenwert von f/1,4 und eine
Verschlusszeit von 1 Sekunde entspricht einem LW von 1 und ermöglicht
die korrekte Belichtung oder ordnungsgemäße Helligkeit des Motivs.
Je größer der Lichtwert desto größer die Belichtung des Films oder
Bildgerätes.
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang/
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Beider Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang wird der Blitz
direkt nach dem vollständigen Öffnen des ersten Verschlussvorhangs
ausgelöst. Das vom Blitz abgelichtete Motiv erscheint hinter der
Bewegungsunschärfe. Bei der Blitzsynchronisation auf dem zweiten
Verschlussvorhang wird der Blitz kurz vor dem Verschluss des zweiten
Verschlussvorhangs ausgelöst; die Bewegungsunschärfe erscheint
hinter dem Motiv und nicht vor diesem, was die Bildaufnahme natürlich
erscheinen lässt.
A-9
Vorbereitung
A
De-01
Fragen und Antworten
Sie können anhand Ihrer Zielsetzung nach bestimmten Erläuterungen
suchen.
Fotografieren mit Blitz 1
Verwendung des an den Zubehörschuh der Kamera angesetzten
SB-5000
Gewünschte Informationen Stichwörter
0
Verfügbarer Blitzmodus Blitzmodi C-1
Einfaches Aufnehmen von Bildern
Grundlegende
Bedienungen
B-16
Änderung des Blitzmodus Ändern des Blitzmodus B-22
Bestimmung des Unterbelichtungsgrads
aufgrund unzureichender Blitzleistung im i-TTL-
Modus
Grad der Unterbelichtung
aufgrund unzureichender
Blitzleistung
C-4
Einstellen der Reektorposition Power-Zoom-Funktion E-22
Automatische Einstellung der Reektorposition
gemäß der Objektivbrennweite
Power-Zoom-Funktion E-22
Einstellen der Blende
Blitzautomatik ohne
TTL-Modus
C-11
Einstellen der Blitzleistungsintensität Manueller Blitzmodus C-5
Aufnehmen formeller Gruppenaufnahmen
Ausleuchtungsprol:
Gleichmäßig
E-2
Aufnehmen von Porträtfotos mit Betonung des
Vordergrundmotivs
Ausleuchtungsprol:
Mittenbetont
E-2
Aufnehmen von Bildern mit weichem
Schattenwurf an der Wand
Indirektes Blitzen E-4
Hellere (oder dunklere) Bilder des Motivs Blitzbelichtungskorrektur E-20
Prüfen der Lichtverhältnisse Einstelllicht E-27
Aufnehmen von Bildern unter Leuchtstoampen
oder Kunstlicht und Kompensierung der
Farbwirkung des Lichts
Farbkorrekturlter E-14
Aufnehmen von Bildern, wobei dem Licht des
Blitzgeräts bestimmte Farben hinzugefügt
werden
Farblter E-14
A-10
Vorbereitung
A
De-01
Gewünschte Informationen Stichwörter
0
Autofokus-Blitzfotograe bei schwachem Licht AF-Hilfslicht E-24
Verwenden des SB-5000 bei einer hohen
Belichtungszeit
Automatische FP-
Kurzzeitsynchronisation
E-31
Aufnehmen von Bildern sowohl des Vordergrundmotivs
als auch des Hintergrunds bei Nacht
Langzeitsynchronisation E-32
Bilder, bei denen die Augen des Motivs nicht rot
dargestellt werden
Reduzierung des Rote-
Augen-Eekts
E-32
Aufnehmen von Bildern eines sich
bewegenden Motivs mit stroboskopischem
Mehrfachbelichtungseekt
Stroboskopblitzmodus C-18
Verwenden des SB-5000 mit einer nicht CLS-
kompatiblen Spiegelreexkamera
Nicht mit CLS kompatible
Spiegelreexkamera
F-1
Verwenden des SB-5000 mit einer COOLPIX-Kamera
COOLPIX-Kamera G-1
Fotografieren mit Blitz 2
Verwendung des kabellosen SB-5000
Gewünschte Informationen Stichwörter
0
Aufnehmen von Bildern mithilfe mehrerer
Blitzgeräte
Fotograeren
mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
D-1
Erstellen von Bildaufnahmen mit dem
SB-5000 beim Fotograeren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung durch die Einstellung der
Blitzfunktionen an einer Kamera
Fotograeren
mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
D-1
Aufnehmen von Bildern eines sich schnell
bewegenden Motivs mithilfe des Fotograerens
mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Direktes
funkferngesteuertes
Fotograeren
mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
D-35
Erstellen von Bildaufnahmen mit dem SB-5000
mit einer COOLPIX-Kamera, die mit dem
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
kompatibel ist
CLS-kompatible
COOLPIX-Kameras
G-1
Einsatz des SB-5000 als Master-Blitzgerät Master-Blitzgerät D-9
Einsatz des SB-5000 als Slave-Blitzgerät Slave-Blitzgerät D-11
A-11
Vorbereitung
A
De-01
Einstellungen und Funktionen
Gewünschte Informationen Stichwörter
0
Verwendung der für das Blitzgerät geeigneten
Akkus bzw. Batterien.
Kompatible Akkus/
Batterien
B-17
Länge der Ladezeit und Anzahl der möglichen
Blitzauslösungen bei voll aufgeladenen Akkus
bzw. neuen Batterien.
Minimale Blitzanzahl/
Ladezeit für die einzelnen
Akku- bzw. Batterietypen
H-23
Ändern der Funktionseinstellungen Menüeinstellungen B-24
Zurücksetzen diverser Einstellungen 2-Tasten-Reset B-13
Verriegeln des Wählrads und der Tasten des
Blitzgeräts, um versehentliche Betätigung zu
vermeiden
Tastensperre B-10
Einstellen der Vorlaufzeit für die Aktivierung des
Ruhezustands
Menüeinstellungen B-24
Prüfen der Firmware-Version Menüeinstellungen B-24
Aktualisieren der Blitzgerät-Firmware Firmware-Update H-11
A-12
Vorbereitung
A
De-01
Vorbereitung
Weitere Informationen zum SB-5000 und diesem
Referenzhandbuch.........................................................................................A-1
Fragen und Antworten ........................................................................................A-9
Sicherheitshinweise ............................................................................................ A-16
Vorschriften für kabellose Geräte ............................................................... A-20
Vor Inbetriebnahme zu prüfen .................................................................... A-21
Bedienung
Blitzgerätkeomponenten ...................................................................................B-1
Einstellungen und Monitor ...............................................................................B-5
-Menü ....................................................................................................................... B-11
Integrierte Blitzgerätesteuerung ................................................................ B-14
Grundlegende Bedienung ............................................................................. B-16
Menüpunkte und Einstellungen ................................................................ B-24
Blitzmodi
i-TTL-Modus ................................................................................................................ C-2
Manueller Blitzmodus ..........................................................................................C-5
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung .....................C-8
Blitzautomatik ohne TTL-Modus .................................................................C-11
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe....................................C-15
Stroboskopblitzmodus ..................................................................................... C-18
Inhaltsverzeichnis
A
B
C
A-13
Vorbereitung
A
De-01
Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
Beispiele für das Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung mit dem SB-5000..............................................D-1
SB-5000 Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
unter Einsatz der Funkfernsteuerung ...............................................D-4
SB-5000 Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
unter Verwendung der optischen Steuerung .............................. D-5
Funktionen des SB-5000 für das Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung .....................................................................................D-7
Einstellen des Master-Blitzgeräts ..................................................................D-9
Einstellung eines Slave-Blitzgeräts ............................................................D-11
Vorbereitung für das Fotografieren .........................................................D-12
Advanced Wireless Lighting ..........................................................................D-19
Direktes funkferngesteuertes Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung ....................................................................................D-35
Anordnung der Slave-Blitzgeräte ...............................................................D-39
Verwendung einer simultanen optischen und
funkferngesteuerten Steuerung .........................................................D-43
Überprüfen der Aufnahmebedingungen beim
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung ...................D-45
D
A-14
Vorbereitung
A
De-01
Funktionen
Einstellen eines Ausleuchtungsprofils ....................................................... E-2
Indirektes Blitzen ..................................................................................................... E-4
Nahaufnahmen mit Blitz ...................................................................................E-11
Fotografieren mit Blitz und Farbfiltern .....................................................E-14
Funktionen zur Unterstützung des Fotografierens mit Blitz ......E-20
Blitzbelichtungskorrektur .......................................................................E-20
Power-Zoom-Funktion ............................................................................E-22
AF-Hilfslicht .....................................................................................................E-24
Probeblitz ......................................................................................................... E-26
Einstelllicht ......................................................................................................E-27
Ruhezustand ..................................................................................................E-28
Überhitzungsschutz ..................................................................................E-29
An der Kamera einstellbare Funktionen .................................................E-31
• Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation .................................E-31
• Blitzbelichtungsspeicher (FV Lock) ..................................................E-32
Langzeitsynchronisation ........................................................................E-32
• Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ............................................E-32
• Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang .........E-33
Bei Verwendung mit nicht CLS-kompatiblen
Spiegelreflexkameras ....................................................................... F-1
Bei Verwendung mit COOLPIX-Kameras ..............G-1
F
G
E
A-15
Vorbereitung
A
De-01
Tipps zur Blitzgerätpflege und
Referenzinformationen
Problembehebung ................................................................................................ H-1
Leitzahl, Blende und Blitz-Motiv-Abstand ............................................... H-6
Tipps zur Pflege des Blitzgeräts ..................................................................... H-7
Hinweise zu Batterien und Akkus ................................................................ H-9
Das Display ...............................................................................................................H-10
Aktualisierung der Firmware .........................................................................H-11
Optionales Zubehör ...........................................................................................H-12
Technische Daten ................................................................................................H-20
Index ............................................................................................................................H-31
H
A-16
Vorbereitung
A
De-01
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-
Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen
zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen
griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
"
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor
dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten,
um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
WARNHINWEISE
"
Schalten Sie das Produkt bei einer Fehlfunktion sofort aus. Bei
Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung, für die das Produkt
die Ursache ist, sollten Sie sofort die Akkus/Batterien aus dem Produkt
nehmen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Verbrennungen zu
vermeiden. Der fortgesetzte Betrieb des Produkts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen. Wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen
an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
" Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander und setzen Sie es
keinen schweren Erschütterungen aus. Das Berühren der internen
Komponenten kann zu Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten
ausschließlich durch einen ausgebildeten Techniker durchgeführt
werden. Falls das Produkt durch einen Sturz oder eine andere äußere
Einwirkung beschädigt werden sollte, trennen Sie die Verbindung
zur Kamera und/oder nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus heraus
und lassen Sie das Produkt von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-
Kundendienst überprüfen.
" Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit. Tauchen Sie das
Produkt nicht in Wasser und schützen Sie es vor Nässe und Regen. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr eines
Brandes oder eines elektrischen Stromschlags.
A-17
Vorbereitung
A
De-01
" Fassen Sie das Produkt niemals mit nassen Händen an. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
" Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von brennbarem
Gas oder Staub. In der Nähe von brennbarem Gas oder Staub sollten
Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr.
" Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht in die Hände von
Kindern gelangt. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht die Gefahr von Verletzungen.
" Reinigen Sie das Produkt nicht mit organischen Lösungsmitteln
wie Farbenverdünner oder Waschbenzin. Das Missachten
dieses Warnhinweises kann zur Beschädigung oder Verfärbung der
Kunststoffteile des Produkts führen.
" Üben Sie Vorsicht beim Umgang mit Akkus/Batterien aus. Akkus/
Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen,
sich überhitzen oder explodieren. Befolgen Sie beim Umgang mit
Akkus/Batterien, die in diesem Produkt verwendet werden, alle
Maßnahmen und Warnungen, die mit den Akkus/Batterien geliefert
oder darauf aufgedruckt sind, und beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/Batterien
und mischen Sie nicht unterschiedliche Typen oder Marken.
Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, da diese nicht
wiederaufladbar sind. Befolgen Sie beim Wiederaufladen von
Ni-MH-Akkus die Anweisungen und verwenden Sie ausschließlich
kompatible Ladegeräte.
Setzen Sie Akkus/Batterien richtig herum ein.
Akkus/Batterien können heiß werden, wenn das Blitzgerät
mehrmals in schneller Folge ausgelöst wird. Achten Sie darauf, dass
Sie sich beim Austauschen der Akkus/Batterien nicht verbrennen.
A-18
Vorbereitung
A
De-01
Schließen Sie Akkus/Batterien nicht kurz und versuchen Sie nicht,
sie zu öffnen. Beschädigen Sie auch auf keine andere Art die
Isolierung oder das Gehäuse.
Setzen Sie Akkus/Batterien keiner großen Hitze oder offenem Feuer
aus, tauchen Sie Akkus/Batterien nicht in Wasser und setzen Sie sie
nicht Nässe aus. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf Akkus/
Batterien aus.
Transportieren oder lagern Sie Akkus/Batterien nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Akkus/Batterien
gegeben. Um Beschädigungen am Produkt zu vermeiden, sollten
Sie Akkus/Batterien herausnehmen, wenn sie entladen sind oder das
Produkt längere Zeit nicht verwendet wird.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung
auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während des Betriebs
eine solche Veränderung am Akku feststellen, müssen Sie das
Produkt sofort ausschalten und die Akkus/Batterien herausnehmen.
Wenn aus beschädigten Akkus/Batterien Flüssigkeit ausläuft und
diese mit Kleidung, Augen oder Haut in Kontakt kommt, spülen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus/Batterien nach den in örtlichen
Vorschriften. Isolieren Sie die Kontakte vor der Entsorgung mit
Klebeband. Wenn die Kontakte mit Metallgegenständen in
Berührung kommen, besteht die Gefahr eines Brands, einer
Überhitzung oder eines Aufplatzens.
" Vorsicht beim Umgang mit dem Blitzgerät
Vermeiden Sie beim Umgang mit dem Blitzgerät Hautkontakt und
verwenden Sie ihn nicht in unmittelbarer Nähe von Gegenständen.
Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr.
Das Blitzen in unmittelbarer Nähe der Augen kann zu
vorübergehenden Sehstörungen führen. Halten Sie beim Blitzen
einen Mindestabstand von 1 m zum Objekt ein.
Richten Sie das Blitzgerät nicht auf den Fahrer eines Fahrzeugs. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht Unfallgefahr.
A-19
Vorbereitung
A
De-01
Hinweis für Kunden in Europa
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische
und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden
muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine
Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Durch getrennte Entsorgung und Recycling können
natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche
Entsorgung verursachte, schädliche Folgen für die
menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert
werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung
zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178

Nikon SB-5000 Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch