ESAB LAF 635 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der ESAB LAF 635 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Valid for Serial NO 810 XXX--XXXX0457 795 001 990521
LAF 635
101103105107109111102021110025108024042106023061104022041100020040060001
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò
-- 2 --
Rätt till ändring av specifi kationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændri ng af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter speci fications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Äéáôçñåßôáé ôï äéêáßùìá ôñïðïðïßçóçò ðñïäéáãñáöþí ×ùñßò ðñïåéäïðïßçóç.
SVENSKA 3..............................................
DANSK 11................................................
NORSK 19................................................
SUOMI 27................................................
ENGLISH 35..............................................
DEUTSCH 43.............................................
FRANÇAIS 51.............................................
NEDERLANDS 59.........................................
ESPAÑOL 67..............................................
ITALIANO 75..............................................
PORTUGUÊS 83..........................................
ÅËËÇÍÉÊÁ 91.............................................
SVENSKA
-- 3 --
TOCs
1DIREKTIV 4.........................................................
2 SÄKERHET 4........................................................
3 INTRODUKTION 5...................................................
3.1 Allmänt 5...................................................................
3.2 Tekniska data 6.............................................................
4 INSTALLATION 7....................................................
4.1 Allmänt 7...................................................................
4.2 Montering och placering 7....................................................
4.3 Anslutningar 7..............................................................
4.4 Nätanslutning 8.............................................................
4.5 Kretskort 8.................................................................
5 DRIFT 9.............................................................
5.1 Allmänt 9...................................................................
5.2 Kontrollorgan 9.............................................................
5.3 Igångkörning 9..............................................................
6 UNDERHÅLL 9......................................................
6.1 Rengöring 9................................................................
7 RESERVDELSBESTÄLLNING 10.......................................
INKOPPLINGSANVISNING 99.............................................
SCHEMA 100.............................................................
RESERVDELSFÖRTECKNING 101.........................................
DANSK
-- 11 --
TOCd
1DIREKTIV 12.........................................................
2 SIKKERHED 12.......................................................
3 INNLEDNING 13......................................................
3.1 Generelt 13..................................................................
3.2 Tekniske data 14.............................................................
4 INSTALLATION 15....................................................
4.1 Generelt 15..................................................................
4.2 Montering og placering 15.....................................................
4.3 T ilslutninger 15...............................................................
4.4 Nettilslutning 16..............................................................
4.5 Printkort 16..................................................................
5 DRIFT 17.............................................................
5.1 Generelt 17..................................................................
5.2 Kontrolorgan 17..............................................................
5.3 Idrifttagning 17...............................................................
6 VEDLIGEHOLDELSE 17...............................................
6.1 Rengøring 17................................................................
7 RESERVEDELSBESTILLING 18........................................
TILKOBLINGSVEJLEDNING 99...........................................
SKEMA 100..............................................................
RESERVEDELSFORTEGNELSE 101........................................
NORSK
-- 1 9 --
TOCn
1DIREKTIV 20.........................................................
2 SIKKERHET 20.......................................................
3 INNLEDNING 21......................................................
3.1 Generelt 21..................................................................
3.2 Tekniske data 22.............................................................
4 INSTALLASJON 23...................................................
4.1 Generelt 23..................................................................
4.2 Montering og plassering 23....................................................
4.3 T ilkoblinger 23...............................................................
4.4 Nettilkobling 24..............................................................
4.5 Kretskort 24.................................................................
5 DRIFT 25.............................................................
5.1 Generelt 25..................................................................
5.2 Styreinnretninger 25..........................................................
5.3 Oppstart 25.................................................................
6 VEDLIKEHOLD 25....................................................
6.1 Rengjøring 25...............................................................
7 RESERVEDELSBESTILLING 26........................................
INNKOBLINGSANVISNING 99............................................
SKJEMA 100.............................................................
RESERVEDELSLISTE 101.................................................
ENGLISH
-- 3 5 --
TOCe
1 DIRECTIVE 36........................................................
2SAFETY 36...........................................................
3 INTRODUCTION 37...................................................
3.1 General 37..................................................................
3.2 Technical data 38............................................................
4 INSTALLATION 39....................................................
4.1 General 39..................................................................
4.2 Assembling and placing 39....................................................
4.3 Connections 39..............................................................
4.4 Mains connection 40..........................................................
4.5 PC board 40.................................................................
5 OPERATION 41.......................................................
5.1 General 41..................................................................
5.2 Controls 41..................................................................
5.3 Start--up 41..................................................................
6 MAINTENANCE 41....................................................
6.1 Cleaning 41.................................................................
7 ORDERING OF SPARE PARTS 42......................................
CONNECTION INSTRUCTION 99..........................................
DIAGRAM 100............................................................
SPARE PARTS LIST 101...................................................
DEUTSCH
-- 4 3 --
TOCg
1 RICHTLINIEN 44......................................................
2 SICHERHEIT 44.......................................................
3 EINLEITUNG 45.......................................................
3.1 Allgemein 45................................................................
3.2 Technische Daten 46.........................................................
4 INSTALLATION 47....................................................
4.1 Allgemein 47................................................................
4.2 Montage und Aufstellung 47...................................................
4.3 Anschlüsse 47...............................................................
4.4 Netzanschluß 48.............................................................
4.5 Platine 48...................................................................
5 BETRIEB 49..........................................................
5.1 Allgemein 49................................................................
5.2 Steuereinrichtungen 49.......................................................
5.3 Inbetriebnahme 49...........................................................
6 WARTUNG 50........................................................
6.1 Reinigung 50................................................................
7 ERSATZTEILBESTELLUNG 50.........................................
ANSCHLUßANLEITUNG 99...............................................
SCHALTPLAN 100........................................................
ERSATZTEILLISTE 101....................................................
-- 4 4 --
ba29d12g
1 RICHTLINIEN
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, versichert hiermit auf eigene
Verantwortung, daß die Schweiß stromquelle LAF 635 ab Serien --Nr 810 mit der
norm EN 60974--1 gemäß den Bedingungen der Richtlinien (73/23/EWG) mit der Er-
gänzung (93/68/EWG) in Übereinstimmung steht, norm EN 50199 gemäß den Be-
dingungen der Richtlinien (89/336/EWG) mit der Er gänzung (93/68/EWG).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Anders Birgersson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LA
SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fax: + 46 584 411924
Laxå 1998--03--31
2 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden.
Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen V orschriften für den Arbeitsplatz
betrachtet werden.
Die Bedienung muß nach gegebenen Anleitungen von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist.
Ein falsches Manöver kann eine unnormale Situation herbeiführen, die Personen-- und maschinellen
Sachschaden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, soll gut vertraut sein mit:
S deren Handhabung
S deren Funktion
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißungen
2. Der Bediener soll sicherstellen:
S daß sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn diese einge-
schaltet wird.
S daß keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz soll:
S für den Zweck geeignet sein
S zugfrei sein
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schu tzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuersichere
Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die hängen-
bleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräten dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muß an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
-- 4 5 --
ba29d12g
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE--
BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrü-
stung berühren.
S Personen müssen sich selbst v on Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere Gehörschützer.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND
ANDERE!
WARNUNG
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch
kann das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
3 EINLEITUNG
3.1 Allgemein
LAF 635 ist eine ferngesteuerte Dr eiphasenstromquelle für maschinelles
Hochleistung--Schweiß en mit der MIG/MAG-- oder UP--Methode. Die Stromquelle ist
zur Anwendung zusammen mit der ESAB Bedienungseinheit A2--A6 Process
Controller (PEH) vorgesehen.
Die LAF--Stromquelle ist gebläsegekühlt und wird durch einen Temperaturwächter
gegen Überlastungen geschützt. Wenn der Temperaturwächter auslöst, leuchtet die
gelbe Lampe auf der Frontplatte auf. Rückstellung erfolgt automatisch, wenn die
Temperatur wieder normal ist.
Die Schweißstromquelle und die Bedienungseinheit sind m iteinenader durch einen
Zweidrahtbus verbunden, der Präzisionssteuerung des Schweißvorgangs
ermöglicht.
Einstellung sämtlicher Parameter in der Schweißstromquelle können von der
Frontplatte der Bedienungseinheit aus vorgenommen werden.
DE
-- 4 6 --
ba29d12g
Die Betriebsweise der Schweißstromquelle wird von der Bedienungseinheit völlig
gesteuert und überwacht. Die Start-- und Stoppeigenschaften können auch über die
Bedienungseinheit eingestellt werden. Die voreingestellten Stromparameter können
während der Schweißung überwacht werden.
Für ausführliche Information über die Einstellmöglichkeiten und Betriebsweisen der
Schweißstromquelle, die Betriebsanleitung für A2--A6 Process Controller bitte lesen.
3.2 Technische Daten
LAF 635
Netzanschluß 400/415 V 3µ50 Hz
440 V 3µ60 Hz
Zulässige Belastung bei:
100 % ED
60 % ED
630 A/44 V
800 A/44 V
Einstellbereich
MIG/MAG
UP
50 A/17 V -- 630 A/44 V
30 A/21 V -- 630 A/44 V
Leerlaufspannung 54 V
Leerlaufleistung 150 W
Wirkungsgrad 0,84
Leistungsfaktor 0,90
Gewicht 260 kg
Dimensionen L x B x H 652 x 483 x 800
652 x 483 x 916 (Fuß eingerechnet)
Schutzform
IP 23
Einsatzklasse
Schutzform
Der IP --Code gibt die Schutzform an, d.h. den Grad des Schutzes gegen das Eind-
ringen von festen Gegenständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23
sind für den Betrieb im Freien sowie in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Einsatzklasse
Das Symbol bedeutet, daß die Schweißstromquelle für die Arbeit in Räumen
mit erhöhter elektrischer Gefährdung konstruiert
ist.
DE
-- 4 7 --
ba29d12g
4 INSTALLATION
4.1 Allgemein
Die Installation soll vo n einem Fachmann ausgeführt werden.
4.2 Montage und Aufstellung
WARNUNG -- Kipprisiko!
Die Ausrüstung verankern, besonders wenn die Unterlage uneben oder
schief ist.
S Die mitgelieferten Füsse anbringen. Dann die Schweißstromquelle so aufstellen,
daß die Durchströmung der Kühlluft nicht behindert wird.
Hebeanweisung
4.3 Anschlüsse
S Bei der Lieferung ist die Schweißstromquelle für
den Anschluß an 400 V vorgesehen. Bei anderen
Speisespannungen, müssen die Haupt-- und
Steuertransformatoren gemäß der Schaltanweisun-
gen auf Seite 99 umgeschaltet werden.
S Netzkabel mit dem entsprechenden Querschnitt
wählen, und gemäß örtlichen Vorschriften
absichern. (Siehe Tabelle auf Seite 48.)
S Das Erdkabel ist an die Schraube mit
Bezeichnung anzuschließen. Die
Kabelentlastung auf der Rückwand der
Schweißstromquelle anziehen.
S Das Netzkabel ist an Hauptschaltplint L1, L2
und L3 anzuschließen.
S Das Steuerkabel zwischen der Bedienungsein-
heit und dem 12--poligen Anschluß (1) auf der
Frontplatte der LAF--Schweißstromquelle anschließen.
S Die 1--polige Meßleitung (2) anschließen.
S Passende Schweiß-- und Rückleiter an die mit + und - bezeichneten
Kontaktschienen anschließen. Die Schienen sind hinter dem Deckel (3) auf der
Frontplatte der Schweißstromquelle plaziert.
DE
-- 4 8 --
ba29d12g
4.4 Netzanschluß
LAF 635 50 Hz/60 Hz
Spannung V 400/415/440 V
Strom A 100% 52
Kabelquerschnitt mm
2
4x16
Sicherung, träge A 63
4.5 Platine
DIP--Schalter
Die Platine (AP1) ist mit zwei DIP --Schaltern (SW1 und SW2) versehen, die bei der
Lieferung voreingestellt sind. Diese Einstellungen dürfen nicht geändert werden.
Bei der Lieferung von Ersatzplatinen müssen die Einstellungen der DIP--Schalter vor
Einbau der Platine in die Schweiß str omquelle kontro lliert (und evtl. eingestellt)
werden.
S DIP--Schalter SW1
Einstellung des DIP--Schalters 1 (SW1) muß vorgenommen werden, damit die
Kommunikation mit A2--A6 Process Controller (PEH) hergestellt wird.
S DIP--Schalter SW2
Einstellung des DIP--Schalters 2 (SW2) muß vorgenommen werden, damit der
A2--A6 Process Controller (PEH) weiß, welche Stromquellengröße
angeschlossen ist.
Einstellung des DIP--Schalters SW1
S Pol 6 auf Position OFF stellen, die übrigen
Pole auf ON.
Einstellung des DIP--Schalters SW2
S Pol 1 und Pol 3 auf Position OF F (geöffnet)
stellen, die übrigen Pole auf ON.
Schweißstromquellenprogramm
Das Programm der Schweißstromquelle ist
im Flash--Speicher IC 6 gespeichert. Die Kap-
sel sitzt in einer Halterung und ist austausch-
bar.
DE
-- 4 9 --
ba29d12g
5 BETRIEB
5.1 Allgemein
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin-
den Sie auf Seite 44. Die Vo rschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le-
sen!
5.2 Steuereinrichtungen
Die Frontplatte enthält:
1. Steuerschalter, der die einkommende
Steuerspannung für die Schweißstromquelle
ausschaltet.
2. Meldeleuchte (weiß) leuchtet bei der
Einschaltung des Hauptschalters.
3. Meldeleuchte (gelb) leuchtet, wenn der
Temperaturwächter wegen Übertemperatur in der
Thyristorenbrücke auslöst. Erlischt wenn die
Temperatur wieder normal ist.
4. Drucktaste zur Rückstellung der Automat--
sicherung FU2 für 42 V Speisespannung.
5. Notaus--Drucktaste. Bei der Betätigung dieser
Taste unterbricht der Hauptkontaktor in der
Stromquelle die Steuerspannung für die
Bedienungseinheit. (Die Notaus --Taste der
Bedienungseinheit hat dieselbe Funktion.)
6. Drucktasten zur Rückstellung der Automat--sicherung
FU3 für 230 V Speisespannung.
5.3 Inbetriebnahme
S Rückleiter an das Werkstück anschließen.
S Steuerschalter (1) auf Stellung I stellen.
Die weiße Meldeleuchte (2) leuchtet und das Gebläse springt an.
S Die Schweißparameter einstellen, und die Schweißung über die Bedienungsein-
heit starten. (Siehe die Gebrauchsanleitung der Bedienungseinheit A2--A6
Process Controller 0443 745 XXX).
DE
-- 5 0 --
ba29d12g
6 WARTUNG
6.1 Reinigung
S Die Schweiß stromquelle bei Bedarf reinigen.
Die Reinigung erfolgt am besten mit trockner Druckluft.
WARNUNG!
Blockierte oder verstopfte Ein--/Auslassöffnungen der Kühlluft können zu
Überhitzung führen.
7 ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieser Publikation. Bei der Bestellung von Ersatzteilen, bitte Maschinentyp, Serien-
nummer sowie Bezeichnung und Er satzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
101 angeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.
DE
FRANÇAIS
-- 5 1 --
TOCf
1 DIRECTIVES 52.......................................................
2 SÉCURITÉ 52.........................................................
3 INTRODUCTION 53...................................................
3.1 Généralités 53...............................................................
3.2 Caractéristiques techniques 54.................................................
4 INSTALLATION 55....................................................
4.1 Généralités 55...............................................................
4.2 Montage et emplacement 55...................................................
4.3 Raccordements 55...........................................................
4.4 Raccordement au secteur 56..................................................
4.5 Carte à circuit imprimé 56.....................................................
5 MISE EN MARCHE 57.................................................
5.1 Généralités 57...............................................................
5.2 Organes de commande 57....................................................
5.3 Miseenmarche 57...........................................................
6 ENTRETIEN 58.......................................................
6.1 Nettoyage 58................................................................
7 COMMANDE DE PIÈCES DÉTACHÉES 58...............................
INSTRUCTIONS DE BRANCHEMENT 99...................................
SCHÉMA 100.............................................................
LISTE DE PIÈCES DÉTACHÉES 101........................................
NEDERLANDS
-- 5 9 --
TOCh
1 RICHTLIJN 60........................................................
2 VEILIGHEID 60.......................................................
3 INLEIDING 61.........................................................
3.1 Algemeen 61................................................................
3.2 Technische gegevens 62......................................................
4 INSTALLATIE 63......................................................
4.1 Algemeen 63................................................................
4.2 Montage en plaatsing 63......................................................
4.3 Aansluitingen 63.............................................................
4.4 Aansluiting op het stroomnet 64................................................
4.5 Printplaat 64.................................................................
5 GEBRUIK 65.........................................................
5.1 Algemeen 65................................................................
5.2 Bedieningsorganen 65........................................................
5.3 Ingebruikneming 65...........................................................
6 ONDERHOUD 66......................................................
6.1 Reiniging 66.................................................................
7 BESTELLEN VAN RESERVEONDERDELEN 66..........................
AANSLUITINGSINSTRUCTIES 99.........................................
SCHEMA 100.............................................................
RESERVEONDERDELENLIJST 101.........................................
ESPAÑOL
-- 6 7 --
TOCc
1NORMATIVA 68.......................................................
2 SEGURIDAD 68.......................................................
3 INTRODUCCIÓN 69...................................................
3.1 Generalidades 69............................................................
3.2 Datos técnicos 70............................................................
4 INSTALACIÓN 71.....................................................
4.1 Generalidades 71............................................................
4.2 Montaje y colocación 71.......................................................
4.3 Conexiónes 71...............................................................
4.4 Conexión a la red 72..........................................................
4.5 Placa de circuito impreso 72...................................................
5 OPERACION 73.......................................................
5.1 Generalidades 73............................................................
5.2 Órganos de control 73........................................................
5.3 Puesta en marcha 73.........................................................
6 MANTENIMIENTO 73..................................................
6.1 Limpieza 73.................................................................
7 PEDIDOS DE RECAMBIOS 74..........................................
INSTRUCCIONES DE CONEXIÓN 99......................................
ESQUEMA 100...........................................................
LISTA DE REPUESTOS 101................................................
PORTUGUÊS
-- 8 3 --
TOCp
1DIRECTIVA 84........................................................
2 SEGURANÇA 84......................................................
3 INTRODUÇÃO 85.....................................................
3.1 Generalidades 85............................................................
3.2 Dados técnicos 86............................................................
4 INSTALAÇÃO 87......................................................
4.1 Generalidades 87............................................................
4.2 Montagem e colocação 87.....................................................
4.3 Conexões 87................................................................
4.4 Ligação à rede 88............................................................
4.5 Circuito integrado 88..........................................................
5 FUNCIONAMENTO 89.................................................
5.1 Generalidades 89............................................................
5.2 Órgão de controlo 89.........................................................
5.3 Accionamento 89.............................................................
6 MANUTENÇÃO 90....................................................
6.1 Limpeza 90..................................................................
7 ENCOMENDA DE PEÇAS SOBRESSALENTES 90.......................
INSTRUÇÕES DE LIGAÇÃO 99...........................................
ESQUEMA 100...........................................................
LISTA DE PEÇAS SOBRESSALENTES 101..................................
Inkopplingsanvisning Tilkoblingsvejledning Innkoblingsanvisning Kyt-
kentäohje Connection instruction Anschlußanleitung Instructions de
branchement Aansluitingsin structies In strucciones de conexión Istruzioni
per il co lleg amento Instruções de ligação Ïäçãßåò óýíäåóçò
ÏÄÇÃ ÉÅÓ ÓÕ ÍÄÅÓÇÓ
-- 9 9 --
ba29c12a
Schema Skema Skjema Johdotuskaavio Diagram Schaltplan Schéma
Schema Esquema Schema Esquema
Ó÷Þì
á óýíäåóçò
Ó×Ç ÌÁ ÓÕÍÄÅÓÇ Ó
-- 1 0 0 --
ba29e12a
1/106