ESAB LAH 630 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Valid from Serial NO 518 XXX--XXXX
0456 533 001 98.07.10
LAH 630
101103105107109111102021110025108024042106023061104022041100020040060001
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Äéáôçñåßôáé ôï äéêáßùìá ôñïðïðïßçóçò ðñïäéáãñáöþí ×ùñßò ðñïåéäïðïßçóç.
SVENSKA 3..............................................
DANSK 10................................................
NORSK 17................................................
SUOMI 24................................................
ENGLISH 31..............................................
DEUTSCH 38.............................................
FRANÇAIS 45.............................................
NEDERLANDS 52.........................................
ESPAÑOL 59..............................................
ITALIANO 66..............................................
PORTUGUÊS 73..........................................
ÅËËÇÍÉÊÁ 80.............................................
DEUTSCH
TOCg
-- 3 8 --
1 RICHTLINIEN 39......................................................
2 SICHERHEIT 39.......................................................
3 EINLEITUNG 40.......................................................
3.1 TECHNISCHE DATEN 40.....................................................
4 INSTALLATION 41....................................................
4.1 Netzanschluß 41.............................................................
4.2 Anschlußanleitung 42.........................................................
5 BETRIEB 43..........................................................
5.1 BEDIENUNGS-- UND KONTROLLINSTRUMENTE 43.............................
6 WARTUNG 44........................................................
7 ZUBEHÖR 44.........................................................
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 44.........................................
MONTIERUNGSANWEISUNG 87..........................................
SCHALTPLAN 88........................................................
ERSATZTEILLISTE 89....................................................
-- 3 9 --ba25g
1 RICHTLINIEN
ZULASSUNGSNACHWEIS
Esab Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå, Schweden, bestätigt hiermit in Eigen-
verantwortung, daß die Schweißstromquelle LAH 630 ab Seriennummer 518 dem
Standard EN 60974--1 gemäß den Bedingungen der Direktive (73/23/EEG) mit Zu-
sats (93/68/EEG) und dem Standard EN 50199 gemäß den Bedingungen der Direk-
tive (89/336/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) entspricht.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Paul Karlsson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fax: + 46 584 12336
Laxå 1996--04--25
2 SICHERHEIT
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE--
BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine Stromführenden Te ile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrü-
stung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Angesicht ist v om Schweißrauch wegzudrehen.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere Gehörschützer.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
DE
-- 4 0 --ba25g
3 EINLEITUNG
LAH 630 ist für das hochproduktive, halbautomatische MIG/MAG--Schweißen vorge-
sehen. Das Gerät arbeitet mit Konstantspannungsregelung und besteht aus einer
Bedieneinheit sowie einer ventilatorgekühlten Leistungseinheit.
Der Stromquelle ist mit einem Überlastschutz versehen, der den Gleichrichter auto-
matisch rückstellt, wenn die Leistungseinheit abgekühlt ist.
LAH 630 kann mit Volt-- und Amperemeter ausgerüstet werden.
Definitionen
MIG-- Metal Inert Gas, Metall --Inertgasschweißen
MAG-- Metal Active Gas, Metall--Aktivgasschweißen.
3.1 TECHNISCHE DATEN
LAH wird in zwei Ausführungen für verschiedene Netzspannungen angeboten:
Best.--Nr. 320 735--889
3~ 230/400/415 V 50 Hz -- 230/440 V 60 Hz
Best.--Nr. 320 735--891
3~ 500 V 50 Hz -- 550 V 60 Hz
LAH 630 LAH 630
Netzspannung 230/400/415 V 50 Hz,
230/440 V 60 Hz
500 V 50 Hz,
550 V 60 Hz
Einstellbereich DC 75 A/18 V--630 A/44 V 75 A/18 V--630 A/44 V
Zulässige Belastung (DC)
60% ED 630 A/44 V 630 A/44 V
80% ED 560 A/42 V 560 A/42 V
100% ED 500 A/39 V 500 A/39 V
Max. Leerlaufspannung 18--52 V 18--52 V
Wirkungsgrad 0,81 0,81
Leistungsfaktor 0,92 0,92
Steuerspannung 42 V, 50/60 Hz 42 V, 50/60 Hz
Schutzart IP 23 IP 23
Anwendungsklasse
Abmessungen LxBxH 885/720/930 885/720/930
Die Schweißstromquellen entsprechen den Normen IEC 974--1 und EN 60974--1.
Das Symbol bedeutet, daß die Stromquelle aufgrund ihrer Konstruktion in Räu-
men mit erhöhter elektrischer Gefahr verwendet werden darf. Geräte mit der Kenn-
zeichnung IP 23 sind für den Gebrauch in geschlossenen Räumen und im Freien
vorgesehen.
DE
-- 4 1 --ba25g
4 INSTALLATION
WARNUNG
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch
kann das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verant--wortung
des Anwenders, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
4.1 Netzanschluß
Kontrollieren, ob der Stromquelle für den Anschluß an die aktuelle Netzspannung
vorbereitet ist, bevor er an das Netz angeschlossen wird.
3~ 50 Hz 3~ 60 Hz
Spannung 230 400/415 500 230 440 550
Strom 93 49 41 93 49 41
Sicherung, träge 80 50 50 80 50 50
Leiterquerschnitt 4x25 4x16 4x16 4x25 4x16 4x16
Sicherung, flink 80 63 63 80 63 63
Leiterquerschnitt 4x25 4x10 4x10 4x25 4x10 4x10
Leiterquerschnitt nach schwedischer Vorschrift.
S Die Installation darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden.
S Das Gerät am gewünschten Platz aufstellen und sicherstellen, daß der
Stromquelle nicht überdeckt oder so aufgestellt ist, daß die Kühlung behindert
wird.
S Überprüfen, ob die Maschine an der richtigen Spannung angeschlossen ist und
die richtige Sicherungsgröße verwendet wird. Siehe Anschlußanweisung.
S Die Schutzerdung muß den geltenden Vorschriften entsprechen.
S Steuerleitung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubeinheit anschließen.
S Schweißleitung von der Drahtvorschubeinheit an den Anschluß (+)
anschließen.Werkstückleitung vom Werkstück an einen der Anschlüsse (--)
anschließen.
S Anschluß A wird für das Kurzlichtbogenschweißen (dünnes Material oder
Wurzelraupe sowie Aluminium) verwendet.
S Anschluß B wird für das Kurzlichtbogenschweißen verwendet, der
Schweißvorgang wird aber etwas wärmer als im Anschluß A.
S Anschluß C wird für das Sprühlichtbogenschweißen in dickem Material
verwendet.
S Eventuell ein Kühlaggregat anschließen.
DE
-- 4 2 --ba25g
4.2 Anschlußanleitung
DE
-- 4 3 --ba25g
5 BETRIEB
Als Schutzgas wird normalerweise CO2, reines Argon oder eine Mischung von bei-
den Gasen verwendet.
Beim Schweißen von Stahl wird die Lichtbogenstabilität durch Zusatz von Sauerstoff
verbessert.
PUNKTSCHWEISSEN mit Stahldraht (Autrod 12.51)
Die Punktschweißzeit wird bei starkem Durchbrennen verringert und bei schwachem
Durchbrennen erhöht.
Drahtdurchmesser, mm 0,8 1,0 1,2 1,6 2,0
Feineinstellung 4 5 5 7 7
Induktanzanschluß -- B -- B -- B -- C -- C
Vorschubgeschw., m/min 15 15 15 12 10
Kriechvorschub, MED 44 Nej Nej/Ja Nej/Ja Ja Ja
Schutzgas Ar+CO2
1. Schalter 1 auf I stellen.
Der Ventilator wird eingeschaltet und Signalleuchte 2 leuchtet auf. Die
Schweißspannung kann mit dem Potentiomer 4 kontinuierlich eingestellt werden.
2. Den Brennerschalter drücken und mit dem Schweißen beginnen.
5.1 BEDIENUNGS-- UND KONTROLLINSTRUMENTE
1
2
3
45
6
7
29. 1. Schalter Ein/Aus
30. 2. Signalleuchte, Netzspannung
31. 3. Signalleuchte, Thermowächter
32. 4. Potentiometer, Spannung
33. 5. Umschalter, Fernbedienung
34. 6. Voltmeter
35. 7. Amperemeter
DE
-- 4 4 --ba25g
6 WARTUNG
Bei Bedarf:
Den Stromquelle mit druckreduzierter, trockener Druckluft reinigen.
WARNUNG!
Es besteht Kippgefahr, wenn der Drahtvorschubschrank mit einer Entlastungsvor-
richtung versehen wird. Die Anlage ist zu verankern, besonders wenn die Unterlage
ungleichmäßig oder abfallend ist.
Der Drehwinkel des Drahtvorschubschrankes ist mit Hilfe des mitgelieferten Spann-
bandes zu begrenzen.
Beim Bewegen der Anlage zwecks Standortwechsel NICHT am Brenner ziehen.
7 ZUBEHÖR
Volt--/Amperemeter, kompl. 319 429--882
Folgende Fernregler können am Stromquelle angeschlossen werden.
PHB 1 367 317--880
mit Potentiometer inkl. Planetengetriebe zur genauen Einstellung.
PHB 2 367 318--880
mit einem Grob-- und Feineinstellpotentiometer.
PAA 6 (Langimpulsgerät) 367 318--880
ermöglicht die Fernregelung von Strom und Spannung. Strom und Spannung kön-
nen unabhängig voneinander pulsieren. Mit einem 2--Stufenschalter können zwei
wahlfreie Strom-- und Spannungskombinationen voreingestellt werden.
PAB 6 367 308--880
Mit einem 3--Stufenschalter können drei Strom-- und Spannungskombinationen vor-
eingestellt werden.
PAC 8 367 305--880
ermöglicht die Fernregelung von Strom und Spannung, höheren Strom -- und Span-
nungswerten beim Zünden (Heißstart) sowie niedrigeren Strom-- und Spannungs-
werten beim Abschluß mit Stromabfall (Kraterfüllung).
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
Bei der Bestellung Maschinentyp, Maschinennummer sowie die Ersatzteilnummer
der Ersatzteilliste angeben.
Dies erleichtert die Auftragsbearbeitung und gewährleistet eine sichere Lieferung.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9

ESAB LAH 630 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch