DURKOPP ADLER 767 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
767
Spezialnähmaschine
Serviceanleitung
Service Instructions
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld
Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 Telefax +49 ( 0) 521 / 9 25 24 35 www.duerkopp-adler.com
Ausgabe / Edition: Änderungsindex Teile-Nr./Part.-No.:
10/2008 Rev. index: 02.0 Printed in Federal Republic of Germany 0791 767651
D
GB
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung
dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even
in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Copyright ©
Dürkopp Adler AG - 2008.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen
Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen
Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene
Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung des Motorherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die
zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind
auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuss,
Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim
Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die
Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch
Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend
unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen
Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen
Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen.
Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der
Wartungseinheit vornehmen.
Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen
durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür
qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen
sind nicht zulässig.
Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamte Näheinheit den
Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine
qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Inhalt Seite:
Serviceanleitung Klasse 767
1. Allgemeines
1.1 Lehrensatz .................................................. 3
2. Stellung des unteren Zahnriemenrades ............................... 4
3. Nullpunkt, Transport mit Einrichtungen
3.1 Einstellung des Nullpunktes (Position der Stichstellerkulisse) ................... 5
3.2 EinstellungdesUntertransportes.................................... 6
3.2.1 Position des Transporteurs im Stichplattenausschnitt ........................ 6
3.2.2 HöhedesTransporteurs.......................................... 7
3.2.3 Hubbewegung des Transporteurs .................................... 8
3.2.4 Vorschubbewegung des Transporteurs................................. 9
3.2.5 Gleichlauf von Nadel- und Untertransport ............................... 10
3.3 Nadelstangenschwinge .......................................... 13
3.3.1 Seitliche Ausrichtung der Nadelstangenschwinge .......................... 13
3.3.2 Ausrichtung der Nadelstangenschwinge in Transportrichtung ................... 14
4. Greifer-Einstellungen
4.1 Schleifenhub ................................................ 15
4.2 Nadelstangenhöhe ............................................. 16
4.3 Abstand des Greifers zur Nadel ..................................... 17
4.4 Greiferschutz................................................ 18
4.5 Spiel in der Klauenkupplung ....................................... 19
5. Stichsteller-Einstellungen
5.1 Begrenzung der maximalen Stichlänge ................................. 20
5.2 Begrenzung der maximalen Stichlänge mit serienmäßiger zweiter Stichlänge.......... 21
5.3 Grundeinstellung Stichverstellung für Maschinen mit serienmäßiger zweiter Stichlänge . . . 21
5.4 Bedienung der Stichverstellung für Maschinen mit serienmäßiger zweiter Stichlänge ..... 23
6. Spulengehäuselüfter-Einstellungen
6.1 Spulengehäuselüfter ............................................ 24
6.1.1 Grösse des Fingerweges ......................................... 24
6.1.2 Grösse des Lüftungsspaltes (Lage des Fingerweges) ........................ 25
6.1.3 Zeitpunkt des Spulengehäuselüftung .................................. 25
7. Obertransport-Einstellungen
7.1 VerstellungdesObertransportes .................................... 26
7.1.1 Seitliche Ausrichtung des Hebels zur Übertragung der Stellradbewegung ............ 26
7.1.2 Einstellbereich der Nähfusshubverstellung .............................. 27
7.1.3 Position des Hebels zur Übertragung der Stellradbewegung .................... 28
7.2 TransportfußundStoffdrückerfuß.................................... 29
7.2.1 HubvonTransport-undDrückerfuß................................... 29
7.2.2 Hubbewegung des Transportfußes ................................... 30
7.3 Potentiometer zur automatischen Stichzahlbegrenzung ....................... 31
8. Nähfußhöhe- und Nähfußlüftung-Einstellungen
8.1 Elektropneumatische Nähfußlüftung .................................. 34
8.2 Nähfußarretierung............................................. 37
8.3 Lüftungsbegrenzung ............................................ 38
9. Oberfadenspannung
9.1 Fadenspannungslüftung .......................................... 39
9.2 Fadenanzugsfeder ............................................. 40
10. Sicherheitskupplung
10.1 Ausgerastete Sicherheitskupplung einrasten ............................. 41
10.2 Übertragbares Drehmoment einstellen ................................. 42
D
Inhalt Seite:
11. Spuler .................................................... 43
12. Ölschmierung ............................................... 44
12.1 AllgemeineHinweisezurÖlschmierung ................................ 46
12.2 Greiferschmierung............................................. 47
12.3 Ölwechseln................................................. 48
12.4 Ölstand im Ausgleichsbehälter ...................................... 49
12.5 Kopfdeckelmontage............................................ 51
13. Fadenabschneider (Klasse 767-FA-...)
13.1 Funktionsablauf............................................... 52
13.2 Fadenziehmesser ............................................. 53
13.3 Gegenmesser und Unterfadenklemme ................................. 54
13.4 Steuerkurve, Schwenkbereich des Fadenziehmessers und Rollenhebel ............. 55
14. Kurzfadenabschneider (KFA-373)
14.1 Parameter Einstellungen ......................................... 56
14.2 Mechanische Einstellung des Kurzfadenabschneider ........................ 56
14.3 Kurzfadenabschneider für übergroßer Greifer ............................. 59
14.4 Fadenabschneidstich für Kurzfadenabschneider einstellen .................... 62
14.5 Fadenklemme (Fadeneinzugseinrichtung) ............................... 63
14.6 Fehler, Ursache und Abhilfe für den Kurzfadenabschneider .................... 63
15. Kurzfadenabschneider (KFA-573)
15.1 Parameter Einstellungen ......................................... 64
15.2 Mechanische Einstellung des Kurzfadenabschneiders ....................... 64
15.3 Fadenabschneidstich für Kurzfadenabschneider einstellen..................... 69
15.4 Fadenklemme (Fadeneinzugseinrichtung) ............................... 70
15.5 Mögliche Fehler, Ursache und Abhilfe für den Kurzfadenabschneider .............. 70
16. Positionsgeber .............................................. 71
17. Steuerung und Bedienfeld Efka
17.1 Positionierung................................................ 72
17.2 ParameterwerteeinstellenmitBedienfeldV810 ........................... 75
17.3 Masterreset................................................. 77
18. Automatische Stichzahlanpassung
18.1 Allgemeines................................................. 78
18.2 Speedomat Funktion einstellen ..................................... 79
19. Zusatzausstattungen
19.1 RAP 13-2 Elektropneumatische Nahtverriegelung .......................... 81
19.2 RAP 13-4 Elektropneumatische Nahtverriegelung .......................... 81
19.3 RAP 13-8 Elektropneumatische Nahtverriegelung .......................... 81
19.4 NP 13-4 Elektropneumatische Nadelrückstelleinrichtung ...................... 82
19.5 HP 13-7 Elektropneumatische Hub-Schnellverstellung ( Speedomat ) .............. 83
19.6 RFW 13-3 Restfadenwächter....................................... 84
19.7 RFW 13-8 Restfadenwächter....................................... 84
19.8 RFW 13-9 Restfadenwächter....................................... 84
19.9 RFW 13-6 Restfadenwächter....................................... 84
19.10 Steuerung und Magnetventil für Restfadenwächter anschließen .................. 85
19.11 STLS 13-2 2. Stichlänge ......................................... 86
19.12 VA Vertikalabschneider .......................................... 88
19.13 AE Kantenschneider und Einfasser ................................... 91
19.14 Nahtmittenführung............................................. 92
19.15 FS 13-1 Zusatzspannung ......................................... 93
19.16 NK 13-1 Nadelkühlung........................................... 93
19.17 LR13-4Lichtschranke........................................... 93
19.18 SP470Walzentransporteinrichtung................................... 94
19.19 WTA13-2AutomatischeAbsenkung .................................. 94
19.20 Fehlsticherkennung FSE 13-1/2 ..................................... 94
20. Wartung ................................................... 95
1. Allgemeines
ACHTUNG !
Die in der Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen ausgeführt
werden!
Vorsicht Ve rletzungsgefahr !
Bei Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten Hauptschalter
ausschalten und Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz
trennen.
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Maschine nur
unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen und unter größter
Vorsicht durchführen.
Die vorliegende Serviceanleitung beschreibt in zweckmäßiger
Reihenfolge das Einstellen der Nähmaschine.
Hierbei ist zu beachten, dass verschiedene Einstellpositionen
voneinander abhängig sind. Deshalb das Einstellen unbedingt unter
Einhaltung der beschriebenen Reihenfolge durchführen.
Für alle Einstellarbeiten an stichbildenden Teilen muß eine neue
einwandfreie Nadel eingesetzt werden.
1.1 Lehrensatz
Die unten aufgeführten Einstellehren ermöglichen ein genaues
Einstellen und Prüfen der Nähmaschine.
Pos. Einstellehre Bestell-Nr. Verw endung
1 Lehre 0981 150003 Schleifenhub (2mm)
2 Einstellkloben 0981 150002 Schleifenhub Lehre
0767 250020 Nähfußhubverstellung
(Position des Hebels)
3
D
1
2
2. Stellung des unteren Zahnriemenrades
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Stellung des unteren Zahnriemenrades nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Das untere Zahnriemenrad 5 wird über Gewindestift 3 axial und radial
auf Welle 6 fixiert.
Die korrekte Stellung des unteren Zahnriemenrades 5 ist gegeben,
wenn sich Gewindestift 3 (erster Gewindestift in Drehrichtung) in die
Bohrung 7 der Welle eindrehen lässt.
Korrektur
Gewindestifte 1 und 3 an Rutschkupplung 4 lösen.
Unteres Zahnriemenrad 5 mit Rutschkupplung 4 auf Welle 6
verdrehen und/oder axial verschieben.
Gewindestift 3 (erster Gewindestift in Drehrichtung) muß sich in die
Bohrung 7 der Welle 6 drehen lassen.
Alle nachfolgend beschriebenen Einstellungen kontrollieren und
falls erforderlich korrigieren.
4
2
1
4
5
3
67
1
4
5
3
2
3. Nullpunkt, Transport mit Einrichtungen
3.1 Einstellung des Nullpunktes (Position der Stichstellerkulisse)
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nullpunkt des Stichstellers nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Bei der Stichlänge 0 dürfen Transporteur und Nadel beim Drehen des
Handrades keine Vorschubbewegung ausführen.
Ölwannendeckel 4 entfernen.
Stichlängeneinstellungen auf 0 stellen.
Inbusschlüssel in Schraube 1 stecken und Handrad drehen.
Die Einstellung ist korrekt, wenn der Inbusschlüssel die
geringst-mögliche Bewegung macht.
Korrektur
Klemmschraube 5 am Kloben 6 lösen.
Einen Dorn in die Bohrung 3 der Stichstellerwelle stecken.
Stichstellerwelle mit Stichstellerkulisse verdrehen.
Klemmschraube 5 festziehen.
ACHTUNG !
Bei einer falschen Einstellung weichen die Stichlängen beim
Rückwärtsnähen von den Stichlängen beim Vorwärtsnähen ab.
Der Gewindestift 2 an der Ölwanne fixiert die Stichstellerwelle.
Gewindestift 2 niemals bis zum Grund eindrehen.
Ein zu tief hineingedrehter Gewindestift 2 kann die Bewegung der
Stichstellerkulisse behindern.
5
D
1
2
3
5
6
4
3.2 Einstellung des Untertransportes
3.2.1 Position des Transporteurs im Stichplattenausschnitt
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Position des Transporteurs nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Seitliche Ausrichtung:
Der Transporteur 2 muß mittig im Stichplattenausschnitt 1 stehen.
Ausrichtung in Transportrichtung:
Bei maximaler Stichlänge muß der Abstand des Transporteurs 2 zum
Stichplattenausschnitt 1 hinten (a) und vorn (b) gleich groß sein.
Drehknopf auf maximale Stichlänge einstellen.
Handrad drehen und Position des Transporteurs 2 prüfen.
Korrektur
Schrauben 6 und 7 lösen.
Transporteurbalken 8 so einstellen, dass die obengenannten
Bedingungen erfüllt werden.
Schrauben 6 und 7 wieder festziehen.
Prüfen ob die Hubwellenkurbel 12 seitliches Spiel zum Gelenk 13 hat.
Wenn nicht, dann muß die Position der Hubwellenkurbel 12
entsprechend geändert werden.
Schrauben 3 und 4 lösen.
Schraube 10 lösen.
Position der Hubwelle 5 einstellen
Schrauben 3, 4 und 10 wiederfestziehen.
Die Zugstange 9 muss mittig auf dem Exzenter 11 stehen und die
Welle 5 muss axial fixiert sein.
6
21
345
67813
212
11
9
10
3.2.2 Höhe des Transporteurs
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Höhe des Transporteurs nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Nähmaschinen ohne Transporteurhub:
Der Transporteur 6 soll in seiner höchsten Stellung, die gleiche Höhe
wie die Stichplatte 7 haben.
Korrektur
Stichlänge “0" einstellen.
Schraube 5 lösen.
Hubwelle 3 drehen.
Der Transporteur soll die gleiche Höhe wie d ie Stichplatte haben.
Schraube 5 wieder festziehen
Regel und Kontrolle
Nähmaschinen mit Transporteurhub:
Der Transporteur 6 soll in seiner höchsten Stellung 0,5 mm aus der
Stichplatte 7 herausragen
Korrektur
Stichlänge “0" einstellen.
Schraube 4 lösen.
Hubwelle 3 drehen.
Der Transporteur 6 soll in seiner höchsten Stellung um 0,5 mm aus
der Stichplatte 7 herausragen.
Schraube 4 wieder festziehen.
Die Zugstange 2 muß mittig aus dem Exzenter 1 stehen.
Prüfen ob sich die Stellkloben 8 und 9 noch frei bewegen können.
Wenn nicht, dann müssen die beiden Stellkloben 8 und 9 auf der
Hubwelle verdreht werden.
Die Stellkloben dürfen dabei axial nicht verschoben werden.
7
D
3241
53
67
98
3.2.3 Hubbew egung des Transporteurs
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Hubbewegung des Transporteurs nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
In Nadeltiefstellung muß der Transporteur seine Höchststellung erreicht
haben.
Bei korrekter Einstellung erreichen die abwärtsgehende Nadel und der
aufwärtsgehende Transporteur gleichzeitig das Stichplattenniveau.
Stichlängeneinstellungen auf “0" stellen.
Nadel am Handrad in Tiefstellung drehen und Position des
Transporteurs kontrollieren.
Korrektur
Schrauben 5 (2 Stück) lösen.
Exzenter 3 verdrehen.
Die Einstellung ist k orrekt, wenn die o.g. Punkte erfüllt werden.
Zur axialen Fixierung die Welle 4 nach rechts drücken und den
Exzenter 3 nach links gegen die Pumpe schieben.
Die Nasen 2 des Pumpenrings 1 müssen sich dabei in den
entsprechenden Nuten des Exzenters 3 befinden.
Schrauben 5 (2 Stück) wieder festziehen.
8
1
2
3
4
5
3.2.4 Vorschubbew egung des Transporteurs
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Vorschubbewegung des Transporteurs nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Wenn die Stichstellerwelle bei der größten Stichlänge betätigt wird,
dann darf sich die Nadel im unteren Totpunkt bzw. 0,7 mm vor dem
unteren Totpunkt nicht bewegen.
Drehknopf auf maximale Stichlänge einstellen.
Handrad drehen, bis sich die Nadel im unteren Totpunkt
bzw. 0,7 mm vor dem unteren Totpunkt steht.
Stichstellerwelle drehen und Nadel beobachten.
Korrektur
Schrauben 1 (2 Stück) lösen.
Exzenter 2 einstellen.
Füßchenhub 1 bis 6 mm
Die Nadel darf sich im unteren Totpunkt nicht bewegen.
Füßchenhub 1,6 bis 7 mm
Die Nadel darf sich 0,7 mm vor dem unteren Totpunkt nicht
bewegen.
Exzenter 2 axial ausrichten.
Die Zugstange 3 soll mittig zur Lauffläche des Exzenters stehen.
Schrauben 1 (2 Stück) wieder festziehen.
Hinw eis
Um bei jeder Stichlänge einen konstanten Schlingenhub beim
Vorwärts- und Rückwärtsnähen zu erreichen, dürfte sich die
Nadelstange erst in der Schleifenhubstellung von 2 mm nicht mehr
bewegen.
Dann würde allerdings die Nadel beim Einstich ins Nähgut die
Pendelbewegung noch fortsetzen, während der Stoffdrückerfuß das
Material noch festhält. Dies kann zu Nadelbrechen führen.
9
D
1
2
3
3.2.5 Gleichlauf von Nadel- und Untertransport
Die Bewegung der Vorschubwelle 3 wird über Kloben 2 und
Zugstange 5 auf Hebel 6 und auf Nadelstangenschwinge 1 übertragen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Stellung des Klobens 6 nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Während des Vorschubes darf sich die Nadel im Stichloch nicht
bewegen. Bei der Stichlänge 0 muß Kloben 2 dazu lotrecht stehen.
Stichlängeneinstellungen auf 0 einstellen.
Stellung des Klobens 2 prüfen.
Der Kloben 2 muß parallel zur Gußkante des Gehäuses stehen.
Nähfüße mit Lüfterhebel 8 in gelüfteter Stellung arretieren.
Maximale Stichlänge einstellen.
Handrad drehen und die synchrone Vorschubbewegung von
Transporteur und Nadelstange prüfen.
Die Einstellung ist k orrekt, wenn sich die Position der Nadel im
Stichloch des Transporteurs nicht verändert.
Korrektur
Klemmschraube 4 und 7 lösen.
Kloben 2 auf Vorschubwelle 3 verdrehen.
Klemmschraube 4 und 7 festziehen.
ACHTUNG !
Nach dem Verdrehen des Klobens 2 ist die Ausrichtung der
Nadelstangenschwinge 1 in Transportrichtung zu kontrollieren
und evtl. zu korrigieren (siehe Kapitel Ausrichtung der
Nadelstangenschwinge in Transportrichtung).
10
7
1
6
5
2
3
4
8
Für Notizen
11
D
12
12 3
45 6
12
7
11
8
910
13
14
15
9
3.3 Nadelstangenschwinge
Voraussetzungen für die Ausrichtung der Nadelstange
Position des Transporteurs im Stichplattenausschnitt ist korrekt
eingestellt (siehe Kapitel 3.2.1).
Gleichlauf von Nadel- und Untertransport ist korrekt eingestellt
(siehe Kapitel 3.2.5).
3.3.1 Seitliche Ausrichtung der Nadelstangenschwinge
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Seitliche Ausrichtung der Nadelstangenschwinge nur bei
ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Nadel muß bei der Stichlänge 0 mittig in das Stichloch des
Transporteurs einstechen.
Stichlänge 0 einstellen..
Nadel am Handrad in Tiefstellung drehen.
Position der Nadel im Stichloch des Transporteurs kontrollieren.
Korrektur
Armdeckel abschrauben.
Klemmschrauben 8 an beiden Klemmkloben 10 lösen.
Beide Klemmschrauben 7 und Gewindestift 11 an
Nadelstangenkurbel 12 lösen.
Gewindestifte 4 und 6 lösen.
Schraube 13 am Hebel 14 lösen.
Nadelstangenschwinge 9 seitlich ausrichten.
Die Nadel muß mittig in das Stichloch des Transporteurs ein-
stechen.
Eventuell Welle für den Nähfußantrieb axial verschieben.
Klemmschrauben 1 und 2 an den Stellringen und Klemmschraube 3
am Kloben lösen.
Welle axial verschieben.
Klemmschrauben 1, 2 und 3 anschließend wieder festziehen.
Alle gelösten Schrauben festziehen.
Dabei folgende Punkte beachten:
- Nadelstangenschwinge 9 muß axial fixiert sein.
- Beide Klemmkloben 10 müssen in waagerechter Position stehen.
- Gewindestift 11 muß auf der Fläche des Kurbelzapfens sitzen.
- Hebel 15 muß lotrecht stehen.
- Die Öldochte müssen in richtiger Position liegen.
- Das seitliche Spiel des Fadenhebellenkers 5 muß so gering wie
möglich eingestellt sein.
- Die Hubhöhen beider Nähfüße müssen gleich groß sein.
ACHTUNG
Nach dem seitlichen Ausrichten der Nadelstangenschwinge:
Abstand des Greifers zur Nadel kontrollieren und evtl. korrigieren
(siehe Kapitel Greifereinstellungen).
13
D
3.3.2 Ausrichtung der Nadelstangenschw inge in Transportrichtung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Ausrichtung der Nadelstangenschwinge in Transportrichtung nur
bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Nadel muß bei der Stichlänge 0 mittig in das Stichloch des
Transporteurs einstechen.
Stichlänge 0 einstellen.
Nadel durch drehen des Handrades in Tiefstellung bringen.
Position der Nadel im Stichloch des Transporteurs kontrollieren.
Korrektur
Armdeckel abschrauben.
Klemmschraube 13 am Hebel 14 lösen.
Nadelstangenschwinge 9 verdrehen, bis die Nadel mittig über dem
Stichloch des Transporteurs steht.
Klemmschraube 13 festziehen.
Schw inge austauschen
Beim Austausch der Schwinge müssen die folgenden Punkte beachtet
werden:
Der vom Ölsumpf 3 zur Schwinge 9 führende Docht 4 muß
zwischen der Nut 5 im Guß und der Spiralfeder 6 des
Rücksaugdochtes fixiert sein.
Der Rücksaugfilz 2 muß die in dem Bild dargestellte Position zur
Kunststoff-Folie 1 haben.
ACHTUNG
Nach dem Austausch der Schwinge oder wenn die seitliche Position
verändert wurde, dann ist der Abstand des Greifers zur Nadel zu
kontrollieren und evtl. zu korrigieren.
14
34569
12
13
13
14
15
9
4. Greifereinstellungen
4.1 Schleifenhub
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Schleifenhub nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Der Schleifenhub (2 mm) ist der Weg der Nadelstange vom unteren
Totpunkt bis zu dem Punkt, an dem Greiferspitze 11 auf Nadelmitte
steht. Die Kontrolle des Schleifenhubes erfolgt mit Einstellkloben 4
(Bestell-Nr. 0981 150002) und Lehre 3 (Bestell-Nr. 0981 150003).
Prüfen, ob Sicherheitskupplung 12 einrastet (siehe Kapitel
Sicherheitskupplung).
Stichplatte abschrauben.
Stichlänge 0 einstellen.
Nadel am Handrad in Tiefstellung drehen.
Lehre 3 mit Kloben 4 gegen Schwinge 2 drücken.
Schraube 7 festziehen und Lehre 3 herausziehen.
Handrad in Laufrichtung drehen, bis Kloben 4 an
Nadelstangenschwinge 2 anliegt (Schleifenhubstellung).
In dieser Stellung muß Greiferspitze 11 auf Nadelmitte stehen.
Korrektur
Schrauben 5 an den Klemmringen 6 lösen.
Greifer verdrehen, bis Greiferspitze 11 auf Nadelmitte steht.
Welle 8 axial ausrichten.
Das Spiel zwischen den Kupplungsklauen 9 und 10 muß 0,5 mm
betragen.
Klemmringe 6 mittig zu dem geschlitzten Bereich der Hubwelle
stellen.
Schrauben 5 festziehen.
ACHTUNG !
Nach einer Korrektur des Schleifenhubes sind folgende Einstellungen
zu prüfen und evtl. zu korrigieren:
(Siehe Kapitel 4.4 Greiferschutz.)
15
D
0,5 mm
1
3
4
5
6
7
8
9
10
2
11
12
4.2 Nadelstangenhöhe
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadelstangenhöhe nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
In Schleifenhubstellung muß die Greiferspitze auf Mitte der
Nadelhohlkehle 3 stehen.
Nadel am Handrad in Schleifenhubstellung drehen.
In Schleifenhubstellung steht die Greiferspitze auf Nadelmitte
Position der Greiferspitze zur Nadelhohlkehle 3 kontrollieren.
Korrektur
Kopfdeckel entfernen.
Beide Schrauben 1 lösen.
Nadelstange 2 in der Höhe verschieben, bis die Greiferspitze auf
Mitte der Nadelhohlkehle 3 steht.
Achtung!
Beim Verschieben darf Nadelstange 2 nicht verdreht werden.
Schrauben 1 festziehen.
ACHTUNG !
Nach einer Korrektur der Nadelstangenhöhe:
Position des Greiferschutzes prüfen und evtl. korrigieren.
Eine falsche Einstellung der Nadelstangenhöhe kann folgende
Auswirkungen haben:
Beschädigungen der Greiferspitze
Festklemmen des Greiferfadens zwischen Nadel und Nadelschutz
Fehlstiche und Fadenbrechen
16
3
1
2
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100

DURKOPP ADLER 767 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch