Bauknecht EKA 3282/2482-1 LI Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
1
VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE SEITE
5
INHALTSVERZEICHNIS
BESCHREIBUNG DER KOCHFLÄCHE SEITE
2
VOR INBETRIEBNAHME SEITE
4
BENÜTZUNG DER KOCHFLÄCHE SEITE
7
RATSCHLÄGE ZUM KOCHEN SEITE
10
WIE MAN ENERGIE SPART SEITE
11
REINIGUNG UND WARTUNG SEITE
12
DIENSTLEISTUNG NACH DEM KAUF SEITE
13
EINBAU DER KOCHFLÄCHE SEITE
14
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS SEITE
24
Um die bestmöglichen Ergebnisse mit Ihrer Kochfläche zu erzielen, empfehlen wir, das
Instruktionshandbuch aufmerksam durchzulesen und bei der Hand zu halten
2
BESCHREIBUNG DER KOCHFLÄCHE
KOCHFLÄCHE MIT RAHMEN
KU 947-1
1. Kochplatte Quick Star ø 180 mm, 1800 W -
400 V
2. Kochplatte Quick Star ø 180 mm, 1800 W -
400 V
3. Doppelte Heizplatte ø 210/120 mm,
2100/700 W - 400 V
4. Heizplatte ø 145 mm, 1200 W - 400 V
5. Leuchtanzeiger der verbleibenden Wärme
EKA 3482-1 li
1. Doppelte Heizplatte ø 210/120 mm,
2100/700 W - 400 V
2. Doppelte Heizplatte oval ø 145/250 mm,
1800/1000 W - 400 V
3. Kochplatte Quick Star ø 145 mm, 1200 W -
400 V
4. Kochplatte Quick Star ø 180 mm, 1800 W -
400 V
5. Leuchtanzeiger der verbleibenden Wärme
6. Warmhalteplatte links 120 W
7. Funktionstaste der Warmhalteplatte
EKA 3482-1 re
1. Doppelte Heizplatte ø 210/120 mm,
2100/700 W - 400 V
2. Doppelte Heizplatte oval ø 145/250 mm,
1800/1000 W - 400 V
3. Kochplatte Quick Star ø 145 mm, 1200 W -
400 V
4. Kochplatte Quick Star ø 180 mm, 1800 W -
400 V
5. Leuchtanzeiger der verbleibenden Wärme
6. Warmhalteplatte rechts 120 W
7. Funktionstaste der Warmhalteplatte
3
KOCHFLÄCHE OHNE RAHMEN
EKI 3482-1 / EKB 3482/2481
1. Doppelte Heizplatte ø 210/120 mm,
2100/700 W - 400 V
2. Heizplatte ø 145 mm, 1200 W - 400 V
3. Kochplatte Quick Star ø 180 mm, 1700 W -
400 V
4. Kochplatte Quick Star ø 145 mm, 1200 W -
400 V
5. Leuchtanzeiger der verbleibenden Wärme
KI 947-1
1. Kochplatte Quick Star ø 180 mm, 1800 W -
400 V
2. Kochplatte Quick Star ø 180 mm, 1800 W -
400 V
3. Doppelte Heizplatte ø 210/120 mm,
2100/700 W - 400 V
4. Heizplatte ø 145 mm, 1200 W - 400 V
5. Leuchtanzeiger der verbleibenden Wärme
BESCHREIBUNG DER KOCHFLÄCHE
4
1. Die Verpackungselemente (Plastiksäcke,
Polyurethan-Schaumstoff, usw.) dürfen nicht
in Reichweite von Kindern gehalten werden,
da sie eine Gefahrenquelle darstellen.
2. Die Verpackung besteht aus
wiederverwertbarem Material und trägt das
Recycling-Symbol .
3. Man kontrolliere, daß das Gerät nicht
beschädigt, kaputt oder zerkratzt ist.
4. Man versichere sich, daß der Einbau und der
elektrische Anschluß von qualifiziertem
Personal durchgeführt wird, welches die
vom Erzeuger vorgegebenen Hinweise
befolgt und die Vorschriften der für die
Elektrizität zuständigen örtlichen Behörden
einhält.
5. Bevor man ein altes Gerät entsorgt,
durchschneide man das Kabel für die
Stromzufuhr und mache es unbenutzbar.
VOR INBETRIEBNAHME
5
Vorsicht: Gefahr elektrischer
Schläge
1. Bevor jede Art von Wartung durchgeführt
wird, muß das Gerät ausgeschalten werden,
indem man den Stecker herauszieht; dies,
um jedes Risiko eines elektrischen Schlages
zu vermeiden.
2. Sollte das Gerät beschädigt sein, benütze
man es nicht, sondern man schalte es aus
und rufe den Kundendienst.
3. Die Kochfläche in Glaskeramik hat eine gute
Abnutzungsfestigkeit und kann kleine
Unfälle oder falsche Behandlungssysteme
aushalten; sollte jedoch ein Gegenstand auf
die Kochfläche fallen und diese
beschädigen, so darf man dieselbe nicht
mehr benützen, man ziehe den Stecker
heraus und rufe den nächsten
Kundendienst.
4. Die Kochfläche in Glaskeramik darf nicht als
Arbeitsfläche benützt werden.
5. Man benütze zum Kochen direkt auf der
Kochfläche keinerlei Gegenstände und
Behälter aus Plastik, auch keine
Aluminiumfolien.
6. Man benütze keine Töpfe, deren Stellfläche
feucht ist.
7. Wenn die Kochfläche in Betrieb ist, ist die
Oberfläche der Platten sehr heiß, man muß
daher die Kinder in entsprechender
Entfernung der Kochfläche halten.
8. Überhitzte Fette oder Öl können sehr leicht
in Brand geraten, man entferne sich daher
nie beim Vorbereiten zum Frittieren usw.
9. Man lasse die Platten niemals eingeschalten,
ohne daß etwas daraufgestellt wurde.
VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
6
10. Man vermeide den Kontakt von
elektrischen Drähten (z.B. von kleinen
Küchengeräten) mit den heißen Teilen der
Kochfläche.
11. Bitte vergessen Sie keine auf der
Kochfläche liegenden synthetischen
Gewebe, Plastikgegenstände oder anderes
aus leicht brennbarem Material.
12. Man vermeide es, die Kochfläche mit der
Unterseite der Töpfe zu zerkratzen.
13. Um die besten kulinarischen Ergebnisse zu
erreichen, raten wir, Töpfe aus rostfreiem
Stahl mit glatter Unterseite zu verwenden;
der Durchmesser der Stellfläche muß gleich
oder wenig größer als die Kochzone sein.
14. Man vermeide es, Zucker oder gezuckerte
Zutaten, wie Marmeladen, Gelatine und
Säfte in Kontakt mit der Kochzone zu
bringen.
Sollte dies vorkommen, so reinige man die
Fläche sofort gründlich, indem man die
Reinigungsanweisungen befolgt.
VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
7
Die Kochzonen sind begrenzt und gut auf der
Fläche sichtbar.
Das Einschalten, die Regulierung und das
Ausschalten der Kochzonen wird ausgeführt,
indem man die auf dem Herd angebrachten
Knöpfe im Uhrzeigersinn dreht.
Bei den 4 Drehknöpfen sind die Ziffernwerte
von 0 bis 12 (oder bis 10) angegeben. Jedem
Wert entspricht eine Kochleistung.
Die Fläche ist mit 4 Leuchtanzeigern ausgerü-
stet, welche die verbleibende Wärme
anzeigen; letztere geben an, daß die
Temperatur der Kochzonen sehr hoch ist.
Die Leuchtanzeiger schalten sich ein, sobald
die Kochzonen Temperaturen erreicht haben,
bei denen das Risiko von Verbrennungen be-
steht.
Diese Anzeiger leuchten auch noch, wenn die
entsprechenden Kochzonen ausgeschaltet
wurden und erlöschen erst, wenn die Zonen
keine gefährlichen Temperaturen mehr aufwei-
sen.
BENÜTZUNG DER KOCHFLÄCHE
8
PLATTE MIT DOPPELTER
KOCHZONE
Der zweite Sektor der Duo-Kochzone wird ak-
tiviert, indem man den entsprechenden Knopf
ganz nach rechts, über die Position 12 (oder
10) hinaus dreht; um die gewünschte
Kochleistung zu erreichen, drehe man den
Knopf nach links (1 - 12 oder 1 - 10).
Um die Duo-Kochzone zu disaktivieren, schalte
man die Platte aus und mit normalen
Funktionsbedingungen wieder ein.
BENÜTZUNG DER KOCHFLÄCHE
9
HINWEISE ZUR BENÜTZUNG
DER WARMHALTEPLATTE
(Für die Mod. EKA 3482-1 li und
EKA 3482-1 re)
Kochzone/Warmhaltezone
Auf der Kochplatte sind 4 Kochzonen und 1
Warmhalteplatte markiert.
Für jede Kochzone ist ein Reglerschalter in
Ihrem elektrischen Backrohr oder im eingebau-
ten Bedienungsbord vorgesehen.
Die Anordnung und der Betrieb sind im
Instruktionshandbuch beschrieben, welches
dem Backrohr oder dem Bedienungspult bei-
gelegt ist.
Sensorentasten für die
Warmhaltezone
Die Sensorentasten befinden sich am vorderen
Rand der Kochfläche, vor der Warmhaltezone.
Um die Warmhaltezone einzuschalten, gehe
man wie folgt vor:
- man drücke die Taste A, dargestellt vom
Symbol
- man kontrolliere, daß das LED A1 leuchtet
- innerhalb eines Zeitraumes von maximal 5
Sekunden drücke man die Taste B, dargestellt
vom Symbol , das LED B1 leuchtet auf
- um den Betrieb der Warmhaltezone
auszuschalten, drücke man die Taste C,
dargestellt vom Symbol .
Wichtig:
Wir empfehlen, die Komandozone
(Sensorentasten) gut trocken zu halten,
um das Ausschalten der Warmhalteplatte
zu vermeiden.
Die Oberfläche der Warmhaltezone erreicht ei-
ne Temperatur von ca. 100( C.
Für den Einbau der Kochfläche in Glaskeramik
mit der Warmhaltezone links ist es notwendig,
darauf zu achten, daß der Einbau in Richtung
rechts erfolgt, in Kombination mit dem
Bedienungspult und mit dem Backrohr.
Für den Einbau der Kochfläche in Glaskeramik
mit der Warmhaltezone rechts ist es notwen-
dig, darauf zu achten, daß der Einbau in linker
Richtung erfolgt, in Kombination mit dem
Bedienungspult und mit dem Backrohr.
I
BENÜTZUNG DER KOCHFLÄCHE
10
Position des Drehknopfes Für folgende Kochvorgänge
12 10 Bringt das Wasser zum Kochen
10-11 10 Vorbereitung zum Frittieren und zum Kochen von Fleisch
9-10 9-10 Kartoffelpfannkuchen, brät Lendenstücke, Steaks, Cordon bleu
8-9 8-9 Fleischbraten, Schnitzel, Omelett, Fleischlaibchen
7-8 7-8 Leichtes Braten von Wurst, Leber, Eier, Krapfen
5-6 6-7 Kocht große Speisemengen, z.B. Gemüse- und andere Suppen
4-5 5-6 Zum Bereiten von gedämpften Gemüse, Schmorgemüse
3-4 4-5 Fleisch, Fisch
2-3 3-4 Reis/Milch, Speisen mit Fleisch und Eiern
1-2 2-3 Wärmt Fertiggerichte
1 1 Omelette, delikate Saucen, zerläßt Butter, Schokolade, Gelatine
0 0 Position “ausgeschalten”
RATSCHLÄGE ZUM KOCHEN
11
1. Die Unterseite der Töpfe muß den gleichen
Durchmesser wie die Kochplatte haben oder
leicht größer sein, in keinem Fall kleiner.
2. Man benütze nur Töpfe mit starker und
flacher Unterseite.
3. Man benütze nach Möglichkeit einen
Deckel. Dies gestattet, eine geringere
Leistung einzustellen und Energie zu sparen.
4. Man koche Gemüse und Kartoffeln usw. in
wenig Wasser.
5. Schnellkochtöpfe helfen Energie sparen
und sind sehr viel schneller als die
traditionellen.
WIE MAN ENERGIE SPART
NO!
12
1. Man benütze geeignete Tücher oder
Küchenpapier, ein flüssiges
Reinigungsmittel, im Handel erhältliche
Produkte wie Sidol für den rostfreien Stahl,
Stahlfix oder Cera-Fix und den Schaber mit
der Rasierklinge, welcher beigefügt ist.
2. Man benütze keinerlei Scheuerpulver oder
Putzmittel, die solches enthalten, keine
Sprays zur Ofenreinigung, Fleckentferner
oder Rostentferner, Bleichmittel, Schwämme
mit rauher Oberfläche oder Stahlwolle.
3. Man reinige regelmäßig die Oberfläche der
Kochflächen, möglichst nachdem sie
benutzt worden sind, noch lauwarm oder
kalt.
4. Man lasse keine Speisenreste anbrennen.
5. Es ist besser, Speisenreste zu entfernen,
solange sie noch warm sind, indem man
den beigefügten Schaber benützt, oder eine
Rasierklinge.
6. Man beende die Reinigung mit Sidol für
rostfreien Stahl oder Stahlfix.
7. Sollte Zucker auf die Kochfläche gelangen,
ist dieser sofort zu entfernen, da er im
Kontakt mit der heißen Fläche der
Kochplatten schmelzen könnte.
REINIGUNG UND WARTUNG
13
Die ausgezeichnete Qualität und die neueste
Technik, die zur Herstellung des Gerätes einge-
setzt wurde, garantieren ein perfektes
Funktionieren desselben. Trotzdem, sollte eine
Störung eintreten, kontrolliere man zuerst, ob
die Anweisungen und Ratschläge, welche in
diesen Hinweisen enthalten sind, befolgt wur-
den. Es ist möglich, daß die Störung von einer
geringfügigen Ursache abhängt. Wenn Sie,
nach Konsultierung des
Instruktionshandbuches und nachdem Sie kon-
trolliert haben, daß der elektrische Anschluß
korrekt durchgeführt worden ist, die Ursache
der Störung nicht finden können, dann steht
unser Kundendienst für jeden qualifizierten
Eingriff zu Ihrer Verfügung. Im Falle der
Inanspruchnahme, sind folgende Mitteilungen
notwendig:
- die Art der Störung
- die Referenznummer des Modells, welche auf
dem Typenschildchen angegeben ist
- die Kodenummer Ihrer Kochfläche
- Ihre Adresse und Telefonnummer
DIENSTLEISTUNG NACH DEM KAUF
14
Wichtige Mitteilungen
Dieses Produkt wurde nach den Regeln
- der Sicherheitsobjektive der Vorschrift
“Schwachstrom” 73/23/CEE,
- der Sicherheitsrequisiten der Vorschrift
“EMC” 89/336/CEE, abgeändert durch die
Vorschrift 93/68/CEE geplant, gebaut
und auf den Markt gebracht.
Der Schutzgrad gegen Brand des Gerätes
ist vom Typ “Y”; das Gerät kann folglich
an höhere Wände als die Arbeitsfläche an-
gelehnt werden.
Übereinstimmungserklärung
Die Bestandteile dieses Gerätes respektieren
die Vorschrift CEE 89/109; sie können folglich
in Kontakt mit Nahrungsmitteln kommen.
Die Kochfläche kann in eine Holzstruktur mit
einer Plattformstärke von 30 bis 50 mm einge-
baut werden.
EINBAU DER KOCHFLÄCHE
15
EINBAU
KOCHFLÄCHEN MIT RAHMEN
1- Einbau in bereits bestehende
Abdeckungen aus verchromtem Stahl
Notwendiges Werkzeug:
- Knabber oder elektrische Schere, oder
Profilschneider, eventuelle eine
Alternativsäge mit Drehzahlregulierer
- Metallsäge, feines Blatt
- Abdeckband
- Tischlerwinkel mit Meßmaterial
- eventuelle Kühlflüssigkeit
EINBAU DER KOCHFLÄCHE
KU 947
EKA 3482
Abbildung 1A
Abbildung 1B
16
- Man bezeichne genau die Winkel der
Öffnungen, die gebohrt werden müssen, +/-
0,5 mm.
- Der Rand der Kochfläche muß überall waag-
recht aufliegen. Folglich die Zeichnung
genau in der Mitte.
- Man decke die Linien der Öffnung und den
Rand mit dem entsprechenden Band ab (um
Kratzer zu vermeiden).
- Die Schneidepunkte sind mit einem
Schmiermittel zu bestreichen.
- In jedem der vier inneren Winkel ist eine Öff-
nung von 10-12 mm ( zu bohren.
- Man säge händisch, bis es möglich ist, den
Knabber einzuführen.
Die Linie soll nicht vollkommen durchschnit-
ten werden, damit die Fläche blockiert bleibt
und sich nicht verformt.
- Man schneide oder säge vorsichtig. Während
des Schneidevorganges darf der verchromte
Stahl keine Schläge erhalten, die von der
Säge herrühren!
Es ist sehr schwer, Dellen auszumerzen.
- Nachdem die Platte entfernt wurde, breche
man die Ränder und reinige die Oberfläche
und den Rand.
- Man füge die vorgegebenen Holzteile unter
den Rand aus verchromtem Stahl, so daß ein
Rahmen von der Stärke von mindestens 30
mm und maximal 50 mm (im Quadrat) gebil-
det wird.
- Unter dem Rand der Kochfläche aus
Glaskeramik ist eine Dichtung angeklebt. Um
eventuelle Unregelmäßigkeiten
auszugleichen, greife man zu Mastixfäden.
Wenn möglich, benütze man kein Silikon, da
dies im Falle eines späteren Ausbaus sehr
schwierig zu entfernen ist!
Mastix hält ebenso gut und kann außerdem
auch nach Jahren abgenommen werden!
- Die Kochfläche einführen und so zentrieren,
daß alles abgedeckt ist.
- Die Kochfläche von unten her an den
Holzrahmen schrauben.
EINBAU DER KOCHFLÄCHE
17
2 - Einbau auf eine Plattform in
Stein oder Holz
Man bohre in die Plattform eine Öffnung der
Größe, wie in den nachstehenden
Abbildungen in mm ausgedrückt:
- Abb. 1A, für die Kochflächen Mod. KU 947-1
- Abb. 1B, für die Kochflächen Mod. EKA
3482-1 li und EKA 3482-1 re.
Die Abmessungen der Einbaufläche sind in den
entsprechenden Abbildungen angegeben. Die
Distanz zwischen der Unterseite der
Glaskeramikplatte (Kasten) und der Möbel
oder Paneele aus Holz muß wenigstens 60 mm
betragen.
Aus praktischen Gründen und aus Handlichkeit
(Pfannen mit langem Stiel usw.) empfiehlt
man, eine Distanz von wenigstens 60 mm zwi-
schen dem Rand der Einbaufläche und eventu-
ellen hochstehenden Möbeln in unmittelbarer
Nähe zu lassen.
- Von oben her die Glaskeramikplatte so in die
Öffnung der Unterlage einfügen, daß die
Schriftzeichen frontal lesbar sind.
Die Blockierbügel (Abb. 2) müssen sich in
Position (T) Transport befinden.
- Man zentriere die Kochfläche und blockiere
sie mit den entsprechenden Bügeln wie in
Abb. 3 angegeben. Man bringe die Bügel in
Position (M) Montage und schraube sie mit
einem Schraubenzieher an die Plattform.
Wenn die Plattform eine Stärke von 50 mm
aufweist, drehe man die Blockierbügel um
180( (Abb. 4).
EINBAU DER KOCHFLÄCHE
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
18
KOCHFLÄCHEN OHNE RAHMEN
(EKI 3482, KI 947)
1. Einbau in eine schon
vorgegebene Auflagefläche
Die Auflagefläche in der Öffnung wird durch
eine besondere Einfräsung geschaffen, mit der
man eine Auflage von 8,5 mm Breite und 9,5
mm Höhe erreicht, oder durch das
Zusammensetzen von Holzlatten wie Abb. 1.
EINBAU DER KOCHFLÄCHE
Abbildung 1
19
1.1 Vorbereitung der Arbeitsfläche
Man reinige die Öffnung von Staub und
Schmutz.
Man streiche 1-2 Lagen von Spezialprimer
(Bindemittel) und lasse ihn mindestens 30
Minuten trocknen (warten, bis der Primer ganz
trocken ist). Auf diese Weise wird die
Oberfläche der Öffnung gegen das Eindringen
von Feuchtigkeit geschützt und die Haftung
des Klebemittels erhöht.
1.2 Einbau in eine Öffnung der
Fläche lt. Abb. 1, wobei die
Auflagefläche bearbeitet ist.
Man klebe das selbstklebende Dichtungsband
auf die gereinigte Auflagefläche. In den
Eckzonen und eventuell im Zentrum der
Auflagefläche lege man mitgelieferte
Mastixsegmente von 3-4 cm aus. Zwischen
diesen, mit Unterbrechung von 10 cm ca. brin-
ge man Silikonstücke von ca. 3-4 mm Stärke
an, siehe Abb. 2.
Man reinige mit einem Reinigungsmittel den
Rand der Kochfläche von Fetten und Schmutz.
Die Kochfläche in Glaskeramik wird in die Öff-
nung eingesetzt und so entsprechend
reguliert, daß der Zwischenraum rundherum
eine gleichmäßige Breite aufweist.
Indem man auf die Kochfläche Druck ausübt,
besonders auf die Ecken, wird erreicht, daß die
Kochfläche fadengleich mit der Arbeitsfläche
ist.
Vorsicht: Man drücke mit keinerlei
Werkzeug gegen den Glasrand!
EINBAU DER KOCHFLÄCHE
Mastix
Dichtung
Silikon
Abbildung 2
20
2. Einsatz von Auflageschienen
Die Auflagefläche wird realisiert, indem man
dazu geeignete Schienen montiert, und sie ist
durch den Einsatz von ausmittigen
Unterlagscheiben für die Regulierung +/- 1,5
mm in der Höhe verstellbar.
Man bohre senkrechte Öffnungen, wobei die
Abmessungen genau eingehalten werden
müssen, sowie unter Beachtung der in Abb. 3
angegebenen Tolleranzen.
EINBAU DER KOCHFLÄCHE
Abbildung 3
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25

Bauknecht EKA 3282/2482-1 LI Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch