Beyerdynamic Stegos RS Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

BEDIENUNGSANLEITUNG
Stegos
Drahtloses digitales Grenzflächenmikrofonsystem
Stegos – Inhalt
3
1. Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Empfänger Stegos RS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Grenzflächenmikrofon Stegos TB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Empfänger Stegos RS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Bedien- und Kontrollelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Antennen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3 Aufstellen des Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4 Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.6 Rackeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3. Grenzflächenmikrofon Stegos TB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Bedienhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 Laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4. Stegos Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.4 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.5 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5. Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6. Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7. Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8. Gleichzeitiger Betrieb des Stegos-Systems mit anderen 2,4 GHz-Geräten. . . . . . . . 18
8.1 Physikalische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.2 Stegos und WLAN bzw. WiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8.3 Stegos und Bluetooth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.4 Anwendungsbeispiel: Stegos, Mediensteuerung und WLAN. . . . . . . . . . . . 20
9. Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Stegos – Sicherheit und Umwelt
4
Sie haben sich für das drahtlose digitale Grenzflächenmikrofonsystem Stegos von beyerdynamic ent-
schieden. Wir danken für Ihr Vertrauen. Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Das drahtlose Stegos-System besteht aus Empfänger und Grenzflächenmikrofon und wurde speziell für
den Einsatz mit Videokonferenzsystemen entwickelt. Es können bis zu drei Stegos-Systeme gleichzeitig
unabhängig voneinander in benachbarten Räumen betrieben werden.
1. Sicherheit und Umwelt
1.1 Empfänger Stegos RS
1. Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Bitte beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Folgen Sie allen Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen wie Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder an-
deren Geräten (auch Leistungsverstärker), die Hitze abstrahlen.
8. Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquetschen oder Abknicken, insbesondere am Gerät selbst sowie
an dessen Netzstecker.
9. Verwenden Sie nur das vom Hersteller benannte Zubehör für dieses Gerät.
10. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn ein Gewitter aufkommt oder wenn Sie es voraussichtlich
für längere Zeit nicht verwenden werden.
11. Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualifizierten Servicemitarbeitern durchgeführt werden.
Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät selbst oder dessen Netzkabel beschädigt wurde,
Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder starker Feuchtig-
keit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder es heruntergefallen ist.
Haftungsausschluss
Die Firma beyerdynamic GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für Schäden am Produkt oder
Verletzungen von Personen aufgrund unachtsamer, unsachgemäßer, falscher oder nicht dem vom
Hersteller angegebenen Zweck entsprechender Verwendung des Produkts.
Standort
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzanschluss, Netzschalter und alle Anschlüsse auf
der Rückseite des Gerätes leicht zugänglich sind.
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort transportieren, achten Sie darauf, dass es ausreichend
gesichert ist und niemand durch ein eventuelles Herunterfallen oder Stoßen am Gerät verletzt
werden kann.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf eine nicht isolierte
und potenziell gefährliche Berührungsspannung innerhalb des Gerätes hin, die stark genug sein
kann, um bei Anwendern einen Stromschlag auszulösen.
Ein Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf wichtige
Anweisungen zum Betrieb und Instandhaltung des Produktes in den begleitenden Unterlagen hin.
Stegos – Sicherheit und Umwelt
5
Brandschutz
Stellen Sie niemals offene Brandquellen (z.B. Kerzen) auf das Gerät.
Feuchtigkeit / Wärmequellen
Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit aus. Installieren Sie es daher nicht in
unmittelbarer Nähe von Swimming Pools, Duschanlagen, feuchten Kellerräumen oder sonstigen
Bereichen mit außergewöhnlich hoher Luftfeuchtigkeit.
Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände (z.B. Vasen oder Trinkgläser) auf das Gerät.
Flüssigkeiten in den Geräten können einen Kurzschluss verursachen.
Installieren und betreiben Sie das Gerät auch niemals in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern,
Beleuchtungsanlagen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten.
Anschluss
Das Gerät muss an eine Netzsteckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
Verlegen Sie alle Kabel stets so, dass sie nicht durch scharfe Gegenstände geknickt oder gar durch-
getrennt werden können.
Verlegen Sie alle Anschlusskabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann.
Schalten Sie bei allen Arbeiten an den Ein- und Ausgängen die Stromzufuhr aus.
Überprüfen Sie, ob die Anschlusswerte mit der vorhandenen Netzstromversorgung über einstimmen.
Bei Anschluss des Systems an die falsche Stromversorgung können ernsthafte Schäden entstehen.
Eine falsche Netzspannung kann das Gerät beschädigen oder einen elektrischen Schlag verursachen.
Beachten Sie, dass für verschiedene Netzspannungen entsprechende Netzkabel und Anschlussstecker
erforderlich sind.
Siehe hierzu folgende Tabelle:
Wenn durch das Gerät eine Sicherung defekt oder ein Kurzschluss verursacht wurde, nehmen Sie
es vom Netz und lassen Sie es überprüfen und reparieren.
Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an. An den Kontaktstiften darf sich kein Wasser
oder Staub befinden. In beiden Fällen könnten Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
Das Netzkabel muss fest angeschlossen sein. Ist es lose, besteht Brandgefahr.
Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker vom Netz und/oder vom Gerät - niemals am Kabel. Das
Kabel könnte beschädigt werden und einen elektrischen Schlag oder Brand verursachen.
Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn der Netzstecker beschädigt ist.
Wenn Sie defektes oder ungeeignetes Zubehör anschließen, kann das Gerät beschädigt werden.
Verwenden Sie daher nur die von beyerdynamic lieferbaren oder empfohlenen Anschlusskabel.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchtem oder trockenem Tuch. Verwenden Sie niemals
Lösungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen.
Wartung
Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden.
Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur autorisiertem Fachpersonal.
Spannung Netzstecker nach Standard
110 bis 125 V UL817 und CSA C 22.2 Nr. 42.
220 bis 230 V CEE 7 Seite VII, SR Abschnitt 107-2-D1/IEC 83 Seite C4.
240 V BS 1363 (1984): “Specification for 13A fused plugs and
switched and un-switched socket outlets.”
Stegos – Sicherheit und Umwelt
6
1.2 Grenzflächenmikrofon Stegos TB
Schützen Sie das Grenzflächenmikrofon vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag. Sie könnten sich
oder andere verletzen bzw. das Mikrofon beschädigen.
Nehmen Sie die Batterien/Akkus niemals auseinander. Die enthaltene Akkumulatorsäure schädigt
Haut und Kleidung.
Das Grenzflächenmikrofon enthält keine Komponenten, die vom Anwender gewartet werden
könnten. Öffnen Sie das Mikrofon auf keinen Fall selbst, Sie könnten sonst alle Garantieansprüche
verlieren.
Wenn die Akkukapazität nach mehreren Jahren erschöpft ist, wenden Sie sich für den fachgerech-
ten Akkutausch an Ihren Händler.
1.3 Entsorgung
Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können.
Verfügt das Gerät über fest eingebaute Akkus, die Sie nicht selbst entnehmen können, geben Sie
das Gerät am Ende seiner Lebensdauer zur sachgerechten Entsorgung an den Händler zurück.
Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle Rohstoffe wie Eisen,
Zink oder Nickel wieder gewinnen.
Stegos – Empfänger RS
7
2. Empfänger Stegos RS
Am Empfänger sind drei verschiedene Anschlüsse für Videokonferenzsysteme verfügbar: 3-pol. Phönix-
Klemme, 3,5 mm Klinke und 3-pol. XLR. Die einzelnen Mikrofonsignale können über eine mehrpolige
Phönix-Klemmleiste abgegriffen werden. Für den Datenaustausch mit Mediensteuersystemen oder PC ist
eine RS 232-Schnittstelle sowie ein USB-Anschluss vorhanden. Auf der Kanalanzeige kann abgelesen
werden, welcher Kanal belegt (rot) oder verfügbar (grün) ist. Mit einem Empfänger können bis zu vier
Grenzflächenmikrofone betrieben werden.
2.1 Bedien- und Kontrollelemente
Betriebsanzeige
Audiokanalanzeige 1 bis 4 (grün = Kanal verfügbar; rot = Kanal belegt)
Anzeige für HF-Band (high, mid, low)
Versenkter Taster für HF-Umschaltung
Standby-Taster für Mikrofon
Anzeige für Kopfhörerkanal
Kopfhöreranschluss
Drehpoti mit Drucktaster für Auswahl Kopfhörerkanal und Lautstärke der einzelnen Mikrofone
USB-Anschluss
Antennenanschluss
RS 232-Schnittstelle
Ausgang Audiokanäle, 12-pol. Phönix-Klemmleiste
Anschluss für Videokonferenzsystem, 3-pol. Phönixklemmleiste
Anschluss für Videokonferenzsystem, 3,5 mm Klinke
Anschluss für Videokonferenzsystem, 3-pol. XLR
Umschalter
Ein-/Ausschalter
Sicherung
Netzanschluss
Vorderseite
Rückseite
Stegos – Empfänger RS
8
2.2 Antennen anschließen
Schließen Sie die Antennen an die Antennenanschlüsse an.
Für den Diversitybetrieb müssen unbedingt beide Antennen ange-
schlossen sein! Eine Aus werte elektronik schaltet geräuschlos das
Signal mit dem jeweils besseren Antennensignal auf Empfang.
2.3 Aufstellen des Empfängers
Stellen Sie den Empfänger Stegos RS in dem Raum auf, in dem die
Übertragung statt findet freistehend mindestens auf gleicher Höhe
zu den Grenzflächenmikrofonen Stegos TB.
Vermeiden Sie Abschattungen der Stegos RS Antennen,
insbesondere durch metallische Flächen.
Optimal arbeiten die Mikrofone Stegos TB in direkter Sicht-
verbindung zu den Antennen des Empfängers Stegos RS. Große
Hindernisse dazwischen können ggf. die Funkübertragung
ungünstig beeinflussen. In solchen speziellen Installationen kann
die Verwendung abgesetzter Antennen u.U. eine Verbesserung
der HF-Situation erzielen.
2.4 Anschluss
Schließen Sie den Empfänger Stegos RS an Ihr Videokonferenz-
system an. Es stehen Ihnen drei verschiedene Anschlüsse zur
Verfügung:
3-pol. Phönixklemmleiste
3,5 mm Klinke
3-pol. XLR
Schließen Sie das Netzkabel am Netzanschluss und an der
Netzsteckdose an.
Möchten Sie das System über PC steuern bzw. überwachen,
verbinden Sie den USB-Anschluss mit einem PC.
Stegos – Empfänger RS
9
2.5 Inbetriebnahme
Schalten Sie den Empfänger mit dem Ein-/Ausschalter ein. Die
grüne Betriebsanzeige leuchtet.
Die Kanalanzeigen 1 bis 4 leuchten grün und zeigen so ihre
Verfügbarkeit an. Sobald Sie das erste Grenzflächenmikrofon
Stegos TB einschalten, leuchtet die Kanalanzeige 1 rot und
zeigt so an, dass der Kanal belegt ist.
Werkseitig ist das HF-Band “Low” eingestellt. Sollten Störungen
auftreten, können Sie das Frequenzband wechseln. Drücken Sie
mit einer Bleistiftspitze oder einer Büroklammer auf den versenk-
ten Taster für HF-Umschaltung . Die Grenzflächenmikrofone
werden automatisch auf das gewählte Frequenzband eingestellt.
Belegung Phönixklemmen – Rückseite Stegos RS
+- - - - -+++ +
-
+
Shield
Hot
Cold
Stegos – Grenzflächenmikrofon TB
10
3. Grenzflächenmikrofon Stegos TB
Das Grenzflächenmikrofon verfügt über eine rückkopplungsarme Halbnierencharakteristik. Die Strom-
versorgung des Mikrofons erfolgt über integrierte NiMH-Akkus, welche vor der ersten Inbetriebnahme
aufgeladen werden müssen. Die maximale Ladedauer beträgt ca. 2 Stunden. Die Betriebszeit beträgt min-
destens 14 Stunden. Über ein an den DC-Anschluss angeschlossenes Netzteil kann das Mikrofon wie-
der aufgeladen oder dauerhaft betrieben werden. Der Akku- und Ladezustand wird zuverlässig über
eine LED auf der Rückseite des Mikrofons angezeigt.
3.1 Bedienelemente

Taster für Ein / Aus / Stummschaltung Mikrofon
DC-Anschluss für Laden oder Netzbetrieb
Betriebskontroll-LED
Taster für Ein / Aus komplettes Gerät
2.6 Rackeinbau
Wenn Sie den Empfänger in ein 19"-Rack einbauen möchten, montieren Sie rechts und links die
im Lieferumfang enthaltenen Befestigungswinkel.
Befestigungswinkel Befestigungswinkel
Stegos – Grenzflächenmikrofon TB
11
3.2 Bedienhinweise
Einschalten/Ausschalten
Schalten Sie das Grenzflächenmikrofon Stegos TB mit dem Taster
ein. Das zuerst eingeschaltete Mikrofon teilt sich immer auf
Kanal 1 zu.
Das Mikrofon ist offen und der Taster leuchtet rot. Drücken Sie ein
weiteres Mal auf den Taster , ist das Mikrofon wieder stumm
geschaltet, aber immer noch auf einem Kanal zugeteilt. Der Taster
leuchtet nicht mehr.
Push-To-Mute-Betrieb
Schalten Sie das Grenzflächenmikrofon Stegos TB mit dem Taster
ein. Das zuerst eingeschaltete Mikrofon teilt sich immer auf
Kanal 1 zu.
Das Mikrofon ist offen und der Taster leuchtet rot. Wenn Sie
den Taster gedrückt halten, wird das Mikrofon stumm ge-
schaltet. Der Taster leuchtet nicht mehr. Das Mikrofon bleibt
aber immer noch auf einem Kanal zugeteilt.
Lassen Sie den Taster los, ist das Mikrofon wieder offen.
Funktionstest
Ob die Grenzflächenmikrofone funktionieren, können Sie fol-
gendermaßen testen:
Schließen Sie an den Empfänger Stegos RS einen Kopfhörer
an.
Stellen Sie mit dem Regler die Lautstärke ein und drücken Sie
so oft auf den Regler bis Sie alle Kanäle von Kanal 1 bis 4 bzw.
das Mix-Signal abgehört haben. In der Stegos Software deakti-
vierte Kanäle werden übersprungen.
Ausschalten
Zum Ausschalten des Mikrofons gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) Ein-/Ausschalter ca. 3 Sekunden gedrückt halten
(funktioniert nur im Ein-/Ausbetrieb).
b) Taster auf der Rückseite ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
Stegos – Grenzflächenmikrofon TB
12
3.3 Laden
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie den Akkupack im
Grenzflächenmikrofon Stegos TB aufladen.
• Zum Laden schließen Sie das mitgelieferte Ladenetzteil am
Mikrofon sowie an einer Netzsteckdose an. Die LED leuch-
tet einmal kurz auf. Die Ladedauer beträgt ca. 2 Stunden.
Der Ladevorgang wird über die LED angezeigt:
LED blinkt rot . . . . . . . . . . . . . . . . Laden
LED leuchtet dauerhaft rot . . . . . . Akku voll
LED blinkt langsam rot . . . . . . . . . Normaler Ladevorgang
LED blinkt schnell rot . . . . . . . . . . Fehler (in diesem Fall das
Ladegerät nochmals
ausstecken und wieder
anschließen, ggf.
Service anrufen
Die Betriebszeit des im Grenzflächenmikrofon Stegos TB inte-
grierten Akkus beträgt mindestens 14 Stunden.
Eine nachlassende Akkuladung wird über die LED auf der
Rückseite angezeigt. Sobald die LED grün blinkt, beträgt die
maximale Betriebszeit des Akkus noch ca. 1 Stunde. Über die
Stegos Software wird der Ladezustand in Prozent angezeigt.
Wichtig:
Je nach Art und Dauer der Verwendung und der Anzahl der
durchgeführten Ladezyklen unterliegen Akkus einem natürlichen
Alterungsprozess. Dadurch verringern sich die Gesamtkapazität
und die maximale Betriebszeit.
Es ist normal, dass sich Akkus während des Ladevorgangs erwärmen.
Wird das Grenzflächenmikrofon während des Ladevorgangs ein-
geschaltet, leuchtet die LED grün.
c) Stand-By-Taster am Empfänger Stegos RS drücken.
d) Strom abschalten mit Ein-/Ausschalter auf Rückseite des
Empfängers Stegos RS (Mikrofonabschaltung nach einer
Minute).
e) Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausschalten“ in der Stegos
Software.
Stegos – Software
13
Vorderseite Stegos RS
Rückseite Stegos RS
3.4 Netzbetrieb
Das Grenzflächenmikrofon Stegos TB kann auch über das mitgelieferte Ladenetzteil gespeist werden.
Schließen Sie das Ladenetzteil an der DC-Buchse an. Die LED leuchtet einmal kurz auf, an-
schließend leuchtet die LED dauerhaft grün.
Während das Ladenetzteil angeschlossen ist, wird das Grenzflächenmikrofon Stegos TB auch geladen.
4. Stegos Software
Mit der Stegos Software können Sie zahlreiche Parameter für die Grenzflächenmikrofone Stegos TB und
den Empfänger Stegos RS konfigurieren bzw.überwachen.
4.1 Systemvoraussetzungen
Rechner: Pentium III 800 MHz oder kompatible
Betriebssystem: Windows
®
XP oder höher
Arbeitsspeicher: mind. 256 MB RAM
Freier Festplattenspeicher: > 256 MB
Bildschirmauflösung: 1024 x 768 oder größer
Grafikkarte: Speicher 16 MB
1 freier USB-Port bzw.
1 freier COM-Anschluss (RS 232)
4.2 Installation
Schließen Sie den Empfänger Stegos RS und den PC ans Netz an.
Schalten Sie den PC ein.
Legen Sie die CD-ROM mit der Stegos Software in das CD-ROM Laufwerk ein, klicken Sie auf
„Setup.exe“ und installieren Sie die Software auf die Festplatte in das gewünschte Verzeichnis.
Verbinden Sie den USB-Port oder die RS 232 Schnittstelle des Empfängers Stegos RS mit dem
entsprechenden Port Ihres PCs.
Folgen Sie ggf. den Anweisungen des Installationsprogramms.
Stegos – Software
14
4.3 Inbetriebnahme
Schalten Sie den Empfänger Stegos RS mit dem Netzschalter
auf der Geräterückseite ein.
Sobald das Gerät betriebsbereit ist, leuchten die grüne Betriebs-
anzeige , die Audiokanalanzeigen , die Anzeige für HF-Band
sowie die entsprechende Anzeige des ausgewählten Kopf-
hörerkanals der Vorderseite.
Schalten Sie die Grenzflächenmikrofone Stegos TB ein, indem Sie
auf den Taster drücken.
Starten Sie die Software.
Je nachdem, ob Sie den Empfänger Stegos RS über den USB-Port
oder die RS 232 Schnittstelle an Ihren Rechner angeschlossen
haben, wählen Sie im Menü „Einstellungen“ unter „PC Verbin-
dungseinstellungen den entsprechenden „Com“-Port aus und
klicken auf „Verbinden“.
Vorderseite Stegos RS
Rückseite Stegos RS
Für Firmware- und Software-Updates besuchen Sie uns im Inter-
net unter www.beyerdynamic.com
Stegos TB
Stegos – Software
15
4.4 Hauptmenü
Systemsteuerung
Sie können die Ausgangslautstärke der einzelnen Kanäle bzw. der Summe (Master) einstellen.
Das zuerst eingeschaltete Mikrofon teilt sich immer auf Kanal 1 zu.
Möchten Sie bestimmte Kanäle sperren, klicken Sie auf die „AN“-Taste, die sich in eine „AUS“-Taste
wandelt.
Ist die Funktion „Global Mute“ ausgewählt, erscheint unter dem „Master“-Regler ein Lautsprecher-
symbol. Wird ein Mikrofon stummgeschaltet, wird dies durch einen durchgestrichenen Lautsprecher
dargestellt.
Mikrofon-Batteriestatus
Hier können Sie die verbliebene Batteriekapazität der einzelnen Mikrofone in Prozent ablesen.
PC Verbindung
Eine bestehende Verbindung zum PC wird durch einen grünen Balken angezeigt.
Ist der Balken grau, besteht keine Verbindung. Schalten Sie den Empfänger ein bzw. stellen Sie unter
„Einstellungen“ im Feld „PC Verbindungseinstellungen den richtigen Com-Port ein. Klicken Sie dann
auf das Schaltfeld „Verbinden“.
Mikrofoneinstellungen
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Funktion „Global Mute“ zu aktivieren. Die Funktion ist aktiviert,
wenn unter dem Schaltfeld „Global Mute“ ein orangefarbener Balken erscheint.
„Global Mute“ bedeutet, wenn ein Mikrofon über den Taster stummgeschaltet wird, werden die
anderen Grenzflächenmikrofone Stegos TB im Raum ebenfalls stummgeschaltet.
Über die Schaltfläche „Ausschalten“ können Sie die eingeschalteten Grenzflächenmikrofone Stegos
TB ausschalten.
Stegos – Software
16
4.5 Einstellungen
PC Verbindungseinstellungen
Hier können Sie den entsprechenden Com-Port auswählen, je nach dem, ob Sie den Empfänger
Stegos RS über den USB-Port oder die RS 232 Schnittstelle angeschlossen.
Wenn Sie den Com-Port ausgewählt haben, klicken Sie auf „Verbinden“.
Soll die Verbindung bei einem Neustart automatisch hergestellt werden, aktivieren Sie das Kontroll-
feld „Auto-Connect“.
Statusmonitor
Hier sehen Sie welche Mikrofone aktiv sind bzw. aktiv waren. Bei den aktiven Mikrofonen sind neben
Seriennummer, Gerätetyp und Firmware, der Kanal und die HF-Qualität ersichtlich.
Ist die HF-Qualität okay, werden drei Balken angezeigt. Sinkt die HF-Qualität, reduzieren sich die
Balken entsprechend.
HF-Kanalwahl
Hier können Sie unter drei Frequenzbereichen wählen: Low, Mid, High.
Damit die Mikrofone automatisch auf das ausgewählte Frequenzband umgestellt werden, aktivieren
Sie das Kontrollfeld „Mikrofon Auto-Lock“.
Sind die Mikrofone nach Ihren Wünschen konfiguriert, können Sie das Kontrollfeld „Mikrofon Auto-
Lock“ deaktivieren. Die Einstellungen werden dauerhaft in den Mikrofonen gespeichert.
Tipp
Die Funktion „Mikrofon Auto-Lock“ hat den Vorteil, dass die Mikrofone automatisch beim Einschalten
nach einem Stegos RS Empfänger suchen und sich auf diesen konfigurieren. Falls Sie das Frequenz-
band wechseln (z.B. um Störquellen wie Wireless LAN auszuweichen), suchen die Mikrofone auto-
matisch erneut nach einem Empfänger und werden auf das geänderte Frequenzband umkonfiguriert.
Auswahl Mute-Optionen
Aktivieren Sie die Option „An-/Aus-Betrieb“, wird das Mikrofon durch Drücken des Tasters aktiviert
und bei nochmaligem Drücken deaktiviert.
Aktivieren Sie die Option „Push-To-Mute (PTM)“ ist das Mikrofon immer offen und nur dann stumm-
geschaltet, wenn Sie den Taster gedrückt halten.
Stegos – Software
17
5. Pflege
Schützen Sie das Grenzflächenmikrofon Stegos TB vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag.
Zum Reinigen metallischer Oberflächen verwenden Sie ein mit Spiritus oder Alkohol befeuchtetes,
weiches Tuch.
6. Service
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an autorisiertes Fach personal. Öffnen Sie die Geräte auf keinen Fall
selbst, Sie könnten sonst alle Garantieansprüche verlieren.
Software-Updates
Im Bereich Software-Updates können Sie die Firmware des Stegos Empfängers und der Grenz-
flächenmikrofone aktualisieren.
Möchten Sie die Firmware des Empfängers aktualisieren, klicken Sie auf „Datei öffnen“, wählen die
entsprechende Datei aus und klicken dann auf „Update starten“.
Möchten Sie die Firmware der Grenzflächenmikrofone aktualisieren, aktivieren Sie das Kontrollfeld
„HF-Update“, klicken auf „Datei öffnen“, wählen die entsprechende Datei aus und klicken dann auf
„Update starten“.
Stegos – Problemlösung
18
8. Gleichzeitiger Betrieb des Stegos-Systems mit anderen 2,4 GHz-Geräten
(z.B. WLAN, Bluetooth)
8.1 Physikalische Grundlagen
Aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten kann ein gleichzeitiger, störungsfreier Betrieb verschiedener
Geräte, die dasselbe Frequenzband nutzen, nicht garantiert werden. Funkgeräte auf demselben
Frequenzband werden sich immer gegenseitig beeinflussen und stören (ggf. führt dies auch zu Funk-
tionsbeeinträchtigungen).
Dies wird deutlich am Beispiel von UHF-Funkstrecken wie z.B. Drahtlosmikrofonen. Hier ist bekannt, dass
niemals 2 Funk strecken gleichzeitig mit derselben Trägerfrequenz betrieben werden können. Stand der
Technik ist, dass innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs nur eine bestimmte Anzahl kompatibler
Funkstrecken betrieben werden kann.
Dieselben Gesetzmäßigkeiten gelten für das 2,4 GHz-ISM Band (2400 MHz - 2484 MHz). Aufgrund
digitaler Übertragungsverfahren und verschiedener Übertragungsstandards ist hier zwar ein gleichzeiti-
ger Betrieb bestimmter Geräte auf demselben Frequenzband eingeschränkt möglich, aber nicht
empfehlenswert.
7. Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Grüne Betriebskontroll-LED
am Grenzflächenmikrofon blinkt
Akku ist fast leer (Betriebszeit
noch ca. 1 Stunde)
Laden Sie das Grenzflächen-
mikrofon wieder auf.
Grenzflächenmikrofon geht aus Akku ist leer Laden Sie das Grenzflächen-
mikrofon wieder auf.
Zuteilung nicht möglich Reichweite ist überschritten
Störung z.B. durch WLAN
Verringern Sie den Abstand
zwischen Empfänger und
Grenzflächenmikrofon.
Wählen Sie ein anderes
Frequenzband über den ver-
senkten Taster aus.
Grenzflächenmikrofon lässt sich
nicht einschalten
Akku ist leer Laden Sie das Grenzflächen-
mikrofon wieder auf.
Grenzflächenmikrofon lässt sich
einschalten, aber nicht zuteilen
Empfänger ist nicht einge-
schaltet
Reichweite ist überschritten
Kanäle sind in der Stegos
Software nicht aktiviert
Anzahl der zulässigen
Mikrofone ist überschritten
Schalten Sie den Empfänger
ein.
Verringern Sie den Abstand
zwischen Empfänger und
Grenzflächenmikrofon.
Aktivieren Sie die Kanäle in
der Stegos Software.
Beachten Sie, dass maximal
4 Mikrofone gleichzeitig be-
trieben werden können.
Stegos – WLAN
19
Übersicht Frequenznutzung Stegos / WLAN
Stegos WLAN
Kanal Mittenfrequenz Kanal . . . . . . . . . . . . . Mittenfrequenz
Low 2412 MHz 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2412
2. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2417
3. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2422
4. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2427
5. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2432
Mid 2438 MHz 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2437
7. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2442
8. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2447
9. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2452
10. . . . . . . . . . . . . . . . . 2457
High 2464 MHz 11. . . . . . . . . . . . . . . . . 2462
12. . . . . . . . . . . . . . . . . 2467
13. . . . . . . . . . . . . . . . . 2472
14. . . . . . . . . . . . . . . . . 2484
Man kann leicht erkennen, dass sich die einzelnen WLAN Kanäle aufgrund ihrer Bandbreite stark über-
schneiden. Alle benachbarten Kanäle (z.B. Kanal 1 & 2 oder Kanal 7 & 8) sind nicht parallel nutzbar, da
sie sich gegenseitig stören würden. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass in den USA die Kanäle
12 und 13 nicht zugelassen sind. Diese Kanäle werden daher in der Praxis im Allgemeinen nicht ver-
wendet. Innerhalb des verbleibenden Frequenzbands sind somit nur die WLAN-Kanäle 1, 6 und 11 über-
lappungsfrei und damit parallel nutzbar. Diese Kanalnutzung hat sich in der Praxis etabliert.
2400 MHz Low Mid High 2484 MHz
Frequenz /
MHz
8.2 Stegos und WLAN bzw. WiFi
Die HF-Übertragung des Stegos-Systems orientiert sich am WLAN-Standard, d.h. Stegos nutzt, wie
WLAN, eine Bandbreite von ca. 22 MHz für jeden HF-Kanal (Low, Mid, High). Unter Berücksichtigung
einer in der Realität nicht möglichen idealen Kanaltrennung, ergibt dies für beide Technologien drei nicht
überlappende, kompatible HF-Kanäle im 2,4 GHz-ISM Band. Diese sind theoretisch:
Kompatibler Kanal 1: 2400 MHz - 2428 MHz (theoret. Mittenfrequenz 2414 MHz)
Kompatibler Kanal 2: 2428 MHz - 2456 MHz (theoret. Mittenfrequenz 2442 MHz)
Kompatibler Kanal 3: 2456 MHz - 2484 MHz (theoret. Mittenfrequenz 2470 MHz)
Das Stegos-System nutzt mit den einstellbaren HF-Kanälen Low, Mid und High ausschließlich zueinan-
der kompatible, überlappungsfreie Frequenzbereiche. Bei WLAN ist es den Benutzern selbst überlassen,
zueinander kompatible HF-Kanäle zu konfigurieren.
Stegos – WLAN
20
Aus diesem Grund wurden für die vom Stegos-System verwendeten HF-Kanäle Low, Mid und High ent-
sprechend die WLAN-Kanäle 1, 6 und 11 gewählt. Dank dieser frequenztechnischen Kompatibilität
arbeitet das Konferenzsystem WLAN-freundlich.
Durch sorgfältige Frequenzplanung und Einhaltung der Frequenzdisziplin ist es möglich einen Stegos-
Empfänger und zwei WLAN-Strecken in unmittelbarer Nähe parallel zu betreiben.
Weitere Tipps zur Installation
Zwischen Geräten mit WLAN oder WiFi (z.B. Router, Repeater) und den Sende- und Empfangsantennen
des Stegos-Empfängers RS sollte ein Mindestabstand von ca. 5 m eingehalten werden.
An Notebooks sollten nach Möglichkeit alle WLAN-Schnittstellen, die denselben Frequenzbereich wie
Stegos nutzen, deaktiviert werden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, dass die für WLAN- bzw. WiFi-Datenverkehr sowie die für Stegos
genutzten HF-Kanäle möglichst weit auseinander liegen.
Die zu nutzenden Kanäle des Stegos-Systems lassen sich problemlos über die im Lieferumfang
enthaltene Stegos-Software einstellen.
8.3 Stegos und Bluetooth
• Im Gegensatz zu WLAN und Stegos nutzen Geräte mit Bluetooth-Übertragung das gesamte
2,4 GHz-ISM Band durch eine ständig wechselnde Trägerfrequenz („Frequency Hopping“).
Durch verschiedene konstruktive Maßnahmen im Stegos-System sowie ein fortgeschrittenes Über-
tragungsprotokoll sind Störeinflüsse durch Bluetooth-Geräte (auch Mikrowellenherde) im Normalbe-
trieb weitgehend auszuschließen.
Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass vorhandener Bluetooth-Datenverkehr durch Stegos beein-
trächtigt wird.
8.4 Anwendungsbeispiel: Stegos, Mediensteuerung und WLAN
In der Konferenztechnik ist die Nutzung von 2,4 GHz-Technologie für verschiedene Anwendungen weit
verbreitet. Neben einem drahtlosen Konferenzsystem sollen häufig weitere Abläufe bedient werden
(Licht-, Lautstärkeregelung etc.) z.B. durch ein drahtloses 2,4 GHz-Touchpanel in Verbindung mit einer
Mediensteuerung. Außerdem ist es vielfach üblich Konferenzteilnehmern über einen WLAN-Access-Point
einen direkten Internetzugriff zu ermöglichen.
Mit dem Stegos-System und WLAN haben Sie bereits Komponenten im Einsatz, die zueinander kompa-
tible Übertragungsstandards nutzen. Dies sollte auch bei der Auswahl der Mediensteuerung mit Touch-
panel beachtet werden. Moderne Geräte orientieren sich zunehmend am WLAN-Standard.
1. Konfigurieren Sie das Stegos-System auf den HF-Kanal Low. Stegos nutzt so den Frequenzbereich
von ca. 2401 - 2423 MHz. Dieser Frequenzbereich muss ausschließlich für die Nutzung durch
Stegos reserviert bleiben.
2. Konfigurieren Sie das Touchpanel der Mediensteuerung auf den Frequenzbereich von ca.
2426 - 2448 MHz. Dies entspricht WLAN-Kanal 6. Dieser Frequenzbereich muss ausschließlich für
die Nutzung durch das Touchpanel reserviert bleiben.
3. Konfigurieren Sie den WLAN-Access-Point auf WLAN-Kanal 11. Dieser nutzt den Frequenzbereich
von ca. 2451 - 2473 MHz. Dieser Frequenzbereich muss ausschließlich für die Nutzung durch WLAN
reserviert bleiben.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26

Beyerdynamic Stegos RS Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für