Extech Instruments MS6060 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Bedienungsanleitung
MS6000-Serie
Digitales Speicher-Oszilloskop
2 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
Chapter 1 – Inhalt
CHAPTER 1 – INHALT ............................................................................................... 2
1.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ................................................................... 4
1.2 SICHERHEITSBEGRIFFE UND -SYMBOLE ................................................................ 5
1.3 BEGRIFFE AM GERÄT............................................................................................ 5
1.4 SYMBOLE AM GERÄT ........................................................................................... 5
1.5 ENTSORGUNG DES GERÄTS UND DER BATTERIEN ................................................. 6
CHAPTER 2 - ÜBERSICHT ....................................................................................... 7
2.1 KURZE EINFÜHRUNG IN DIE MS6000-SERIE ........................................................ 7
CHAPTER 3 - ERSTE SCHRITTE ............................................................................ 8
3.1 INSTALLATION ...................................................................................................... 8
3.2 FUNKTIONSTEST ................................................................................................... 8
3.3 EINSCHALTEN DES OSZILLOSKOPS ....................................................................... 8
3.4 SCHLIEßEN SIE DEN TASTKOPF AN DAS OSZILLOSKOP AN ..................................... 8
3.5 EIN WELLENFORM ANZEIGEN ............................................................................... 9
3.6 TASTKOPF ............................................................................................................ 9
3.7 SICHERHEIT .......................................................................................................... 9
3.8 MANUELLE TASTKOPFKOMPENSATION ............................................................... 10
3.9 EINSTELLUNG DER TASTKOPFABSCHWÄCHUNG ................................................. 11
3.10 SELBSTKALIBRIERUNG ....................................................................................... 11
3.11 MULTIFUNKTIONSSTEUERUNG ........................................................................... 11
- HAUPTMERKMALE ........................................................................................................ 12
3.12 EINRICHTEN DES OSZILLOSKOPS ........................................................................ 12
3.13 TRIGGER ............................................................................................................ 12
3.14 SIGNALERFASSUNG ............................................................................................ 14
3.15 SKALIERUNG UND POSITIONIERUNG VON SIGNALEN .......................................... 15
3.16 MESSUNG VON SIGNALEN .................................................................................. 16
CHAPTER 4 - BEDIENUNGSGRUNDLAGEN ..................................................... 18
4.1 ANZEIGEBEREICH ............................................................................................... 19
4.1.1 XY-Format ............................................................................................... 21
3 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
4.2 HORIZONTALE BEDIENELEMENTE ...................................................................... 22
4.2.1 Scan-Modusanzeige (Roll-Modus) ...................................................... 25
4.3 VERTIKALE BEDIENELEMENTE ........................................................................... 25
4.3.1 Math-FFT ................................................................................................. 28
4.3.1.1 Einrichten des Zeitbereichssignals ........................................................ 28
4.3.1.2 Anzeige des FFT-Spektrums ................................................................. 30
4.3.1.3 Auswahl eines FFT-Fensters ................................................................. 31
4.3.1.4 FFT-Aliasing ......................................................................................... 33
4.3.1.5 Ausschalten von Aliasing ...................................................................... 33
4.3.1.6 Vergrößern und Messen eines FFT-Spektrums ..................................... 34
4.3.1.7 Messen eines FFT-Spektrums mithilfe von Cursorn ............................. 34
4.4 TRIGGER-BEDIENELEMENTE .............................................................................. 35
4.5 MENÜ- UND OPTIONSTASTEN ............................................................................. 44
4.5.1 SPEICHERN/ABRUFEN ....................................................................... 44
4.5.2 MESSUNG .............................................................................................. 47
4.5.3 CURSOR ................................................................................................. 49
4.5.4 DIENSTPROGRAMM ............................................................................ 50
4.5.5 ANZEIGE ................................................................................................. 54
4.5.6 ERFASSEN ............................................................................................. 55
4.5.7 Tasten für schnelle Aktionen ................................................................. 57
4.5.8 AUTOSET ................................................................................................ 57
CHAPTER 5 - BENUTZEN DES MULTIMETERS ............................................... 59
CHAPTER 6 - FEHLERBEHEBUNG ..................................................................... 72
6.1 FEHLERBEHEBUNG ............................................................................................. 72
CHAPTER 7 - TECHNISCHE DATEN.................................................................... 73
7.1 TECHNISCHE DAT E N ........................................................................................... 73
CHAPTER 8 - ALLGEMEINE PFLEGE UND REINIGUNG ................................ 84
8.1 ALLGEMEINE PFLEGE ......................................................................................... 84
8.2 REINIGUNG ......................................................................................................... 84
4 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
- Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät
oder an damit verbundenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Verwenden Sie dieses Gerät
nur gemäß der Spezifikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen.
Verhütung von Bränden und Verletzungen.
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt
ausgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an und stecken Sie es ordnungsgemäß ab. Schließen
Sie den Tastkopf am Oszilloskop an, bevor Sie ihn mit dem Messpunkt verbinden. Trennen Sie den
Tastkopf vom Messpunkt, bevor Sie den Tastkopf vom Oszilloskop trennen.
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von
Stromschlägen muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie
sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs oder
Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Schließen Sie den Tastkopf ordnungsgemäß an. Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter nur an
die Erdung an. Den Masseanschluss nicht an spannungsführende Klemmen anschließen.
Beachten Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder
Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die
entsprechenden Angaben in der Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät anschließen.
Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder
Gehäuseteile entfernt sind.
Vermeiden Sie offen liegende Kabel. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile,
wenn diese unter Spannung stehen.
Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt
ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Sorgen Sie für die richtige Kühlung.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe betreiben.
Nicht in Arbeitsumgebung mit Explosionsgefahr betreiben.
Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberflächen.
5 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
1.2 Sicherheitsbegriffe und -symbole
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG „Warnung” weist auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine
Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT Der Hinweis „Vorsicht” macht auf Bedingungen oder Verfahrensweisen
aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
1.3 Begriffe am Gerät
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in
Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden
Hinweisstelle in Verbindung steht.
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
1.4 Symbole am Gerät
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
An das
Stromnetz
angeschlosse
Hochspannu
n
g
Schutzleiter
anschluss
(Erde)
Mess-
Erdungsanschl
uss
VORSICHT
Beachten Sie
Mess-
Eingangsansc
hluss
Vom
Stromnetz
getrennt
AUS
(Stromversorg
ung)
6 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
1.5 Entsorgung des Geräts und der Batterien
Wiederverwertung und Entsorgung von Batterien
Nie Entsorgen gebrauchter Batterien oder Akkus im Hausmüll.
Als Verbraucher, Nutzer sind gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien an
entsprechenden Sammelstellen, das Einzelhandelsgeschäft, in dem die Batterien waren
gekauft oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Entsorgung: Entsorgen Sie dieses Instrument in den Hausmüll. Der Nutzer ist verpflichtet,
die End-of-life-Geräte eine zu diesem Zweck vorgesehene Sammelstelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
7 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
Chapter 2 - Übersicht
2.1 Kurze Einführung in die MS6000-Serie
Modell Kanäle Bandbreite Abtastrate LCD
MS6060 2 60 MHz 1 GS/s 14.2 cm Farbe
MS6100 2 100 MHz 1 GS/s 14.2 cm Farbe
MS6200 2 200 MHz 1 GS/s 14.2 cm Farbe
Tabelle 2-1 Liste der Modelle der MS6000-Serie
Die Bandbreite der Oszilloskope der MS6000-Serie reicht von 60 MHz bis 200 MHz. Die Serie
bietet Echtzeit- bzw. gleichwertige Abtastraten bis zu 1 GSa/s und 25 GSa/s. Darüber hinaus hat sie
maximal 1 MB Speichertiefe für bessere Beobachtung der Signaldetails und besitzt für eine einfache
Bedienung ein 14.2 cm TFT Farb-LCD sowie windows-ähnliche Bildschirme und Menüs.
Bei jeder Messung optimieren zusätzlich umfangreiche Menüinformationen und einfach zu
bedienenden Tasten die Qualität der erfassten Informationen. Die multifunktionalen und
leistungsfähigen Tastenkombinationen sparen Zeit und steigern die Effizienz. Mit der Autoset
(AUTO)-Funktion können Sie Sinus- und Rechteck-Wellenformen automatisch erkennen.
8 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
Chapter 3 - Erste Schritte
3.1 Installation
Um eine ausreichende Belüftung des Oszilloskops während des Betriebs zu gewährleisten, halten
Sie einen Abstand von mehr als 5 cm auf der Oberseite und beiden Seiten des Geräts ein.
3.2 Funktionstest
Führen Sie für einen schnellen Funktionstest Ihres Oszilloskops die folgenden Schritte durch.
3.3 Einschalten des Oszilloskops
Drücken Sie die „ON/OFF“-Taste. Der Anlaufvorgang dauert bis zu 15 Sekunden.
HINWEIS: Das Ladegerät dient nur zum Aufladen der Batterie.
Die Verwendung des Ladegeräts während des Messvorgangs ist nicht ratsam.
Die Standard-Tastkopfparameter
3.4 Schließen Sie den Tastkopf an das Oszilloskop an
Stellen Sie den Schalter am Tastkopf auf 10X und schließen Sie den Tastkopf an der BNC-Buchse
von Kanal 1 am Oszilloskop an. Schließen Sie die Tastkopfspitze am 1 kHz
Tastkopf-Abgleichanschluss und das Referenzkabel am Masseanschluss an. Die
Abschwächungseinstellung des CH1 Standard-Tastkopfs beträgt 1X. Ändern Sie diese auf 10X.
CH1: Anschluss des Tastkopfs
TASTKOPF-ABGLEICH
Referenzkabel am Masseanschluss anschließen
9 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
3.5 Ein Wellenform anzeigen
Zeigen Sie mit der Taste AUTO ein 1 kHz Rechtecksignal mit ca. 5 V Spitze-zu-Spitze auf dem
Display an. Drücken Sie die Taste CH1 und entfernen Sie den Tastkopf von Kanal 1. Schließen Sie
den Tastkopf an der BNC-Buchse von CH2 an, drücken Sie die Taste CH2 und wiederholen Sie auf
Kanal 2 die Schritte zum Anzeigen des Testsignals.
3.6 Tastkopf
3.7 Sicherheit
Um einen Stromschlag bei der Verwendung des Tastkopfs zu vermeiden, halten Sie das Gerät immer
am Tastkopfgehäuseschutz. Berühren Sie keine Metallteile des Tastkopfs, wenn der Tastkopf mit
einer Spannungsquelle verbunden ist. Schließen Sie den Tastkopf an das Oszilloskop und die
Erdungsklemme an die Erdung an, bevor Sie Messungen vornehmen
Fingerschutzma
nschette
10 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
3.8 Manuelle Tastkopfkompensation
Nehmen Sie beim ersten Anschluss eines Tastkopfs an einen Eingangskanal diese Einstellung
manuell vor, um den Tastkopf mit dem Eingangskanal abzugleichen. Nicht-abgeglichene Tastköpfe
können zu Fehlern oder Störungen bei Messungen führen.
Zum Einstellen der Tastkopfkompensation gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Stellen Sie den Schalter am Tastkopf auf 10X und schließen Sie den Tastkopf am BNC-Stecker
von Kanal 1 des Oszilloskops an. Schließen Sie die Hakenspitze des Tastkopfs am ~5 V/1
kHz-TASTKOPF-ABGL.-Stecker und das Referenzkabel am Erdungsanschluss
TASTKOPF-ABGL. an. Drücken Sie die Taste CH1 und stellen Sie die Tastkopfabschwächung
auf 10X. Drücken Sie die Taste AUTO und das 1 kHz Referenzsignal sollte angezeigt werden.
2. Überprüfen Sie die Form des angezeigten Signals.
3. Stellen Sie falls nötig mit einem nichtmetallischen Schraubendreher den Tastkopftrimmer so ein,
dass ein exaktes Rechtecksignal auf dem Display erscheint, siehe obige Abbildung.
Wiederholen Sie diesen Vorgang nötigenfalls für zusätzliche Tastköpfe. Für eine Darstellung der
Einstellung siehe die Abbildung unten.
Richtig kompensiert
Überkompensiert
Unterkompensiert
11 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
3.9 Einstellung der Tastkopfabschwächung
Tastköpfe sind mit unterschiedlichen Abschwächungsfaktoren verfügbar, die sich auf die
Vertikalskalierung des Signals auswirken. Achten Sie darauf, dass der Dämpfungsfaktor im
Oszilloskop der mit dem Schalter am Kanal-Tastkopf eingestellten Dämpfung entspricht. Der Schalter
kann auf 1X und 10X eingestellt werden. Drücken Sie die Taste für das vertikale Menü
(beispielsweise die CH1-Taste), um die Tastkopfabschwächung an die Tastkopfeinstellung
anzupassen. Wählen Sie die Tastkopfoption, die zum Dämpfungsfaktor des verwendeten Tastkopfs
passt.
Wird der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt, begrenzt der Tastkopf die Oszilloskopbandbreite auf
6 MHz. Um die volle Bandbreite des Oszilloskops zu verwenden, achten Sie darauf, dass der
Schalter auf 10X eingestellt ist.
3.10 Selbstkalibrierung
Mit dem Selbstkalibrierungsprogramm können Sie den Signalpfad des Oszilloskops für eine
maximale Messgenauigkeit optimieren. Sie können die Routine jederzeit ausführen. Sie sollten sie
jedoch immer dann ausführen, wenn sich die Umgebungstemperatur um 5 °C oder mehr geändert hat.
Um die Genauigkeit der Kalibrierung zu gewährleisten, schalten Sie das Oszilloskop ein, und warten
Sie vor der Selbstkalibrierung ca. 20 Minuten. Zum Kompensieren des Signalpfades trennen Sie
sämtliche Tastköpfe und Kabel von den Eingangssteckern.
3.11 Multifunktionssteuerung
Die Pfeiltasten der Multifunktionssteuerung werden zum Bewegen der Cursor und zum Ändern der
Einstellungen eines Menüpunkts verwendet.
Dämpfungsschalter
12 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
- Hauptmerkmale
Dieses Kapitel enthält einige allgemeine Informationen, die Sie vor der Verwendung des Oszilloskops
beachten sollten. Es enthält:
4.1 Einrichten des Oszilloskops
4.2 Trigger
4.3 Datenerfassung
4.4 Signalskalierung und -positionierung
4.5 Signalmessung
3.12 Einrichten des Oszilloskops
Während der Bedienung des Oszilloskops wird in den meisten Fällen die Auto-Setup-Funktion
verwendet werden.
Auto-Setup: Mit dieser Funktion können die horizontale und vertikale Skalierung des Oszilloskops
sowie Trigger-Kopplung, -Art, -Position, -Flanke, -Pegel und -Modus usw. automatisch eingestellt
werden, um eine stabile Wellenform anzuzeigen. Aktivieren Sie Autoset mit der Taste AUTO.
3.13 Trigger
Über den Trigger wird festgelegt, wann das Oszilloskop mit der Datenerfassung und Signalanzeige
beginnt. Bei richtiger Einstellung des Triggers wandelt das Oszilloskop instabile Anzeigen oder leere
Bildschirme in sinnvolle Signale um. Grundlegende Informationen zur Triggerung finden Sie weiter
unten.
Trigger-Quelle: Das Triggersignal kann entweder von Kanal 1 (CH1) oder Kanal 2 (CH2) erzeugt
werden. Der Eingangskanal normalerweise triggern, egal ob das Eingangssignal angezeigt wird oder
nicht.
Trigger-Art: Das Oszilloskop besitzt sechs Tripper-Arten: Video, Impulsbreite, Slope, Timeout und Alter.
Aktivieren Sie diese Funktion mit der Taste TRIG.
-Trigger Triggert, wenn die Trigger-Eingangsquelle eine eingestellte Grenze in einer
angegebenen Richtung überschreitet.
Video-Trigger führt bei Standardvideosignalen einen Teilbild- oder Zeilentrigger aus.
Impulsbreiten-Trigger kann bei normalen oder verzerrten Impulsen triggern, welche die
Triggerbedingungen erfüllen.
Slope-Trigger benutzt zum Triggern die Anstiegszeit und Abfallszeit der Flanke eines
Signals.
Timeout-Trigger triggert, nachdem die Flanke eines Signals die eingestellte Zeit erreicht
hat.
Alternate-Trigger schaltet mit einer bestimmten Frequenz zwischen zwei Analogkanälen
(CH1 und CH2) um, damit die Kanäle Wechsel-Triggersignale erzeugen.
13 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
Slope und Pegel: (Stellen Sie die Triggerart auf oder Slope) Die Slope- und Pegelregler helfen beim
Definieren des Triggerpunkts. Die Slopeoption legt fest, ob sich der Triggerpunkt auf der steigenden
oder abfallenden Flanke eines Signals befindet. Um die Trigger-Slopefunktion durchzuführen, drücken
Sie die Taste TRIG und wählen anschließend den -Trigger (F1). Wählen Sie mit der Slope-Taste (F3)
entweder ansteigend oder abfallend. Die Taste LEVEL legt fest, wo auf der Flanke der Triggerpunkt
liegt.
Triggermodus: (Auto, Normal, Single): Sie können den Triggermodus Auto oder Normal auswählen,
um festzulegen, wie Daten vom Oszilloskop erfasst werden, wenn keine Triggerbedingung erkannt
wird. Auto-Modus wird für eine freilaufende Signalerfassung in Abwesenheit eines gültigen Triggers
verwendet. Hierbei ist eine ungetriggerte Signalabtastung mit 80 ms/div oder langsameren
Zeitbasis-Einstellungen möglich. Normaler Modus aktualisiert die angezeigten Signale nur dann,
wenn das Oszilloskop eine gültige Triggerbedingung erkennt. Auf dem Oszilloskop werden solange
die alten Signale angezeigt, bis sie durch neue ersetzt werden. Dieser Modus sollte benutzt werden,
wenn nur die effektiv getriggerten Wellenformen angezeigt werden sollen. Bei Verwendung dieses
Modus zeigt das Oszilloskop erst nach dem ersten Triggervorgang ein Signal an.
Single Modus zeigt das jeweils einen Signalverlauf an.
Trigger-Kopplung: (AC, DC, Noise Reject, HF Reject, LF Reject) Mit der Option Triggerkopplung
können Sie bestimmen, welcher Signalteil zur Triggerschaltung geleitet werden soll. Auf diese Weise
lässt sich das Signal stabiler anzeigen. Zur Verwendung der Triggerkopplung drücken Sie die Taste
TRIG und wählen einen Flanken-, Impuls-, Slope- oder O.T.-Trigger. Drücken Sie anschließend F5 für
Seite 2 und wählen Sie eine Kupplungsoption aus.
Trigger-Position: Mit dem Bedienelement für die horizontale Position wird die Zeit zwischen dem
Trigger und der Bildschirmmitte festgelegt.
Die Tri
gg
erflanke kann anstei
g
en oder abfallen
A
nsteigend
A
bfallende
Der Triggerpegel
kann vertikal
eingestellt werden.
14 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
3.14 Signalerfassung
Bei der Signalerfassung wird das analoge Signal vom Oszilloskop digitalisiert. Es gibt zwei
Erfassungsarten: Echtzeiterfassung und gleichwertige Erfassung. Die Echtzeiterfassung besitzt drei
Modi: Normal, Spitzenwerterkennung und Durchschnitt. Die Echtzeiterfassungsgeschwindigkeit wird
von der Zeitbasis beeinflusst.
Echtzeiterfassung:
Normal: Bei diesem Erfassungsmodus wird das Signal vom Oszilloskop in regelmäßigen
Zeitabständen abgetastet und als Kurvenzug dargestellt. In diesem Modus werden Signale meistens
sehr präzise wiedergegeben. In diesem Modus werden jedoch keine schnellen Signalschwankungen
erfasst, die zwischen den einzelnen Abtastungen auftreten können. Dies kann zu Aliasing führen,
sodass schmale Impulse möglicherweise nicht vom Oszilloskop erfasst werden. In diesem Fall sollten
Sie den Spitzenwerterfassungsmodus zur Erfassung der Daten verwenden.
Spitzenwerterfassung: Bei diesem Erfassungsmodus zeichnet das Oszilloskop die höchsten und
niedrigsten Werte des Eingangssignals in jedem Abtastintervall auf und stellt sie als Kurvenzug dar.
Auf diese Weise kann das Oszilloskop schmale Impulse erfassen und anzeigen, die im Modus
Normal womöglich gar nicht entdeckt worden wären. Störrauschen tritt in diesem Modus stärker in
Erscheinung.
Mittelwert: In diesem Modus erfasst das Oszilloskop mehrere Signale, bildet daraus einen Mittelwert
und zeigt das daraus resultierende Signal an. In diesem Modus lässt sich unkorreliertes Rauschen
reduzieren.
Gleichwertige Erfassung:
Diese Art der Erfassung kann für periodische Signale verwendet werden. Falls die Erfassungsrate bei
der Echtzeiterfassung zu niedrig ist, wird das Oszilloskop Daten mit einer gleichbleibenden (sehr
kleinen) Verzögerung nach jeder Datensatz-Erfassung mit einer festen Geschwindigkeit erfassen.
Nachdem dieser Erfassungsvorgang N-mal wiederholt wurde, ordnet das Oszilloskop die erfassten N
Datensätze nach der Zeit an, um einen neuen Datensatz zu bilden. Anschließend kann das Signal
wiederhergestellt werden. Die Anzahl (N) bezieht sich auf die gleichwertige Erfassungsrate.
Zeitbasis: Das Oszilloskop digitalisiert Signale, indem es den Wert eines Eingangssignals an
einzelnen Punkten erfasst. Anhand der Zeitbasis lässt sich festlegen, wie oft die Werte digitalisiert
werden. Zur Einstellung der Zeitbasis auf eine für Ihre Zwecke geeignete Horizontalskalierung
verwenden Sie die TIME/DIV-Taste.
15 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
3.15 Skalierung und Positionierung von Signalen
Sie können die Anzeige von Signalen ändern, indem Sie deren Skalierung und Position ändern. Wenn
Sie die Skalierung ändern, wird das Signal größer oder kleiner angezeigt. Wenn Sie die Position ändern,
wird das Signal nach oben, unten, rechts oder links verschoben.
Anhand der Kanalanzeige (im linken Teil des Rasters) wird jedes Signal auf der Anzeige identifiziert.
Die Anzeige zeigt auf den Massepegel der Signalaufzeichnung.
Vertikale Skalierung und Position: Sie können die vertikale Position von Signalen ändern, indem Sie
die Signale in der Anzeige nach oben oder unten verschieben. Zum Datenvergleich können zwei
Signale als Überlagerung oder übereinander dargestellt werden.
Horizontale Skalierung und Position: Vortriggerinformationen
Über die Taste für die HORIZONTALE POSITION lässt sich einstellen, ob Signaldaten vor oder nach
dem Trigger bzw. an beliebigen dazwischen liegenden Stellen angezeigt werden. Wenn Sie die
horizontale Position eines Signals ändern, ändern Sie eigentlich die Zeit zwischen dem Trigger und der
Bildschirmmitte.
Beispiel: Sie möchten die Ursache für einen Glitch in Ihrer Messschaltung ermitteln. Hierzu könnten
Sie auf den Glitch triggern und den Vortrigger-Zeitraum vergrößern, um Daten vor dem Glitch zu
erfassen. Anschließend analysieren Sie die Vortriggerdaten und kommen den Ursachen für den
Glitch so womöglich auf die Spur. Mit der Taste TIME/DIV ändern Sie die horizontale Skalierung aller
Signale. Beispiel: Sie wollen nur einen einzigen Zyklus eines Signals anzeigen, um das
Überschwingen auf der ansteigenden Flanke zu messen. Das Oszilloskop zeigt die horizontale
Skalierung als Zeit pro Skalenteil in der Skalierungsanzeige an. Da alle aktiven Signale dieselbe
Zeitbasis verwenden, zeigt das Oszilloskop nur einen Wert für alle aktiven Kanäle an.
16 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
3.16 Messung von Signalen
Das Oszilloskop stellt Signale als Spannung über der Zeit (YT) dar und hilft Ihnen beim Messen des
angezeigten Signals. Es gibt verschiedene Arten, eine Messung vorzunehmen. Hierzu können das
Raster, die Cursor oder eine automatische Messung eingesetzt werden.
Raster: Mit dieser Methode können Sie eine schnelle visuelle Schätzung und eine einfache Messung
mittels der Rasterteilung und der Skalierungsfaktors vornehmen.
Sie können beispielsweise einfache Messungen vornehmen, indem Sie die größten und kleinsten
betroffenen Rasterteilungen abzählen und mit dem Skalierungsfaktor multiplizieren. Wenn
beispielsweise 6 größere vertikale Rasterteilungen zwischen dem Mindest- und Höchstwert eines
Signals liegen und der Skalierungsfaktor 50 mV pro Skalenteil beträgt, können Sie die
Spitze-Spitze-Spannung ganz einfach wie folgt berechnen:
6 Skalenteile x 50 mV/Skalenteil = 300 mV
Cursor: Bei diesem Verfahren werden Messungen durch Verschieben der Cursor vorgenommen, die
immer paarweise auftreten. Die gemessenen Cursor-Werte lassen sich dabei auf der Messwertanzeige
ablesen. Man unterscheidet zwei Cursor-Arten: Amplitude und Zeit. Amplituden-Cursor erscheinen als
horizontale unterbrochene Linien auf der Anzeige und dienen zur Messung der vertikalen Parameter.
Zeit-Cursor erscheinen als vertikale unterbrochene Linien auf der Anzeige und dienen zur Messung der
horizontalen und der vertikalen Parameter. Achten Sie bei Verwendung der Cursor darauf, die Quelle
auf das gewünschte Signal einzustellen. Zur Aktivierung der Cursor drücken Sie die Taste CURSOR.
Cursor
Cursor
17 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
Automatische Messung: Wenn Sie automatische Messungen durchführen, nimmt Ihnen das
Oszilloskop sämtliche Berechnungen ab. Da hierbei die Signalaufzeichnungspunkte verwendet
werden, sind diese Messungen genauer als die Raster- oder Cursor-Messungen. Bei automatischen
Messungen werden die Messergebnisse als Messwertanzeigen präsentiert. Die angezeigten
Messwerte werden laufend aktualisiert, sobald das Oszilloskop neue Daten erfasst. Zur Aktivierung
des Messungsmodus drücken Sie die Taste MEAS.
18 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
Chapter 4 - Bedienungsgrundlagen
Das Bedienfeld des Oszilloskops ist in mehrere Funktionsbereiche unterteilt. Dieses Kapitel gibt
Ihnen eine kurze Übersicht über die Bedienelemente des Oszilloskops und die auf dem Bildschirm
angezeigten Informationen und entsprechenden Testverfahren. Die folgende Abbildung stellt das
Bedienfeld des digitalen Oszilloskops der MS6000-Serie dar.
Bedienfeld der MS6000-Serie
19 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
4.1 Anzeigebereich
1) Anzeigeformat:
2) Erfassungsmodus: Normal, Spitzenwerterfassung und Mittelwert.
3) Triggerstatus:
Das Oszilloskop erfasst Vortriggerdaten.
Alle Vortriggerdaten wurden erfasst, das Oszilloskop ist jetzt zur Triggererkennung bereit.
T Das Oszilloskop hat einen Trigger erkannt und erfasst jetzt die Nachtriggerdaten.
: YT
: Vektoren
:
Grau zeigt an, dass das automatische Auffrischen aktiviert wurde. Grün
zeigt an, dass das Auffrischen des Bildschirms aktiviert wurde. Wenn das
Symbol auf grün eingestellt wurde, wird die Zeit bis das Auffrischen des
Bildschirms dahinter angezeigt.
: XY
: Punkte
20 MS6000-de-DE_V1.5 5/16
Das Oszilloskop arbeitet im Automatikbetrieb und erfasst Signale in Abwesenheit von Triggern.
Signaldaten werden im Abtastmodus vom Oszilloskop kontinuierlich erfasst und angezeigt.
Das Oszilloskop hat die Erfassung der Signaldaten beendet.
S Das Oszilloskop hat eine Einzelfolgeerfassung abgeschlossen.
4) Werkzeug-Symbol:
: Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Tastatur des Oszilloskops durch den Host-Computer
via USB gesperrt wurde.
: Dieses Symbol zeigt an, dass eine USB-Festplatte angeschlossen wurde.
: Dieses Symbol leuchtet nur auf, wenn die USB-Slaveschnittstelle mit dem Computer
verbunden ist.
5) Die Ausgabe zeigt die Einstellung der Hauptzeitbasis an.
6) Hauptzeitbasisfenster
7) Anzeige der Fensterposition im Datenspeicher und der Datenlänge.
8) Zeitbasisfenster
9) Das Funktionsmenü zeigt Informationen für die Funktionstasten an.
10) Das Symbol zeigt die Kanalkopplung an.
11) Pegelbereich
12) Das Symbol zeigt an, ob das Signal invertiert ist oder nicht.
13) 20 MB Bandbreitenbegrenzung. Dieses Symbol zeigt an, dass die Bandbreitenbegrenzung
aktiviert wurde (andernfalls ist die Bandbreitenbegrenzung deaktiviert).
14) Triggerart:
: -Trigger auf der ansteigenden Flanke.
: -Trigger auf der abfallenden Flanke.
: Video-Trigger auf der Zeilensynchronisation.
: Video-Trigger auf der Halbbildsynchronisation.
: Impulsbreiten-Trigger, positive Polarität.
: Impulsbreiten-Trigger, negative Polarität.
15) Triggerpegel.
16) Kanal-Markierung.
17) Bereich zur Anzeige des Signals.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84

Extech Instruments MS6060 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für