ALGE-Timing Comet Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
COMET - P COMET - P
COMET - P COMET - P
COMET - PARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAYY
YY
YSeite 1
Version D-95-02-06 Seite 1
InhaltsverzInhaltsverz
InhaltsverzInhaltsverz
Inhaltsverzeiceic
eiceic
eic hnishnis
hnishnis
hnis
1. ALLGEMEIN.................................................................................... 2
1.1. Anschließen des Comet Paralleldisplay an ein ALGE Zeitmeßgerät .......2
1.1.1. Stromversorgung für den Comet vom ALGE Zeitmeßgerät ................................ 2
1.1.2. Comet mit eigener Stromversorgung .................................................................. 2
2. Zeitmessung mit dem ALGE TdC 4000 ........................................... 3
2.1. STANDARD - TdC 4000 Standardprogramme ........................................4
2.2. PARALLEL - Parallelslalom beim TdC 4000 ............................................6
2.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim TdC 4000 .............................6
2.4. EISLAUF - Eisschnellauf beim TdC 4000 ................................................6
3. Zeitmessung mit dem ALGE Timer S3 ............................................ 7
3.1. STANDARD - Timer S3 Standardprogramme .........................................7
3.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3 .............................................7
3.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3 ...............................7
3.4. PARCOUR - Springreiten beim Timer S3 ................................................7
4. Zeitmessung mit dem ALGE Timer S4 ............................................ 7
4.1. STANDARD - Timer S4 Standardprogramme .........................................7
4.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S4 .............................................7
4.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S4 ...............................8
4.4. SCHWIMMEN - Schwimmen beim Timer S4 ...........................................8
4.5. PARCOUR - Springreiten beim Timer S4 ................................................8
5. SELFTIMER - Zeitmessung mit ALGE Selftimer SF2 ...................... 8
6. STA N DARD - Zeitmessung mit ALGE Zeitmeßgeräten ................... 8
Technische Veränderungen bleiben im Sinne des Fortschritts vorbehalten!
Comet Paralleldisplay copyright by: ALGE-TIMINGALGE-TIMING
ALGE-TIMINGALGE-TIMING
ALGE-TIMING
AUSTRIAAUSTRIA
AUSTRIAAUSTRIA
AUSTRIA
Version D-95-02-06 Seite 2
COMET -PCOMET -P
COMET -PCOMET -P
COMET -PARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAYY
YY
YSeite 2
1. ALGEMEIN1. ALGEMEIN
1. ALGEMEIN1. ALGEMEIN
1. ALGEMEIN
Der Comet mit dem Programm Paralleldisplay kann an die serielle Schnittstelle (RS 232c) von jedem
ALGE Zeitmeßgerät angeschlossen werden. Das Parallel-Display zeigt die selben Daten auf dem
Display wie das Zeitmeßgerät, welches die Daten sendet.
Wenn man den Comet einschaltet muß man auswählen von welchem ALGE Zeitmeßgerät die Daten
eingelesen werden:
Wird der TdC 4000 als Zeitmeßgerät verwendet, muß man mit
der Taste "Y" bestätigen, sonst Taste "N"
Wird der Timer S3 als Zeitmeßgerät verwendet, muß man mit
der Taste "Y" bestätigen, sonst Taste "N"
Wird der Timer S4 als Zeitmeßgerät verwendet, muß man mit
der Taste "Y" bestätigen, sonst Taste "N"
Wird der Selftimer als Zeitmeßgerät verwendet, muß man mit
der Taste "Y" bestätigen, sonst Taste "N"
Ist nicht bekannt welches ALGE Zeitmeßgerät verwendet wird,
sollte das Standard-Programm mit der Taste "Y" gewählt
werden.
1.1. Anschließen des Comet Paralleldisplay an ein ALGE Zeitmeßgerät:1.1. Anschließen des Comet Paralleldisplay an ein ALGE Zeitmeßgerät:
1.1. Anschließen des Comet Paralleldisplay an ein ALGE Zeitmeßgerät:1.1. Anschließen des Comet Paralleldisplay an ein ALGE Zeitmeßgerät:
1.1. Anschließen des Comet Paralleldisplay an ein ALGE Zeitmeßgerät:
1.1.1. Stromversorgung für den Comet vom ALGE Zeitmeßgeät:1.1.1. Stromversorgung für den Comet vom ALGE Zeitmeßgeät:
1.1.1. Stromversorgung für den Comet vom ALGE Zeitmeßgeät:1.1.1. Stromversorgung für den Comet vom ALGE Zeitmeßgeät:
1.1.1. Stromversorgung für den Comet vom ALGE Zeitmeßgeät:
Das ALGE Kabel 076-10 übernimmt den Datentransfer und die Stromversorgung vom ALGE
Zeimeßgerät zum Comet Paralleldisplay.
Der 5-polige DIN-Stecker wird beim ALGE TdC 4000 oder Timer S3 eingesteckt (Data out 2), der 8-
polige DIN-Stecker bei der Datenbuchse (11) vom Comet.
ACHTUNG:
Der 5-polige Stecker kann um 180° gedreht werden (Kanal 1 oder Kanal 2). Für des
Paralleldisplay müssen die Daten über Kanal 1 kommen. Falls der Comet keine Daten vom
Zeitmeßgerät empfängt, muß man den 5-poligen Stecker um 180° drehen.
1.1.2. Comet mit eigener Stromversorgung:1.1.2. Comet mit eigener Stromversorgung:
1.1.2. Comet mit eigener Stromversorgung:1.1.2. Comet mit eigener Stromversorgung:
1.1.2. Comet mit eigener Stromversorgung:
Das ALGE Kabel 075-10 übernimmt den Datentransfer vom ALGE Zeitmeßgerät zum Comet
Paralleldisplay.
Der 5-polige DIN-Stecker (Würfenanordnung der Pin) wird beim ALGE TdC 4000 oder Timer S3
eingesteckt (Data out 2), der 5-polige DIN-Stecker bei der Datenbuchse (11) vom Comet.
ACHTUNG:
Der 5-polige Stecker kann um 180° gedreht werden (Kanal 1 oder Kanal 2). Für des
Paralleldisplay müssen die Daten über Kanal 1 kommen. Falls der Comet keine Daten vom
Zeitmeßgerät empfängt, muß man den 5-poligen Stecker um 180° drehen.
Gerät: TDC 4000
Auswahl Y/N?
Gerät: TIMER S3
Auswahl Y/N?
Gerät: TIMER S4
Auswahl Y/N?
Gerät: SELFTIMER
Auswahl Y/N?
Gerät: Standard
Auswahl Y/N?
COMET - P COMET - P
COMET - P COMET - P
COMET - PARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAYY
YY
YSeite 3
Version D-95-02-06 Seite 3
2.2.
2.2.
2. Zeitmessung mit dem ALGE Zeitmessung mit dem ALGE
Zeitmessung mit dem ALGE Zeitmessung mit dem ALGE
Zeitmessung mit dem ALGE TdC 4000TdC 4000
TdC 4000TdC 4000
TdC 4000
Wenn als Zeitmeßgerät der TdC 4000 verwendet wird, dann muß man nach dem Einschalten des
Comet die Taste "N" drücken bis das Display folgendes Anzeigt:
Alle TdC Zeitmeßprogramme außer die unten angeführten.
Auswahl mit der Taste "Y", "N" um weiterzuarbeiten
Parallelslalom
Auswahl mit der Taste "Y", "N" um weiterzuarbeiten
Geschwindigkeitsmessung
Auswahl mit der Taste "Y", "N" um weiterzumachen
Eisschnellauf
Auswahl mit der Taste "Y", "N" um weiterzuarbeiten.
Speicher:Speicher:
Speicher:Speicher:
Speicher:
Wenn das Paralleldisplay eingeschaltet wird kann der Speicher durch drücken der Taste "Y"
gelöscht werden.
Es sind 11 Zeiten im Speicher gesichert. Wenn Sie jetzt die
Taste "Y" drücken werden alle Zeiten gelöscht, bei "N"
bleiben sie gespeichert.
Es können bis zu 950 Zeiten in Comet Paralleldisplay im TdC 4000 Standard Mode gespeichert
werden. Alle anderen Modes speichern keine Zeiten.
11 ZEITEN
LÖSCHEN Y/N?
Progr: STANDARD
Auswahl Y/N?
Progr: PARALLEL
Auswahl: Y/N?
Progr: SPEED
Auswahl Y/N
Progr: EISLAUF
Auswahl Y/N?
Version D-95-02-06 Seite 4
COMET -PCOMET -P
COMET -PCOMET -P
COMET -PARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAYY
YY
YSeite 4
5
1 1:03
5 3 +0.43
1 L 1:20.64
Eing. GRUPPE
Auswahl Y/N?
YN
Eing. GRUPPE 2:
von STN #
21
*
Eing. GRUPPE 3:
von STN #
41
*
Eing. GRUPPE 4:
von STN #
N
COMET BEREIT!
2.1. STANDARD - TdC Standardprogramme:2.1. STANDARD - TdC Standardprogramme:
2.1. STANDARD - TdC Standardprogramme:2.1. STANDARD - TdC Standardprogramme:
2.1. STANDARD - TdC Standardprogramme:
Wenn man ein Gruppenklassement durchführen will
muß die Taste "Y" drücken, sonst "N"
Geben Sie die 1. Nummer der 2. Gruppe ein (z.B.
21). Die 1. Gruppe reicht nun von der Startnum-
mer 1 bis 20.
z.B. Startnummer 21
Quittieren
Geben Sie die 1. Nummer der 3. Gruppe ein (z.B.
41). Die 2. Gruppe reicht nun von der Startnum-
mer 21 bis 40.
z.B. Startnummer 41
Quittieren
Geben Sie die 1. Nummer der 4. Gruppe ein. Falls
Sie keine weitere Gruppe mehr eingeben wollen
drücken Sie die Taste "N".
Drücken Sie die Taste "N"
Der Comet ist zum Anzeigen der Daten vom TdC
4000 bereit!
Das Paralleldisplay hat folgende Informationen auf dem Display, wenn die Daten vom TdC 4000
kommen:
laufende Zeit:
Startnummer 5
Gruppe 1, laufende Zeit
Zielankunft:
Startnummer 5, Rang 3, 0,43 Sek. Rückstand
Gruppe 1, Endzeit
COMET - P COMET - P
COMET - P COMET - P
COMET - PARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAYY
YY
YSeite 5
Version D-95-02-06 Seite 5
ClassementClassement
ClassementClassement
Classement::
::
:
Jede Laufzeit wird gespeichert und kann jederzeit im Display angezeigt werden. Es ist möglich eine
beliebige Startnummer im Display anzuzeigen, oder den Rang einer Läufers von einer beliebigen
Gruppe.
Mit den Tasten "Y" und "N" kann man nachdem eine Startnummer oder ein Rang angewählt wurde
blättern.
YY
YY
Y............
............
...... abwärts Blättern
NN
NN
N............
............
...... aufwärts Blättern
Funktion 1. Eingabe 2.Eingabe 3. Eingabe 4. Eingabe Beschreibung
1. Rang
A = Laufzeit
B = Totalzeit
der 1. Rang der
eingestellten Gruppe wird
angezeigt
Rang der
eingestellten
Gruppe
Rang
(Taste 0 bis 9) Quitieren
(*) A = Laufzeit
B = Totalzeit
der eingegebene Rang der
angewählten Gruppe wird
angezeigt
Rang mit
Gruppe
Rang
(Taste 0 bis 9) Quitieren
(*) Gruppe
(Taste 0 bis 9) A = Laufzeit
B = Totalzeit
der eingegebene Rang der
eingegebenen Gruppe wird
angezeigt
Startnummer
Startnummer
(Taste 0 bis 9) A = Laufzeit
B = Totalzeit
die Zeit der Eingegebenen
Startnummer wird im
Display angezeigt
Version D-95-02-06 Seite 6
COMET -PCOMET -P
COMET -PCOMET -P
COMET -PARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAYY
YY
YSeite 6
2.4. EISLAUF - Eisschnellauf beim TdC 4000:2.4. EISLAUF - Eisschnellauf beim TdC 4000:
2.4. EISLAUF - Eisschnellauf beim TdC 4000:2.4. EISLAUF - Eisschnellauf beim TdC 4000:
2.4. EISLAUF - Eisschnellauf beim TdC 4000:
Wird der TdC 4000 mit dem Eisschnellauf Programm gearbeitet, sollte auch beim Comet das
Programm Eislauf verwendet werden.
Beim Eisschnellauf werden auf dem Comet die Zeiten von beiden Laufern angezeigt.
StNo. 5, noch 2 Runden, Zwischenzeit 1:20.72
StNo. 6, noch 2 Runden, Zwischenezeit 1:21.03
Der Läufer der oben im Display angezeigt wird startet immer auf der Innenbahn, (wird beim TdC
4000 mit I angezeigt), der der unten angezeigt wird auf der Aussenbahn (wird beim TdC 4000 mit
A angezeigt).
2.2. PARALLEL - Parallelslalom beim TdC 4000:2.2. PARALLEL - Parallelslalom beim TdC 4000:
2.2. PARALLEL - Parallelslalom beim TdC 4000:2.2. PARALLEL - Parallelslalom beim TdC 4000:
2.2. PARALLEL - Parallelslalom beim TdC 4000:
Wird der TdC 4000 mit dem Programm Parallelslalom verwendet, sollte auch beim Comet das
Programm Parallelslalom verwendet werden.
2.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim TdC 4000:2.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim TdC 4000:
2.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim TdC 4000:2.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim TdC 4000:
2.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim TdC 4000:
Wird der TdC 4000 mit dem Programm Geschwindikeitsmessung verwendet, sollte auch beim
Comet das Programm SPEED verwendet werden.
Die Geschwindigkeit wird beim Comet Paralleldisplay immer in km/h angezeigt.
5 2 1:20.72
6 2 1:21.03
COMET - P COMET - P
COMET - P COMET - P
COMET - PARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAYY
YY
YSeite 7
Version D-95-02-06 Seite 7
3.3.
3.3.
3. Zeitmessung mit dem ALGE Zeitmessung mit dem ALGE
Zeitmessung mit dem ALGE Zeitmessung mit dem ALGE
Zeitmessung mit dem ALGE Timer S3Timer S3
Timer S3Timer S3
Timer S3
Es gibt vier verschiedene Programme für den Timer S3. Die einzelnen Programme werden mit der
Taste "Y" angewählt, mit der Taste "N" wird zum nächsten Programm geschaltet.
3.1. STANDARD - Timer S3 Standardprogramme:3.1. STANDARD - Timer S3 Standardprogramme:
3.1. STANDARD - Timer S3 Standardprogramme:3.1. STANDARD - Timer S3 Standardprogramme:
3.1. STANDARD - Timer S3 Standardprogramme:
Für alle Programme vom Timer S3 außer Parallelslalom, Geschwindigkeitsmessung und Springrei-
ten.
3.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3:3.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3:
3.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3:3.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3:
3.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3:
Wird für das Programm Parallelslalom vom Timer S3 verwendet. R steht für Roter Parcour, B für
Blauer Parcour.
3.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3:3.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3:
3.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3:3.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3:
3.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3:
Wird für das Programm Geschwindigkeitsmessung bei Timer S3 werwendet.
3.4. PARCOUR - Springreiten beim Timer S3:3.4. PARCOUR - Springreiten beim Timer S3:
3.4. PARCOUR - Springreiten beim Timer S3:3.4. PARCOUR - Springreiten beim Timer S3:
3.4. PARCOUR - Springreiten beim Timer S3:
Wird der Timer S3 mit der Software für Springreiten benützt, dann wird im Display folgendes
angezeigt:
Punkte
Zeit
4.4.
4.4.
4. Zeitmessung mit dem ALGE Zeitmessung mit dem ALGE
Zeitmessung mit dem ALGE Zeitmessung mit dem ALGE
Zeitmessung mit dem ALGE Timer S4Timer S4
Timer S4Timer S4
Timer S4
Es gibt vier verschiedene Programme für den Timer S4. Die einzelnen Programme werden mit der
Taste "Y" angewählt, mit der Taste "N" wird zum nächsten Programm geschaltet.
4.1. STANDARD - Timer S4 Standardprogramme:4.1. STANDARD - Timer S4 Standardprogramme:
4.1. STANDARD - Timer S4 Standardprogramme:4.1. STANDARD - Timer S4 Standardprogramme:
4.1. STANDARD - Timer S4 Standardprogramme:
Für alle Programme vom Timer S4 außer Parallelslalom, Geschwindigkeitsmessung, Schwimmen
und Springreiten.
4.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3:4.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3:
4.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3:4.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3:
4.2. PARALLEL - Parallelslalom beim Timer S3:
Wird für das Programm Parallelslalom vom Timer S4 verwendet. R steht für Roter Parcour, B für
Blauer Parcour.
4.00
0:43.93
Version D-95-02-06 Seite 8
COMET -PCOMET -P
COMET -PCOMET -P
COMET -PARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAARALLELDISPLA
ARALLELDISPLAYY
YY
YSeite 8
4.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3:4.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3:
4.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3:4.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3:
4.3. SPEED - Geschwindigkeitsmessung beim Timer S3:
Wird für das Programm Geschwindigkeitsmessung bei Timer S3 werwendet.
4.4. SCHWIMMEN - Zeitmeßung für Schwimmen beim Timer S4:4.4. SCHWIMMEN - Zeitmeßung für Schwimmen beim Timer S4:
4.4. SCHWIMMEN - Zeitmeßung für Schwimmen beim Timer S4:4.4. SCHWIMMEN - Zeitmeßung für Schwimmen beim Timer S4:
4.4. SCHWIMMEN - Zeitmeßung für Schwimmen beim Timer S4:
Wird für das Programm Schwimmen bei Timer S4 werwendet. Zeigt die Bahn und die dazugehöri-
ge Zeit.
4.5. PARCOUR - Springreiten beim Timer S4:4.5. PARCOUR - Springreiten beim Timer S4:
4.5. PARCOUR - Springreiten beim Timer S4:4.5. PARCOUR - Springreiten beim Timer S4:
4.5. PARCOUR - Springreiten beim Timer S4:
Wird der Timer S4 mit der Software für Springreiten benützt, dann wird im Display folgendes
angezeigt:
Punkte
Zeit
5. SELFTIMER - Zeitmessung mit ALGE Selftimer SF25. SELFTIMER - Zeitmessung mit ALGE Selftimer SF2
5. SELFTIMER - Zeitmessung mit ALGE Selftimer SF25. SELFTIMER - Zeitmessung mit ALGE Selftimer SF2
5. SELFTIMER - Zeitmessung mit ALGE Selftimer SF2
Dieses Programm wird verwendet zum Anzeigen der Zeiten des Selftimer SF2. Als Datenübertrag-
unskabel muß man Kabel 094-20 verwenden.
Das Display kann zwei Strecken gleichzeitig anzeigen. Die linke Strecke wird mit "L" identifiziert,
die rechte mit "R".
6.6.
6.6.
6. ST ST
ST ST
STANDAND
ANDAND
AND
ARD - Zeitmessung mit ALGE ZeitmeßgARD - Zeitmessung mit ALGE Zeitmeßg
ARD - Zeitmessung mit ALGE ZeitmeßgARD - Zeitmessung mit ALGE Zeitmeßg
ARD - Zeitmessung mit ALGE Zeitmeßgeräteneräten
eräteneräten
eräten
Dieses Programm kann für fast alle ALGE Zeitmeßgeräte verwendet werden. Es zeigt genau die
Daten an, die über die Serielle Schnittstelle gesendet werden.
Das Paralleldisplay ist in dieser Betriebsart ohne zusätzliche Bedienung am Comet zu betreiben.
4.00
0:43.93
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

ALGE-Timing Comet Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch