WAGO 8-channel, 24VDC, 0.2 ms/XTR Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Pos: 2 /D ok ument ati on al lg em ein/E inb and /Ei nban d F ro ntsei te - Han dbuc h; C I 20 17; mit Do cVar ia ble n (St an dard) @ 28\mod_1486477502910_0.docx @ 405386 @ @ 1
Handbuch
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000
8DI 24 VDC 0.2ms 2
-wire XTR
8
-Kanal-Digitaleingang; DC 24 V; 0,2 ms;
2
-Leiter-Anschluss; extrem
Version 1.1.0
Pos: 3 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Rec htlic h es, Allgemeines/Impressum für Standardhandbücher - all g. Anga ben, A nschri ften, Telefo nnum mern und E -Mail-A dres sen @ 3\mod_1219151118203_6.docx @ 21058 @ @ 1
2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
© 2020 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0
Fax: +49 (0) 571/8 87 1 69
Web: www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 4 45 55
Fax: +49 (0) 571/8 87 84 45 55
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise
und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.
=== Ende der Lis te f ür T e xtmar ke Ei nb and _vor ne = ==
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Inhaltsverzeichnis 3
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 5 /D ok ument ati on al lg em ein/V erz eic hni sse /Inh alts ver zei chni s - Ü bersc hrift oG und Ver zeich nis @ 3\mod_1219151230875_6.docx @ 21061 @ @ 1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation ......................................................... 5
1.1 Gültigkeitsbereich ................................................................................... 5
1.2 Urheberschutz ........................................................................................ 5
1.3 Symbole ................................................................................................. 6
1.4 Darstellung der Zahlensysteme .............................................................. 7
1.5 Schriftkonventionen ................................................................................ 7
2 Wichtige Erläuterungen ............................................................................ 8
2.1 Rechtliche Grundlagen ........................................................................... 8
2.1.1 Änderungsvorbehalt ........................................................................... 8
2.1.2 Personalqualifikation .......................................................................... 8
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750 ............................. 8
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ........................................................ 9
2.1.4.1 Entsorgen ...................................................................................... 9
2.1.4.1.1 Elektro- und Elektronikgeräte .................................................... 9
2.1.4.1.2 Verpackung ............................................................................. 10
2.2 Sicherheitshinweise .............................................................................. 11
3 Gerätebeschreibung ............................................................................... 14
3.1 Ansicht ................................................................................................. 16
3.2 Anschlüsse ........................................................................................... 17
3.2.1 Datenkontakte/Lokalbus ................................................................... 17
3.2.2 Leistungskontakte/Feldversorgung................................................... 18
3.2.3 Push-in CAGE CLAMP
®
-Anschlüsse................................................ 20
3.3 Anzeigeelemente .................................................................................. 21
3.4 Bedienelemente ................................................................................... 21
3.5 Schematisches Schaltbild ..................................................................... 22
3.6 Technische Daten ................................................................................. 23
3.6.1 Gerätedaten ..................................................................................... 23
3.6.2 Versorgung ...................................................................................... 23
3.6.3 Kommunikation ................................................................................ 23
3.6.4 Digitaleingänge ................................................................................ 23
3.6.5 Anschlusstechnik ............................................................................. 24
3.6.6 Mechanische Bedingungen .............................................................. 24
3.6.7 Klimatische Umgebungsbedingungen .............................................. 24
3.7 Zulassungen ......................................................................................... 25
3.8 Normen und Richtlinien ........................................................................ 26
4 Prozessabbild .......................................................................................... 32
5 Montieren ................................................................................................. 33
5.1 Montagereihenfolge .............................................................................. 33
5.2 Geräte einfügen und entfernen ............................................................. 34
5.2.1 I/O-Modul einfügen .......................................................................... 34
5.2.2 I/O-Modul entfernen ......................................................................... 35
6 Geräte anschließen ................................................................................. 36
6.1 Leiter an Push-in CAGE CLAMP
®
anschließen ..................................... 36
6.2 Anschlussbeispiel ................................................................................. 37
4 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
7 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ....................................... 38
7.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung ............................................ 39
7.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IECEx ....................... 39
7.1.2 Kennzeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika (NEC)
und Kanada (CEC) ........................................................................... 43
7.2 Errichtungsbestimmungen .................................................................... 46
7.2.1 Besondere Hinweise einschließlich Explosionsschutz ...................... 46
7.2.2 Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex ................................. 48
Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 49
Tabellenverzeichnis ......................................................................................... 50
=== Ende der Lis te f ür T e xtmar ke V erz eic hnis _vor ne == =
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Hinweise zu dieser Dokumentation 5
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 7 /Dokumentation allgemein/Anmerkungen zur Bearbeitung/! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Dieses Dokument ist nicht freigegeben ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! @ 7\mod_1271240183952_6.docx @ 55088 @ @ 4
Pos: 8 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Über sc hrif ten/ Ebe ne 1/Hi nwei s e zu dies er D o kume ntati on - Über schr ift 1 @ 4\mod_1237987661750_6.docx @ 29027 @ 1 @ 1
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
Pos: 9 /A lle Ser ien (All ge mein e M odul e)/ Sic her heit s- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: Dokumentation aufbewahren @ 4\mod_1237987339812_6.docx @ 29024 @ @ 1
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls
jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Pos: 10 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Üb ers chrif te n/Eb ene 2/G ült igk eits ber eic h - Ü bers chri ft 2 @ 12\mod_1338912448776_6.docx @ 96457 @ 2 @ 1
1.1 Gültigkeitsbereich
Pos: 11 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM) /Hi n weis e zur D okum ent ati on ( alt e Str uktur )/ Gül tig keits ber eic h/G ülti g keitsb erei ch D o kume ntat ion I/ O-Modul 750-xxxx, oh ne Vari anten angab e @ 14\mod_1358944037947_6.docx @ 109345 @ @ 1
Die vorliegende Dokumentation gilt für das I/O-Modul 750-1416/040-000
(8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR).
Pos: 12 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM) /Hi n weis e zur D okum ent ati on ( alt e Str uktur )/H in weis e/A cht ung: Hi nw eis z ur D o kume ntati on I/O-M odul e 750- xxxx/040-000 @ 27\mod_1468502299549_6.docx @ 216891 @ @ 1
Das I/O-Modul 750-1416/040-000 darf nur nach Anweisungen dieser
Betriebsanleitung, der Systembeschreibung zum WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
und der Betriebsanleitung zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller installiert
und betrieben werden.
ACHTUNG
Versorgungsauslegung des WAGO I/O SYSTEMs 750 XTR beachten!
Sie benötigen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung die System-
beschreibung „Systemhandbuch XTR Randbedingungen und
Empfehlungen zur Erhöhung der Produktsicherheitsowie die Betriebs-
anleitung zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller, die unter
www.wago.com
herunterzuladen sind. Dort erhalten Sie unter anderem
wichtige Informationen zu Potentialtrennung, Systemversorgung und
Einspeisungsvorschriften.
Pos: 13.1 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/ Ebe ne 2/ Ur heb ersc hut z - Ü bersc hr ift 2 @ 23\ mod_1435647042188_6.docx @ 184806 @ 2 @ 1
1.2 Urheberschutz
Pos: 13.2 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/R ec htli ches , All ge mei nes /Ur heb ersc hut z au sf ührli ch @ 4\mod_1235565145234_6.docx @ 27690 @ @ 1
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Pos: 13.3 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seite nwe chsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
6 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 13.4 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/ Ebe ne 2/ S ymbol e - Ü ber schri ft 2 @ 13\ mod_1351068042408_6.docx @ 105268 @ 2 @ 1
1.3 Symbole
Pos: 13 .5.1 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Sicher heits- und so nsti ge H in weis e/G efa hr/G efa hr: _War nu ng vor P ers on ensc hä den allg emei n_ - Erl äuter ung @ 13\ mod_1343309450020_6.docx @ 10101 7 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 13 .5.2 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule) /Sic herh eits - und sonst ige Hi nweise/ Gefa hr/Gef ahr: _ Warnu ng vor Per son ensch äden d urch el ektrisc hen Str om_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309694914_6.docx @ 101032 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 13 .5.3 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Sicher heits- und so nsti ge H in weis e/W arn ung/ War nung : _ War nu ng vor P ers one nsch äde n allg emein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309877041_6.docx @ 101033 @ @ 1
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod
oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 13 .5.4 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Sicher heits- und sonsti ge Hin weise/ Vorsic ht/V orsic ht: _War nung vor Pers one nschäd en allg emein _ - Erläuterung @ 13\mod_1343310028762_6.docx @ 101036 @ @ 1
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 13 .5.5 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Sicher heits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _War nung vor Sachsc häden allge mein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310134623_6.docx @ 101039 @ @ 1
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 13 .5.6 /Al le Seri en ( All ge mei ne Mo dul e)/ Sich erh eits- und sonsti ge Hin weise/ Achtu ng/A chtung : _War nung v or Sachsc häd en durc h elektr ostati sch e Aufla dung_ - Erläut erung @ 13\mod_1343310227702_6.docx @ 101042 @ @ 1
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 13 .5.7 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Sicher heits- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: _Wichtiger Hinweis allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310326906_6.docx @ 101045 @ @ 1
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden
zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 13 .5.8 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule) /Sic herh eits - und so nst ige H i nweis e/I nfor ma tion/ Inf or mati on: _W eiter e I nfor mat ion all ge mein_ - Erl äuter ung @ 13 \mod_1343310439814_6.docx @ 101049 @ @ 1
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Pos: 13.6 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seite nwe chsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Hinweise zu dieser Dokumentation 7
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 13 .7 /All e Seri en (Allg emeine Modul e)/Ü berschr ifte n/Ebe ne 2/Dar stell ung der Za hle ns yste me - Ü bers chr ift 2 @ 23\ mod_1435647128078_6.docx @ 184809 @ 2 @ 1
1.4 Darstellung der Zahlensysteme
Pos: 13.8 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/R ec htli ches , All ge mei nes /Za hlens ys te me @ 3\mod_1221059454015_6.docx @ 21709 @ @ 1
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Dezimal
100
Hexadezimal
0x64
Binär
'100'
'0110.0100'
Pos: 13.9 /All e Seri en ( All ge meine Mo dule) /Übers chri ften/ Ebene 2/ Schr iftk onventi one n - Übersc hri ft 2 @ 23\mod_1435647186005_6.docx @ 184812 @ 2 @ 1
1.5 Schriftkonventionen
Pos: 13.1 0 / Alle Ser ie n (All ge mein e M odul e) /Re chtl ich es, Allg em ein es/Sc hr ift konv enti onen @ 3\mod_1221059521437_6.docx @ 21712 @ @ 1
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Schriftart
Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menü
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
>
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Eingabe
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
„Wert“
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button]
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
[Taste]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
Pos: 14 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
8 Wichtige Erläuterungen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 15 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Üb ers chrif te n/Eb ene 1/Wi cht ige Erl äu ter unge n - Ü bersc hrift 1 @ 4\mod_1241428899156_6.docx @ 32169 @ 1 @ 1
2 Wichtige Erläuterungen
Pos: 16.1 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/R ec htli ches , All ge mei nes /Wi chtig e Er l äuter ung en - Ei nleit ung @ 3\mod_1221059818031_6.docx @ 21715 @ @ 1
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung
von Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien
sorgfältig zu lesen und einzuhalten.
Pos: 16.2 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/ Ebe ne 2/ Rec htl ic he Gr un dlag en - Über schri ft 2 @ 3\mod_1221060626343_6.docx @ 21724 @ 2 @ 1
2.1 Rechtliche Grundlagen
Pos: 16.3 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/R ec htli ches , All ge mei nes /Änd er ungs vor beh alt - Über schr ift 3 und In halt @ 3\mod_1221060036484_6.docx @ 21718 @ 3 @ 1
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind
der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden
stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist
daher nicht auszuschließen.
Pos: 16.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Wic htige Er läuter unge n (alte Str ukt ur)/P erson alqu alifi kation/ Pers onalqu alifi katio n 750-xxxx - Ü ber schr ift 3 u nd I nh alt @ 3\ mod_1224061208046_6.docx @ 24061 @ 3 @ 1
2.1.2 Personalqualifikation
mtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten des WAGO I/O SYSTEMs 750
durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden.
Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
Pos: nul l /Ser ie 750 (W AGO-I/ O-SYST EM)/ Wichtig e Erläuter ung en (alt e Str uktur )/B esti mm ungs ge mäß e Ver wen dung / Best imm ung sge mäß e V erwe ndu ng 7 50-xxxx - Überschrift 3 @ 32\mod_1536041141528_6.docx @ 498491 @ 3 @ 1
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750
Pos: 16.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Wic htige Er läuter unge n (al te Str ukt ur)/B esti m mung sg emäß e Ver w end ung/ Bes ti mmung sg emäß e V er wendu ng 7 50- xxx x für Gerät e - STD - mit EN 61000-6-3 @ 3 \mod_1224064151234_6.docx @ 24068 @ @ 1
Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des modularen WAGO I/O SYSTEMs
750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von Sensoren aufzunehmen und
an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete Steuerungen weiterzuleiten. Mit
den Controllern ist zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.
Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzart IP20
genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper
12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Geräte in nasser
und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
Der Betrieb von Geräten des WAGO I/O SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist ohne
weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen
(Störaussendungen) gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben
finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen und Richtlinien“ im
Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler oder Controller.
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Wichtige Erläuterungen 9
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Für den Betrieb des WAGO I/O SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten
Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie
2014/34/EU erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine
Baumusterprüfbescheinigung erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des
Systems im Gehäuse bzw. Schaltschrank bestätigt.
Die Realisierung von Sicherheitsfunktionen wie NOT-HALT-Einrichtungen oder
Schutztürüberwachungen darf nur von den F-I/O-Modulen des modularen WAGO
I/O SYSTEMs 750 ausgeführt werden. Nur diese sicheren F-I/O-Module
gewährleisten funktionale Sicherheit gemäß den aktuellen internationalen
Normen. Rückwirkungsfreie Ausgangsmodule von WAGO können von der
Sicherheitsfunktion angesteuert werden.
Pos: 16.7 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/R ec htli ches , All ge mei nes /Te chni sc her Z us tand der Ger ät e - Ü bersc hri ft 3 und Inh alt @ 3\mod_1221060446109_6.docx @ 21721 @ 3 @ 1
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Sie enthalten keine durch den
Anwender zu wartenden oder zu reparierenden Teile. Folgende Handlungen
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG:
Reparaturen,
Veränderungen an der Hard- oder Software, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind,
nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Komponenten.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Pos: null /Al le S eri en ( All gem eine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/E b ene 4/En ts orgen - Üb ersc hrift 4 @ 30 \mod_1510145115652_6.docx @ 469856 @ 4 @ 1
2.1.4.1 Entsorgen
Pos: null /Al le S eri en ( All gem eine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/E b ene 5/El ektr o- un d Elekt roni kgerät e - Übers chr ift 5 @ 32\ mod_1537446988068_6.docx @ 501654 @ 5 @ 1
2.1.4.1.1 Elektro- und Elektronikgeräte
Pos: null /Al le S eri en ( All gem eine Mo dul e)/R ech tli ches , Allgemeines/Elektro- und Elektr onikger äte @ 32\mod_1532425086061_6.docx @ 491986 @ @ 1
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. Dies gilt auch für Produkte ohne
dieses Zeichen.
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Materialien, Stoffe und Substanzen, die
umwelt- und gesundheitsschädlich sein können. Elektro- und Elektronikgeräte
müssen nach Nutzungsbeendigung ordnungsgemäß entsorgt werden.
Europaweit gilt die WEEE 2012/19/EU. National können abweichende Richtlinien
und Gesetze gelten.
10 Wichtige Erläuterungen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Eine umweltverträgliche Entsorgung dient der Gesundheit
und schützt die Umwelt vor schädlichen Substanzen aus
Elektro- und Elektronikgeräten.
Beachten Sie die nationalen und örtlichen Vorschriften für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
Löschen Sie im Elektro- und Elektronikgerät eventuell gespeicherte
Daten.
Entnehmen Sie im Elektro- und Elektronikgerät eventuell hinzugefügte
Batterie, Akku oder Speicherkarte.
Lassen Sie die Elektro- und Elektronikgeräte ihrer örtlichen
Sammelstelle zukommen.
Eine unsachgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten kann
umwelt- und gesundheitsschädlich sein.
Pos: nul l /Dok umen tatio n allge mein/Gl ieder ungs elem ente/----L eerz eile-( 1Z) ---- @ 28\mod_1485262995837_0.docx @ 403984 @ @ 1
Pos: null /Al le S eri en ( All gem eine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/E b ene 5/Ver pa cku ng - Ü bers chr ift 5 @ 32\ mod_1537447044202_6.docx @ 501659 @ 5 @ 1
2.1.4.1.2 Verpackung
Pos: null /Al le S eri en ( All gem eine Mo dul e)/R ech tli ches , Al lge mei nes/ Ver pac kung @ 32\mod_1537446786416_6.docx @ 501650 @ @ 1
Verpackungen enthalten Materialien, welche wiederverwendet werden können.
Europaweit gelten die Verpackungsrichtlinien PPWD 94/62/EU und 2004/12/EU.
National können abweichende Richtlinien und Gesetze gelten.
Eine umweltverträgliche Entsorgung der Verpackung schützt die Umwelt und
ermöglicht einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit Ressourcen.
Beachten Sie die nationalen und örtlichen Vorschriften für die
Entsorgung von Verpackungen.
Entsorgen Sie Verpackungen aller Art so, dass ein hohes Maß an
Rückgewinnung, Wiederverwendung und Recycling möglich ist.
Eine unsachgemäße Entsorgung von Verpackungen kann umweltschädlich sein
und verschwendet wertvolle Ressourcen.
Pos: 16.1 0 /D ok um entati o n allg em ein/ Gli eder ung sel ement e/---S eiten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Wichtige Erläuterungen 11
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 16.1 1 / Alle Ser ie n (All ge mein e M odul e) /Üb ersc hri ften /Eb ene 2/ Sich erh eits hin weis e - Ü bers chr ift 2 @ 6\mod_1260180299987_6.docx @ 46722 @ 2 @ 1
2.2 Sicherheitshinweise
Pos: 16 .12 / Alle Ser ie n (All ge mein e M odul e) /Sic her hei ts- un d s onsti ge Hin wei se/E inl ei tung Sic her heit shi nw eise Har dwar e @ 6\ mod_1260180170493_6.docx @ 46719 @ @ 1
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
Pos: 16.1 3. 1 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /G efa hr/G efahr : N ich t an G erät en unter S pann ung ar beite n! @ 6\ mod_1260180365327_6.docx @ 46726 @ @ 1
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das
Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
Pos: null /Al le S eri en ( All gem eine Mo dul e)/ Sich erh eits- und so nstig e H inw eis e/G efa hr/G efahr : Pr od uk t nur in einem geeigneten Gehäuse einbauen! @ 33\mod_1543581881435_6.docx @ 511969 @ @ 1
GEFAHR
Produkt nur in einem geeigneten Gehäuse einbauen!
Das Produkt ist ein offenes Betriebsmittel. Montieren Sie das Produkt in
einem geeigneten Gehäuse. Dieses Gehäuse muss:
gewährleisten, dass der max. zulässige Verschmutzungsgrad nicht
überschritten wird.
einen ausreichenden Schutz gegen Berühren bieten.
einen ausreichenden Schutz gegen UV-Einstrahlung bieten.
die Ausbreitung von Feuer nach außerhalb des Gehäuses verhindern.
die Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung gewährleisten.
den Zugang auf autorisiertes Fachpersonal einschränken und darf nur
mit Werkzeug zu öffnen sein.
Pos: null /Al le S eri en ( All gem eine Mo dul e)/ Sich erh eits- und so nstig e H inw eis e/G efa hr/G efahr : T re nn vorric ht ung und Ü b erstr oms ch utz @ 3 3\mod_1543915978439_6.docx @ 512264 @ @ 1
GEFAHR
Trennvorrichtung und Überstromschutz gewährleisten!
Das Gerät ist für den Einbau in Anlagen der Automatisierungstechnik
vorgesehen. Es verfügt nicht über eine integrierte Trennvorrichtung.
Angeschlossene Anlagen müssen abgesichert werden.
Sehen Sie anlagenseitig eine geeignete Trennvorrichtung und einen
geeigneten Überstromschutz vor.
Pos: 16.1 3. 4 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /Gef a hr/G efahr : U nfal lv erh ütung sv orsc hri ften be ach ten! @ 6\mod_1260180657000_6.docx @ 46734 @ @ 1
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und
Störbehebung die für Ihre Maschine/Anlage zutreffenden
Unfallverhütungs-vorschriften wie beispielsweise die DGUV Vorschrift 3
„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
Pos: 16.1 3. 5 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /G efa hr/G efahr : A uf nor mger ec hte n Ansc hl uss ac hten! @ 6\mod_1260180753479_6.docx @ 46738 @ @ 1
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht
und achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für
Ihre Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
os: 1 6.14 /S erie 75 0 ( WAGO- I/O-S YST EM)/ Wic hti ge Erlä uter ung en ( al te Str u ktur) /Sic h erhei ts- und so nstige Hinwei se/ Warnung /War nung: Speis ung a ussc hließ lic h aus S ELV- /PE LV-V ersor gu ng ( 24V- XTR-I/ O-Mo dul e) @ 29\ mod_1493107132163_6.docx @ 419616 @ @ 1
WARNUNG
Speisung ausschließlich aus SELV-/PELV-Versorgung!
Alle Feldsignale und alle Feldversorgungen, die an dieses 24V-XTR-
Modul (750-1416/040-000) angeschlossen werden, müssen aus SELV-
/PELV-Versorgung(en) gespeist werden!
Pos: 16.1 5 / Alle Ser ie n (All ge mein e M odul e) /Sic her hei ts- un d s onsti ge Hin wei se/V ors ic ht/Vor sic ht : H eiße Ober fl äc he nic ht ber ühre n! (all ge mein) @ 6\mod_1264428115588_6.docx @ 48608 @ @ 1
12 Wichtige Erläuterungen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
VORSICHT
Heiße Oberflächen nicht berühren!
Während des Betriebs kann sich die Gehäuseoberfläche erwärmen. War
das Gerät bei hohen Umgebungstemperaturen in Betrieb, lassen Sie es
abkühlen, bevor Sie es berühren.
Pos: nul l /Ser ie 750 (W AGO-I/ O-SYST EM) /Wich tige Er läuter ungen (alte Str ukt ur)/Sic her heits- u nd s ons tig e Hi nw eise /Ac htung /Ac ht ung: Ei nwa ndfr eie Kont a ktier ung zur Trag sc hie ne g ew ährl eist en! @ 3 4\mod_1550481407638_6.docx @ 530596 @ @ 1
ACHTUNG
Einwandfreie Kontaktierung zur Tragschiene gewährleisten!
Der einwandfreie, elektrische Kontakt zwischen Tragschiene und Gerät ist
notwendig, um die EMV-Eigenschaften und Funktion des Gerätes
aufrechtzuerhalten.
Pos: 16.1 6. 2 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Sic h erhei ts- un d s onst ige Hi nwei se/ Acht ung /Ac htu ng: Def ekt e od er besc hädig t e Ger ät e aus ta usc hen! @ 6 \mod_1260180857358_6.docx @ 46742 @ @ 1
ACHTUNG
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus.
Pos: 16.1 6. 3 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /A chtu ng/A cht ung : G erät e vor kriec hen den und isol i ere nden Sto ffen sc hütz en! @ 6\ mod_1260181036216_6.docx @ 46746 @ @ 1
ACHTUNG
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein
Gehäuse ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden
Sie generell zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und
Materialien.
Pos: 16.1 6. 4 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /A chtu ng/A cht ung : R einig ung nur mi t zul äs sig en M at erial ien! @ 6\mod_1260181203293_6.docx @ 46750 @ @ 1
ACHTUNG
Nur mit zulässigen Materialien reinigen!
Reinigen Sie das Gehäuse und verschmutzte Kontakte mit Propanol.
Pos: 16.1 6. 5 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Kein Kontaktspray verwenden! @ 6\mod_1260181290808_6.docx @ 46754 @ @ 1
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
Pos: 16.1 6. 6 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /A chtu ng/A cht ung : V erpol ung en der Dat en- und V ersor gung sleit ungen vermeid en! @ 6\ mod_1260184045744_6.docx @ 46765 @ @ 1
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da
dies zu Schäden an den Geräten führen kann.
Pos: 16.1 6. 7 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /A chtu ng/A cht ung : El ektr ost atis ch e En tla dung v ermei de n! - DIN EN 61340-5-1/- 3 @ 6\mod_1260181364729_6.docx @ 46758 @ @ 1
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Pos: 16.1 7 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/ Wichti g e Erl äuter ung en (al te Stru kt ur)/S ic herhei ts - un d son sti ge Hi n weis e/Ac ht ung/ Ac htung : XT R - Isol atio nsprüf ungen mit DC dur chfü hren! @ 15\mod_1370843209441_6.docx @ 122209 @ @ 1
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Wichtige Erläuterungen 13
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
ACHTUNG
Isolationsprüfungen nur mit Gleichspannung (DC)!
Sowohl die System- als auch die Feldspannungsseite sind kapazitiv mit
der Tragschiene verkoppelt. Sofern ein I/O-Modul auf der Tragschiene
montiert ist, kann das Anlegen einer Wechselspannung zwischen
Tragschiene und mindestens einem dieser beiden Potenziale dessen
Zerstörung verursachen.
Führen Sie Isolationsprüfungen ausschließlich mit Gleichspannung (DC)
durch. Um das I/O-Modul nicht zu zerstören, müssen Sie es vollständig
entladen, bevor Sie die Prüfspannung erneut anlegen.
Pos: 17 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
14 Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 18 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Üb ers chrif te n/Eb ene 1/G erät e besc hrei bung - Ü ber schri ft 1 @ 3\mod_1233756084656_6.docx @ 27094 @ 1 @ 1
3 Gerätebeschreibung
Pos: 19.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger ätebesc hrei bung (al te Str uktur )/Einl eitu ng/An wendu ng/DI /Anwe ndung 750-x4xx DI @ 3\mod_1233762736718_6.docx @ 27107 @ @ 1
Das I/O-Modul 750-1416/040-000 (8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR) erfasst binäre
Steuersignale aus dem Feldbereich (z. B. von Sensoren, Gebern, Schaltern oder
Näherungsschaltern).
Pos: 19.2 /S erie 750 (WAGO-I/O-S YST EM) /Ger äte bes chr ei bung (alt e St ru ktur )/Ei nlei tu ng/I /O-B esc hrei bung /DI/ I/ O-Beschreibung 750-141x 8 DI 2-Leit er (DI un d 24 V) Pus h-in CAG E C LAM P @ 15\mod_1370934995007_6.docx @ 122343 @ @ 1
Das I/O-Modul besitzt 8 Eingangskanäle und ermöglicht den direkten Anschluss
von Sensoren in 2-Leiter-Technik.
Die Sensoren werden an die Push-in CAGE CLAMP
®
-Anschlüsse
DI 1 / 24 V … DI 8 / 24 V angeschlossen.
Pos: 19.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Ger äteb esc hrei bung (al te Str ukt ur)/ Einl eit ung /I/ O-Bes chr eibu ng/ Allg em ein /Ver weis auf K apit el " Ans chl üss e" @ 8\mod_1276775378035_6.docx @ 57955 @ @ 1
Die Belegung der Anschlüsse ist im Kapitel „Anschlüsse“ beschrieben.
Pos: 19.4 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Leera bsatz -(2Z)--- @ 3\ mod_1224662755687_0.docx @ 24458 @ @ 1
Pos: 19.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Ger äteb esc hrei bung (al te Str ukt ur)/ Einl eit ung /I/ O-Bes chr eibu ng/D I/I/ O-Beschreibung 750-x4xx DI RC- Filt er 0,2 ms @ 3\mod_1233755181796_6.docx @ 27082 @ @ 1
Jeder Eingangskanal besitzt zur Störunterdrückung einen RC-Filter mit einer
Zeitkonstanten von 0,2 ms.
Pos: 19.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Ger äteb esc hrei bung (al te Str ukt ur)/ Einl eit ung /I/ O-Bes chr eibu ng/D I/I/ O-Beschreibung 750-x4xx DI HSS / positivschaltend (24 V) @ 3\mod_1233831724648_6. doc x @ 272 30 @ @ 1
Die Eingänge des I/O-Moduls sind positivschaltend. Wenn das 24V-Potential für
die Feldversorgung auf einen Eingangsanschluss geschaltet ist, wird der
Signalzustand des entsprechenden Eingangskanals „high“.
Pos: 19.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Ger äteb esc hrei bung (al te Str ukt ur)/ Einl eit ung /LED -Anz eig e/LED Zustan d Signal @ 3\mod_1233755258578_6.docx @ 27085 @ @ 1
Eine grüne Status-LED je Kanal zeigt den Signalzustand an.
Pos: 19.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/G eräte bes chr eibu ng (al te Str uktur )/Ei nleitu ng/LED -Anz eige/ Verw eis auf Ka pitel "Anzeig eele mente" @ 5\mod_1246010525000_6.docx @ 36193 @ @ 1
Die Bedeutung der LEDs ist im Kapitel „Anzeigeelemente“ beschrieben.
Pos: 19.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Ger äteb esc hrei bung (al te Str uktur )/Einl eitu ng/Ver sorgu ng/ Versor gung 2 4 V, 0 V über Lei stung skont akte St andar d @ 3\mod_1226498974531_6.docx @ 25018 @ @ 1
Das I/O-Modul 750-1416/040-000 (8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR) erhält über
die als Messerkontakte ausgeführten Leistungskontakte von einem
vorgeschalteten I/O-Modul oder dem Feldbuskoppler/-controller die 24V-
Versorgung für die Feldebene und stellt diese über die als Federkontakte
ausgeführten Leistungskontakte für nachfolgende I/O-Module zur Verfügung.
Pos: 19.1 0 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/ Wichti g e Erl äuter ung en (al te Stru kt ur)/S ic herhei ts - und sonstige Hinweise/Warnung/Warnung: Speisung ausschließlich aus SELV-/PELV-Ver sor gung ( 24V-XTR -I/O-M odul e) @ 29\ mod_1493107132163_6.docx @ 419616 @ @ 1
WARNUNG
Speisung ausschließlich aus SELV-/PELV-Versorgung!
Alle Feldsignale und alle Feldversorgungen, die an dieses 24V-XTR-
Modul (750-1416/040-000) angeschlossen werden, müssen aus SELV-
/PELV-Versorgung(en) gespeist werden!
Pos: 19.1 1 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/ Wichti g e Erl äuter ung en (al te Stru kt ur)/S ic herhei ts - un d son sti ge Hi n weis e/Ac ht ung/ Ac htung : M axi maler St ro m Lei stu ngs kont a kte 1 0 A @ 3\m od_1226499143500_6.docx @ 25027 @ @ 1
ACHTUNG
Maximale Werte über Leistungskontakte nicht überschreiten!
Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt
10 A. Durch größere Stromwerte können die Leistungskontakte
beschädigt werden und eine Überschreitung der zulässigen
Betriebstemperatur entstehen.
Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass der zulässige,
maximale Stromwert nicht überschritten wird. Bei einem höheren
Strombedarf müssen Sie ein zusätzliches Potentialeinspeisemodul zur
erneuten Einspeisung der Feldspannung einsetzen.
Pos: 19.1 2 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/ Wichti g e Erl äuter ung en (al te Stru kt ur)/S ic herhei ts - un d son sti ge Hi n weis e/Hi nw eis/H in weis : P oten tial eins p eise mo dul f ür E rde ein set zen! ( keine LK f ür Erde) @ 3\mod_1226499037468_6.docx @ 25021 @ @ 1
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 15
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Hinweis
Potentialeinspeisemodul für Erdpotential einsetzen!
Das I/O-Modul besitzt keine Leistungskontakte für die Aufnahme und
Weiterleitung des Erdpotentials.
Setzen Sie ein Potentialeinspeisemodul ein, wenn bei den nachfolgenden
I/O-Modulen eine Einspeisung des Erdpotentials benötigt wird.
Pos: 19.1 3 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/G erät ebe schr eib ung (al te Stru ktur )/ Einl eit ung/ Vers org ung /G alva nisc he T re nnu ng F eld/ Sys tem @ 3\mod_1233756478750_6.docx @ 27100 @ @ 1
Die Feldebene und die Systemebene sind galvanisch voneinander getrennt.
Pos: 19.1 4 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/G erät ebe schr eib ung (al te Stru ktur )/ Einl eit ung/ Vers org ung /A nordn ung unt er Ber üc ksic htig ung der Leis tu ngs kon takt e b elie big @ 3\ mod_1233756233468_6.docx @ 27097 @ @ 1
Die Anordnung des I/O-Moduls ist unter Berücksichtigung der Leistungskontakte
bei der Projektierung des Feldbusknotens beliebig. Eine blockweise Anordnung
innerhalb der Potentialgruppe ist nicht erforderlich.
Pos: 19 .15 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/ Wichti g e Erl äuter ung en (al te Stru kt ur)/S ic herhei ts - und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: XTR - Misc hbetri eb XTR/ Stan dard @ 1 5\mod_1367496420828_6.docx @ 118325 @ @ 1
Hinweis
Einsatz im Mischbetrieb
Ein Mischbetrieb (Standard-I/O-Module und XTR-I/O-Module) in einem
Knoten ist möglich, wenn die I/O-Modul-Gruppen feldseitig galvanisch
getrennt sind, d. h. galvanisch getrennt eingespeist werden.
Pos: 19.1 6 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/ Wichti g e Erl äuter ung en (al te Stru kt ur)/Si cher heit s- un d sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: XTR - Er höht e Stör fest ig keit @ 1 5\mod_1367496424993_6.docx @ 118329 @ @ 1
Hinweis
Erhöhte Störfestigkeit!
Für den normkonformen Einsatz in der Stationsleittechnik, der Fernwirk-
technik, der Bahntechnik oder im schiffszertifizierten Betrieb sind
für XTR-I/O-Modul-Gruppen grundsätzlich Feldeinspeisefilter (Surge)
750-624/040-001 bzw. Netzteilfilter 750-626/040-000 zu verwenden.
Pos: 19.1 7 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/G erät ebe schr eib ung (al te Stru ktur)/ Einl eitung /Eins atzb ereic h/Eins atzb ereic h 750-xxxx/0 40-000 all e XT R-K oppl er/ Cont rol ler ohne Ei nsc hrä nkung +M isc hb etrie bhi nw eise @ 1 5\mod_1368425919479_6.docx @ 119443 @ @ 1
Das I/O-Modul 750-1416/040-000 kann an allen Feldbuskopplern/Controllern des
WAGO I/O SYSTEMs 750 XTR betrieben werden.
Beim Einsatz im Mischbetrieb hinter Standard-Feldbuskopplern/Controllern sind
die Hinweise zum Mischbetrieb zu beachten.
Pos: 20 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungselemente/---Seiten wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
16 Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 21 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Üb ers chrif te n/Eb ene 2/A nsi cht - Üb ersc hrif t 2 @ 4 \mod_1240984217343_6.docx @ 31946 @ 2 @ 1
3.1 Ansicht
Pos: 22 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM)/ Ger äteb esc hrei bung (al te Str ukt ur)/A nsi cht/ DI/ Ansi cht 7 50-141x_0040-xxxx 8 DI 2-Leiter H SS @ 15\ mod_1369736961941_6.docx @ 120683 @ @ 1
Abbildung 1: Ansicht
Pos: 23 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM) /G erät eb esc hrei bung (al te Str ukt ur)/A nsi cht/ A nsicht Pus h-in CageClamp®_Legende mit LEDs @ 15\mod_1370852562803_6.docx @ 122214 @ @ 1
Tabelle 3: Legende zur Abbildung „Ansicht“
Pos.
Bedeutung
Details siehe Kapitel
1
Beschriftungsmöglichkeit mit
Mini-WSB
---
2
Status-LEDs
„Gerätebeschreibung“ >
„Anzeigeelemente“
3
Datenkontakte
„Gerätebeschreibung“ > „Anschlüsse“
4
Push-in CAGE CLAMP
®
-Anschlüsse
„Gerätebeschreibung“ > „Anschlüsse“
5
Leistungskontakte
„Gerätebeschreibung“ > „Anschlüsse“
6
Entriegelungslasche
„Montieren“ > „Geräte einfügen und
entfernen“
Pos: 24 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 17
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 25 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Üb ers chrif te n/Eb ene 2/A nsc hlüs se - Üb ersc hrift 2 @ 4\mod_1240984262656_6.docx @ 31959 @ 2 @ 1
3.2 Anschlüsse
Pos: 26 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM) /G erät eb esc hrei bung (al te Str ukt ur)/A nsc hlü sse /Da ten kont akte /L okal bus - Ü b ersc hrif t 3 @ 6 \mod_1256294684083_6.docx @ 43659 @ 3 @ 1
3.2.1 Datenkontakte/Lokalbus
Pos: 27.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger äte bes chr ei bung (alt e S tr uktur )/A nsc hlüs se /Da ten konta kte - Fel dbus ko ppler /-c ontr oller u nd M odul e Abbil du ng u nd B esc hrei b ung @ 3\ mod_1231771259187_6.docx @ 26000 @ @ 1
Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und I/O-Modulen sowie
die Systemversorgung des I/O-Moduls erfolgt über den Lokalbus. Die
Kontaktierung für den Lokalbus besteht aus 6 Datenkontakten, die als
selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind.
Abbildung 2: Datenkontakte
Pos: 27.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Wic htige Er läuter unge n (alte Str ukt ur)/Sic her heits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: I/O-Modul e nicht a uf Goldf eder konta kte lege n! @ 7\mod_1266318463636_6.docx @ 50693 @ @ 1
ACHTUNG
I/O-Module nicht auf Goldfederkontakte legen!
Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die I/O-Module
nicht auf die Goldfederkontakte.
Pos: nul l /Ser ie 750 (W AGO-I/ O-SYST EM) /Wich tige Er läuter ungen (alte Str ukt ur)/Sic her heits- und sonstige Hin wei se/A cht ung/ Ac htung : E SD - Auf Potenti ala usgleic h der Umg ebung acht en! @ 32\mod_1539077262331_6.docx @ 504430 @ @ 1
ESD
Auf Potentialausgleich der Umgebung achten!
Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei
elektrostatischer Entladung zerstört werden können. Achten Sie beim
Umgang mit den Geräten auf den Potentialausgleich der Umgebung
(Personen, Arbeitsplatz und Verpackung). Berühren Sie keine elektrisch
leitenden Bauteile, z. B. Datenkontakte.
Pos: 28 /Doku ment ation all gemei n/Gl ie derung sel em ente /---Seit enwe chs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
18 Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 29 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM) /G erät eb esc hrei bung (al te Str ukt ur)/A nsc hlü sse /Lei stu ngs kont a kte/F eld vers org ung - Üb erschr if t 3 @ 6 \mod_1256294692864_6.docx @ 43663 @ 3 @ 1
3.2.2 Leistungskontakte/Feldversorgung
Pos: 30 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM) /Wi cht ige Erl äut eru nge n (al te Str uktur )/Si ch erh eits - un d so nstig e H in weis e/ War nung /War nung : Speis u ng a ussc hli eßlic h aus S E LV-/PE LV-V ers orgu ng ( 24V- XTR- I/O-M odul e) @ 29\ mod_1493107132163_6.docx @ 419616 @ @ 1
WARNUNG
Speisung ausschließlich aus SELV-/PELV-Versorgung!
Alle Feldsignale und alle Feldversorgungen, die an dieses 24V-XTR-
Modul (750-1416/040-000) angeschlossen werden, müssen aus SELV-
/PELV-Versorgung(en) gespeist werden!
Pos: 31.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Wic htige Er läuter unge n (alte Str ukt ur)/Sic her heits- und s ons tig e Hi nw eise /Vor sic ht/ Vorsi cht : V erle tz ungsg ef ahr durc h sc h arf kanti ge M ess erk ont akt e! @ 6\mod_1256193279401_6.docx @ 43412 @ @ 1
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte!
Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger
Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in
die Messerkontakte.
Pos: 31.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger ätebesc hrei bung (al te Str uktur )/Ansc hlüs se/Lei stung sko ntakt e 2 LK (Mess er/F eder) - Ei nlei tu ng @ 15\ mod_1371721641099_6.docx @ 123713 @ @ 1
Das I/O-Modul 750-1416/040-000 besitzt 2 selbstreinigende Leistungskontakte
für die Einspeisung und Weiterleitung der Feldversorgungsspannung. Die
Kontakte auf der linken Seite des I/O-Moduls sind als Messerkontakte ausgeführt
und die Kontakte auf der rechten Seite als Federkontakte.
Pos: 31.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Ger ätebesc hrei bung (al te Str uktur )/Ansc hlüs se/Lei stung sko ntakt e 2 LK (Mess er/F eder) - Ab bil dung ( 16-Kanal) @ 15\mod_1370866610582_6.docx @ 122221 @ @ 1
Abbildung 3: Leistungskontakte
Pos: 31.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/ Geräte besc hrei bung (alt e Stru ktur) /Ansc hlüsse /Leis tungs kont akte 2 LK (Messer /Fed er) - Legende @ 15\mod_1371721352500_6.docx @ 123709 @ @ 1
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte“
Kontakt
Typ
Funktion
1 Federkontakt
Weiterleitung des Potentials (U
v
)
für die Feldversorgung
2 Federkontakt
Weiterleitung des Potentials (0 V)
für die Feldversorgung
3 Messerkontakt
Einspeisung des Potentials (0 V)
für die Feldversorgung
4 Messerkontakt
Einspeisung des Potentials (U
v
)
für die Feldversorgung
Pos: 31.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM) /Wic htige Er läuter unge n (alte Str ukt ur)/Sic her heits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Maximaler Strom Leistungskontakte 10 A @ 3\mod_1226499143500_6.docx @ 25027 @ @ 1
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 19
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
ACHTUNG
Maximale Werte über Leistungskontakte nicht überschreiten!
Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt
10 A. Durch größere Stromwerte können die Leistungskontakte
beschädigt werden und eine Überschreitung der zulässigen
Betriebstemperatur entstehen.
Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass der zulässige,
maximale Stromwert nicht überschritten wird. Bei einem höheren
Strombedarf müssen Sie ein zusätzliches Potentialeinspeisemodul zur
erneuten Einspeisung der Feldspannung einsetzen.
Pos: 32 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
20 Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-1416/040-000 8DI 24 VDC 0.2ms 2-wire XTR
Handbuch
Version 1.1.0
Pos: 33 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM) /G erät eb esc hrei bung (al te Str uktur )/A nsc hlüs se/P ush- in CAG E C LAM P®-Ansc hlüsse - Üb ersc hrift 3 @ 15 \mod_1370519905692_6.docx @ 121977 @ 3 @ 1
3.2.3 Push-in CAGE CLAMP
®
-Anschlüsse
Pos: 34 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM) /Wi cht ige Erl äut eru nge n (al te Str uktur )/Si ch erh eits - und sonstige Hinweise/ Warnu ng/ War nung : Speis u ng a ussc hließ lic h aus S E LV-/PE LV-V ersor gu ng ( 24V- XTR- I/O-Mo dul e) @ 29\ mod_1493107132163_6.docx @ 419616 @ @ 1
WARNUNG
Speisung ausschließlich aus SELV-/PELV-Versorgung!
Alle Feldsignale und alle Feldversorgungen, die an dieses 24V-XTR-
Modul (750-1416/040-000) angeschlossen werden, müssen aus SELV-
/PELV-Versorgung(en) gespeist werden!
Pos: 35 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM)/ Gerät ebesc hrei bung (al te Str uktur) /Ansc hlüss e/DI/ Anschl üss e 750-14 1x 8 DI 2-Lei ter H S S Pus h-in C A GE C LAMP @ 7\ mod_1274262794032_6.docx @ 56625 @ @ 1
Abbildung 4: Push-in CAGE CLAMP
®
-Anschlüsse
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Push-in CAGE CLAMP
®
-Anschlüsse“
Kanal
Benennung
Anschluss
Funktion
1
DI 1
1
Eingang DI 1: Signalspannung
24 V
9
Eingang DI 1: Sensorversorgung +24 V
2
DI 2
2
Eingang DI 2: Signalspannung
24 V
10
Eingang DI 2: Sensorversorgung +24 V
.
.
.
7
DI 7
7
Eingang DI 7: Signalspannung
24 V
15
Eingang DI 7: Sensorversorgung +24 V
8
DI 8
8
Eingang DI 8: Signalspannung
24 V
16
Eingang DI 8: Sensorversorgung +24 V
Pos: 36 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

WAGO 8-channel, 24VDC, 0.2 ms/XTR Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch