SICK LGT 015 to LGT 090 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
S
D
DK
E
F
FIN
GB
GR
I
N
NL
P
LGT 015 to LGT 090
Safet Light Curtain
O P E R AT I N G I N S T R U C T I O N S
Titel_BA_LGT_A5.indd 1 22.06.2007 14:37:14 Uhr
3
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Inhalt
Inhalt
1 Zu diesem Dokument 5
1.1 Funktion 5
1.2 Zielgruppe 5
1.3 Informationstiefe 6
1.4 Verwendete Symbolik 6
2 Zur Sicherheit 7
2.1 Verwendungsbereiche des Gerätes 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes 7
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen 8
3 Produktbeschreibung 10
3.1 Aufbau des Systems 10
3.2 Arbeitsweise des Gerätes 11
3.3 Anzeige und Bedienungselemente 11
3.3.1 Funktion der LED-Anzeigen 12
Die Siebensegmentanzeige am LGTN 14
3.3.2 Funktion der DIL-Schalter 15
4 Montage 16
5 Elektroinstallation 18
5.1 Versorgungsspannung 18
5.2 Ausgangsschaltelemente 19
5.3 Testeingang 20
5.4 Befehlsgerät 21
6 Inbetriebnahme 22
7 Maskierung 24
8 Prüfhinweise 26
8.1 Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme 26
8.2 Regelmäßige Prüfung der
Schutzeinrichtung durch Sachkundige 26
8.3 Tägliche Prüfung der Schutzeinrichtung
durch befugte und beauftragte Personen 27
8.4 Umweltgerechtes Verhalten 28
Entsorgung 28
9 Technische Daten 29
VHLWHBBGHXWVFKS 
4
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Inhalt
10 Maßbilder 31
11 Checkliste 35
12 Konformitäten 36
Anhang 411
Bildverzeichnis
1 Die Komponenten des LGT-Sicherheits-Lichtgitter-Systems
2 Zwei parallel positionierte Sende- und Empfangseinheiten
vergrößern die Schutzfeldhöhe
3 Bei Montage müssen folgende Fehler ausgeschlossen
werden: Übergreifen, Untergreifen und Hintertreten.
4 Anschluss des Lichtgitters LGT an das Steuergerät LGTN
5 Ausgangsschaltelemente. A = Hauptrelaiskontakt, B =
Hilfsrelaiskontakt
6 Die Relaiskontakte sind durch Funkenlöschglieder (C und R)
zu schützen
7 Der Halbleiterausgang gibt den tatsächlichen Zustand des
Schutzfeldes wieder
8 Verschmutzungsmelde-Ausgang
9 Anschlussschema Schützkontrolle. Wird die Schützkontrolle
nicht verwendet, sind die Klemmen 5 und 6 zu brücken
10 Beschaltung des Testeingangs
11 Das Befehlsgerät ist als Schließer ausgeführt
Sendeeinheit
Empfangseinheit
VHLWHBBGHXWVFKS 
5
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Abkürzungen
Testbares Lichtgitter
Testbares Lichtgitter: Sender
Testbares Lichtgitter: Empfänger
Steuergerät
Zu diesem Dokument
LGT
LGTS
LGTE
LGTN
Kapitel 1
1 Zu diesem Dokument
1.1 Funktion dieses Dokuments
Dieses Dokument leitet zum Betrieb des testbaren Lichtgitters
LGT an. Es befinden sich darin Informationen zu
Montage
Elektroinstallation
Inbetriebnahme
Wartung
1.2 Zielgruppe dieses Dokuments
Zielgruppe dieses Dokuments sind Personen, die das LGT/
LGTN installieren, inbetriebnehmen und betreiben.
VHLWHBBGHXWVFKS 
6
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
ACHTUNG
Hinweis
Erklärung
Empfehlung
1.3 Informationstiefe
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen, um das Gerät
zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben.
Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vor-
schriften einzuhalten; auch über diese Grundvoraussetzungen
kann hier nicht umfassend informiert werden. In Deutschland
sind insbesondere die berufsgenossenschaftlichen Richtlinien
(ZH 1/597) zu beachten.
Weiterführende Informationen zum Bereich Unfallschutz und
opto-elektronische Schutzeinrichtungen sind direkt bei der
SICK AG erhältlich, z. B. Sichere Maschinen (SICK-Leitfaden
zum Einsatz opto-elektronischer Schutzeinrichtungen).
1.4 Verwendete Symbolik
Einige Informationen in dieser Betriebsanleitung sind beson-
ders hervorgehoben, um den schnellen Zugriff auf diese
Informationen zu erleichtern:
Ein Hinweis informiert über Besonderheiten des Gerätes.
Eine Erklärung vermittelt Hintergrundwissen.
Eine Empfehlung hilft, optimal vorzugehen.
Warnhinweis!
Warnhinweise immer sorgfältig lesen und gewissenhaft
befolgen.
Zu diesem Dokument
Kapitel 1
VHLWHBBGHXWVFKS 
7
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Das Gerät kann seine sicherheitsrelevante Aufgabe nur
erfüllen, wenn es korrekt eingesetzt wird, also „sicher“ – d. h.
fehlersicher – angebracht und angeschlossen wird.
Das Testbare Sicherheits-Lichtgitter LGT erfüllt die sicherheits-
spezifischen Anforderungen gemäß
y Sicherheitskategorie Typ 2 nach pr EN 50 100
2.1 Verwendungsbereiche des Gerätes
Testbare Sicherheits-Lichtgitter LGT sind berührungslos
wirkende Schutzeinrichtungen mit einer Auflösung von 30 mm.
Sie dienen als Handschutz zum Absichern von Gefahrstellen
an Maschinen und Anlagen. Die Geräte werden im Zugangs-
bereich zur Gefahrstelle fest montiert und schalten bei Unter-
brechung mindestens eines Lichtstrahls die gefahrbringende
Bewegung ab.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
des Gerätes
Das Testbare Sicherheits-Lichtgitter LGT darf nur im Sinne von
2.1 Verwendungsbereiche des Gerätes verwendet werden. Bei
jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen am
Gerät – auch im Rahmen von Montage und Installation –
verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der
SICK AG.
Zur Sicherheit
Kapitel 2
2 Zur Sicherheit
VHLWHBBGHXWVFKS 
8
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
und Schutzmaßnahmen
1. Für die Verwendung/Einbau der Berührungslos Wirkenden
Schutzeinrichtung sowie für die Inbetriebnahme und
wiederkehrenden technischen Überprüfungen gelten die
nationalen/internationalen Rechtsvorschriften, insbesonde-
re
y die Maschinenrichtlinie 98/37 EG,
y die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655 EWG,
y die Sicherheitsvorschriften sowie
y die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln.
Hersteller und Benutzer der Maschine, an der diese
Schutzeinrichtungen verwendet werden, sind dafür verant-
wortlich, alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln mit
der für sie zuständigen Behörde in eigener Verantwortung
abzustimmen und einzuhalten.
2.2.
2.2.
2. Darüber hinaus sind die Hinweise, insbesondere Prüfvor-
schriften (siehe Kapitel Prüfungen) der Technischen
Beschreibung bzw. dieser Betriebsanleitung (wie z. B. zum
Einsatz, Anbau, Installation oder Einbindung in die Maschi-
nensteuerung) unbedingt zu beachten und einzuhalten.
3.3.
3.3.
3. Die Prüfungen sind von Sachkundigen bzw. von eigens
hierzu befugten und beauftragten Personen durchzufüh-
ren und in jederzeit nachvollziehbarer Weise zu dokumen-
tieren.
Zur Sicherheit
Kapitel 2
VHLWHBBGHXWVFKS 
9
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
4. Diese Betriebsanleitung ist dem Arbeitnehmer (Bediener)
der Maschine, an der unsere Schutzeinrichtung verwendet
wird, zur Verfügung zu stellen. Der Arbeitnehmer ist durch
Sachkundige einzuweisen.
5. Dieser Broschüre ist am Ende des deutschen Teils eine
Checkliste zur Überprüfung durch den Hersteller und
Ausrüster beigefügt.
Zur Sicherheit
Kapitel 2
VHLWHBBGHXWVFKS 
10
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
3.1 Aufbau des Systems
Das Sicherheits-Lichtgitter LGT besteht aus
y Steuergerät LGTN
y Sendeeinheit LGTS und
y Empfangseinheit LGTE
sowie den beiden Verbindungsleitungen zum Steuergerät
(Bild 1, Anhang).
An ein Steuergerät LGTN können zwei Sende- und Empfangs-
einheiten angeschlossen werden (Bild 2, Anhang).
Werden parallel zwei Sendeeinheiten und zwei Empfangs-
einheiten betrieben – dies ist möglich, weil sich die Geräte
nicht gegenseitig beeinflussen –, so lässt sich die Schutzfeld-
höhe verdoppeln.
Produktbeschreibung
Kapitel 3
3 Produktbeschreibung
VHLWHBBGHXWVFKS 
11
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
3.2 Arbeitsweise des Gerätes
Die Steuerung der Maschine oder Anlage muss elektrisch
beeinflussbar und jederzeit unterbrechbar sein. Bei der
Montage des LGT muss Übergreifen, Untergreifen und Hinter-
treten des Schutzfeldes ausgeschlossen werden (Bild 3,
Anhang).
Sende- und Empfangseinheit des LGT bestehen aus aneinan-
dergereihten Einzelelementen, wodurch ein Lichtgitter mit
parallel liegenden Strahlen aufgebaut wird.
Wird nur ein Lichtstrahl unterbrochen, so löst dies einen
Schaltbefehl aus, um die Maschine stillzusetzen.
3.3 Anzeigen und Bedienungselemente
Sende- und Empfangseinheiten sind mit mit LEDs ausgestat-
tet. Das Steuergerät verfügt als Anzeige über LEDs und zwei
Siebensegment-Module.
DIL-Schalter ermöglichen das Konfigurieren des Lichtgitters.
Produktbeschreibung
Kapitel 3
Hinweis
VHLWHBBGHXWVFKS 
12
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
3.3.1 Funktion der LED-Anzeigen
Die LED-Anzeigen der Sende- und Empfangseinheiten befin-
den sich hinter den Frontscheiben in der Nähe des Geräte-
steckers. Sie haben die in der Tabelle genannten Funktionen.
Produktbeschreibung
Kapitel 3
gelb rot grün
Versorgungsspannung liegt an
Versorgungsspannung liegt an
freier Lichtweg
geringer Lichtempfang
Schutzfeld unterbrochen
LED aus
LED leuchtet LED blinkt
LED beliebig
gelb
gelb
rot
grün
VHLWHBBGHXWVFKS 
13
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Die LED-Anzeigen des Steuergerätes befinden sich im Kon-
trollbereich in der linken oberen Ecke. Sie haben die in der
Tabelle genannten Funktionen.
Produktbeschreibung
Kapitel 3
grün rot gelb
freier Lichtweg
zu geringer Lichtempfang
(Verschmutzung, Dejustage)
Schutzfeld unterbrochen
In der Betriebsart „ohne Wiederanlaufsperre“
In der Betriebsart „mit Wiederanlaufsperre“
grün rot gelb
freier Lichtweg
durch Befehlsgerät freigegeben
zu geringer Lichtempfang
(Verschmutzung, Dejustage)
Schutzfeld unterbrochen
Aufforderung, RESET zu drücken
LED aus
LED leuchtet LED blinkt
VHLWHBBGHXWVFKS 
14
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Produktbeschreibung
Kapitel 3
Die Siebensegment-Anzeige am LGTN
Die zweistellige Siebensegment-Anzeige am LGTN informiert
den Anwender über Status, Fehler, Ausrichthilfe, Anzahl der
maskierten Strahlen usw. Fehlermeldungen werden im
Blinkmodus angezeigt.
Nr. Fehler Maßnahme
10 Konfiguration Wiederanlaufsperre falsch DIP-Schalter und Anschluss von Befehlsgerät überprüfen
(Jumper oder Eingang Befehlsgerät)
11 DIP-Schalterstellung „Wiederanlaufsperre“ DIP-Schalterstellung überprüfen
hat sich im Betrieb verändert
12 DIP-Schalterstellung „Anzahl LGT" stimmt nicht DIP-Schalterstellung überprüfen, Steckanschlüsse der
mit den tatsächlich angeschlossenen überein Leisten überprüfen
13 Falsche Sender- und Empfängerkonfiguration Sendeleistung neu einstellen
14 Schützkontrolle nicht in Ordnung Schützkontrolle überprüfen
17 Maskierung erfolgreich beendet Maskierungsvorgang beenden, DIP-Schalter zurückstellen
19 Warten, bis Taste „Test“ wieder losgelassen wird Taste „Test“ loslassen
20 Warten, bis Taste „Befehlsgerät“ losgelassen wird Floating Blanking“ in Verbindung mit Taktbetrieb
30 Anzahl der Strahlen auf Sender und Empfänger Zuordnung der Sender- und Empfängertypen prüfen,
ungleich (Leistenpaar 1) Anschlusstechnik überprüfen
31 Sender und Empfänger vertauscht angeschlossen Anschlüsse überprüfen
(Leistenpaar 1)
33 Rückmeldung von Leiste 1: fehlerhaft Steckbare Anschlüsse und Typenzuordnung der Leisten
überprüfen
37 Zu hohes Empfangssignal bei gegebener Reich- Sendeleistung neu einmessen, Versorgungsspannung
weite oder zu geringe Versorgungsspannung überprüfen
50 Anzahl der Strahlen auf Sender und Empfänger Zuordnung der Sender- und Empfängertypen prüfen
ungleich (Leistenpaar 2)
51 Sender und Empfänger vertauscht angeschlossen Anschlüsse überprüfen
(Leistenpaar 2)
53 Rückmeldung von Leiste 2: fehlerhaft Steckbare Anschlüsse und Typenzuordnung der Leisten
überprüfen
57 Zu hohes Empfangssignal bei gegebener Reich- Sendeleistung neu einmessen, Versorgungsspannung
weite oder zu geringe Versorgungsspannung überprüfen
VHLWHBBGHXWVFKS 
15
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
3.3.2 Funktion der DIL-Schalter
Die Betriebsarten des Testbaren Sicherheits-Lichtgitters LGT
werden über DIL-Schalter am Steuergerät LGTN eingestellt.
Produktbeschreibung
Kapitel 3
Schalter Stellung Funktion
Nr.
4 ON Modus „Einmessen“ eingeschaltet
OFF ausgeschaltet
3 ON 1 angeschlossenes Sensorleistenpaar
OFF 2 angeschlossene Sensorleistenpaare
2 ON Modus „Maskieren“ eingeschaltet
OFF ausgeschaltet
1 ON Betriebsart ohne Wiederanlaufsperre
OFF Betriebsart mit Wiederanlaufsperre
Betriebsartenschalter
Schalter
Nr.
VHLWHBBGHXWVFKS 
16
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Die Sende- und Empfangsleisten mit Hilfe ihrer Durchgangsge-
windebolzen (M5) befestigen. Hierbei kann entweder eine M4-
Schraube durch den Bolzen hindurchgeführt werden, oder es
wird das M5-Gewinde im Durchgangsgewindebolzen direkt
genutzt (Bild). Die Positionierung ist Kapitel 10 Maßbilder zu
entnehmen.
Montage
Kapitel 4
4 Montage
VHLWHBBGHXWVFKS 
17
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Die Sende- und Empfangsleisten müssen so montiert werden,
dass der Anschlussstecker in die gleiche Richtung zeigt, z. B.
beide nach oben. Eine Montage um 180° gedreht ist nicht
zulässig.
Um eine hohe Flexibilität am Befestigungsort zu gewährleisten
sowie Lichtgitter bei Bedarf rasch auswechseln zu können,
wurden Befestigungsschnapphalter entwickelt. Diese können
direkt an der Befestigungsfläche angeschraubt werden. Die
Lichtgitter werden dann lediglich noch eingerastet.
Sicherung gegen Durchrutschen
Um ein Durchrutschen nach unten bei Vibration zu vermeiden,
muss das Lichtgitter mit einer Schraube an einem der
Schnapphalter fixiert werden.
Das Steuergerät wird über die im Gehäuse vorgesehenen
Befestigungsbohrungen angeschraubt.
Bei Verwendung des Steuergerätes ohne Gehäuse (für die
Montage im Schaltschrank) wird das Steuergerätechassis
direkt auf die Hutschiene aufgeschnappt.
Um die EMV-Bedingungen zu verbessern, empfiehlt sich ein
isolierter Anbau des Lichtgitters an die Maschine. Dies kann
mit Hilfe von isolierenden Kragenscheiben erfolgen.
Hinweis
Montage
Kapitel 4
ACHTUNG
VHLWHBBGHXWVFKS 
18
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
5.1 Versorgungsspannung
Gemäß der Ausführung des Steuergerätes ist eine Versor-
gungsspannung von 24 V DC oder 115/230 V AC bereitzu-
stellen und gemäß Bild anzuschließen.
optional
oder
Für die Verbindung zwischen Steuergerät und der Sende- und
Empfangsleiste sind die vorkonfektionierten Verbindungs-
leitungen zu verwenden. Diese sind an die vorgesehenen
Anschlussstiftleisten im Steuergerät anzustecken (Bild 4,
Anhang).
Am DIL-Schalter 3 im Steuergerät ist die Anzahl der ange-
schlossenen Sensorpaare einzustellen:
ON 1 angeschlossenes Sensorpaar
OFF 2 angeschlossene Sensorpaare
Elektroinstallation
Kapitel 5
5 Elektroinstallation
Schalter
Nr.
VHLWHBBGHXWVFKS 
19
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
5.2 Ausgangsschaltelemente
Das Hauptrelais A mit zwangsgeführten Kontakten ist das
„sichere“ Ausgangsschaltelement des LGT (Bild 5, Anhang).
Die zwangsgeführten Kontakte werden vom Steuergerät auf
ihre einwandfreie Funktion überprüft.
Das Hilfsrelais B mit seinem Ausgangselement dient bei
einem Ausfall des Hauptrelais als zweiter unabhängiger
Abschaltpfad.
Nach pr EN 50 100 sind die Ausgangsstromkreise angemes-
sen zu sichern, z. B. mit Sicherungen. Zum Schutz der Relais-
kontakte sind Funkenlöschglieder vorzusehen (Bild 6,
Anhang).
Der Schutzfeldstatus-Ausgang gibt den tatsächlichen
Zustand des Schutzfeldes wieder (Bild 7, Anhang). Dieser
Ausgang ist nicht sicherheitsrelevant.
Schutzfeld frei Ausgang bestromt
Schutzfeld unterbrochen Ausgang stromlos
Der Verschmutzungsmelde-Ausgang signalisiert eine mögli-
che Verschmutzung des Lichtgitters (Bild 8, Anhang).
Lichtgitter nicht verschmutzt Ausgang stromlos
Lichtgitter verschmutzt Ausgang bestromt
Die externe Schützkontrolle überwacht die Kontakte von
angeschlossenen Schützen auf korrekte Funktion (z. B.
Klebenbleiben). Hierzu sind diese zum LGT zurückzuführen
und gemäß Anschlussschema (Bild 9, Anhang) anzuschließen.
Die Schützkontrolle überwacht die statische Ruhelage der
externen Schütze. Ist eine dynamische Schützkontrolle gefor-
dert, muss die Schützkontrolle in die übergeordnete Steue-
rung eingebunden werden.
Elektroinstallation
Kapitel 5
VHLWHBBGHXWVFKS 
20
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Elektroinstallation
Kapitel 5
Bei sehr kurzem Eingreifen in das Schutzfeld kann es bei stark
prellenden Kontakten zum Lockout mit der Fehlermeldung 14
kommen (Tabelle unten). Die Spalte „Aktion“ nennt die erfor-
derlichen Maßnahmen.
Wird die Schützkontrolle extern realisiert, sind die Klemmen 5
und 6 zu brücken.
Hinweis
Betriebsart Aktion Anzeige
„ohne Wiederanlaufsperre“ erneutes Eingreifen in das Schutzfeld LGTN geht auf grün
Spannung aus- und einschalten LGTN geht auf grün
„mit Wiederanlaufsperre“ Drücken des Befehlsgerätes LGTN geht auf grün
Hinweis
5.3 Testeingang
Der Testeingang dient dazu, einen Testzyklus anzustoßen (Bild
10, Anhang). Hierbei wird die sichere Funktion des LGT incl.
der Funktion des Hauptrelais und der Ansprechzeit überwacht.
Wird während des Tests ein sicherheitsrelevanter Fehler
festgestellt, so bleiben die Ausgangselemente offen. Die
Maschine kann somit ihre Arbeit nicht wieder aufnehmen. An
den Testeingang ist ein Öffnerkontakt anzuschließen.
Nur bei Verwendung des Testeingangs (eingefügt in die
Maschinensteuerung) ist die Sicherheit gewährleistet.
VHLWHBBGHXWVFKS 
21
Betriebsanleitung
LGT
8 007 557/S711/2008-06-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
5.4 Befehlsgerät
Das Befehlsgerät dient dazu, in der Betriebsart „Mit Wieder-
anlaufsperre” nach einer Schutzfeldunterbrechung oder nach
einem erfolgreichen Testablauf bei freiem Schutzfeld die
Ausgangselemente Hauptrelais- und Hilfsrelaiskontakt wieder
zu schließen (Bild 11, Anhang). Die Maschine kann somit
wieder ihre Funktion aufnehmen.
Dauert das Testsignal weniger als 100 ms, so ist kein Befehls-
gerät zu betätigen.
An die Eingangsklemmkontakte ist ein Schließer anzuschlie-
ßen.
Einbauort der RESET-Taste
Einbauort der RESET-Taste richtig auswählen:
Der RESET-Taster ist so zu installieren, dass er nicht aus dem
Gefahrbereich betätigt werden kann und dass der Gefahr-
bereich beim Betätigen der Taste einsehbar ist.
Kapitel 5
Elektroinstallation
ACHTUNG
VHLWHBBGHXWVFKS 
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416

SICK LGT 015 to LGT 090 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung