Electrolux 7388KG0 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch eignet sich auch für

Congratulations on the purchase of your new refrigerator. With proper care, it will provide you with many years of dependable operation.
Please read this Use and Care manual completely before operating your refrigerator. It contains the necessary information to ensure safe,
efficient operation. Please note the model number and serial number located on the inside of your refrigerator. If a problem arises, both of
these numbers will be required to obtain service.
Felicitaciones por la compra de su nuevo refrigerador. Con el debido cuidado, le dará muchos años de excelente servicio. Lea este manual
antes de poner a funcionar su refrigerador, ya que contiene toda la información necesaria para que su unidad funcione segura y
eficientemente. Tome nota de los números de modelo y de serie en el interior de su refrigerador. Si surge algún problema, necesitará
dichos números para conseguir servicio.
Félicitations pour l’achat de votre nouveau réfrigérateur. Avec un entretien approprié, il vous offrira de nombreuses années de
fonctionnement sans souci. Lisez ce guide dans son intégralité avant d’utiliser votre réfrigérateur. Il contient tous les renseignements
nécessaires pour assurer son fonctionnement efficace en toute sécurité. Veuillez noter le numéro du modèle et le numéro de série qui se
trouvent à l’intérieur de votre réfrigérateur. Ces deux numéros vous seront demandés lors de toute intervention de dépannage.
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen Kühlschranks, dessen Funktionstüchtigkeit bei richtiger Pflege für viele Jahre zuverlässig
gewährleistet ist. Bitte lesen Sie diese Gebrauchs- und Pflegeanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Kühlschrank in Betrieb nehmen.
Sie enthält die benötigten Informationen, die den sicheren und einwandfreien Betrieb sicherstellt. Die Modell- und Seriennummer finden
Sie auf der Innenseite Ihres Kühlschranks. Beide Nummern werden benötigt, falls irgendwelche Probleme Service-Arbeiten erforderlich
machen sollten.
Óõã÷áñçôÞñéá ãéá ôçí áãïñÜ ôïõ êáéíïýñéïõ óáò øõãåßïõ. Ìå ôçí êáôÜëëçëç öñïíôßäá, èá óáò ðáñÝ÷åé áîéüðéóôç ëåéôïõñãßá ãéá ðïëëÜ
÷ñüíéá. Ðáñáêáëïýìå äéáâÜóôå ïëüêëçñï áõôü ôï åã÷åéñßäéï ×ñÞóçò êáé ÓõíôÞñçóçò ðñéí èÝóåôå óå ëåéôïõñãßá ôï øõãåßï óáò.
ÐåñéëáìâÜíåé áðáñáßôçôåò ðëçñïöïñßåò ãéá ôç äéáóöÜëéóç áóöáëïýò, áðïôåëåóìáôéêÞò ëåéôïõñãßáò. Ðáñáêáëïýìå óçìåéþóôå ôïí
áñéèìü ìïíôÝëïõ êáé ôïí áñéèìü óåéñÜò ðïõ âñßóêïíôáé óôï åóùôåñéêü ôïõ øõãåßïõ óáò. ÅÜí ðñïêýøåé êÜðïéï ðñüâëçìá êáé ïé äýï
áõôïß áñéèìïß åßíáé áðáñáßôçôïé ãéá ôï óÝñâéò.
¬¿¥· {Z áø²¥Z ã \ZÂÀ æë¦Z y ß ®Â qÂ æ¤£ÀûZ æ£®Z Ú¿/|¬¬¨Z ߥë¦ ß¡Z® ú ßÉÀÁ
ã¿´ å¥Z \£¾·ûZ ú {Â¥© äÇ/æë¦Z áø² á¤ Z¬Ã Z v£¿·¥êZz æ£®Z áÃd ú oëêZ ç®Ã/äþ
æ¾¼² {~ ]z¬ æ£ ö /æë¦Z áZd ãdÂÂûZ á±¾±ûZ â®Zz ádÂûZ âf ãz¬ ç®Ã/÷£¦ûZz ãðZ áø²¥Z ß
/æ¬ªZ ú ß³ á~ ã ãÿ®Z ã ßÀ ̾µ qÂ
3
Sicherheits-
hinweise
WARNHINWEIS - Bitte die folgenden
Sicherheitshinweise für Ihre persönliche
Sicherheit sorgfältig durchlesen, bevor Sie
Ihren Kühlschrank in Betrieb nehmen.
Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu
Körperverletzung führen.
Bitte vernichten oder recyceln Sie, nach
Auspacken des Kühlschranks, den
Karton, die Heftklammern sowie jegliche
Kunststoffverpackungsmaterialien.
Kartons und Kunststoffe stellen eine
mögliche Gefahr für Kleinkinder dar.
Entfernen Sie von Ihrem alten Kühl-
schrank die Tür, bevor Sie ihn entsorgen.
Den elektrischen Anschluß des Kühl-
schranks nie durch Ziehen an der
elektrischen Anschlußschnur lösen.
Dazu den Stecker fest an der Steckdose
anfassen und herausziehen.
Um einen Elektroschock zu vermeiden,
vor der Reinigung, dem Glühbirnen-
wechsel oder dem Abnehmen der
hinteren Zugangsabdeckung die
Stromzufuhr zum Kühlschrank unterbre-
chen. Die Stromversorgung wird NICHT
abgeschaltet, wenn Sie nur den inneren
Regler auf „0” drehen.
Keine entzündbaren Flüssigkeiten in der
Nähe elektrischer Haushaltsgeräte
aufbewahren. Den Kühlschrank nicht in
Gegenwart explosiver Dämpfe betrei-
ben.
Falls ihr Kühlschrank mit einem
automatischen Eiswürfelbereiter
ausgerüstet ist, jede Berührung
beweglicher Teile dieser Vorrichtung
vermeiden.
ÁóöÜëåéá
æë±Z
xÂ®¼Z ã Ö¾ª¥Z ̨
å¼Ã¥ë Üþ¸ {~z ÔÅ£¬Zz
,Üž¸¥Z ã æë¦Z _Z® ¬·
xë¼² ¬ ßÃ¥ë¤Zz xÂ®¼Z
v£¹ìZ æë ú |fµ
,f£¸³Z
á¤ æ¿¬ºZ ߥë ã [£¤Z Ú¾ ̨
/£ÁÀ Ö¾ª¥Z
ß¾ o¯À æë¦Z ã f£Ã¥Z á³¹ ê
|¬² Ô£º£ t£±îZ ̨Ã/æ¬ªZ
/䤩z f£Ã¥Z Æ ¬À
á³Z æá£®Á æ¬³ l®·¥Z ÌÀ¨¥
ÜöÀ á¤ æë¦£ áÂûZ f£Ã¥Z ß¾
Ú¾ z~ |Y£îZ a£¤³ ®Ãø z~ æë¦Z
æfd a£¥¹ Úz x /åf£ªZ Y£µ¸Z
f£Ã¥Z á³¹ê
"0" æë ¬À |fZ®©Z
/å¡£®Á¼Z
\£¿Ã¾·¥Z ~®Z ߥë á~ ã :®©
{dÈ ¬º/ߥë áø² á¤ æÃ£¥Z
ß®· ù \£¿Ã¾·¥Z yÁ ß£¤Z w¬
/峪 f®´
æ¾£ºZ á¡Z±Z ã¯ª w¬ çZ®
/æë¦Z ã [®º£ v£·¥ë
dÂz ö æë¦Z áø² w¬ çZ®
/v£·¥ë æ¾£ |®ª~
ú {Â¥© ߥë Í£ Ze
ÌÀ¨ æüÃ£Âz~ о æ·£
/æ®©¥ûZ YZ¯ì£ £Á£³Z
ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ - Ãéá ôç äéêÞ óáò
áóöÜëåéá, ðñéí èÝóåôå óå ëåéôïõñãßá ôï
øõãåßï óáò äéáâÜóôå ôéò ðáñáêÜôù
ïäçãßåò. ÐáñÜëåéøç áêïëïõèßáò ôùí
ïäçãéþí áõôþí ìðïñåß íá ïäçãÞóåé óå
ðñïóùðéêü ôñáõìáôéóìü.
ÊáôáóôñÝøôå Þ áíáêõêëþóôå ôï
÷áñôïêéâþôéï, ôïõò óõíäåôÞñåò êáé
ïðïéïäÞðïôå ðëáóôéêü õëéêü
óõóêåõáóßáò áöïý îåðáêåôÜñåôå ôï
øõãåßï. ×áñôïêéâþôéá êáé ðëáóôéêÜ
åßíáé ðéèáíïß êßíäõíïé ãéá ôçí áóöÜëåéá
ìéêñþí ðáéäéþí.
ÁöáéñÝóôå ôçí ðüñôá ôïõ ðáëéïý óáò
øõãåßïõ ðñéí ôï ðåôÜîåôå.
ÐïôÝ ìçí áðïóõíäÝåôå ôï øõãåßï
ôñáâþíôáò ôï êáëþäéï ôçò óõóêåõÞò.
ÊñáôÞóôå óôáèåñÜ ôï âýóìá óôçí
çëåêôñéêÞ ðñßæá êáé ôñáâÞîôå.
Ðñïò áðïöõãÞ çëåêôñïðëçîßáò,
áðïóõíäÝóôå ôï øõãåßï ðñéí ôï
êáèáñéóìü Þ ôçí áëëáãÞ ôçò ëõ÷íßáò
öùôéóìïý, Þ ôçí áöáßñåóç ôïõ ðßóù
êáëýììáôïò ðñüóâáóçò. ÈÝôïíôáò
áðëÜ ôïí åóùôåñéêü äéáêüðôç óôï
0 ÄÅÍ èá äéáêïðåß ç ðáñï÷Þ
çëåêôñéêïý ñåýìáôïò.
Ìçí áðïèçêåýåôå åýöëåêôá õãñÜ êïíôÜ
óå êáìéÜ ïéêéáêÞ óõóêåõÞ. Ìç èÝôåôå
óå ëåéôïõñãßá ôï øõãåßï ðáñïõóßá
åêñçêôéêþí áåñßùí.
Áí ôï øõãåßï óáò Ý÷åé áõôüìáôï
êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ, áðïöýãåôå ôçí
åðáöÞ ìå êéíïýìåíá ìÝñç.
5
Elektrische
Information
WARNHINWEIS: Nichtbeachtung der
folgenden Warnhinweise kann zum
Elektroschock oder zur Körperverletzung
führen. Die Spannungs- und Frequenzdaten
sind auf dem Herstellerschild angegeben.
220 - 240 Volt, 50/60 Hz
WARNHINWEIS: Falls die angebenen
Daten nicht Ihren elektrischen Anforderun-
gen entsprechen, setzen Sie sich bitte sofort
mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Der
Betrieb eines Kühlschranks mit falscher
Stromversorgung kann den Kompressor
beschädigen. Sicherstellen, daß der
Kühlschrank richtig geerdet ist. Die elektri-
sche Anschlußschnur des Kühlschranks ist
mit einer Erdungsklemme ausgerüstet, die
direkt in eine einwandfrei geerdete
Steckdose gesteckt werden muß. Falls Sie
keine richtig geerdete Steckdose haben,
muß der vorhandene Anschluß von einem
qualifizierten Elektriker entsprechend den
örtlichen Vorschriften und Bestimmungen
ausgewechselt werden.
NENNDATEN DES
WANDSICHERUNGSAUTOMATEN:
220 - 240 Volt, 50/60 Hz = 7,5 A
WICHTIGER HINWEIS!
Falls die elektrische Anschlußschnur
beschädigt ist, muß sie gegen eine
passende Spezialanschlußschnur oder
einen Anschlußsatz ausgewechselt
werden, die bei Ihrem Fachhändler
bezogen werden können.
Keinen Adapter verwenden.
Keine elektrische Verlängerungsschnur
verwenden.
Die Erdungsklemme nicht entfernen
oder abschneiden.
Die elektrische Anschlußschnur nicht
quetschen, verknoten oder biegen.
WICHTIGER HINWEIS!
Durch Stromschwankungen von 10%
und mehr kann die Leistung betroffen
werden. Der Betrieb des Kühlschranks
mit ungenügender Stromversorgung
kann zu Schaden am Kompressor
führen. Ein derartiger Schaden ist von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Um das versehentliche Ausschalten des
Kühlschranks zu vermeiden, schließen
Sie das Gerät nicht an eine Steckdose,
die durch einen Wandschalter oder
eine Ziehschnur kontrolliert wird.
Ðëçñïöïñßåò ðïõ
áöïñïýí ôá
çëåêôñéêÜ
æá£®Á \£¾·
:®©
yÁ ß£¤Z w¬ {dÈ ¬ :®©
ß®· z~ ߥ£ ù \Z®©¥Z
â®Z æÂ Ö©¹ /æá£®Á æ¬³
/|®¡Z¬Zz æÃ¥¹Z æ®·û á±¾±ûZ
/¯®Ã 60 ,50 ,ÍÂ 240-220
\£¾·ûZ y ã¼ ü Ze :®©
Y£®Á¼Z ÎÃ ã ß£¤¾µ¥ Ú æºZÂ¥
¬º/f¹Z ú Ú¡£¤£ v£³êZ ̨
Ñé ®Ã f£Ã¥ æë¦Z áø² ̤±¥
ã ¬Æ¥/(f±®¤¿¼Z) Ø£´Z ܾ ö
åfìZ q®µ£ æ¾Â æë¦Z x~
k£ªZ f£Ã¥Z ß¾±/æ©Ã©³Z æº®µ£
̨ /åf~ q®µ dz¯ æë¦£
Ô¤º¿ |®£¤ åfìZ q®µZ áÃÂ
ã¼ ü Ze /æ©Ã©³Z æº®µ£ lfÈ
æ©Ã©³Z æº®µ£ lfÈ Ô¤º ß¬
\£¿Ã¾·¥Zz Ñ¡Z¾ £ºz äZ¬¤¥Z ̨
¬ ú á¿·Z â¥ x~ ̨Ã/æþ©ûZ
/Ö³ª¥ å¡£®Á
Ø¡£©£ f£Ã¥Z Ú£ |®£·
7.5 = ¯¥®Ã 60 ,50 ,ÍÂ 240-220
®Ã¤~
̨ ܾ¥¾ f£Ã¥Z ß¾ l®· Ze
/Ö³ª¥ å¡£®Á æµZÂ äZ¬¤¥Z
/è£Á w¬ª¥± ê
/áµ ß¾ w¬ª¥± ê
/åfìZ q® Öº z~ o¯À ê
ß¾ åÀ z~ ¬º z~ â´ w¬ çZ®
/f£Ã¥Z
:®©
z~ æÃ¥¹Z \dZg Ze YZdìZ ®Æ¥ ¬
áø² {dÈ ¬º/%10 v¬·¿ ͳº
që ù Lq£ ®Ã f£Ã¥ æë¦Z
/x£¿´Z 便² ê ܾ¥Z Z /Ø£´Z
⼩¥Z â¥ f£Ã Æ¿ æë¦Z áÂ ê
ß¾ z~ Ø¡£©£ a£¥¹ æµZÂ äÃ
/ƵªZ Ý®µ æë¦Z Y£¹ ÚÀû Ì©±
ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ: Ç ðáñÜëåéøç
áêïëïõèßáò ôùí ðñïåéäïðïéÞóåùí áõôþí
ìðïñåß íá Ý÷åé ùò áðïôÝëåóìá
çëåêôñïðëçîßá Þ ôñáõìáôéóìü. ÅëÝãîôå ôçí
ðéíáêßäá ôå÷íéêþí ÷áñáêôçñéóôéêþí ãéá ôçí
çëåêôñéêÞ ôÜóç êáé ôç óõ÷íüôçôá.
220 - 240 Volt, 50/60 Hz
ÐÑÏÅÉÄÏÐÏÉÇÓÇ: ÅÜí ïé ôéìÝò áõôÝò
äåí ôáéñéÜæïõí ìå ôéò áðáéôÞóåéò ôïõ
çëåêôñéêïý óáò äéêôýïõ, åðéêïéíùíÞóôå
áìÝóùò ìå ôïí ôïðéêü óáò áíôéðñüóùðï.
Ç ëåéôïõñãßá ôïõ øõãåßïõ ìå ëÜèïò ôÜóç
ìðïñåß íá ðñïêáëÝóåé âëÜâç óôï
óõìðéåóôÞ. Âåâáéùèåßôå üôé ôï øõãåßï åßíáé
êáôÜëëçëá ãåéùìÝíï. Ôï êáëþäéï ôïõ
øõãåßïõ åßíáé åöïäéáóìÝíï ìå áêñïäÝêôç
ãåßùóçò. ÐñÝðåé íá óõíäÝåôáé êáôåõèåßáí
óå ìéá êáôÜëëçëá ãåéùìÝíç ðñßæá. Áí äåí
Ý÷åôå êáôÜëëçëá ãåéùìÝíç ðñßæá, èá ðñÝðåé
íá áíôéêáôáóôáèåß óýìöùíá ìå ôïõò
ôïðéêïýò êþäéêåò êáé êáíïíéóìïýò. Áõôü
ðñÝðåé íá ãßíåé áðü åîåéäéêåõìÝíï
çëåêôñïëüãï.
ÏÍÏÌÁÓÔÉÊÇ ÔÉÌÇ ÄÉÁÊÏÐÔÇ
ÊÕÊËÙÌÁÔÏÓ:
220 - 240 V, 50/60 Hz = 7,5 A
ÓÕÌÂÏÕËÅÓ:
Áí ôï êáëþäéï ôçò óõóêåõÞò Ý÷åé
õðïóôåß âëÜâç, èá ðñÝðåé íá
áíôéêáôáóôáèåß ìå Ýíá åéäéêü êáëþäéï Þ
óõãêñüôçìá ðïõ èá âñåßôå óôïí
åîïõóéïäïôçìÝíï áíôéðñüóùðï ôçò
ðåñéï÷Þò óáò.
Ìç ÷ñçóéìïðïéåßôå ðñïóáñìïãÝá.
Ìç ÷ñçóéìïðïéåßôå êáëþäéï
ðñïÝêôáóçò.
Ìçí áöáéñåßôå êáé ìçí êüâåôå ôï Üêñï
óýíäåóçò ôçò ãåßùóçò.
Ìçí ðéÝæåôå, ìç äÝíåôå êüìðï êáé ìç
ëõãßæåôå ôï êáëþäéï ôçò óõóêåõÞò.
 Ç áðüäïóç ôïõ øõãåßïõ ìðïñåß íá
åðçñåáóôåß áí ç çëåêôñéêÞ ôÜóç
ìåôáâÜëëåôáé êáôÜ 10% Þ
ðåñéóóüôåñï. Ç ëåéôïõñãßá ôïõ øõãåßïõ
ìå áíåðáñêÞ éó÷ý ìðïñåß íá
ðñïêáëÝóåé âëÜâç óôï óõìðéåóôÞ.
ÔÝôïéïõ åßäïõò âëÜâç äåí êáëýðôåôáé
áðü ôçí åããýçóÞ óáò.
Ãéá íá áðïöåõ÷èåß ç êáôÜ ëÜèïò
áðïóýíäåóç ôïõ øõãåßïõ, ìçí
ôïðïèåôåßôå ôç óõóêåõÞ óå ðñßæá ðïõ
åëÝã÷åôáé áðü äéáêüðôç ôïß÷ïõ Þ óå
ðñßæá ðïõ áðïóõíäÝåôáé ìå ôñÜâçãìÜ
ôçò.
ÓÕÌÂÏÕËÅÓ
7
Installation
Den Kühlschrank so aufstellen, daß er
keinem direkten Sonnenlicht oder Wärme-
quellen wie z. B. Wärmespeichern, Heizkör-
pern oder Kochgeräten ausgesetzt ist.
Gemäß der ISO-Normen hat Ihr Kühlschrank
die folgenden Leistungskennwerte: Klasse
N, 16°C bis 32°C (61°F bis 90°F) oder Klasse
ST, 18°C bis 38°C (65°F bis 100°F). Die
Innentemperatur kann durch Faktoren wie
z. B Aufstellungsort, Umgebungs-
temperatur und Häufigkeit der Türöffnun-
gen beeinflußt werden.
Um den Kühlschrank herum genügend Platz
für gute Luftzirkulation freilassen: 25 mm
freier Raum hinter und 10 mm freier Raum
über dem Kühlschrank sorgen für ausrei-
chende Ventilation.
Bei Installation in einer Wandausneh-mung
oder dergleichen an jeder Seite einen
Extraabstand von 10 bis 15 mm von der
Wand vorsehen, um die Installation zu
erleichtern. Falls der Kühlschrank seitlich
gegen eine Wand eingerichtet wird, 13 mm
Abstand zum Öffnen der Tür freilassen.
HINWEISE:
Gute Luftzirkulation und Ausrichtung
gewährleisten einen einwandfreien
Betrieb Ihres Kühlschranks.
Keine elektrische Verlängerungsschnur
verwenden.
Falls der Kühlschrank mit einem
Eiswürfelbereiter ausgerüstet ist, stellen
Sie ihn in der Nähe eines Wasseran-
schlusses auf.
Alle Verpackungsmaterialien und
Klebebänder entfernen.
Die Innenflächen mit einem milden
Reinigungsmittel und warmem Wasser
abwaschen.
Klebebänder nicht mit einem Rasiermes-
ser oder Messer entfernen.
(Fortgesetzt)
ÅãêáôÜóôáóç
Ôï øõãåßï èá ðñÝðåé íá åßíáé ôïðïèåôçìÝíï
ìáêñéÜ áðü Üìåóï çëéáêü öùò êáé ðçãÝò
èåñìüôçôáò üðùò çëåêôñéêÜ óþìáôá,
êáëïñéöÝñ Þ ïðïéáäÞðïôå óõóêåõÞ
ìáãåéñÝìáôïò.
Óýìöùíá ìå ôá ðñüôõðá ISÏ, ç åðßäïóç
ôïõ øõãåßïõ óáò Ý÷åé ôáîéíïìçèåß ùò ÔÜîçò
Í, 16°C Ýùò 32°C Þ ùò ÔÜîçò SÔ, 18°C
Ýùò 38°C. Ïé åóùôåñéêÝò èåñìïêñáóßåò
ìðïñåß íá åðçñåáóôïýí áðü ðáñÜãïíôåò
üðùò ç ôïðïèåóßá, ç èåñìïêñáóßá
ðåñéâÜëëïíôïò êáé ç óõ÷íüôçôá áíïßãìáôïò
ôçò ðüñôáò.
ÁöÞóôå ÷þñï ãýñù áðü ôç óõóêåõÞ ãéá
êáëÞ êõêëïöïñßá ôïõ áÝñá. ÁöÞóôå ÷þñï
25÷ëóô. ðßóù êáé 10 ÷ëóô. ðÜíù áðü ôï
øõãåßï ãéá åðáñêÞ áåñéóìü.
ÅÜí ç óõóêåõÞ ðñüêåéôáé íá ôïðïèåôçèåß
óå åóï÷Þ, áöÞóôå åðéðëÝïí 10-15 ÷ëóô. óå
êÜèå ðëåõñÜ ãéá åõêïëßá óôçí åãêáôÜóôáóç.
Áí ç óõóêåõÞ ôïðïèåôçèåß äßðëá óå ôïß÷ï,
áöÞóôå ÷þñï 13 ÷ëóô. , þóôå íá áíïßãåé
Üíåôá ç ðüñôá.
ÓÕÌÂÏÕËÅÓ
Ç êáôÜëëçëç êõêëïöïñßá áÝñá êáé ç
ïñéæïíôßùóç ôïõ øõãåßïõ óáò èá
åîáóöáëßóåé ôçí áðïäïôéêÞ ëåéôïõñãßá ôïõ.
Ìç ÷ñçóéìïðïéåßôå êáëþäéï
ðñïÝêôáóçò
Áí ôï øõãåßï äéáèÝôåé êáôáóêåõáóôÞ
ðÜãïõ, ôïðïèåôÞóôå ôï êïíôÜ óå
ðáñï÷Þ íåñïý.
ÁöáéñÝóôå üëá ôá õëéêÜ óõóêåõáóßáò
êáé ôçí ôáéíßá.
Êáèáñßóôå ôï åóùôåñéêü ìå Þðéï
óáðïýíé êáé æåóôü íåñü.
Ìç ÷ñçóéìïðïéÞóåôå îõñáöÜêé Þ
ìá÷áßñé ãéá íá áöáéñÝóåôå ôçí ôáéíßá.
(óõíå÷ßæåôáé)
ÌÃ®¥Z
YÂ ã Z¬Ã· æë¦Z Úz ̨
á¦ |fZ®©Z fd£³z ®£¤ûZ Ô¿²Z
|¯Á~ z~ x®¹Z YZÂ ö ⼩¥Z |¯Á~
/åÁµ¾ |¯Á~ {~ z~ o£·îZ
ÜÃÀ³ â¥ ±~ |d¨Z f£Ã·û £ºz
32 ù 16 ,
N æɹZ ã¿ ߥë YZd~
z~ ,(æÃ¥ÃÁ®Á æfd 90-61) æÂÉ æfd
ù 65) æÂÉ æfd 38 ù 18,
ST æɹZ
ù 18 ,
T æɹZ z~ (æÃ¥ÃÁ®Á æfd 100
æfd 110 ù 65) æÂÉ æfd 43
|fZ®©Z \£fd ®Æ¥ ¬º/(æÃ¥ÃÁ®Á
æfdz ÚÂûZ á¦ áZ· æþZ¬Z
/[£¤Z Ñ¥ fZ®¼z æµÃ©ûZ |fZ®©Z
á~ ã æë¦Z vÂ pZ® t® ̨
1) â 25 yf¬ pZ® t®Â,|¬Ã æÂÁ
(æÂ 8&3) â 10Â,£Á¹¾ (æÂ
/æÃ£¼Z æÂÁ¥Z ú v³©¾ æë¦Z rÂ
Ü¨ áZd æë¦Z ÌÃ® æ£ ö
ö }®~ (æÂ 8&3) â 10 t® ̨
/ÌÃ®¥Z æÂÁ± Ì£ á
æë¦Z [£ á³¹ x£ Ze :æ¶ë
t® ßþ ã÷¥ ¬ Ø¡£©¾ £ÁZÂ
ç¥ [£¤Z Ñ¥ ç¼ ®¤~ pZ®
/y®ò
:Ñ¡£³
x£À¿´ æÃfìZ YZÂ¥Zz |¬Ã¨Z æÂÁ¥Z
/|Y£¹¼ æë¦Z áø²
/áµ ß¾ w¬ª¥± ê
£Á·z ̨ о æ·£ æë¦£ x£ Ze
/y£ÃûZ f¬³ ã [®º£
/Ø®²Zz Üþ¸¥Z dZÂ Úÿ o¯ ̨
xÂ£³ áZ¬Z ã æë¦Z á± ̨
/èZd Y£z ¯Ã®¥Z ØÂ¥
o¯À £Àü z~ |®¹ w¬ª¥± ê
Ø®²Z
(Ú¤¥)
9
Installation
Fortsetzung
EINSTELLUNG DER VORDEREN
LAUFROLLEN
1. Beide Türen öffnen.
2. Das Bodengitter abnehmen (dazu das
Gitter gerade herausziehen).
3. Zur Einstellung der vorderen Laufrollen
mit einem Schraubenschlüssel jede
Einstellschraube der Rollen verdrehen,
bis der Kühlschrank horizontal
ausgerichtet und stabil steht. Die
hinteren Laufrollen sind nicht
einstellbar.
4. An beiden Türen sicherstellen, daß die
Dichtungen an allen Seiten fest am
Kühlschrank anliegen.
5. Das Bodengitter wieder einsetzen. Dazu
die Rasten mit den Löchern ausrichten
und das Gitter gerade einschieben.
HINWEISE:
Falls die Tür des Gefrierfachs höher steht
als die Tür des Kühlschranks, die rechte
Ecke anheben und/oder die linke Ecke
absenken, bis beide Türen über die
Oberkante des Kühlschranks hinweg
genau miteinander ausgerichtet sind.
Falls die Tür des Kühlschranks höher als
die Tür des Tiefkühlfachs steht, die linke
Ecke anheben und/oder die rechte Ecke
absenken, bis beide Türen über die
Oberkante des Kühlschranks hinweg
genau miteinander ausgerichtet sind.
ÌÃ®¥Z
(Ú£)
ÅãêáôÜóôáóç
óõíå÷ßæåôáé
ÃÉÁ ÍÁ ÑÕÈÌÉÓÅÔÅ ÔÏÕÓ
ÌÐÑÏÓÔÉÍÏÕÓ ÊÕËßÍÄÑÏÕÓ
1. Áíïßîôå êáé ôéò äýï ðüñôåò.
2. ÁöáéñÝóôå ôï ðëÝãìá ôçò âÜóçò
ôñáâþíôáò ôï åõèåßá ðñïò ôá Ýîù.
3. Ñõèìßóôå ôïõò êõëßíäñïõò ãõñßæïíôáò
ôç âßäá ñýèìéóçò ôïõ êáèåíüò ìå Ýíá
êëåéäß Ýùò üôïõ ôï øõãåßï åßíáé óå
ïñéæüíôéá êáé óôáèåñÞ èÝóç. Ïé ðßóù
êýëéíäñïé äåí åßíáé ñõèìéæüìåíïé.
4. ÅëÝãîôå êáé ôéò äýï ðüñôåò ãéá íá
âåâáéùèåßôå üôé ôá ëÜóôé÷á åöÜðôïíôáé
êáëÜ óå üëåò ôéò ðëåõñÝò ôïõ èáëÜìïõ.
5. ÅðáíáôïðïèåôÞóôå ôï ðëÝãìá ôçò
âÜóçò åõèõãñáììßæïíôáò ôá
åîáñôÞìáôá óõãêñÜôçóçò ìå ôéò ïðÝò
êáé óðñþ÷íïíôáò ôï ðëÝãìá åõèåßá
ðñïò ôá ìÝóá.
ÓÕÌÂÏÕËÅÓ
Áí ç ðüñôá ôïõ êáôáøýêôç åßíáé ðéï
øçëÜ áðü ôçí ðüñôá ôçò óõíôÞñçóçò,
áíáóçêþóôå ôç äåîéÜ ãùíßá êáé/Þ
÷áìçëþóôå ôçí áñéóôåñÞ ãùíßá Ýùò
üôïõ ïé ðüñôåò åõèõãñáììéóôïýí ìå
ôçí êïñõöÞ ôïõ èáëÜìïõ.
Áí ç ðüñôá ôçò óõíôÞñçóçò åßíáé ðéï
øçëÜ áðü ôçí ðüñôá ôïõ êáôáøýêôç,
áíáóçêþóôå ôçí áñéóôåñÞ ãùíßá êáé/Þ
÷áìçëþóôå ôç äåîéÜ ãùíßá Ýùò üôïõ ïé
ðüñôåò åõèõãñáììéóôïýí ìå ôçí
êïñõöÞ ôïõ èáëÜìïõ.
ÆÃ£ÌZ \˨·Z ؤ´
/ãÃ£¤Z Ñ¥Z
/_f£ª¾ £Á¤©± 漤²Z Ú¾Z
á ܾ \먷Z ؤZ
a£¥¹¿ æÂ£³Z ؤz 澨
æë¦Z Ѥ³ ç¥ ؤ´¾ á£
\먷£/|®º¥±z æÂ¥±
/£Áµ¤ 㼿 ê æù¾ªZ
x~ ã ¬Æ¥¾ ãÃ£¤Z שZ
Ô¿¾ ṺZ w£¼ \ZdZ¬
/ÌZ¨Z Úÿ ã æZ¯ªZ
|Ze£©¿ 漤²Z Úz ¬~
Údz \£©¥¹Z Ú ¯Z©Z
/âú¥± y£¨Z ö 漤²Z
ã ú~ f¯®¹Z x£ Ze
æzZ¯Z ÚfZ æë¦Z [£
×¹Z z~ &z çÀ¿ÃZ
Ѥ³ ç¥ }®±ÃZ æzZ¯Z
{¾·Z Y¯¨Z |Ze£©¿ [£¤Z
/æZ¯ªZ ã
ú~ æë¦Z [£ x£ Ze
ÚfZ f¯®¹Z [£ ã
z~ &z }®±ÃZ æzZ¯Z
ç¥ çÀ¿ÃZ æzZ¯Z ×¹Z
|Ze£©¿ [ZÂìZ Ѥ³
/æZ¯ªZ ã {¾·Z Y¯¨Z
:Ñ¡£³
=
=
-1
-2
-3
-4
-5
11
Betrieb
Vor Inbetriebnahme des Kühlschranks die
folgenden wichtigen Schritte durchführen:
Die Anschlußschnur in eine korrekt
geerdete Steckdose einstecken. KEINE
elektrische Verlängerungsschnur und
keinen Adapter VERWENDEN.
Falls Ihr Kühlschrank mit einem automati-
schen Eiswürfelbereiter ausgestattet ist,
beziehen Sie sich für dessen Inbetrieb-
nahme auf den Abschnitt „AUTOMATI-
SCHER EISÜRFELBEREITER”.
Den Temperaturregler bei der Inbetrieb-
nahme auf den Mittelwert einstellen. Falls
Einstellungen vorzunehmen sind,
beziehen Sie sich auf den „ABSCHNITT
TEMPERATUREINSTELLUNG”.
Um sicherzustellen, daß Lebensmittel
ausreichend gekühlt gelagert werden,
den Kühlschrank mit geschlossenen
Türen für mindestens 8 Stunden in
Betrieb nehmen, bevor Sie ihn mit
Lebensmitteln füllen.
Zwecks Aufrechterhaltung der eingestell-
ten Temperatur wird von einem Ventilator
Luft durch den Kühlschrank und die
Gefrierfächer zirkuliert. Die Lüftungs-
öffnungen nicht durch eingelagerte
Lebensmittel blockieren.
Abschaltung des Kühlschranks für einen
längeren Zeitraum:
Alle Lebensmittel und das Eis herausneh-
men. Die Regler auf die „0”-Position
stellen und die elektrische Anschluß-
schnur aus der Steckdose ziehen.
Falls an den Kühlschrank ein Eiswürfel-
bereiter angeschlossen ist, den Signal-
hebel in Sperrposition bringen (siehe
Abbildung 1) und die Wasserzufuhr am
Ventil sperren.
HINWEIS: Beim erneuten Einschalten des
Kühlschranks den Eiswürfelbereiter erst
nach Öffnen der Wasserzufuhr wieder
einschalten.
(Fortgesetzt)
Ëåéôïõñãßá
Ðñéí èÝóåôå óå ëåéôïõñãßá ôï øõãåßï
áêïëïõèÞóôå áõôÜ ôá óçìáíôéêÜ âÞìáôá:
ÅéóÜãåôå ôï êáëþäéï ôçò óõóêåõÞò óå ìéá
êáôÜëëçëá ãåéùìÝíç çëåêôñéêÞ ðñßæá. ÌÇ
÷ñçóéìïðïéÞóåôå êáëþäéï ðñïÝêôáóçò Þ
ðñïóáñìïãÝá.
Áí ôï øõãåßï óáò åßíáé åîïðëéóìÝíï ìå
áõôüìáôï êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ, äåßôå
ôçí åíüôçôá ÁÕÔÏÌÁÔÏÓ
ÊÁÔÁÓÊÅÕÁÓÔÇÓ ÐÁÃÏÕ ãéá ôç
äéáäéêáóßá åêêßíçóçò.
ÊáôÜ ôçí åêêßíçóç ñõèìßóôå ôï äéáêüðôç
óôç ìÝóç ôçò êëßìáêáò.Äåßôå ôçí åíüôçôá
ÑÕÈÌÉÓÅÉÓ ÄÉÁÊÏÐÔÅÓ
ÈÅÑÌÏÊÑÁÓÉÁÓ áí åðéèõìåßôå íá ãßíïõí
áëëáãÝò.
Ãéá íá åîáóöáëßóåôå áóöáëÞ óõíôÞñçóç
ôùí ôñïößìùí, áöÞóôå ôï øõãåßï íá
ëåéôïõñãÞóåé ìå êëåéóôÝò ôéò ðüñôåò ãéá 8
þñåò ôïõëÜ÷éóôïí ðñéí ôïðïèåôÞóåôå
ôñüöéìá.
Ç äéáôÞñçóç ôùí
èåñìïêñáóéþíåðéôõã÷Üíåôáé ìå Ýíáí
áíåìéóôÞñá ï ïðïßïò êõêëïöïñåß áÝñá
óôï ÷þñï ôçò óõíôÞñçóçò êáé ôïõ
êáôáøýêôç. Ìç öñÜóóåôå ôéò èõñßäåò
áåñéóìïý ìå äéÜöïñá ôñüöéìá.
¼ôáí èÝóåôå ôï øõãåßï åêôüò ëåéôïõñãßáò ãéá
êÜðïéï ÷ñïíéêü äéÜóôçìá:
ÁöáéñÝóôå üëá ôá ôñüöéìá êáé ôïí ðÜãï.
Ãõñßóôå ôïõò äéáêüðôåò óôç èÝóç 0/Off
êáé áðïóõíäÝóôå ôï êáëþäéï ôçò
óõóêåõÞò.
Áí ôï øõãåßï åßíáé åîïðëéóìÝíï ìå
êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ, áíáóçêþóôå ôï
âñá÷ßïíá óÞìáôïò óôç èÝóç êëåéäþìáôïò
(âë. Ó÷Þìá 1) êáé êëåßóôå ôçí ðáñï÷Þ
íåñïý êáé ôç âáëâßäá ôçò.
ÓÇÌÅÉÙÓÇ: ¼ôáí èÝóåôå ðÜëé ôï øõãåßï óå
ëåéôïõñãßá, áöÞóôå ôïí êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ
êëåéóôü ìÝ÷ñé íá áíïßîåôå ôçí ðáñï÷Þ íåñïý.
(óõíå÷ßæåôáé)
áø²¥Z
æ£ÁZ \ZµªZ Ú¤Z æë¦Z áø² á¤
:æ¤£¥Z
æº®µ£ lfÈ Ô¤º ö f£Ã¥Z ß¾ Ú
z~ áµ ß¾ w¬ª¥± ë/æ©Ã©³Z
/è£Á
о æ·£³ |dz¯ ߥë Í£ Ze
о¦Z æ·£A Y¯¨Z ®¶Z æüÃ£Âz~
/áø²¥Z æº® æ®·û AæüÃ£ÂzìZ
çµÂZ 浺ÀZ ¬À ⼩¥Z a£¥¹ ؤZ
æfd a£¥¹A Y¯¨Z ®¶£/á¸Ã²¥Z ¬À
æfd ؤ ö ͤf Ze A|fZ®©Z
/|fZ®©Z
od æÀò æº®µ w£·µZ Ù¹ x£¿´
\££ 8 |¬û 溾¸ [ZÂìZz á¿· æë¦Z
/£ÁÃ w£·µZ Úz á¤ áìZ ú
æz® ¬Â |fZ®©Z æfd ú n£¹©¾
â±z æë¦Z â± ö YZÂÁZ ®z¬¥
/æ¿·ì£ YZÂÁZ \£©¥ ¬± ê /f¯®¹Z
ã |®¥¹ æë¦Z áø² w¬ æ£ ö
:ÍÂZ
æfd a£¥¹ ܾ/о¦Zz æ¿·ìZ á _®Z
ß¾ á³Z â "0" ÚÂ ù æë¦Z |fZ®
/f£Ã¥Z
о æ·£³ |dz¯ æë¦Z Í£ Ze
Úz ù |f£îZ oZfe ÚfZ æüÃ£Âz~
f¬³ áºZz (1 á¼²Z ®¶Z)/v£¹îZ
/ä£¿ ã Y£ûZ
|® æë¦Z áø² |d£ ¬À :æ¶ë
q£º Ûz ö о¦Z æ·£ t®Z }®~
/Y£ûZ f¬³ áø² â¥ ç¥ áø²¥Z
(Ú¤¥)
13
Betrieb
Fortsetzung
Den Innenraum des Kühlschranks
gründlich säubern.
Beide Türen auflassen, um schlechten
Geruch und Schimmel zu vermeiden.
Êáèáñßóåôå ëåðôïìåñþò ôï åóùôåñéêü.
ÁöÞóôå êáé ôéò äýï ðüñôåò áíïéêôÝò
ðñïò áðïöõãÞ äçìéïõñãßáò ïóìþí êáé
ìïý÷ëáò.
Ëåéôïõñãßá
óõíå÷ßæåôáé
áø²¥Z
Ú£
/æ£À· áZ¬Z ã æë¦Z ܶ
Ñ¡Zz®Z x¼ ÚÀû ãÃÂ¥¹ ãÃ£¤Z t®Z
/ã¹·Zz
15
Temperatur-
einstellung
TEMPERATURREGLER FÜR
DEN KÜHLSCHRANK
Die Temperatur des Kühlschranks bei
Inbetriebnahme mit Hilfe des
Temperaturreglers für einen Zeitraum von
24-Stunden auf den Mittelwert und
anschließend, falls nötig, auf den
gewünschten Temperaturwert einstellen.
Für eine KÄLTERE Temperatur den Regler im
Uhrzeigersinn auf einen höheren
Zahlenwert und für eine WÄRMERE
Temperatur im Gegenuhrzeigersinn auf
einen niedrigeren Zahlenwert einstellen.
Dabei beachten, daß die
Kühlschranktempera-turen von der
Raumtemperatur beeinflußt werden
können.
TEMPERATURREGLER FÜR DAS
GEFRIERFACH
Der Temperaturregler für das Gefrierfach
befindet sich im Innenraum. Die Temperatur
für das Gefrierfach zunächst für einen
Zeitraum von 24 Stunden auf den
Mittelwert einstellen und anschließend,
falls nötig, nachstellen. Für eine KÄLTERE
Temperatur den Regler im Uhrzeigersinn auf
einen höheren Zahlenwert und für eine
WÄRMERE Temperatur im
Gegenuhrzeigersinn nach links auf einen
niedrigeren Zahlenwert einstellen.
WICHTIGE HINWEISE
Wenn der Temperaturregler des
Gefrierfachs auf „0” eingestellt ist,
werden sowohl der Kühlschrank als
auch die Gefrierfächer abgeschaltet.
Bei der ersten Temperatureinstellung
oder bei Veränderung der Temperatur
zunächst 24 Stunden warten, bis sich
die gewählte Temperatur eingestellt hat,
und erst danach Temperaturänderungen
vornehmen.
Temperaturveränderungen im
Gefrierfach wirken sich sowohl auf die
Temperatur im Gefrierfach als auch im
Kühlschrank aus.
Äéáêüðôåò
Èåñìïêñáóßáò
ÄÉÁÊÏÐÔÅÓ ÓÕÍÔÇÑÇÓÇÓ
Ïé äéáêüðôåò ôçò óõíôÞñçóçò èá ðñÝðåé íá
ñõèìéóôïýí óôç ìÝóç ôçò êëßìáêáò ãéá 24
þñåò. ÌåôÜ áðü 24 þñåò, áí ÷ñåéáóôåß
áëëÜîôå ôéò ñõèìßóåéò. Ãéá íá ðåôý÷åôå
×ÁÌÇËÏÔÅÑÇ èåñìïêñáóßá, ãõñßóôå ôï
êïõìðß äåîéüóôñïöá óå Ýíá ìåãáëýôåñï
áñéèìü. Ãéá íá ðåôý÷åôå ÕØÇËÏÔÅÑÇ
èåñìïêñáóßá, ãõñßóôå ôï êïõìðß
áñéóôåñüóôñïöá óå Ýíá ìéêñüôåñï áñéèìü.
¸÷åôå õðüøç óáò üôé ïé èåñìïêñáóßåò
óõíôÞñçóçò ìðïñåß íá åðçñåáóôïýí áðü
ôç èåñìïêñáóßá äùìáôßïõ.
ÄÉÁÊÏÐÔÅÓ ÊÁÔÁØÕÎÇÓ
Ïé äéáêüðôåò ôçò êáôÜøõîçò åßíáé
ôïðïèåôçìÝíïé óôï åóùôåñéêü ôïõ ÷þñïõ
ôïõ êáôáøýêôç. Ï äéáêüðôçò êáôÜøõîçò
ðñÝðåé íá ñõèìéóôåß óôç ìÝóç ôçò êëßìáêáò
ãéá 24 þñåò. ÌåôÜ áðü 24 þñåò, áí
÷ñåéáóôåß áëëÜîôå ôéò ñõèìßóåéò. Ãéá íá
ðåôý÷åôå ×ÁÌÇËÏÔÅÑÇ èåñìïêñáóßá,
ãõñßóåôå ôï êïõìðß äåîéüóôñïöá óå Ýíá
ìåãáëýôåñï áñéèìü. Ãéá íá ðåôý÷åôå
ÕØÇËÏÔÅÑÇ èåñìïêñáóßá, ãõñßóåôå ôï
êïõìðß áñéóôåñüóôñïöá óå Ýíá ìéêñüôåñï
áñéèìü.
ÓÇÌÁÍÔÉÊÅÓ ÓÕÌÂÏÕËÅÓ
Áí ãõñßóåôå ôï äéáêüðôç ôçò êáôÜøõîçò
óôï 0 èá äéáêïðåß ç øýîç ÔÏÓÏ óôï
÷þñï ôçò óõíôÞñçóçò ÏÓÏ êáé óôï
÷þñï ôïõ êáôáøýêôç.
¼ôáí ñõèìßæåôå ãéá ðñþôç öïñÜ ôïõò
äéáêüðôåò Þ üôáí êÜíåôå êÜðïéá áëëáãÞ
óôéò ñõèìßóåéò, ðåñéìÝíåôå 24 þñåò ãéá
íá óôáèåñïðïéçèåß ç èåñìïêñáóßá ðñéí
êÜíåôå Üëëåò áëëáãÝò.
ÁëëáãÞ óå ìéá êáèïñéóìÝíç ñýèìéóç
ôïõ ÷þñïõ ôçò êáôÜøõîçò èá
åðçñåÜóåé ôç èåñìïêñáóßá ÔÏÓÏ óôï
÷þñï ôïõ êáôáøýêôç ÏÓÏ êáé óôï
÷þñï ôçò óõíôÞñçóçò.
ö ⼩¥Z ÑÃ£¹
|fZ®©Z æfd
æ£ Ñ¡£³
æë¦Z ö ⼩¥Z a£¥¹
æë¦Z ö ⼩¥Z a£¥¹ ؤ ̨
|¬û a£¥¹ûZ ã çµÂZ 浺ÀZ ú
ؤZ æ£ 24 ¬· /æ£ 24
ú v³©¾ /®ìZ w¯ Ze a£¥¹ûZ
ù a£¥¹ûZ ܾd®~ |fZ® æfd
æfd ú v³©¾ ,ú~ âf
/á~ âf ù a£¥¹ûZ Ü Æd~ |fZ®
|fZ® æfd x~ æ¶ë ç®
|fZ® æf¬ ®Æ¥ ¬ Ù¹©Z
/æ®¸Z
f¯®¹Z ö ⼩¥Z a£¥¹
¬Â f¯®¹Z ç ⼩¥Z a£¥¹
̨ /f¯®¹Z rz¬À áZd
ú f¯®¹Z ö ⼩¥Z a£¥¹ ؤ
¬· /æ£ 24 |¬û çµÂZ 浺ÀZ
w¯ Ze a£¥¹ûZ ؤZ æ£ 24
|fZ® æfd ú v³©¾ /®ìZ
.COLDER 濾 © a£¥¹ûZ Ü d®~
Æd~ |fZ® æfd ú v³©¾
/
WARMER 濾 © a£¥¹ûZ Ü
â¥ "0" ù a£¥¹ûZ Ü ¬À
â± ã Lá ö ¬®¤¥Z Y£¹
/f¯®¹Z â± z æë¦Z
ùzìZ |®¿¾ ÑÃ£¹ûZ ؤ ¬À
24 ®¶¥Z ؤ {~ ®Ãø ¬À z~
á¤ |fZ®©Z æfd ͤ¦ ç¥ æ£
/\Z®Ãø¥Z ã ¬¯ûZ YZ®
ö a£¥¹ûZ ؤ ö ®Ãø {~ {dÈ
æfd ú ®ÃÆ¥Z ù æë¦Z â±
f¯®¹Z â± ã Lá ö |fZ®©Z
/æë¦Z â±z
17
Eis & Wasser-
Dispenser
AUTOMATISCHER EIS- & WASSER
SPENDER (einige Modelle)
Der Eis- und Wasserdispenser an der
Gefrierfachtür ermöglicht Ihnen bequem Eis
und gekühltes Wasser zu entnehmen. Mit
Hilfe des Druckfläche wählen Sie die
gewünschte Eisoption. Daraufhin drücken Sie
ein Glas gegen den Arm des Dispensers.
Zum Abschalten den Arm wieder freigeben.
Bei der Entnahme von Eis den Spender-Arm
freigeben, bevor das Glas gefüllt ist, damit
sich die Eisrinne leeren bzw. die Wasserzufur
abschalten kann, bevor das Glas entfernt
wird.
Kleine Eisverschüttungen werden von einem
kleinen beheizten Bereich unter dem
Spenderaufgefangen und verdampft. Diese
spülmaschinenfeste Abtropfschale kann zur
Reinigung herausgenommen werden.
Dieser Bereich ist KEIN Ablauf. KEIN WASSER
direkt in diesen Bereich laufen lassen.
SPERROPTION (an einigen Modellen
vorhanden)
Das Eis- und Wasserdispensersystem kann
zur Verhinderung der ungewollten
Benutzung mit Hilfe dieser Option gesperrt
werden.
Zur Sperrung drücken Sie 3 bis 5 Sekunden
lang „Sperrung“ auf der Eingabefläche. Ein
ROTES Licht erscheint oberhalb von
„Sperrung.“
Zum Aufsperren drücken Sie bis zum
Erlöschen des ROTEN Lichts 3 bis 5 Sekunden
lang „Sperrung“ auf der Eingabefläche.
BETRIEB DES EISWÜRFELBEREITERS:
Der Eiswürfelbereiter befindet sich hinter
der Trennwand im oberen Bereich des
Gefrierfachs. Der Signalhebel kann nach
oben gestellt und in der „OFF“-Position
eingerastet werden, um den
Eiswürfelbereiter abzustellen (siehe Abb. 2).
Bei kalter Gefrierfachtemperatur kann der
Eiswürfelbereiter durch Absenken des
Signalhebels in die „ON“-Position in
Betrieb genommen werden.
(Fortgesetzt)
о¦Zz Y£ûZ g£Á
ÄéáíïìÝáò
ÐÜãïõ êáé Íåñïý
×·) о¦Zz Y£ûZ g£Á
(\ëdÂûZ
ú dÂÂûZ о¦Zz Y£ûZ g£Á
d®¤ûZ Y£û£ t¬¿ f¯®¹Z [£
áø²¥¾/æ©® æº®µ о¦Zz
о¦Z f£Ã d¬ g£Á¨Z
/Ô¿¾Z æÂ wZ¬ª¥£ [¾µûZ
oZfe ú [¼ ظZ
Y£ûZ _z® q£ºî /g£Á¨Z
oZfe ã Z¬Ã· [¼Z Ì©Z
о¦Z ú v³©Z ¬À /g£Á¨Z
x~ á¤ g£Á¨Z oZfe f®
Y£ûZ z~ о¦Z od /[¼Z è¾¥¿
/[¼Z o¯ á¤ ÜÂ¥
Í© ØúÀ æÃÀÃ ¬Â
£ ®Ãª¤z m£º¥ê g£Á¨Z
y /о¦Z z~ Y£ûZ ã ̼±À
㼿z £Á·¾ 㼿 æÃÀóZ
£ÁÇ/x©³Z æ£± ö £Á¾±
Y£ûZ ̳ ë,æÂ£ ͱÃ
/溵ÀûZ y ö |®£¤
×·) g£Á¨Z á¹ æÃ£
(\ëdÂûZ
ÚÀû о¦Zz Y£ûZ w£¶ á¹ 㼿
/äÃ [Â®ûZ ®Ã v£¿·¥êZ
ṺZ æÂ ظZ g£Á¨Z Ṻ
®Á¶ q±/xZÂ 5-3 |¬û
/ṺZ rÂ ®¿~ YÂ
æÂ ظZ - ṺZ Y£¸î
ç¥ xZÂ 5-3 |¬û
ṺZ
dÂÂûZ ®¿ìZ Y´Z è¹µÀ
/ṺZ rÂ
о¦Z æ·£ áø²
ܾ ¬Â о¦Z æ·£
ã æ¾·Z æÁ¨Z ö f¤À³Z
oZfe Úf 㼿 /f¯®¹Z
Úz ö ä¾¹z å¼¾±Z |f£îZ
áø² q£ºî “OFF” ṺZ
á¼²Z ®¶Z) /о¦Z æ·£
|fZ® æfd x¼ £¬À·/(2
áø² 㼿 |df£ g®®¹Z
oZfe ×¹ª о¦Z æ·£
Úz ù å¼¾±Z |f£îZ
/“ON” áø²¥Z
(Ú¤¥)
ÁÕÔÏÌÁÔÏÓ ÄÉÁÍÏÌÅÁÓ ÐÁÃÏÕ
ÊÁÉ ÍÅÑÏÕ (OñéóìÝíá MïíôÝëá)
Ï äéáíïìÝáò ðÜãïõ êáé íåñïý óôçí ðüñôá
ôïõ êáôáøýêôç óáò ðáñÝ÷åé åýêïëá
ðáãùìÝíï íåñü êáé ðÜãï. Ãéá íá
ëåéôïõñãÞóåé ï äéáíïìÝáò,
÷ñçóéìïðïéþíôáò ôï ðëÞêôñï áöÞò
åðéëÝîôå ðÜãï êáé ðéÝóôå Ýíá ðïôÞñé óôï
âñá÷ßïíá äéáíïìÞò. Ãéá íá óôáìáôÞóåôå ôç
äéáíïìÞ, ôñáâÞîôå ôï ðïôÞñé áðü ôï
âñá÷ßïíá äéáíïìÞò. ÊáôÜ ôç äéáíïìÞ
ðÜãïõ, áöÞóôå ôï âñá÷ßïíá äéáíïìÞò ðñéí
ãåìßóåé ôï ðïôÞñé. ÁöÞóôå ôïí áãùãü ôïõ
ðÜãïõ íá áäåéÜóåé Þ ôï íåñü íá óôáìáôÞóåé
ðñéí áðïìáêñýíåôå ôï ðïôÞñé.
¸íáò äßóêïò óôáãïíéäßùí êÜôù áðü ôï
äéáíïìÝá óõëëÝãåé êáé åîáôìßæåé ìéêñÝò
ðïóüôçôåò íåñïý. Áõôüò ï
óôáãïíïóõëëÝêôçò ìðïñåß íá áöáéñåèåß êáé
íá ðëõèåß óå ðëõíôÞñéï ðéÜôùí.ÌÇ ñß÷íåôå
íåñü êáôåõèåßáí óå áõôÞ ôçí ðåñéï÷Þ, ãéáôß
ÄÅÍ ðáñï÷åôåýåôáé.
ÄÕÍÁÔÏÔÇÔÁ ÁÓÖÁËÉÓÇÓ (ïñéóìÝíá ìïíôÝëá)
Ôï óýóôçìá äéáíïìÞò ðÜãïõ êáé íåñïý
ìðïñåß íá áðïêëåéóôåß Ýôóé þóôå íá
áðïöåõ÷èåß ç áíåðéèýìçôç ÷ñÞóç ôïõ.
Êëåßäùìá ÐáôÞóôå ôï ðëÞêôñï «Padlock»
ãéá 3-5 äåõôåñüëåðôá. Èá åìöáíéóôåß ìéá
ÊÏÊÊÉÍÇ öùôåéíÞ Ýíäåéîç ðÜíù áðü ôï
«Padlock».
Îåêëåßäùìá - ÐáôÞóôå ôï ðëÞêôñï
«Padlock» ãéá 3-5 äåõôåñüëåðôá Ýùò üôïõ
óâÞóåé ç ÊÏÊÊÉÍÇ öùôåéíÞ Ýíäåéîç ðÜíù
áðü ôï «Padlock».
ËÅÉÔÏÕÑÃÉÁ ÊÁÔÁÓÊÅÕÁÓÔÇ ÐÁÃÏÕ
Ï êáôáóêåõáóôÞò ðÜãïõ åßíáé
ôïðïèåôçìÝíïò ðßóù áðü ôï äéÜöñáãìá
óôï ðÜíù ìÝñïò ôçò êáôÜøõîçò. Ï
âñá÷ßïíáò óÞìáôïò ìðïñåß íá áíõøùèåß
êáé íá êëåéäùèåß óôç èÝóç OFF ãéá íá
óôáìáôÞóåé ç ëåéôïõñãßá êáôáóêåõÞò
ðÜãïõ. ¼ôáí ç èåñìïêñáóßá ôïõ
êáôáøýêôç åßíáé ÷áìçëÞ, ï êáôáóêåõáóôÞò
ðÜãïõ ìðïñåß íá îåêéíÞóåé íá ëåéôïõñãåß
êáôåâÜæïíôáò ôï âñá÷ßïíá óÞìáôïò óôç
èÝóç ON.
(óõíå÷ßæåôáé)
19
Eis & Wasser-
Dispenser
Fortsetzung
WASSERANSCHLUSS:
ACHTUNG: Sicherstellen, daß das
Wasserversorgungsrohr des Eiswürfel-
bereiters nur an eine Trinkwasserleitung
angeschlossen ist.
ACHTUNG: Der Mindest- und
Höchstdruck der Wasserversorgung muß
1,4 bar (20 psi) bzw. 6,9 bar (100 psi)
betragen.
DISPENSER-LAMPE (AN EINIGEN
MODELLEN VORHANDEN)
Dieses Lampe kann mit Hilfe der
Eingabefläche durch Drücken auf die
Schaltfläche „Lampe“ ein- und
ausgeschaltet werden und beleuchtet den
gesamten Ausgabebereich. Bei Benutzung
des Eis- und Wasserdispensers schaltet sich
dieses Licht automatisch ein und aus.
Ausgebrannte Birnen durch eine E14, 7-
Watt-Birne für elektrische Haushaltgeräte
ersetzen.
BETRIEB DES WASSERSPENDERS
Ein Wasservorratsbehälter mit .7 Liter
Fassungsvermögen befindet sich hinten am
Kühlschrank. Dieser Vorratsbehälter wird bei
jeder Wasserentnahme automatisch wieder
aufgefüllt. Bei der ersten Inbetriebnahme
des Kühlschranks ein Glas Wasser entneh-
men und wegschütten. Dadurch wird der
Behälter in ca. 1,5 Minuten wieder gefüllt.
Anschließend 7 weitere Glas Wasser
entnehmen und wegschütten, um sicher zu
sein, daß eventuelle Verunreinigungen an
den Leitungsanschlüssen weggespült sind.
Damit das Wasser immer frisch schmeckt,
wird empfohlen, den Wasserspender täglich
zu benutzen. Falls der Wasservorrat länger
als eine Woche nicht verbraucht wird, den
Vorratsbehälter wie oben beschrieben
spülen.
HINWEIS: Das Wasserzulaufsystem ist mit
einer Art Schließventil versehen, mit Hilfe
dessen, der Fluss des Wassers nach einem
Dauergebrauch von mehr als 3 Minuten
gestoppt wird. Um den Dispenser-
Mechanismus WIEDER HERZUSTELLEN,
lösen Sie den Betätigungsknopf aus.
о¦Zz Y£ûZ g£Á
(Ú£)
ÄéáíïìÝáò
ÐÜãïõ êáé Íåñïý
óõíå÷ßæåôáé
:Y£ûZ áÃÂ
[¤~ x~ ã ¬Æ :䤥Z
о¦Z æ·£³ Y£ûZ áÃÂ
Y£ [¤Æ غ áÂ
/[®²¾ Ñ£
ظ áº ê x~ ̨ :䥤Z
áf 20) f£ 1.4 ã Y£ûZ
¬¯ êz (æ·® æÂ á¼
á¼ áf 100) f£ 6.9 ú
:(æ·® æÂ
×·) о¦Zz Y£ûZ g£Á a£¤³
(\ëdÂûZ
YÂ Y£¹z áø² 㼿
æÂ ظ´ g£Á¨Z
a£¤³ûZ è´ q±/Ô¿¾Z
a£¤³û£/g£Á¨Z 溵À á
ú v³©Z ¬À £Ãò è´
ã x£ Ze /о¦Zz Y£ûZ
a£¤³ûZ vZ¬¤¥Z {fz®´Z
7
E14 a£¤³ wZ¬ª¥Z ̨
/\Zz
Y£ûZ g£Á áø²
ܾ ¬Â Y£ûZ xZ¯
0.7  Ú±¥z æë¦Z rz¬À
¬À /Y£ûZ ã (æÃz~ 24) ®¥
Yá â¥ Y£ûZ ú v³©Z
æë¦Z Íä¦ ¬À /£Ãò xZ¯ªZ
Y£ûZ ã £Â íZ ùzìZ |®¿¾
{dÈ q±/äÀ Ö¾ªz
r®¸¥±z xZ¯ªZ Yá ù ße
®¿¥£/ܳz æºÃd ÷ZÂ
ã }®~ [ZÂ~ 7 Ì© ö
ã ¬Æ¥¾ £ÁÀ Ö¾ªz Y£ûZ
¬ æ£¤±Z \ëÃÂ Úÿ x~
/Ì¡ZÂ {~ ã £Á¹µ â
_g£ Y£ ú v³©Z x£¿´
g£Á wZ¬ª¥Z a®¥º £ÀÇ
â¥ ü ZeÇ/wÂ á Y£ûZ
®¦ì Y£ûZ \ZdZ¬ wZ¬ª¥Z
Y£ûZ ã Ö¾ª o¤~ ã
æº®µ£ xZ¯ªZ ö {Z
/yë~ æ©ÂûZ
ä Y£ûZ áÃÂ w£¶
:æ¶ë
wº äëî æþZd |Zd~
3 ¬· Y£ûZ Ý¬ q£ºÇ
/®¿¥±ûZ wZ¬ª¥êZ ã Ý¡£d
ú v³©Z æÃò ؤ |d£î
/t®©ûZ fg f® Y£ûZ
ÓÕÍÄÅÓÇ ÐÁÑÏ×ÇÓ ÍÅÑÏÕ:
ÐÑÏÓÏ×Ç: Âåâáéùèåßôå üôé ï óùëÞíáò
ðáñï÷Þò íåñïý ôïõ êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ
åßíáé óõíäåäåìÝíïò ìå óùëÞíá áóöáëïýò
(ðüóéìïõ) íåñïý.
ÐÑÏÓÏ×Ç: Ç ðáñï÷Þ íåñïý ðñÝðåé íá
Ý÷åé åëÜ÷éóôç ðßåóç 1,4 bars (20 psi) êáé
ìÝãéóôç ðßåóç 6,9 bars (100 psi).
ÖÙÓ ÄÉÁÍÏÌÅÁ (ïñéóìÝíá ìïíôÝëá)
Ìðïñåßôå íá áíïßîåôå êáé íá êëåßóåôå ôï
öùò ìå ôï ðëÞêôñï áöÞò ôïõ öùôüò. Ôï
öùò èá öùôßóåé ïëüêëçñç ôçí ðåñéï÷Þ ôïõ
äéáíïìÝá. Áí åßíáé áðáñáßôçôç ç
áíôéêáôÜóôáóç ôçò ëõ÷íßáò,
÷ñçóéìïðïéÞóôå ìéá ëõ÷íßá øõãåßïõ Å14, 7
watt.
ËÅÉÔÏÕÑÃÉÁ ÔÏÕ ÄÉÁÍÏÌÅÁ ÍÅÑÏÕ
Ìéá äåîáìåíÞ íåñïý âñßóêåôå óôï ðßóù
ìÝñïò ôïõ äéáìåñßóìáôïò ôïõ øõãåßïõ
÷ùñçôéêüôçôáò .7 ëßôñïõ. Êáèþò ôï íåñü
áäåéÜæåé, ç äåîáìåíÞ îáíáãåìßæåé áõôüìáôá.
¼ôáí åãêáôáóôáèåß ãéá ðñþôç öïñÜ ôï
øõãåßï, áíôëÞóôå Ýíá ðïôÞñé íåñü êáé
ðåôÜîôå ôï. Ìáõôü ôïí ôñüðï èá ãåìßóåé ç
äåîáìåíÞ ìåôÜ áðü 1 ½ ëåðôü. ÁíôëÞóôå
áêüìç 7 ðïôÞñéá íåñü êáé ðåôÜîôå ôá, ãéá
íá óéãïõñåõôåßôå üôé üëåò ïé õäñáõëéêÝò
óõíäÝóåéò Ý÷ïõí îåðëõèåß áðü ôõ÷üí
áêáèáñóßåò.
Ãéá íá åîáóöáëßóôå êáèáñü, åýãåõóôï íåñü,
óõíßóôáôáé ç ÷ñÞóç ôïõ äéáíïìÝá íåñïý
êáèçìåñéíÜ. Áí ç ðáñï÷Þ íåñïý äåí
÷ñçóéìïðïéçèåß ðÜíù áðü ìéá åâäïìÜäá,
ðëýíåôå ôç äåîáìåíÞ ìå ôïí ôñüðï ðïõ
ðåñéãñÜöçêå ðáñáðÜíù.
ÓÇÌÅÉÙÓÇ: Ôï óýóôçìá äéáíïìÞò íåñïý
äéáèÝôåé ìéá åíóùìáôùìÝíç óõóêåõÞ
äéáêïðÞò ðïõ èá äéáêüøåé ôçí ðáñï÷Þ
íåñïý ìåôÜ áðü 3 ëåðôÜ óõíå÷üìåíçò
÷ñÞóçò. Ãéá ôçí ÅÐÁÍÁÖÏÑÁ (RESET) ôïõ
ìç÷áíéóìïý äéáíïìÞò, áðåëåõèåñþóôå ôï
êïõìðß åíåñãïðïßçóçò.
21
Eis- und
Wasserfilter
(für einige Ausführungen)
Dieses Eis- und Wasserfiltersystem filtriert
Wasser in den Eiswüfelbehälter und den
Wasserspender und befindet sich in der
oberen rechten hinteren Ecke des Frischhalte-
faches (siehe Abb.3).
INBETRIEBNAHME DES SYSTEMS:
Die Wasserversorgung muß nicht abgestellt
werden, die Eis- und Wasserausgabe jedoch
während des Filtereinbaus NICHT benutzen.
Bei der Ausführung dieser Anweisungen auf
Abb. 3 Bezug nehmen.
Die Filterpartrone wurde bereits vom
Hersteller ins Filtergehäuse eingesetzt.
Nähere Hinweise zum ordnungsgemäßen
Befüllen des Systems mit Wasser finden Sie
unter „EIS- UND WASSERFILTER“.
FILTERWECHSEL:
Die Lampe zur Anzeige des Filterstatus
leuchtet nach einem Durchlauf von 1514
Litern Wasser durch den Eis- und
Wasserdispenser, ROT. Diesen Wechsel auch
dann vornehmen, wenn der Filter in einem
Kühlschrank installiert war, der längere Zeit
nicht benutzt wurde (den Filter z.B. nach
einem Umzug erneuern, bevor der Kühl-
schrank wieder angeschlossen wird).
HINWEIS: Das Ausgabesystem funktioniert
auch ohne die Filtrierung (d.h. ohne
eingebaute Filterpatrone).
FILTERWECHSEL-ANZEIGE (an einigen
Modellen vorhanden)
Bei jeder Benutzung des Dispensers leuchtet
die Lampe zur Filterwechselanzeige. Die
verschiedenen Anzeigen haben folgende
Bedeutung:
Grün – Filterbetrieb ist im spezifizierten
Bereich
Bernsteinfarben – Filterbetrieb hat 80%
seiner Nutzbarkeit erreicht. Jetzt sollten Sie
eine Filter-Ersatzkartusche kaufen.
Rot – Der Filterverbrauch liegt bei 100%.
Wechseln Sie den Filter sobald wie möglich.
Nach Auswechslung der Filterkartusche
halten Sie die Schaltfläche der Anzeige
„Filterlicht wiederherstellen“ für die
folgenden unten angegebenen Zeitspannen.
Stand die Filteranzeige auf
Rot – Drücken Sie 3 bis 5 Sekunden zur
Zurücksetzung
Bernsteinfarben – Drücken Sie 3-5
Sekunden zur Zurücksetzung
Grün – Drücken Sie 10 bis 12 Sekunden
zur Zurücksetzung
Hinweis: Das erfolgte Zurücksetzen wird
durch ein Blinken der grünen Lampe
(Fortsetzung)
о¦Zz Y£ûZ ®¥¾
(\ëdÂûZ ×·)
(Ú£)
Ößëôñï ÐÜãïõ
êáé Íåñïý
(ïñéóìÝíá ìïíôÝëá)
ö Y£ûZ ®¥¾ ®Ãø a£¤³ è´
wZ¬ª¥Z £ÁÃ â¥ |® á
ø £¿Ã¹/о¦Zz Y£ûZ g£Á
;®¥¾¹Z a£¤³ \Z®Èû a®
á¿· vZg£ ®¥¾¹Z - ®´~
/|d¬©ûZ äfzd vë
%80 ù áz ®¥¾¹Z - ®¹~
Z/ä¥Ãë |¬ ã £¤®º
äÃ ѳÀ {Z ÍÂZ Â
/æ¾¬ ®¥¾ æÂ® YZ®²
椱À äëÁ¥Z â ®¥¾¹Z - ®¿~
®¥¾¹Z ®Ãø ̨Ã/%100
/㼿 £ o®Æ
®¥¾¹Z æÂ® ®Ãø ¬·
ú ظ´Z ö ®¿¥Zz ظZ
a£¤³ ؤ |d£A ®È
/y£d~ æÀäûZ |¬ûZ vZÂ A®¥¾¹Z
;®¥¾¹Z ®È x£ Ze
wº Z о¦Zz Y£ûZ ®¥¾ w£¶
ä¬ª¥± {Z Y£ûZ ÑÃ®¥
ö ¬Â äÇ/о¦Zz Y£ûZ g£Á
çÀ¿ÃZ æÁ¨Z ã æù¾ªZ æzZ¯Z
®¶Z) _g£µZ w£·µZ rz¬À³
/(3 á¼
:w£¶ÀZ áø²
f¬³ á¹ {fz®´Z ã ÔÃ
çZ® ße ÚÂ/Y£û£ dZ¬îZ
Y£ûZ g£Á wZ¬ª¥Z w¬
Ú¾£/®¥¾¹Z ÌÃ® Y£À~ о¦Zz
y ~®º Í~z 3 á¼ ú
/\£¿Ã¾·¥Z
ö £Á¤Ã® â ®¥¾¹Z æÂ®
ú Ú¾Z /ÚÀ³û£ ®¥¾¹Z Íä
æɤ·¥ AY£ûZz о¦Z g£ÁA â±
/æ©Ã©³Z æº®µ£ xZ¯ªZ
:®ë¹Z ®Ãø
x£¼ ã y£ÃûZ |dÂ ܾ¥ª
®Ãø ̨ /ü£·Z ö ®ò ù
/®¥ 757 z~ ®Á~ 6 á ®ë¹Z
qÂ ®¥¾¹Z Úz a£¤³
1514 Ý¬ ¬· A®¿~A è´
£¿¼/о¦Zz Y£ûZ g£Á ã ®¥
ü æë ö ®¥¾¹Z x£ Ze ä~
®Ãø Y£À~) |®¥¹ w¬ª¥±
®¥¾¹Z ®Ãø ̨ (ë¦ ã¼±ûZ
/æë¦Z ÌÃ® |d£ á¤
á¿· о¦Zz Y£ûZ g£Á¨;æ¶ë
æ£ ö)/ÑÃ® xz¬ £´~
/(®¥¾¹Z æÂ® Ú¾
×·) Y£ûZ ®¥¾ ®Ãø ®È
(\ëdÂûZ
Y´Z ×Â qÂ :æ¶ë
|d£ w£¿ ¬À ®´ìZ
/ؤ´Z
(Ú¤¥)
xZÂ 5-3 ظZ - ®¿~
/ؤ´Z |d£î
xZÂ 5-3 ظZ - ®¹~
/ؤ´Z |d£î
æÃ£ 12-10 ظZ - ®´~
/ؤ´Z |d£î
Ôï óýóôçìá öéëôñáñßóìáôïò ðÜãïõ êáé íåñïý,
öéëôñÜñåé ôï íåñü ðïõ êáôåõèýíåôáé óôïí
êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ êáé ôï äéáíïìÝá íåñïý.
Åßíáé ôïðïèåôçìÝíï óôçí ðÜíù äåîéÜ ðßóù
ãùíßá ôïõ èáëÜìïõ öñÝóêùí ôñïößìùí (âë.
Ó÷Þìá 3).
ÅÊÊÉÍÇÓÇ ÔÏÕ ÓÕÓÔÇÌÁÔÏÓ:
Ç ðáñï÷Þ íåñïý äå ÷ñåéÜæåôáé íá åßíáé êëåéóôÞ.
Ùóôüóï, ÌÇ ÷ñçóéìïðïéåßôå ôï äéáíïìÝá ðÜãïõ
êáé íåñïý üôáí ôïðïèåôåßôå ôï ößëôñï. Áöïý
äéáâÜóåôå áõôÝò ôéò ïäçãßåò, áíáôñÝîôå óôï
Ó÷Þìá 3.
Ç öýóéããá ôïõ ößëôñïõ åßíáé Þäç åãêáôåóôçìÝíç
óôç èÞêç ôïõ ößëôñïõ áðü ôï åñãïóôÜóéï.
ÁíáôñÝîôå óôçí Åíüôçôá ÄÉÁÍÏÌÅÁÓ ÐÁÃÏÕ
ÊÁÉ ÍÅÑÏÕ ãéá íá ãåìßóåôå óùóôÜ ôï óýóôçìá
ìå íåñü.
ÁËËÁÃÇ ÖÉËÔÑÏÕ:
Ç ðïéüôçôá ôïõ íåñïý ðïéêßëëåé áðü ôüðï óå
ôüðï. Ãéá íá åîáóöáëßóåôå ôçí õøçëüôåñç
äõíáôÞ ðïéüôçôá íåñïý, áëëÜæåôå ôï ößëôñï êÜèå
6 ìÞíåò Þ êÜèå 757 ëßôñá. Ç öùôåéíÞ Ýíäåéîç
«ÊáôÜóôáóç Ößëôñïõ» èá ãßíåé ÊÏÊÊÉÍÇ ìüëéò
Ý÷ïõí ðåñÜóåé 1514 ëßôñá íåñü ìÝóá áðü ôï
äéáíïìÝá ðÜãïõ êáé íåñïý. Åðßóçò, áí ôï ößëôñï
âñßóêåôáé óå øõãåßï ðïõ äåí åßíáé óå ëåéôïõñãßá
ãéá êÜðïéï ÷ñïíéêü äéÜóôçìá (ãéá ðáñÜäåéãìá
êáôÜ ôç äéÜñêåéá ìåôáêüìéóçò), áëëÜîôå ôï ößëôñï
ðñéí îáíáåãêáôáóôÞóåôå ôï øõãåßï.
ÓÇÌÅÉÙÓÇ: Ôï óýóôçìá äéáíïìÞò èá
ëåéôïõñãÞóåé êáé ÷ùñßò öéëôñÜñéóìá (äçëáäÞ
áêüìç êáé áí Ý÷åé áöáéñåèåß ç öýóéããá ôïõ
ößëôñïõ).
ÄÅÉÊÔÇÓ ÁËËÁÃÇÓ ÖÉËÔÑÏÕ ÍÅÑÏÕ
(ïñéóìÝíá ìïíôÝëá)
Ç öùôåéíÞ Ýíäåéîç áëëáãÞò ößëôñïõ èá
öùôßæåôáé êÜèå öïñÜ ðïõ ÷ñçóéìïðïéåßôáé ï
äéáíïìÝáò. Ç öùôåéíÝò åíäåßîåéò ößëôñïõ åßíáé ùò
áêïëïýèùò:
ÐñÜóéíï - Ôï ößëôñï ëåéôïõñãåß áêüìá åíôüò
ôïõ êáèïñéóìÝíïõ êýêëïõ æùÞò ôïõ.
Êßôñéíï - Ôï ößëôñï Ý÷åé ïëïêëçñþóåé ôï 80%
ôçò ÷ñÞóçò ôïõ. Óõíßóôáôáé ç áãïñÜ åíüò
öõóéããßïõ ößëôñïõ ãéá áíôéêáôÜóôáóç.
Êüêêéíï - Ôï ößëôñï Ý÷åé ðëÞñùò
÷ñçóéìïðïéçèåß. ÁëëÜîôå ôï ößëôñï üóï ôï
äõíáôüí ãñçãïñüôåñá.
Áöïý áíôéêáôáóôÞóåôå ôç öýóéããá ößëôñïõ,
ðáôÞóôå êáé êñáôÞóôå ðáôçìÝíï ôï äåßêôç
«ÅðáíáöïñÜò öùôåéíÞò Ýíäåéîçò ößëôñïõ»
ãéá üóï ÷ñüíï õðïäåéêíýåôáé ðáñáêÜôù. Áí ç
öùôåéíÞ Ýíäåéîç ôïõ ößëôñïõ Þôáí:
Êüêêéíç - ÐáôÞóôå ãéá 3 - 5 äåõôåñüëåðôá ãéá
ÅÐÁÍÁÖÏÑÁ (RESET)
Êßôñéíç - ÐáôÞóôå ãéá 3 - 5 äåõôåñüëåðôá ãéá
ÅÐÁÍÁÖÏÑÁ (RESET)
ÐñÜóéíç - ÐáôÞóôå ãéá 10 - 12 äåõôåñüëåðôá
ãéá ÅÐÁÍÁÖÏÑÁ (RESET)
ÓÇÌÅÉÙÓÇ: Èá áíáâïóâÞóåé ôï ÐñÜóéíï öùò
üôáí ïëïêëçñùèåß ç ÅÐÁÍÁÖÏÑÁ.
(óõíå÷ßæåôáé)
23
FILTERWECHSEL DES RÜCKWÄRTIG
GELEGENEN FILTERS: (an einigen
Modellen vorhanden)
(siehe Abbildung 3) Die Wasserzufuhr muß
für den Filterwechsel nicht unterbrochen
werden.
1. Hebel (Drahtsignalarm) des
EiswürfelbereitersEiswürfelbereiter in die
OFF-Position (oben) stellen.
2. Filtertopf gut festhalten und im Gegen-
uhrzeigersinn abschrauben (Abb. 3).
HINWEIS: Es ist normal, wenn beim
Abschrauben des Topfes etwas Wasser
ausläuft. Die Filterpatrone muß zusam-
men mit dem Topf entfernt werden. Falls
sie im Gehäuse steckenbleibt, die
Filterpatrone vor- und zurückdrehen und
dabei vorsichtig nach unten ziehen.
3. Alle Fremdstoffe aus dem Topf entfer-
nen.
4. Den großen O-Ring (Abbildung 3), der das
Filtersystem abdichtet, in die ringförmige
Vertiefung im Deckel einsetzen. Falls der O-
Ring beim Filterwechsel herausfällt, diesen
einfach vor dem Wiederanschrauben des
Deckels in die Vertiefung einsetzen.
5. Die neue Filterpatrone aus der Verpak-
kung entnehmen und installieren.
(Fortsetzung)
Eis- und
Wasserfilter
Fortsetzung
о¦Zz Y£ûZ ®¥¾
(\ëdÂûZ ×·)
(Ú£)
Ößëôñï ÐÜãïõ
êáé Íåñïý
óõíå÷ßæåôáé
(Ú¤¥)
×·) :å¹¾ªZ ®¥¾¹Z ®Ãø¥
(\ëdÂûZ
¬À 3 á¼²Z ú Ú¾Z
{fz®´Z ã Ôþ/æ£©Z
Y£û£ dZ¬îZ f¬³ Y£¹
/®¥¾¹Z ®Ãø¥
-1
о¦Z æ·£ oZfe ؤZ
ú (å¼¾±Z |f£îZ oZfe)
/OFF Y£¹îZ Úz
w£¼Ç ®¥¾¹Z [Â ß±Z
æ£±Z [f£º y£¨Z Ô¼ ä¹z
/(3 á¼²Z) ä¼¹
Y£ûZ ×· [®±¥ ¬º;æ¶ë
®~ Z/[¼Z Ú¾ª Í~z
v¯À x~ ̨Ã/å·Ã¤
ZeÇ/[¼Z Ú ®¥¾¹Z æÂ®
ÍäûZ ö æÂ®ªZ ;
®¥¾¹Z åÀ Ú 湪 £Á¤©Z
/ܾªZz w£í
|d£ {~ ã [¼Z p®
/ä
®¶~) |®Ã¤¼Z æ®¡Z¬Z 溾©Z
w£¶ á¹ ⼩ å¥Z (3 á¼
}®¨ûZ á¹~ ®º¥± ®¥¾¹Z
ZeÇ/[¼Z áZd {®¡Z¬Z
Y£À~ æ®¡Z¬Z 溾©Z ͵º
ßþ £¿ æÂ®ªZ vZ¬¤¥Z
á¤ }®¨ûZ ù £¬Ã· x~ ê
/ä£¼ ö [¼Z ͤ¦
®¥¾¹Z æÂ® o¯Z
/£Á¥¤z Üþ¸¥Z ã |¬¬¨Z
-2
-3
-4
-5
ÃÉÁ ÍÁ ÁËËÁÎÅÔÅ ÔÏ ÖÉËÔÑÏ
ÁíáôñÝîôå óôï Ó÷Þìá 3 åÜí ÷ñåéÜæåôáé. Äåí
åßíáé áðáñáßôçôï íá êëåßóåôå ôçí ðáñï÷Þ
íåñïý ãéá íá áëëÜîåôå ôï ößëôñï.
1. ÈÝóôå ôïí ìï÷ëü ôïõ êáôáóêåõáóôÞ
ðÜãïõ (âñá÷ßïíáò óÞìáôïò) óôç èÝóç
OFF (ðÜíù).
2. ÊñáôÞóôå óôáèåñÜ ôï êýðåëëï ôïõ
ößëôñïõêáé îåâéäþóôå ôï
ðåñéóôñÝöïíôÜò ôï áñéóôåñüóôñïöá
(Ó÷Þìá 3).
ÓÇÌÅÉÙÓÇ: Ìðïñåß íá õðÜñîåé ìéêñÞ
äéáññïÞ íåñïý êáèþò áðïìáêñýíåôå
ôï êýðåëëï. Áõôü åßíáé öõóéïëïãéêü. Ç
öýóéããá ôïõ ößëôñïõ èá ðñÝðåé íá
ìåôáêéíçèåß ðñïò ôá êÜôù ìáæß ìå ôï
êýðåëëï. Áí ç öýóéããá ðáñáìåßíåé óôç
èÞêç, ôñáâÞîôå ôçí ðñïò ôá êÜôù
ìáëáêÜ, ðåñéóôñÝöïíôáò ôáõôü÷ñïíá
ôï ößëôñï ìðñïò-ðßóù.
3. ÁäåéÜóôå ôï êýðåëëï áðü
ïðïéåóäÞðïôå ïõóßåò.
4. Ï ìåãÜëïò äáêôýëéïò Ï (Ó÷Þìá 3) ðïõ
óôåãáíïðïéåß ôï óýóôçìá
öéëôñáñßóìáôïò ôïðïèåôåßôå óôï áõëÜêé
ôïõ äáêôõëßïõ Ï ìÝóá óôï êýðåëëï. Áí
ï äáêôýëéïò Ï ðÝóåé Ýîù êáôÜ ôç
äéÜñêåéá ôçò áíôéêáôÜóôáóçò ôçò
öýóéããáò ôïõ ößëôñïõ, áðëþò
ôïðïèåôÞóôå ôïí ðÜëé óôï áõëÜêé ðñéí
âéäþóåôå ôï êýðåëëï óôç èÝóç ôïõ.
5. ÂãÜëôå ôçí êáéíïýñãéá öýóéããá ößëôñïõ
áðü ôç óõóêåõáóßá ôçò êáé
åãêáôáóôÞóôå ôçí.
(óõíå÷ßæåôáé)
25
6. Die Filterpatrone in den Topf einlegen.
Dabei muß das Ende mit dem kleinen O-
Ring oben außerhalb des Topfes liegen.
7. Den Topf mit dem Filter wieder in das
Gehäuse einschrauben. Die Filterpatrone
wird beim Festziehen des Topfes automa-
tisch ausgerichtet. Sicherstellen, daß der
Topf fest abdichtet, so daß die Beschriftung
Twist To Remove“ nach außen zeigt. ABER
DEN TOPF NICHT ÜBER DEN ANSCHLAG
HINAUS ANZIEHEN.
8. Den Hebel des Eiswürfelbereiters in die ON-
Position (unten) stellen.
9. Auf Leckstellen überprüfen. Die
Kühlschranktür öffnen. Alle Wassertropfen
vom Filtertopf abwischen. Ein Glas mit
Wasser füllen. Falls das System undicht ist,
den Filtertopf abschrauben und die
Filterpatrone wieder neu einlegen. Den
großen O-Ring auf richtige Position
überprüfen (siehe nachstehende Anweisun-
gen). Den Filtertopf wieder einbauen.
10. Mehrere Glas Wasser durch den Wasser-
spender laufen lassen, um das Filtersystem
zu konditionieren und Luft aus der
Wasserleitung zu verdrängen. Dadurch wird
außerdem sichergestellt, daß nur Wasser
mit dem höchstmöglichen Reinheitsgrad im
Wassertank vorrätig gehalten wird.
Das Zurücksetzen der Anzeige zum
Filterwechsel (an einigen Modellen
vorhanden)
Nach dem Auswechseln der Filterkartusche
müssen Sie auf die Schaltfläche für Filter
Zurücksetzen drücken. Die Eingabefläche
befindet sich am Eis- und Wasserdispenser.
Durch Betätigung der Schaltfläche wird die
Anzeige zum Filterwechsel zurückgesetzt.
Drücken Sie solange auf Zurücksetzen bis
das grüne Licht blinkt (3-15 Sekunden).
Eis- und
Wasserfilter
Fortsetzung
о¦Zz Y£ûZ ®¥¾
(\ëdÂûZ ×·)
(Ú£)
Ößëôñï ÐÜãïõ
êáé Íåñïý
óõíå÷ßæåôáé
ö ®¥¾¹Z æÂ® Ú
q®µZ x¼ x~ ̨Ã/[¼Z
æ®¡Z¬Z 溾©Z ä {Z
/[¼Z _f£z úì |®Ã¸³Z
ö ®¥¾¹Z |d£ Ú [¼Z Ü
ؤ´ ®¥¾¹Z æÂ® /ÍäûZ
¬Æ¥/[¼Z Øf ¬À £Á±¹
x~z Z¬Ã mÂ® [¼Z x~ ã
æÁ¨¥¿
Twist To Remove” |f£¤
¬· Ø®Z w¬ çZ®Ã/_f£ª¾
/
STOP 濾
о¦Z æ·£ oZfe ؤZ
/(á¹ì)
ON Úz ú
dÂz w¬ ã ¬Æ
[£ Ñ¥£/Ì®±
Y£ \Z®µ {~ ѱ£/æë¦Z
ã Q£Â í£/®¥¾¹Z [Â ã
ß [®± t£À x£ ZeÇ/Y£ûZ
Íä¦ ¬~z ®¥¾¹Z [Â
ã ¬Æ /®¥¾¹Z æÂ®
|®Ã¤¼Z æ®¡Z¬Z 溾©Z Íä¦
ÌÃ® ¬Æ/(\£¿Ã¾·¥Z ®¶Z)
/®¥¾¹Z [Â
®¥¾¹Z w£¶ ÜÃü¥
ã Y£ûZ Ø Öþªz
[ZÂ~ ã¬¬·Z p®¹/YZÂÁZ
g£Á Ý® ã Y£ûZ
ße ß ã¿´ q±/Y£ûZ
ö åºÀZ Y£ûZ ã¯ª æÃ£¼
/Y£ûZ xZ¯
-6
-7
-8
-9
溾©Zz ®¥¾¹Z ®Ã¸ ®¥ å¼
rz¬À ®È ؤZ æ®¡Z¬Z
Òf£ ã ®Á~ 6 ¬· ⼩¥Z
/(4 á¼²Z)/vZ¬¤¥êZ
®¥¾¹Z ®È ؤ |d£
(\ëdÂûZ ×·)
®¥¾¹Z æÂ® vZ¬¤¥Z ¬·
ú ظ´Z {fz®´Z ã
®¥¾¹Z ؤ |d£ æÂ
о¦Z g£Á ú |dÂÂûZ
|d£ ù ße {dÈÃ/Y£ûZz
Úd£/®¥¾¹Z ®Ãø ®È ؤ
×Â ç¥ ؤ´Z |d£ fg
/(æÃ£ 15-3) ®´ìZ Y´Z
-10
6. ÔïðïèåôÞóôå ôç öýóéããá ôïõ ößëôñïõ
óôï êýðåëëï. Ôï Üêñï ìå ôï ìéêñü
äáêôýëéï Ï èá ðñÝðåé íá åßíáé ðñïò ôá
ðÜíù, Ýîù áðü ôï êýðåëëï.
7. Âéäþóôå ðÜëé ôï êýðåëëï ìå ôï ößëôñï
ôïðïèåôçìÝíï óôç èÞêç. Ç öýóéããá ôïõ
ößëôñïõ åõèõãñáììßæåôáé êáèþò
óößããåôå ôï êýðåëëï. Âåâáéùèåßôå üôé ôï
êýðåëëï åßíáé óöéãìÝíï êáëÜ êáé ç
Ýíäåéîç ÐåñéóôñÝøôå ãéá íá ôï
áöáéñÝóåôå âëÝðåé ðñïò ôá Ýîù. ÌÇÍ
ÔÏ ÓÖÉÃÃÅÔÅ ÐÅÑÁ ÁÐÏ ÔÏ STOP.
8. ÔïðïèåôÞóôå ôï ìï÷ëü ôïõ
êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ óôç èÝóç ÏÍ
(êÜôù).
9. ÅëÝãîôå ãéá äéáññïÝò. Áíïßîôå ôçí ðüñôá
ôïõ øõãåßïõ. Óêïõðßóôå ïðïéåóäÞðïôå
óôáãüíåò íåñïý áðü ôï êýðåëëï ôïõ
ößëôñïõ. Ñßîôå Ýíá ðïôÞñé íåñü. Áí
õðÜñ÷åé äéáññïÞ, îåâéäþóôå ôï
êýðåëëï ôïõ ößëôñïõ êáé åéóÜãåôå ðÜëé
ôç öýóéããá ôïõ ößëôñïõ. ÅëÝãîôå ôç
èÝóç ôïõ ìåãÜëïõ äáêôõëßïõ Ï (âëÝðå
ôéò ïäçãßåò ðïõ áêïëïõèïýí).
ÔïðïèåôÞóôå îáíÜ ôï êýðåëëï ôïõ
ößëôñïõ.
10. Ãéá íá ñõèìßóåôå ôï óýóôçìá
öéëôñáñßóìáôïò êáé íá áöáéñÝóåôå ôïí
áÝñá áðü ôïí áãùãü ôïõ íåñïý, áöÞóôå
íá ôñÝîïõí áñêåôÜ ðïôÞñéá íåñïý áðü
ôï äéáíïìÝá íåñïý. Ì áõôü ôïí ôñüðï
èá åîáóöáëßóåôå ôï êáèáñüôåñï äõíáôü
íåñü óôç äåîáìåíÞ íåñïý.
ÅðáíáöïñÜ ôïõ äåßêôç ößëôñïõ (ïñéóìÝíá
ìïíôÝëá)
Áöïý áíôéêáôáóôÞóåôå ôç öýóéããá ößëôñïõ,
èá ÷ñåéáóôåß íá ðáôÞóåôå ôï ðëÞêôñï áöÞò
«ÅðáíáöïñÜ ößëôñïõ» (Filter Reset) ðïõ
âñßóêåôáé ôïðïèåôçìÝíï óôï äéáíïìÝá
ðÜãïõ êáé íåñïý. Ç åíÝñãåéá áõôÞ èá
åðáíáöÝñåé ôï äåßêôç áëëáãÞò ößëôñïõ óôçí
áñ÷éêÞ êáôÜóôáóÞ ôïõ. ÐáôÞóôå ôï êïõìðß
åðáíáöïñÜò Ýùò üôïõ áíáâïóâÞíåé ç
ðñÜóéíç öùôåéíÞ Ýíäåéîç (3-15
äåõôåñüëåðôá).
27
Eis- und
Wasserfilter
Fortsetzung
о¦Zz Y£ûZ ®¥¾
(\ëdÂûZ ×·)
(Ú£)
Ößëôñï ÐÜãïõ
êáé Íåñïý
óõíå÷ßæåôáé
FILTERWECHSEL DES SICH VORNE
BEFINDLICHEN FILTERS: (an einigen Modellen
vorhanden)
Wenn nötig, beziehen Sie sich bitte auf
Abbildung 4. Zum Filterwechsel ist es nicht
notwendig, dass Sie den Wasserzulauf
abschalten.
1. Stellen Sie den Eismacherhebel (den
Drahtsignalarm) auf die AUS-Position (nach
oben).
2. Drücken Sie auf den Filterfreigabeschalter,
der sich rechts der Filterkartusche befindet,
um den Filter aus seinem Gehäuse
freizugeben. HINWEIS: Es ist möglich, dass
dabei etwas Wasser heraus rinnt. Um die
Gefahr des Herausfallens des Filters
während des Entfernens zu verringern, ist
es ratsam den Filter während der Freigabe
zu halten.
3. Ziehen Sie den alten Filter direkt aus seinem
Gehäuse.
4. Werfen Sie ihn weg.
5. Installieren Sie die neue Ersatzkartusche auf
die gleiche Art und Weise wie Sie die alte
entfernt haben.
6. Sobald die Kartusche beinahe ganz in ihrem
Gehäuse ist, fühlen Sie den Widerstand
gegen die Klippmontage hinten im
Gehäuse. Die Klippmontage sorgt für den
festen Sitz der Kartusche. Bei vollständiger
Installierung schließt die Kartusche bündig
mit der Vorderseite des Gehäuses ab.
7. Stellen Sie den Eismacher-Drahtsignalarm
auf die AN-Position (nach unten).
8. Zum Überprüfen von undichten Stellen
füllen Sie ein Glas mit Wasser. Vernehmen
Sie Blubber- und Spuckgeräusche, so
rühren diese daher, dass etwaige Luftblasen
durch das System über die Dispenser-Düse
heraus gedrückt werden. Das ist normal.
9. Nach Abfüllen eines Glases Wassers, setzen
Sie die Spülung des Systems noch weitere
3 Minuten fort.
Das Zurücksetzen der Lichtanzeige des
Filterstatus
(an einigen Modellen vorhanden)
Nach Auswechseln der Filterkartusche müssen
Sie auf die Berührungsfläche „Filter
Zurücksetzen“ drücken. Diese befindet sich
am Eis- und Wasserdispenser. Durch das
Drücken wird die Anzeige zum Filterwechsel
zurückgesetzt. Drücken Sie solange bis das
grüne Licht blinkt (3-15 Sekunden).
®¥¾¹Z Úz a£¤³ ؤ |d£
(\ëdÂûZ ×·)
®¥¾¹Z æÂ® vZ¬¤¥Z ¬·
{fz®´Z ã x¼ qÂ
ؤ |d£ æÂ ú ظ´Z
о¦Z g£Á ú |dÂÂûZ ®¥¾¹Z
|d£ ße {dÈ q±/Y£ûZz
Úd£/®¥¾¹Z ®Ãø ®È ؤ
×Â ç¥ ؤ´Z |d£ fg
/(æÃ£ 15-3) ®´ìZ Y´Z
ÃÉÁ ÁËËÁÃÇ ÔÏÕ ÌÐÑÏÓÔÉÍÏÕ ÖÉËÔÑÏÕ:
(ïñéóìÝíá ìïíôÝëá)
ÁíáôñÝîôå óôï Ó÷Þìá 4. Èá ÷ñåéáóôåß íá êëåßóåôå
ôçí ðáñï÷Þ íåñïý ãéá íá áëëÜîåôå ôï ößëôñï.
1. ÔïðïèåôÞóôå ôï ìï÷ëü ôïõ êáôáóêåõáóôÞ
ðÜãïõ (âñá÷ßïíáò óÞìáôïò) óôç èÝóç OFF
(ðÜíù).
2. ÐáôÞóôå ôï êïõìðß áðåëåõèÝñùóçò ößëôñïõ,
ôï ïðïßï âñßóêåôáé ôïðïèåôçìÝíï óôç äåîéÜ
ðëåõñÜ ôçò öýóéããáò ößëôñïõ, ãéá íá
áðåëåõèåñþóåôå ôï ößëôñï áðü ôç èÞêç ôïõ.
ÓÇÌÅÉÙÓÇ: ÅíäÝ÷åôáé íá áðåëåõèåñùèåß ìéá ìéêñÞ
ðïóüôçôá íåñïý êáôÜ ôç äéÜñêåéá áõôÞò ôçò
ëåéôïõñãßáò. ÐñïêåéìÝíïõ íá åëá÷éóôïðïéçèåß ç
ðéèáíüôçôá ðôþóçò ôïõ ößëôñïõ áðü ôç èÞêç
ôïõ êáôÜ ôçí áöáßñåóÞ ôïõ, óõíßóôáôáé íá êñáôÜôå
ôï ößëôñï êáèþò áõôü âãáßíåé ðñïò ôá Ýîù.
3. ÔñáâÞîôå ôç ÷ñçóéìïðïéçìÝíç öýóéããá
ößëôñïõ áðü ôç èÞêç ôçò.
4. Áðïññßøôå ôï ÷ñçóéìïðïéçìÝíï ößëôñï.
5. ÔïðïèåôÞóôå ôçí êáéíïýñãéá öýóéããá ìå ôïí
ßäéï ôñüðï ðïõ áöáéñÝóáôå ôç
÷ñçóéìïðïéçìÝíç.
6. ¼ôáí ç öýóéããá öôÜóåé ó÷åäüí óôç èÝóç ôçò,
èá õðÜñ÷åé áíôßóôáóç óôç ìïíÜäá óýíäåóçò
ðïõ âñßóêåôáé óôï ðßóù ìÝñïõò ôçò èÞêçò. Ç
ìïíÜäá óýíäåóçò óõãêñáôåß óôáèåñÜ ôç
öýóéããá ößëôñïõ óôç èÝóç ôçò. Èá ÷ñåéáóôåß
íá ùèÞóåôå óôáèåñÜ ôç öýóéããá ìÝ÷ñé áõôÞ
íá áóöáëßóåé óôç èÝóç ôçò. ¼ôáí åéóá÷èåß
ðëÞñùò óôç èÝóç ôçò, ç ðñüóïøç ôçò
öýóéããáò ößëôñïõ èá åßíáé åõèõãñáììéóìÝíç.
7. ÔïðïèåôÞóôå ôï âñá÷ßïíáò óÞìáôïò ôïõ
êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ óôç èÝóç ON (êÜôù).
8. ÅëÝãîôå ãéá äéáññïÝò. Ãåìßóôå Ýíá ðïôÞñé ìå
íåñü. Èá åìöáíéóôïýí åê÷ýóåéò êáé
ðéôóéëßóìáôá êáèþò ôï óýóôçìá äéþ÷íåé ôïí
áÝñá áðü ôï áêñïöýóéï ôïõ äéáíïìÝá. Áõôü
åßíáé öõóéïëïãéêü.
9. Áöïý ÷ñçóéìïðïéÞóåôå Ýíá ðïôÞñé íåñü,
óõíå÷ßóôå ôï îÝðëõìá ôïõ óõóôÞìáôïò ãéá
ðåñßðïõ 3 ëåðôÜ.
ÅðáíáöïñÜ ôçò öùôåéíÞò Ýíäåéîçò
êáôÜóôáóçò ößëôñïõ(ïñéóìÝíá ìïíôÝëá)
Áöïý áíôéêáôáóôÞóåôå ôç öýóéããá ößëôñïõ, èá
÷ñåéáóôåß íá ðáôÞóôå ôï ðëÞêôñï áöÞò
«ÅðáíáöïñÜ ößëôñïõ» (Filter Reset) ðïõ
âñßóêåôáé ôïðïèåôçìÝíï óôï äéáíïìÝá ðÜãïõ
êáé íåñïý. Ç åíÝñãåéá áõôÞ èá åðáíáöÝñåé ôï
äåßêôç áëëáãÞò ößëôñïõ óôçí áñ÷éêÞ êáôÜóôáóÞ
ôïõ. ÐáôÞóôå ôï êïõìðß åðáíáöïñÜò Ýùò üôïõ
áíáâïóâÞíåé ç ðñÜóéíç öùôåéíÞ Ýíäåéîç (3-15
äåõôåñüëåðôá).
×·) :å£ìZ ®¥¾¹Z ®Ãø¥
(\ëdÂûZ
/æ£©Z ¬À 4 á¼²Z ú Ú¾Z
á¹ {fz®´Z ã ÔÃ
®Ãø¥ Y£û£ dZ¬îZ f¬³
/®¥¾¹Z
-5
о¦Z æ·£ oZfe ؤZ
ú (å¼¾±Z |f£îZ oZfe)
/(úì) OFF Y£¹îZ Úz
®¥¾¹Z ®®© fg ÚdZ
æÂ® ãÿ ú dÂÂûZ
/ÍäûZ ã ®¥¾¹Z ®®©¥ ®¥¾¹Z
æÿ ®®© â¥ ¬ :æ¶ë
y Y£À~ Y£ûZ ã æ¾Ã¾
mº v£¿¥Z áþº¥¾/æþ¿·Z
ä·¾ Y£À~ ÍäûZ ã ®¥¾¹Z
Âz ®¥¾¹Z ß± á´¹
/t© t®©¥
ú ®¥¾¹Z æÂ® Ì©Z
/ÍäûZ _f£ £Á¥£º¥Z
/â¬ºZ ®¥¾¹Z ã Ö¾ª
æÂ®ªZ ÌÃ® ¬~
Ô¹À £Á¥Ã¤¦ Ú |¬¬¨Z
æÂ®ªZ _Z® æº®
/æ¿¬ºZ
ú æÂ®ªZ x¼ £¬À
£Á~ ®·² Í䦥Z ßz
ߤ²ûZ æ¿¨ ¬À ÜÂ¥
æ¿¨ /ÍäûZ ܾ |dÂÂûZ
®¥¾¹Z æÂ® ß±¿ ߤ²ûZ
Íä¦ â¥ ç¥ w£¼Ç
/£Á£¼ ö ££¿ æÂ®ªZ
ö ££¿ æÂ®ªZ Íä¦ ¬À
æ¬º Ѥ³ £Á£¼
æ¬º Ú æÂ¥± æÂ®ªZ
/ÍäûZ
|f£îZ oZfe ؤZ
Úz ú о¦Z æ·£³ å¼¾±Z
/(á¹ì) ON áø²¥Z
dÂz w¬ ã ¬Æ
£Â íZ /[®±
t£À x¼ q±/Y£û£
£¬À jf z~ è£¹ Ý¬
äf£ YÂÁZ w£¶ÀZ Ú¬
Z ã¼z g£Á¨Z æ©¥ _f£z
/£Ã·Ã¤ Z®~
Y£ [Â ú v³©Z ¬·
w£¶ÀZ á· ö ®¿¥Z ¬Zz
/Ý¡£d 3 |¬û Ý¬¥
-9
-8
-7
-6
-4
-3
-2
-1
29
Automatische
Eismaschine
BETRIEB DES AUTOMATISCHEN
EISWÜRFELBEREITERS (EINIGE
MODELLE)
Wenn Ihr Kühlschrank mit einem
automatischen Eiswürfelbereiter
ausgestattet ist, ist Ihre ständige
Versorgung mit Eis sichergestellt. Falls der
Eiswürfelbereiter nicht schon ab Werk
mitgeliefert wurde, kann er nachträglich bei
Ihrem Fachhändler als Zusatzausrüstung
bezogen werden.
Für 220-240V, 50/60Hz Ausführungen:
Eiswürfelbereitersatz Nummer IM220.
Dieser Eiswürfelbereiter darf nur von
einem qualifizierten Techniker installiert
werden!
ACHTUNG: Sicherstellen, daß
dieWasserversorgung des Eiswürfelbereiters
an eine geeignete Trinkwasserleitung
angeschlossen ist.
ACHTUNG: Die Wasserversorgung muß
einen Mindestdruck von 1,4 bar (30 psi)
und einen Wasserhöchstdruck von 6,9 bar
(100 psi) haben.
Den Eisbehälter unter den Eiswürfelbereiter
stellen. Den Hebel in die UNTEN-(„DOWN”)-
Position stellen. Die Erzeugung von Eis
beginnt, sowie das Gefrierfach des
Kühlschranks kalt ist. Zum Abschalten des
Eiswürfelbereiters den Hebel anheben, bis
er einrastet und in der Hochstellung „UP”
verriegelt ist. Der Eiswürfelbereiter muß
nicht abgeschaltet werden, wenn der
Eisbehälter voll ist - er schaltet sich
automatisch ab, wenn der Behälter bis zu
einem bestimmten Punkt gefüllt ist.
Da die Rohrverbindungen noch neu sind,
kann die erste Eisproduktion Ihres
Eiswürfelbereiters verfärbt sein oder einen
eigenartigen Geschmack haben. Dieses
erste Eis deshalb nicht verwenden.
Wenn der Dispenser-Arm mehr als 4
Minuten gedrückt wird, kann es zu einer
Überlastung und einem Anhalten des
Dispenser-Motors kommen. Nach 3-4
Minuten wird der
Überlastungsschutzmechanismus
automatisch zurückgesetzt.
Áõôüìáôïò
ÊáôáóêåõáóôÞò
ÐÜãïõ
о¦Z æ·£
æüÃ£ÂzìZ
(\ëdÂûZ ×·) о¦Z æ·£ áø²
о æ·£ £Á ߥë Í£ Ze
£z¯ª ß ®Â qÂ £ÁÇ æüÃ£Âz~
о¦Z æ·£ ã¼ ü Ze /о¦Z ã Z®¿¥±
£Z® ßÀ¼¿ ÚÀ³ûZ ö £Á¤Ã® â ¬
/ö£ Y¯¨ Ú¡£¤Z ã
ÍÂ 240-220 æÃ¥¹ á¿· å¥Z \ëdÂûZ
о¦Z æ·£ w¬ª¥± ¯®Ã 60 ù 50z
ÌÃ® w¬ çZ® ã¼z /
IM220 âf
/Ö³ª¥ åÀ æµZÂ ê о¦Z æ·£
Y£ûZ áÃÂ [¤~ x~ ã ¬Æ :䤥Z
Y£ |fÂ£¿ غ áÂ о¦Z æ·£³
/([®²¾ æ©£) æÀò
ã Y£ûZ ظ áº ê x~ ̨ :䤥Z
ú ¬¯êz (æÂ á¼ áf 20) f£ 1/4
/(æÂ á¼ áf 120) f£ 8/3
æ·£ Í© о¦Z æz£ Ú
ù å¼¾±Z |f£îZ oZfe ×¹£/о¦Z
Zdf£ f¯®¹Z x¼ £¬À /
DOWN ÚÂ
ÚÀ æþ¿ q£ºî/о¦Z ÚÀ æþ¿ ~¬¤
ç¥ å¼¾±Z |f£îZ oZfe ÚfZ о¦Z
ã ÔÃ /
UPÚz ö Ṻz á¬
£¬À о¦Z ÚÀ æþ¿ q£º {fz®´Z
q±/ZY¾¿ о¦Z â¬º Y£ x¼
á³ £¬À £Á±¹ о¦Z æ·£ è¹µ
â¬º Y£ ö æÀ÷ 浺 ù о¦Z }Â¥±
/о¦Z
¬º |¬¬ ®ÃZÂûZ \ëÃÂ xì ô®¶
®Ã £ÁÂ £Á·À â¥ о æÿ vz~ x¼
Ö¾ª¥Z ç® ZÁ¾/Ì® £Á¿·z {d£
/£ÁÀ
g£Á oZfe ú ظ´Z æ£ ö
¬ Ý¡£d 4 ã ®¦ì о¦Zz Y£ûZ
g£Á¨Z fÂÂ ú á¿©Z ¬¯
á¿©Z åZz wº q±/ÜÂ¥z
3 ¬· £Ãò ؤ´Z |d£Ç ¬¡Z¯Z
/Ý¡£d 4 z~
ËÅÉÔÏÕÑÃÉÁ ÁÕÔÏÌÁÔÏÕ
ÊÁÔÁÓÊÅÕÁÓÔÇ ÐÁÃÏÕ
(ÏñéóìÝíá ÌïíôÝëá)
Áí ôï øõãåßï óáò äéáèÝôåé áõôüìáôï
êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ, èá ðáñÝ÷åé óõíå÷Þ
ðáñï÷Þ ðÜãïõ. Áí äåí Ý÷åé åãêáôáóôáèåß
áðü ôï åñãïóôÜóéï, ï êáôáóêåõáóôÞò
ðÜãïõ ìðïñåß íá áãïñáóôåß óáí ðñüóèåôï
åîÜñôçìá ìÝóù ôïõ ôïðéêïý óáò
áíôéðñïóþðïõ.
Ôá ìïíôÝëá 220-240V, 50/60Hz
÷ñçóéìïðïéïýí ôï êéô åîáñôçìÜôùí
êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ ìå áñéèìü IM220.
Áõôü ôï êéô åîáñôçìÜôùí êáôáóêåõáóôÞ
ðÜãïõ ðñÝðåé íá åãêáôáóôáèåß ìüíï áðü
åîåéäéêåõìÝíï ôå÷íéêü.
ÐÑÏÓÏ×Ç: Âåâáéùèåßôå üôé ï óùëÞíáò
ðáñï÷Þò íåñïý ôïõ êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ
åßíáé óõíäåäåìÝíïò ìå óùëÞíá áóöáëïýò
(ðüóéìïõ) íåñïý.
ÐÑÏÓÏ×Ç: Ç ðáñï÷Þ íåñïý ðñÝðåé íá
Ý÷åé åëÜ÷éóôç ðßåóç 1,4 bars êáé ìÝãéóôç
ðßåóç 6,9 bars. (100 psi).
ÔïðïèåôÞóôå ôï äï÷åßï ðÜãïõ êÜôù áðü
ôïí êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ. ÊáôåâÜóôå ôï
âñá÷ßïíá óÞìáôïò óôçí ÊÁÔÙ èÝóç
(DOWN). ¼ôáí ï êáôáøýêôçò êñõþóåé, èá
îåêéíÞóåé ç êáôáóêåõÞ ðÜãïõ. Ãéá íá
óôáìáôÞóåé ç êáôáóêåõÞ ðÜãïõ,
áíáóçêþóôå ôï âñá÷ßïíá óÞìáôïò ìÝ÷ñé íá
êÜíåé êëéê êáé íá êëåéäùèåß óôçí ÅÐÁÍÙ
èÝóç (UP). Äåí åßíáé áðáñáßôçôï íá
óôáìáôÞóåôå ôç ëåéôïõñãßá ôïõ
êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ üôáí ï äßóêïò ðÜãïõ
åßíáé ãåìÜôïò. Ï êáôáóêåõáóôÞò ðÜãïõ èá
äéáêüøåé ôç ëåéôïõñãßá ôïõ áõôüìáôá üôáí
ç óôÜèìç ôïõ ðÜãïõ öôÜóåé Ýíá
óõãêåêñéìÝíï óçìåßï óôï äßóêï.
Ëüãù ôùí êáéíïýñãéùí õäñáõëéêþí
óõíäÝóåùí, ï ðÜãïò ðïõ èá ðáñá÷èåß
ðñþôç öïñÜ áðü ôïí êáôáóêåõáóôÞ
ðÜãïõ ôïõ øõãåßïõ óáò ìðïñåß íá Ý÷åé
áëëïéùìÝíï ÷ñþìá Þ ðåñßåñãç ãåýóç. Óáò
óõíéóôïýìå íá ôïí ðåôÜîåôå.
Áí ôï ðôåñýãéï äéáíïìÞò ðáôçèåß ãéá
ðåñéóóüôåñá áðü 4 ëåðôÜ, ï êéíçôÞñáò ôïõ
äéáíïìÝá åíäÝ÷åôáé íá õðïóôåß
õðåñöüñôùóç êáé íá óôáìáôÞóåé. Ç
ðñïóôáóßá õðåñöüñôùóçò èá ìçäåíéóôåß
áõôüìáôá ìåôÜ áðü 3 Þ 4 ëåðôÜ.
31
Lebensmittel-
aufbewahrung
FÄCHER FÜR FRISCHE LEBENSMITTEL
REGALE
Ihr Kühlschrank ist mit Regalen und Kühlfächern für
verschiedene Lebensmittel und Snacks ausgerüstet.
Die Kühlschrankregale können je nach Bedarf leicht
eingestellt werden. Freitragende Regale sind an der
inneren Rückwand des Kühlschranks befestigt. Für
die Entnahme das Regal anheben und heraus-
nehmen. Beim Wiedereinsetzen die hinteren Haken
in die Schlitze einführen und das Regal dann
absenken und einrasten.
FRISCHHALTEFACH FÜR OBST/GEMÜSE
Ein Fach für frisches Obst und Gemüse befindet sich
unter dem Bodenregal. Gemüse vor der
Aufbewahrung erst waschen und abtropfen lassen.
Mit Hilfe des einstellbaren Feuchtigkeits-reglers (für
bestimmte Ausführungen erhältlich) können Sie die
Umgebungsbedingungen im Frischhaltefach
einstellen.
KÜHLFACH FÜR FLEISCH (einige Modelle)
Das Fleischkühlfach ist mit einstellbarer
Kaltluftversorgung ausgerüstet. Für die kälteste
Temperatur den Schieber auf die kältese Position
schieben. Fleisch-, Fisch und Geflügelwaren können
in diesem Fach länger als auf einem
Kühlschrankregal frischgehalten werden. Benutzen
Sie dieses Abteil für die Kurzzeitlagerung von
Fleischmengen. Sollte das Fleisch mehr als ein oder
zwei Tage gelagert werden, dann sollte es
eingefroren werden (siehe Abbildung 6).
FLASCHENREGAL (einige Modelle)
Im Flaschenregal können Weinflaschen oder
Zweiliter-Plastik-Flaschen mit Erfrischungs-getränken
gelagert werden. Zum Einbau das Flaschenregal mit
der Rundung nach innen auf die Tragplatte
schieben. Zum Ausbau das Flaschen-regal nach
außen ziehen und herausnehmen. Der Einbau ist
auf beiden Seiten der Spillsafe
TM
- Tragplatte
möglich. (Siehe Abb. 5).
HALTER FÜR GROSSE FLASCHEN
(einige Modelle)
Siehe Abb. 6.
(Fortgesetzt)
w£·µZ ã¯ª
ÓõíôÞñçóç
Ôñïößìùí
Colder
Warmer
Meat Keeper & Temperature Control
Figure 6
Figura 6
Figure 6
Abbildung 6
Ó÷Þìá 6
6 á¼
æg£µZ æ¿·ìZ â±
ÜfìZ
Ýd£Àz Üf~ £Á ߥë
ã ¬¬·¾ å¹¼ ã¯ª
\£¤ÂZz æ¿·ìZ
Üf~ ؤ ßÀ¼¿Ã/æºÃ¹ªZ
Ú Ì£À¥ £¿ æÂÁ± ߥë
Üfì£/ã¯ª¥¾ ß££Ã¥Z
/æë¦Z ܾ æÂ¬ æÃÂ£¼Z
úì q®Z ÚfZ ÜfìZ Ú¾ª
q®Z Úz ¬Æ/_f£ª¾z
\£©¥¹Z ö ÜÃ£µªZ v£Ç
ö £Á¾¹Zz £Á´¹£/ܾª£
/£Á£¼
äZ¹Zz \ZzZ®´ªZ rz¬À
\ZzZ®´ªZ rz¬À ¬Â
ø¹±Z q®Z Í© äZ¹Zz
äZ¹Z ã¯ª¥ w¬ª¥±z
̨ /æg£µZ \ZzZ®´ªZz
£Á¹Ã¹¨z \ZzZ®´ªZ á±
t£À /rz¬À³Z ö £Á·z á¤
®Â¥ æÂ®Z ö ⼩¥¾ a£¥¹
ß Ñ¿± \ëdÂûZ ×· ö
ö ã¯ª¥Z æÉÃ ؤ´
/rz¬À³Z
×·) |d®¤ûZ w©¾Z Ù¹ _fd
(\ëdÂûZ
w©¾Z Ù¹ _fd ¯Ã¿¥
|dz® ö ⼩¥Z æÃ£ª
d®~ ú v³©¾¾/YZÂÁZ
a£¥¹ûZ æ£ ̨ |fZ® æfd
/|dz® ®¦ìZ ÚÂZ ù
ã¯ª¥ _f¬Z Z w¬ª¥Z
|®¥¹ 椡£±Z ⩾Z Úµ
Ù¹ ¬® ÍÀ ZeÇ/|®Ã³
z~ wÂ ã vÂ~ |®¥¹ w©¾Z
®¶~) /£¬Ã¿¨ ̨ ãÃÂ
/(6 á¼
×·) \£z®²ûZ qf
(\ëdÂûZ
\££g ã¯ª ßÀ¼¿
\£ÀÃÀºZ z~ \£z®²ûZ
2 æ· ®Ã³·Z ã æüåë
æ£ ̨ q®Z ÌÃ®¥ /®¥
Íä¦ 㼿 /_f£ª¾ q®Z
®¶~) /Ì£ {~ ú q®Z
/(~ 5 á¼
×·) æ¾µZ \££¯Z qf
(\ëdÂûZ
([ 5 á¼ ®¶~
(Ú¤¥)
ÔÌÇÌÁ ÖÑÅÓÊÙÍ ÔÑÏÖÉÌÙÍ
ÑÁÖÉÁ
Ôï øõãåßï óáò äéáèÝôåé ñÜöéá êáé ÷þñïõò
óõíôÞñçóçò ãéá ôç óõíôÞñçóç äéáöüñùí
ôñïößìùí êáé óíáê. Ôá ñÜöéá ôïõ øõãåßïõ
ìðïñïýí íá ðñïóáñìïóôïýí åýêïëá áíÜëïãá
ìå ôéò áíÜãêåò óõíôÞñçóçò ôùí ôñïößìùí óáò.
Ôá áñèñùôÜ ñÜöéá óôçñßæïíôáé óôï ðßóù
ìÝñïò ôïõ øõãåßïõ. Ãéá íá ôá áöáéñÝóåôå,
óçêþóôå ôï ñÜöé ðñïò ôá ðÜíù êáé Ýîù.
ÅðáíáôïðïèåôÞóôå ôï ñÜöé åéóÜãïíôáò ôïõò
ãÜíôæïõò óôï ðßóù ìÝñïò ìÝóá óôéò åãêïðÝò.
ÊáôåâÜóôå ôï êáé áóöáëßóôå ôï óôç èÝóç ôïõ.
ÓÕÑÔÁÑÉ ËÁ×ÁÍÉÊÙÍ
Ôï óõñôÜñé ëá÷áíéêþí âñßóêåôáé óôï êÜôù
ñÜöé, êáé ÷ñçóéìïðïéåßôáé ãéá ôç óõíôÞñçóç
öñÝóêùí öñïýôùí êáé ëá÷áíéêþí. Ôá
ëá÷áíéêÜ èá ðñÝðåé íá ðëõèïýí êáé íá
óôñáããéóôïýí ðñéí ôïðïèåôçèïýí ìÝóá óôï
óõñôÜñé. ÏñéóìÝíá ìïíôÝëá äéáèÝôïõí Ýíá
äéáêüðôç ñýèìéóçò ôçò õãñáóßáò, ï ïðïßïò
óáò åðéôñÝðåé íá ñõèìßóåôå ôï ðåñéâÜëëïí
óõíôÞñçóçò óôï óõñôÜñé ëá÷áíéêþí.
ÓÕÍÔÇÑÇÓÇ ÊÁÔÅØÕÃÌÅÍÏÕ ÊÑÅÁÔÏÓ
(ÏñéóìÝíá ÌïíôÝëá)
Ôï óõñôÜñé óõíôÞñçóçò êñÝáôïò äéáèÝôåé Ýíá
ñõèìéóôÞ êñýïõ áÝñá. Ãéá íá åðéôý÷åôå ôç
÷áìçëüôåñç èåñìïêñáóßá, ãõñßóôå ôï
äéáêüðôç óôç èÝóç ÷áìçëüôåñçò
èåñìïêñáóßáò. ÊñÝáôá, øÜñéá êáé ðïõëåñéêÜ
ìðïñïýí íá äéáôçñçèïýí öñÝóêá ãéá
ìåãáëýôåñï äéÜóôçìá áðü üôáí åßíáé
áðïèçêåõìÝíá óå ñÜöé ôçò óõíôÞñçóçò.
×ñçóéìïðïéÞóôå áõôü ôï äßóêï ãéá
áðïèÞêåõóç êñåÜôùí ìéêñÞò ÷ñïíéêÞò
äéÜñêåéáò. Áí ðñüêåéôáé ôá êñÝáôá íá
áðïèçêåõôïýí ðåñéóóüôåñï áðü ìßá Þ äýï
çìÝñåò, èá ðñÝðåé íá êáôáøõ÷èïýí. (ÁíáôñÝîôå
óôï Ó÷Þìá 6).
ÂÁÓÇ ÓÔÇÑÉÎÇÓ ÃÉÁ ÌÐÏÕÊÁËÉÁ
ÊÑÁÓÉÏÕ (ÏñéóìÝíá ÌïíôÝëá) .
Óôç âÜóç áõôÞ ìðïñåßôå íá áðïèçêåýóåôå
ìðïõêÜëéá êñáóéïý Þ ðëáóôéêÜ ìðïõêÜëéá
÷õìïý Þ áíáøõêôéêïý ôùí 2 ëßôñùí. Ãéá íá ôçí
åãêáôáóôÞóåôå, óýñåôå ôçí ðÜíù óôï ñÜöé ìå
ôçí êáìðýëç íá êïéôÜåé ðñïò ôá ìÝóá. Ãéá íá
ôçí áöáéñÝóåôå, óýñåôÝ ôçí ðñïò ôá Ýîù.
ÅãêáôáóôÞóôå ôçí óå ïðïéáäÞðïôå ðëåõñÜ
åíüò ñáöéïý Spillsafe
ÔÌ
(ÂëÝðå Ó÷Þìá 5).
ÅÎÁÑÔÇÌÁ ÓÕÃÊÑÁÔÇÓÇÓ ØÇËÙÍ
ÌÐÏÕÊÁËÉÙÍ (ÏñéóìÝíá ÌïíôÝëá) )
ÂëÝðå Ó÷Þìá 6.
33
Lebensmittel-
aufbewahrung
Fortsetzung
GEFRIERFACH
Eine maximale Aufbewahrungszeit läßt sich
erzielen, wenn Sie Lebensmittel in
Plastikfolie einwickeln und so gegen
Austrocknung schützen. Das Hauptgefrier-
fach ist der kälteste Aufbewahrungsbereich.
Die Türregale sind für Lebensmittel, die eine
kürzere Zeit kühlgehalten werden sollen
(wie z.B. Fruchtsäfte, Teigwaren und
vorbereitete Lebensmittel).
Die von den Herstellern gefrorener und
verarbeiteter Lebensmittel angegebenen
Haltbarkeitszeiten nicht überschreiten und
die diesbezüglichen Anweisungen auf der
Verpackung beachten!
Im Gefrierfach keine kohlensäurehaltigen
Getränke aufbewahren, diese könnten
platzen und zu Körperverletzungen führen
können. Für Ihre persönliche Sicherheit bitte
auch beachten, daß bestimmte Erzeugnisse
wie z. B. Wassereis-Produkte nicht zu kalt
konsumiert werden sollten.
IM FALL VON STROMAUSFALL
Kühlschrank - Die Kühlschranktüren so
wenig wie möglich öffnen, damit Verlust
von Kaltluft vermieden wird. Je nach
Umgebungstemperatur bleiben Lebens-
mittel gewöhnlich bis zu 12 Stunden
genießbar.
Gefrierfach - Die Gefrierfachtür nicht
öffnen, damit keine Wärme eindringen
kann. Gefrierwaren bleiben normalerweise
bis zu 6 Stunden gefroren. Aufgetaute
Lebensmittel nicht wieder einfrieren.
Frisch aufgetaute Lebensmittel können
jedoch sofort gekocht oder für den
Verbrauch weiterverabeitet werden.
Nachdem der Kühlschrank wieder in Betrieb
ist, die Lebensmittel auf Verderb überprüfen
und verdorbene Waren beseitigen.
Die Innenflächen säubern und trocknen.
ÔÌÇÌÁ ÊÁÔÁØÕÃÌÅÍÙÍ
ÔÑÏÖÉÌÙÍ
Ï ìÝãéóôïò ÷ñüíïò óõíôÞñçóçò ìðïñåß íá
åðéôåõ÷èåß ÷ñçóéìïðïéþíôáò ðëáóôéêü
ðåñéôýëéãìá ãéá íá áðïöåõ÷èåß ç îÞñáíóç
ôùí ôñïößìùí. Ç ðéï êñýá ðåñéï÷Þ
óõíôÞñçóçò åßíáé ôï êýñéï äéáìÝñéóìá ôçò
êáôÜøõîçò. Ôá ñÜöéá óôéò ðüñôåò åßíáé
ó÷åäéáóìÝíá ãéá áíôéêåßìåíá ìéêñüôåñïõ
÷ñüíïõ óõíôÞñçóçò üðùò ÷õìïß, ãëõêÜ êáé
Ýôïéìá ôñüöéìá.
Ìçí õðåñâáßíåôå ôïõò ÷ñüíïõò
óõíôÞñçóçò ðïõ ðñïóäéïñßæïíôáé áðü
ôïõò êáôáóêåõáóôÝò ôùí åìðïñéêÜ
êáôåøõãìÝíùí êáé åðåîåñãáóìÝíùí
ôñïößìùí.
ÁêïëïõèÞóôå ôéò ïäçãßåò óõóêåõáóßáò
ôïõò.
Ìçí ôïðïèåôåßôå áíáøõêôéêÜ óôï ôìÞìá
óõíôÞñçóçò êáôáøõãìÝíùí ôñïößìùí, ãéáôß
ìðïñåß íá ðñïêëçèåß Ýêñçîç êáé
ðñïóùðéêüò ôñáõìáôéóìüò. ¸÷åôå õðüøç
óáò åðßóçò, ãéá ôçí ðñïóùðéêÞ óáò
áóöÜëåéá, üôé ìåñéêÜ ðñïúüíôá, üðùò ïé
ãñáíßôåò, äåí èá ðñÝðåé íá êáôáíáëþíïíôáé
ðïëý ðáãùìÝíá.
ÓÅ ÐÅÑÉÐÔÙÓÇ ÄÉÁÊÏÐÇÓ ÑÅÕÌÁÔÏÓ
ÔìÞìá ÖñÝóêùí Ôñïößìùí Öñïíôßóôå
íá áíïßãåôå ôçí ðüñôá üóï ôï äõíáôüí
ëéãüôåñï, ãéá íá áðïöåõ÷èåß ç áðþëåéá
êñýïõ áÝñá. ÓõíÞèùò, ôá ôñüöéìá äå èá
÷áëÜóïõí ðñéí áðü 12 þñåò, áëëÜ áõôü
åîáñôÜôáé êáé áðü ôç èåñìïêñáóßá
ðåñéâÜëëïíôïò.
ÔìÞìá ÊáôåøõãìÝíùí Ôñïößìùí Ãéá íá
áðïöåõ÷èåß ç åßóïäïò èåñìüôçôáò, ìçí
áíïßãåôå ôçí ðüñôá ôçò êáôÜøõîçò.
ÓõíÞèùò, ôá ôñüöéìá äåí îåðáãþíïõí ðñéí
áðü ÷ñïíéêü äéÜóôçìá 6 ùñþí. Ôñüöéìá
ðïõ Ý÷ïõí îåðáãþóåé äå èá ðñÝðåé íá
êáôáøõ÷èïýí ðÜëé. Ùóôüóï, áí Ý÷ïõí
ìüëéò îåðáãþóåé, ôá ôñüöéìá ìðïñïýí
áìÝóùò íá ìáãåéñåõôïýí Þ íá
êáôáíáëùèïýí.
¼ôáí ôï øõãåßï åðáíÝëèåé óå ëåéôïõñãßá,
åëÝãîôå ðñïóåêôéêÜ åÜí õðÜñ÷ïõí
áëëïéùìÝíá ôñüöéìá êáé ðåôÜîôå ôá.
ÊáèáñÝò êáé óôåãíÝò åóùôåñéêÝò
åðéöÜíåéåò.
ÓõíôÞñçóç
Ôñïößìùí
óõíå÷ßæåôáé
w£·µZ Ù¹
Ú£
|¬¿¨ûZ æ¿·ìZ â±
ã¯ª |¬ ç³~ Ýú© 㼿
q£¹ ÚÀû æüåë i£Ã~ wZ¬ª¥£
Â w£·µZ Ù¹© x£¼ d®Æ/æ¿·ìZ
ÜfìZ /å±Ã¡®Z f¯®¹Z rz¬À
ã¯ª¥ æ³³ª [ZÂìZ ú |dÂÂûZ
á¦ |®Ã³ |®¥¹ Ù¹© å¥Z æ¿·ìZ
/æ·À³ûZ æ¿·ìZz ®¡£µ¹Zz ®Ã³·Z
á¤ ã |d¬©ûZ ã¯ª¥Z d¬ zg£¨¥ ê
|¬¿¨ûZ æ¿·í 椱À£ ÚÀ³Z æÁ
/椾·Z ú å¥Z \£¿Ã¾·¥Z Ú¤£/æ·À³ûZz
ö |fZ¹Z \£z®²ûZ Ú´ ê :䤥Z -
¬ £Áì |¬¿¨ûZ æ¿·ìZ Ù¹ â±
/k£ªí æ£ ̤±z ®¨¹À
xZ æ¶ë ç® £´~ ߥë á~ ã
£Áz£À w¬ ̨ о¦Z á¦ \£¨¥ÀûZ ×·
/Z¬ |df£
å¡£®Á¼Z f£Ã¥Z o£µºZ æ£ ö
ã áþº¥Z ̨ - æg£µZ æ¿·ìZ â±
|d£ /df£¤Z YZÂÁZ ¬º ÚÀû [£¤Z Ñ¥
¬±¹ ê æµÃ©ûZ |fZ®©Z æf¬ õºzz
/æ£ 12 ù á³ ¬ |¬ vë æ¿·ìZ
|fZ®©Z vÂd ÚÀû - |¬¿¨ûZ æ¿·ìZ â±
о¦Z ~¬¤ ê J|d£ /f¯®¹Z [£ Ñ¥¹ ê
6 ¬· ê æ¿·ìZ ú ã x£zZ ö
æ¿·ìZ ¬Ã¿¨ d£· ê x~ ̨Ã/\££
x£ Ze ã¼z /о¦Z £ÁÀ [z å¥Z
㼿 Ì® Íz vë £ÁÀ [Ze ¬ о¦Z
/tëÁ¥ë £Á·ÃÀ³ z~ v£©Z ö £ÁÃÁ
Z¬Ã ¬Æ æÃ£ |® æë¦Z á¿· £¬À
{~ ã Ö¾ªz ¬±¹ ü w£·µZ x~ ã
/¬£ w£·
/£Á¹¹z æþZ¬Z ѵìZ ܶ
35
Pflege und
Reinigung
Es ist wichtig, daß Sie Ihren Kühlschrank
sauber halten, um die Bildung von
Bakterien oder schlechten Gerüchen zu
vermeiden.
Vor jeder Reinigung des Innenraumes alle
Lebensmittel herausnehmen und die
Stromzufuhr unterbrechen.
Vor jeder Reinigungimmer die elektrische
Anschlußschnur aus der Steckdose
herausziehen. Die Stromversorgung wird
NICHT abgeschaltet, wenn Sie nur die
innenseitigen Regler auf “0” stellen.
Nichtabschaltung der Stromversorgung
kann zu Elektroschock und
Körperverletzung führen.
Für die Reinigung des Kühlschranks keine
metallischen Scheuerpolster, Bürsten,
Scheuermittel oder alkalische Lösungen,
sondern nur einen Schwamm oder einen
weichen Tuch verwenden.
Entfernbare Teile nicht in einer
Geschirrspülmaschine waschen.
Feuchte Gegenstände kleben an gefrorene
Flächen fest. Gefrorene Flächen nicht mit
nassen Händen berühren.
Keine entzündbaren oder giftigen
Reinigungsmittel verwenden.
(Fortgesetzt)
ÓõíôÞñçóç êáé
Êáèáñéóìüò
ÜöÀ¥Zz æ£®Z
ÚÀû æë¦Z æ£¶ ú æ¶£©ûZ âÁûZ ã
/Ñ¡Zz®Zz £®¥¼¤Z x¼
ÜöÀ á¤ æ¿·ìZ Úÿ _Z® ̨
/æ릾 æþZ¬Z w£±ìZ
ã f£Ã¥Z ß¾ á³ ̨ :®©
{dÈ ¬º/æë¦Z ÜöÀ á¤ Ø¡£©Z
æ¬³ ß®· ù ße o£¤Z w¬
æfd a£¥¹ Ü xÇ/f® z~ æá£®Á
f£Ã¥Z á³¹ ê
"0" ù |fZ®©Z
/å¡£®Á¼Z
:䤥Z
ÜöÀ¥Z dZÂ w¬ª¥± ê :®©
/v£·¥ë æ¾£ºZ z~ æ£±Z
(Ú¤¥)
z~ |£®¹Z z~ ÜöÀ¥Z ß¾ w¬ª¥± ê
æ¾ºZ áÃ£©ûZ z~ æd£ªZ \£¹¶ÀûZ
z~ ÐÀ¹Z Úµ w¬ª¥£/æë¦Z ÜöÀ¥
/â£ j£¿
å¥Z YZ¯ìZ x©³Z æ£± ö ᱸ ê
/£Á·¾ 㼿
ѵì£ ݳ¥¾ æ¤®Z Y£ÃìZ
tZ¬z |¬¿¨ûZ ѵìZ Ô¿¾ ê/|¬¿¨ûZ
/x£¥¾¾¤
Åßíáé óçìáíôéêü íá äéáôçñåßôå ôï øõãåßï
óáò êáèáñü Ýôóé þóôå íá áðïöýãåôå ôïí
ó÷çìáôéóìü âáêôçñéäßùí êáé ïóìþí.
Áðïìáêñýíåôå üëá ôá ôñüöéìá êáé
áðïóõíäÝóôå ôçí ðáñï÷Þ ñåýìáôïò ðñéí
êáèáñßóôå ôïí åóùôåñéêü èÜëáìï.
ÂãÜæåôå ðÜíôá ôï êáëþäéï ôçò óõóêåõÞò
áðü ôçí ðñßæá ðñéí êáèáñßóåôå ôï øõãåßï.
Ãõñßæïíôáò ôïõò åóùôåñéêïýò äéáêüðôåò
óôï 0 äåí èá áðïóõíäåèåß ç ðáñï÷Þ
ñåýìáôïò.
ÐáñÜëåéøç áðïóýíäåóçò ôçò ðáñï÷Þò
çëåêôñéêïý ñåýìáôïò ìðïñåß íá Ý÷åé óáí
áðïôÝëåóìá çëåêôñïðëçîßá êáé
ðñïóùðéêü ôñáõìáôéóìü.
Ìç ÷ñçóéìïðïéåßôå óýñìá êïõæßíáò,
âïýñôóåò, äéáâñùôéêÜ êáèáñéóôéêÜ, Þ
áëêáëéêÜ äéáëýìáôá ãéá íá êáèáñßóåôå ôï
øõãåßï. ×ñçóéìïðïéÞóôå óöïõããÜñé Þ Ýíá
ìáëáêü ðáíß.
Ìçí ðëÝíåôå ôá ìÝñç ôçò óõóêåõÞò ðïõ
ìðïñïýí íá áöáéñåèïýí óôï ðëõíôÞñéï
ðéÜôùí.
Ôá õãñÜ áíôéêåßìåíá êïëëÜíå óå ðáãùìÝíåò
åðéöÜíåéåò. Ìçí áêïõìðÜôå ðáãùìÝíåò
åðéöÜíåéåò ìå âñåãìÝíá ÷Ýñéá.
Ìç ÷ñçóéìïðïéåßôå åýöëåêôá Þ ôïîéêÜ
õëéêÜ êáèáñéóìïý.
(óõíå÷ßæåôáé)
37
Pflege und
Reinigung
Fortgesetzt
INNENFLÄCHEN
Die Innenflächen des Kühlschranks und der
Gefrierfächer mit einem milden
Haushaltsreinigungsmittel oder einer
Lösung von 2 Teelöffeln Natriumbikar-bonat
in 1 Liter warmem Wasser abwaschen und
dann spülen und trocknen.
Kein Wasser in elektrische Teile wie die
Temperaturregler und Leuchten eindringen
lassen.
Die entfernbaren Teile, Kühlschrankbehälter
und Türdichtungen mit einem milden
Haushaltsreinigungs-mittel und warmem
Wasser abwaschen und dann spülen and
trocknen.
AUSSENFLÄCHEN
Die Außenflächen mit warmem Wasser und
einem milden flüssigen Reinigungsmittel
abwaschen, gut spülen und dann mit einem
sauberen weichen Tuch trockenwischen.
Damit Ihr Fußboden bei Bewegung des
Kühlschranks nicht beschädigt wird, eine
Matte oder einen kleinen Teppich unter die
vorderen Ausricht- oder Laufrollen legen.
REINIGUNG DES KONDENSATORS
Da Ihr Kühlschrank mit einem Niemals
ReinigenKondensator ausgestattet ist,
besteht, unter normalen
Betriebsbedingungen, keine
Notwendigkeit den Kondensator zu
reinigen. Wenn der Kühlschrank unter
besonders staubigen oder fettigen
Bedingungen laufen musste oder falls Sie
viele Haustiere haben, könnte es für eine
maximale Arbeitsleistung erforderlich sein
den Kondensator in regelmäßigen
Abständen zu reinigen.
Falls eine Reinigung des Kondensators
erforderlich ist, entfernen Sie das Fußgitter
und verwenden Sie für die Entfernung von
Staub, der sich auf den Kondensator-
Spulen gebildet hat, einen Staubsauger-
Verlängerungsaufsatz und eine
Kondensator-Reinigungsbürste (bei Ihrem
örtlichen Händler erhältlich).
(Fortgesetzt)
ÓõíôÞñçóç êáé
Êáèáñéóìüò
óõíå÷ßæåôáé
ÅÓÙÔÅÑÉÊÏ
Ðëýíåôå ôï åóùôåñéêü ôïõ øõãåßïõ êáé ôïõ
êáôáøýêôç ìå Ýíá Þðéï êáèáñéóôéêü
ïéêéáêÞò ÷ñÞóçò Þ ìå Ýíá äéÜëõìá 2
êïõôáëéþí óïýðáò óüäá óå 1 ëßôñï æåóôü
íåñü. Îåðëýíåôå êáé óôåãíþóôå.
ÐñïóÝîôå íá ìçí åéó÷ùñÞóåé íåñü óôá
çëåêôñéêÜ ìÝñç üðùò ôïõò äéáêüðôåò
èåñìïêñáóßáò Þ ôá åîáñôÞìáôá öùôéóìïý.
Ðëýíåôå ôá ìÝñç ôçò óõóêåõÞò ðïõ
ìðïñïýí íá áöáéñåèïýí, ôïõò êÜäïõò
áðïèÞêåõóçò êáé ôéò öëÜíôæåò ôçò ðüñôáò
ìå Ýíá Þðéï áðïññõðáíôéêü ïéêéáêÞò
÷ñÞóçò êáé æåóôü íåñü. Îåðëýíåôå êáé
óôåãíþóôå.
ÅÎÙÔÅÑÉÊÏ
Êáèáñßóôå ôï èÜëáìï ìå æåóôü íåñü êáé Ýíá
Þðéï õãñü áðïññõðáíôéêü. Îåðëýíåôå êáëÜ
êáé óêïõðßóôå ìå Ýíá êáèáñü ìáëáêü ðáíß.
Ãéá íá áðïöýãåôå æçìéÜ óôï ðÜôùìá üôáí
ìåôáêéíåßôå ôï øõãåßï, ôïðïèåôÞóôå ìéá
øÜèá Þ Ýíá ÷áëÜêé êÜôù áðü ôïõò
ìðñïóôéíïýò éóïóôáèìéóôÝò Þ êõëßíäñïõò.
ÊÁÈÁÑÉÓÌÏ ÔÏÕ ÓÕÌÐÕÊÍÙÔÇ
Åöüóïí ôï øõãåßï óáò åßíáé åöïäéáóìÝíï
ìå Ýíá óõìðõêíùôÞ «Never Clean», õðü
êáíïíéêÝò óõíèÞêåò ëåéôïõñãßáò, äåí
õðÜñ÷åé áíÜãêç ãéá ôïí êáèáñéóìü ôïõ. Áí
ôï øõãåßï ëåéôïõñãåß õðü óõíèÞêåò
õðåñâïëéêÞò óêüíçò êáé ãñÜóïõ, Þ áí
õðÜñ÷ïõí ðïëëÜ êáôïéêßäéá æþá óôï óðßôé
óáò, ßóùò ÷ñåéáóôåß íá êáèáñßæåôå ôï
óõìðõêíùôÞ ãéá ôçí åðßôåõîç ôçò ìÝãéóôçò
áðïäïôéêüôçôáò ôïõ øõãåßïõ.
Áí ï êáèáñéóìüò ôïõ óõìðõêíùôÞ åßíáé
áðáñáßôçôïò, áöáéñÝóôå ôçí áóöÜëåéá
ðïäüò êáé ÷ñçóéìïðïéåßóôå ìéá çëåêôñéêÞ
óêïýðá ìå Ýíá åîÜñôçìá ðñïÝêôáóçò êáé
ìéá âïýñôóá åéäéêÞ ãéá ôïí êáèáñéóìü ôïõ
óõìðõêíùôÞ (äéáôßèåôáé óôïí ôïðéêü óáò
áíôéðñüóùðï) ãéá íá êáèáñßóåôå ôç
óõóóþñåõóç óêüíçò áðü ôéò óðåßñåò ôïõ
óõìðõêíùôÞ.
(óõíå÷ßæåôáé)
áZ¬Z ã
ܶÀ¿ áZ¬Z ã f¯®¹Zz æë¦Z á±Z
ã v¾©¿ z~ ¯Ã®¥Z ØÂ¥ ÷¯À
ö ¯Ã¤ªZ ZdÂ ã ãÃ®Ã¸ ãÃ¥º·¾
/£Á¹¹z £Á¹µ£/èZd Y£ ®¥
æá£®Á¼Z YZ¯ìZ ù Y£ûZ vÂz ÌÀ¨
\ëÃÂ z~ |fZ®©Z æfd ÑÃ£¹ á¦
/|Y£îZ
\£z£z £Á·¾ 㼿 å¥Z YZ¯ìZ á±Z
ö [£¤Z ݾ w£¼ \ZdZ¬z ã¯ª¥Z
/èZd Y£z ¯Ã®¥Z ØÂ¥ ÷¯À ܶÀ
/£Á¹¹z £Á¹µZ
_f£ªZ ã
á¡£ ܶÀz èZd Y£¿ æZ¯ªZ á±Z
£Á©±Zz Z¬Ã £Á¹µZ /¯Ã®¥Z ØÂ¥
/æ¹Ã¶z æ¿£ j£¿ æ·µº
¬À ܾ¥¾ æÃfìZ l®·¥ ê ç¥
z~ ®Ã³ æ·µ Ú æë¦Z ß®©
z~ æÃ£ìZ \£ZµêZ Í© d£¨
/æ±¥Z \Zzd~
ܦ¼ûZ ÜöÀ
_£¥© ê ܦ¼¿ |dz¯ ߥë ô®¶
ù æ£ t£À ÔÃ äÇ |®û£ ÜöÀ ù
áø²¥Z qz® ö ܦ¼ûZ ÜöÀ
qz® ö æë¦Z áø² â ZeÇ/{d£·Z
x£ Ze z~ w© z~ f£¤ £Á æ£
x¼ ¬º |®Ã¦ æ¹Ã~ \£ZÂÃ v¯Àû£
v³©¾ ܦ¼ûZ ÜöÀ {fz®´Z ã
/æÀ¼¿ |Y£¹ ç³~ ú
ܦ¼ûZ ÜöÀ {fz®´Z ã x£ Ze
æá£®Á æ±À¼ w¬ª¥Zz 漤²Z Ú¾Z
v³©Z 㼿) ܦ¼ûZ ÜöÀ |£®z
âZ®¥ûZ [Z®¥Z æZgî (ø©ûZ Ú¡£¤Z ã £Áþ
/ܦ¼ûZ \£¹¾ ú ã
(
Ú¤¥)
ÜöÀ¥Zz æ£®Z
Ú£
39
Pflege und
Reinigung
Fortgesetzt
ÓÕÍE÷ßÆETAÉÓÕÍÔÇÑÇÓÇ ÊÁÉ
ÊÁÈÁÑÉÓÌÏÓ ÔÏÕ ÄÉÁÍÏÌÅÁ
ÐÁÃÏÕ ÄÉÁÍÏÌÅÁÓ:
Êáèáñßæåôå ôï äéáíïìÝá êáé ôïí êÜäï
áðïèÞêåõóçò ôáêôéêÜ:
1. ÓôáìáôÞóôå ôçí ðáñáãùãÞ ðÜãïõ
(áíáóçêþóôå ôï âñá÷ßïíá óÞìáôïò).
2. Áðïìáêñýíåôå ôïí êÜäï áðïèÞêåõóçò.
ÁäåéÜóôå ôïí êáé êáèáñßóôå ôïí ìå Þðéï
áðïññõðáíôéêü êáé æåóôü íåñü. ÌÇ
âõèßæåôå ôïí êÜäï óå íåñü êáé
ìç÷ñçóéìïðïéåßôå äéáâñùôéêÜ
êáèáñéóôéêÜ.
3. Áðïìáêñýíåôå ôá êïììáôÜêéá ðÜãïõ,
êáèáñßóôå ôï ñÜöé êáé ôïí áãùãü
ðÜãïõ.
4. ÅðáíáôïðïèåôÞóôå ôïí êÜäï
áðïèÞêåõóçò.
5. ÎåêéíÞóôå ðÜëé ôçí ðáñáãùãÞ ðÜãïõ
(êáôåâÜóôå ôï âñá÷ßïíá óÞìáôïò).
Öñïíôßóôå íá âãÜëåôå ôïí êÜäï óõíôÞñçóçò
ðÜãïõ áðü ôçí êáôÜøõîç áí:
1. ÄéáêïðÞ ñåýìáôïò ìéáò þñáò Þ
ðáñáðÜíù Ý÷åé ùò áðïôÝëåóìá íá
ëéþóåé ï ðÜãïò ðïõ âñßóêåôáé óôç
ìç÷áíÞ êáé ìåôÜ íá îáíáðáãþóåé ìÝóá
ó´áõôÞí, ìå óõíÝðåéá íá ìðëïêÜñåé ç
ìç÷áíÞ êáôáóêåõÞò ðÜãïõ üôáí
áðïêáôáóôáèåß ç ðáñï÷Þ ñåýìáôïò.
2. Ï êáôáóêåõáóôÞò ðÜãïõ äå
÷ñçóéìïðïéåßôå óõ÷íÜ.
ÐÑÏÓÏ×Ç: ÌÇ âÜæåôå ôá äÜêôõëÜ óáò
óôïí áãùãü ôïõ ðÜãïõ. Ïé åðéöÜíåéåò
ìðïñåß íá åßíáé áé÷ìçñÝò.
ÌÇÍ ðåñéóôñÝöåôå ôïí êüðôç êáôÜ ôçí
áíôéêáôÜóôáóçôïõ êÜäïõ.. Ãéá íá
åõèõãñáììßóåôå ðÜëé ôïí êüðôç,
ðåñéóôñÝøôå ôïí êáôÜ 90° ìÝ÷ñé ï êÜäïò
ôïõ ðÜãïõ íá ìðåé óôç èÝóç ôïõ ìå ôï
ìç÷áíéóìü ïäçãü.
ÓõíôÞñçóç êáé
Êáèáñéóìüò
óõíå÷ßæåôáé
:о¦Z g£Á¨ ÜöÀ¥Zz æ£®Z
ã¯ª¥Z æ¾z о¦Z g£Á ܶ
:æfzd æ¹³
-5
ÚfZ) о¦Z x¼ q£º ̨
/(|f£îZ oZfe
£Á®¹/ã¯ª¥Z æ¾ Ú¾Z
¯Ã®¥Z ØÂ¥ ܶÀ¿ £Á¹¶z
Y£ûZ ö æ¾±Z ®¿¸ ë/èZd Y£z
̤± \£¹¶À w¬ª¥± z~
/j¬ªZ
q®Z ܶÀ/о¦Z \££f o¯Z
/о¦Z }®¨z
/æ¾±Z Úz ¬~
/æÃ£ |® о¦Z _£¥ æþ¿ ~¬Z
/(|f£îZ oZfe ×¹Z)
Úz |d£ ¬À [£º¦ûZ ܾ ê
[£º¦ûZ |Ze£© |d£ï/о¦Z æ¾
Ì® ç¥ æfd 90 æzZ¯ ä¹
/Ú¬Z æÃò Ú £Á£¼ ö о¦Z æ¾
(Ú£)
-1
-2
-3
-4
ã о¦Z ã¯ª æ¾ Ú¾ª â
:Ze f¯®¹Z
ÜöÀ¥Zz æ£®Z
å¡£®Á¼Z f£Ã¥Z o£µºZ ̤±
о¦Z x£ze ö ®¦~ z~ æ£ |¬û
£¿ £· y¬¿¨ â æðZ ö 庤¥ûZ
¬À æÃðZ t®© w¬ ù {dÈ
/å¡£®Á¼Z f£Ã¥Z vÂz
á¿·¥± ê о¦Z |·£ Í£
0|f®¼¥ df³
ö ß·£~ Ú´ ê - ®©
ѵìZ x¼ ¬ /о¦Z }®¨
/|d£
-1
-2
PFLEGE UND REINIGUNG DES
EISDISPENSERS:
Reinigen Sie bitte von Zeit zu Zeit den
Dispenser sowie den Eisvorratsbehälter:
1. Stoppen Sie die Eisproduktion
(Signalarm nach oben)
2. Entfernen Sie den Vorratsbehälter.
Leeren Sie ihn und säubern Sie ihn mit
einem milden Spülmittel und warmen
Wasser. Tauchen Sie den Vorratsbehälter
NICHT ganz ins Wasser. Benutzen Sie
NICHT scheuernde Reinigungsmittel.
3. Entfernen Sie Eissplitter, reinigen Sie das
Regal sowie den Eiswurfschacht.
4. Setzen Sie den Vorratsbehälter wieder
ein.
5. Starten Sie erneut mit der Eisproduktion
(Signalarm nach unten)
Entfernen Sie den Eisvorratsbehälter vom
Gefrierfach immer dann, wenn:
1. Durch einen Stromausfall von 1 Stunde oder
länger das in der Maschine verbleibende Eis
zu schmelzen beginnt und dann wieder
zusammenfriert, was bei Wiederherstellung
des Stroms zu einem Stau im
Eisherstellungsmechanismus führen kann.
2. Der Eismacher nur sehr selten benutzt
wird.
ACHTUNG - LASSEN SIE DIE FINGER
AUS DEM EISWURFSCHACHT. SIE
KÖNNEN SICH AN DESSEN OBERFLÄCHE
SCHNEIDEN.
Rotieren Sie bitte unter keinen Umständen
die Förderschnecke, während Sie den
Eisbehälter einsetzen. Zur Neuausrichtung
der Förderschnecke rotieren Sie diese 90°
weise, bis zu dem Punkt, an dem der
Eisbehälter mit Hilfe des
Treibermechanismus hineinpasst.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49

Electrolux 7388KG0 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch eignet sich auch für