WIKA TFS135 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
EN
Operating instructions
Betriebsanleitung
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
DE
FR
ES
Bimetal temperature switches, model TFS135
Bimetal temperature switch, model TFS135
Bimetall-Temperaturschalter, Typ TFS135
Thermostat bimétallique, type TFS135
Termostato bimetálico, modelo TFS135
2
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
WIKA operating instructions model TFS135
EN
DE
FR
ES
© 11/2016 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved.
WIKA
®
is a registered trademark in various countries.
WIKA
®
ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions!
Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Lire le mode d'emploi avant de commencer toute opération !
A conserver pour une utilisation ultérieure !
¡Leer el manual de instrucciones antes de comenzar cualquier trabajo!
¡Guardar el manual para una eventual consulta!
Operating instructions model TFS135 Page 3 - 22
Betriebsanleitung Typ TFS135 Seite 23 - 42
Mode d'emploi type TFS135 Page 43 - 62
Manual de instrucciones modelo TFS135 Página 63 - 81
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
23
Inhalt
Inhalt
1. Allgemeines 24
2. Aufbau und Funktion 25
3. Sicherheit 27
4. Transport, Verpackung und Lagerung 31
5. Inbetriebnahme, Betrieb 32
6. Wartung und Reinigung 36
7. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 37
8. Technische Daten 40
DE
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
24 WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
1. Allgemeines
1. Allgemeines
Der in der Betriebsanleitung beschriebene Bimetall-Tempera-
turschalter wird nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt.
Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen
Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind
nach ISO 9001 und ISO 14001 zertiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit
dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung
aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisun-
gen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfall-
verhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen
einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittel-
barer Nähe des Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich
aufbewahrt werden. Betriebsanleitung an nachfolgende Benutzer
oder Besitzer des Gerätes weitergeben.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller
Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufs-
unterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com
- zugehöriges Datenblatt: TV 35.02
- Anwendungsberater:
Tel.: +49 9372 132-0
Fax: +49 9372 132-406
info@wika.de
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
25
2. Aufbau und Funktion
2. Aufbau und Funktion
2.1 Überblick
Elektrischer Anschluss
Prozessanschluss
Schutzrohr
2.2 Beschreibung
Der Bimetall-Temperaturschalter Typ TFS135 besteht aus einem
Schutzrohr mit eingebautem Schaltelement sowie einem fest montier-
ten Steckverbinder. Neben einem zweiten Schaltkontakt besteht
außerdem die Möglichkeit ein Messelement Pt1000 oder Pt100
zu integrieren, um so eine kontinuierliche Temperaturerfassung zu
ermöglichen. Der TFS135 wird direkt in den Prozess eingeschraubt.
Alle elektrischen Bauteile sind gegen Spritzwasser geschützt. Die
elektrische Kontaktierung erfolgt über den Steckverbinder.
DE
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
26 WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
2. Aufbau und Funktion
2.3 Abmessungen in mm
2.4 Lieferumfang
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
Rundstecker M12 x 1
Rundstecker M12 x 1 mit
Halsrohr 45 mm
Rechteckstecker nach
EN 175301-803
14182125.02
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
27
3. Sicherheit
3. Sicherheit
3.1 Symbolerklärung
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw.
Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
GEFAHR!
… kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die
Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die durch heiße Oberächen oder Flüssigkeiten zu
Verbrennungen führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
Information
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Infor-
mationen für einen ezienten und störungsfreien Betrieb
hervor.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bimetall-Temperaturschalter Typ TFS135 werden zur Temperatur-
begrenzung in den verschiedensten Industriebereichen eingesetzt.
Die Geräte Typ TFS135 sind Temperaturbegrenzer. Sie dienen nicht
dazu, Sicherheits- oder Schutzfunktionen auszuführen.
DE
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
28 WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
3. Sicherheit
Sie überwachen die Temperatur von Maschinen und Geräten
während des normalen Betriebes und schalten beispielsweise im
Überhitzungsfall die Maschine ab.
Die Geräte sind nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Berei-
chen zugelassen!
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestim-
mungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und
darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezikationen in dieser Betriebsanleitung sind
einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben
des Bimetall-Temperaturschalters außerhalb der technischen Spezi-
kationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen
autorisierten WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sind ausgeschlossen.
3.3 Fehlgebrauch
WARNUNG!
Verletzungen durch Fehlgebrauch
Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situatio-
nen und Verletzungen führen.
Eigenmächtige Umbauten am Gerät unterlassen.
Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
einsetzen.
Gerät nicht für abrasive und viskose Messstoe
verwenden.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende
oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
Dieses Gerät nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen
benutzen.
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
29
3. Sicherheit
3.4 Verantwortung des Betreibers
Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber
unterliegt daher den gesetzlichen Pichten zur Arbeitssicherheit.
Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung, sowie die für den
Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs-
und Umweltschutzvorschriften einhalten.
Der Betreiber ist verpichtet das Typenschild lesbar zu halten.
Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen,
dass eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung vorhanden ist
und bei Bedarf jederzeit Hilfe zur Stelle ist.
dass das Bedienpersonal regelmäßig in allen zutreenden Fragen
von Arbeitssicherheit, Erste Hilfe und Umweltschutz unterwiesen
wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere die darin
enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
dass das Gerät gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung für
den Anwendungsfall geeignet ist.
dass die persönliche Schutzausrüstung verfügbar ist.
3.5 Personalqualifikation
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualikation
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen-
und Sachschäden führen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätig-
keiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschrie-
bener Qualikation durchführen lassen.
Unqualiziertes Personal von den Gefahrenbereichen
fernhalten.
DE
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
30 WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
3. Sicherheit
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner
Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrun-
gen sowie Kenntnis der landesspezischen Vorschriften, geltenden
Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten
auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes
Wissen, z. B. über aggressive Medien.
3.6 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
Typenschild (Beispiel)
Typ
Kontaktausführung, Schalttemperatur, Messelement
Nummer des Fertigungsauftrages
Zulassungslogos
Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt
die Betriebsanleitung lesen!
TFS135
NC 60 °C
12345678
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
31
4. Transport, Verpackung und Lagerung
4. Transport, Verpackung und Lagerung
4.1 Transport
Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen.
Oensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
VORSICHT!
Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport
Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in
erheblicher Höhe entstehen.
Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie
innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und
die Symbole auf der Verpackung beachten.
Bei innerbetrieblichem Transport die Hinweise unter
Kapitel 4.2 „Verpackung und Lagerung“ beachten.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung
transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der
Gerätefunktion eintreten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme die
Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwarten.
4.2 Verpackung und Lagerung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen.
Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport
einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursen-
dung).
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -40 ... +85 °C
Feuchtigkeit: 35 ... 85 % relative Feuchte (keine Betauung)
Vermeidung folgender Einüsse:
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären
DE
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
32 WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
4. Transport ... / 5. Inbetriebnahme, Betrieb
Den Bimetall-Temperaturschalter in der Originalverpackung an einem
Ort lagern, der die oben gelisteten Bedingungen erfüllt. Wenn die
Originalverpackung nicht vorhanden ist, dann das Gerät wie folgt
verpacken und lagern:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit
Trocknungsmittel der Verpackung beilegen.
5. Inbetriebnahme, Betrieb
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
durch gefährliche Messstoe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoen (z. B. Sauersto,
Acetylen, brennbaren oder giftigen Stoen), gesundheits-
gefährdenden Messstoen (z. B. ätzend, giftig, krebserre-
gend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren
besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und
Umweltschäden.
Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Messstoe
mit extremer Temperatur und unter hohem Druck oder
Vakuum anliegen.
Bei diesen Messstoen müssen über die gesam-
ten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen
Vorschriften beachtet werden.
VORSICHT!
Beschädigung des Gerätes
Bei Arbeiten mit oenen Schaltkreisen (Leiterplatten)
besteht die Gefahr empndliche elektronische Bauteile
durch elektrostatische Entladung zu beschädigen.
Die ordnungsgemäße Verwendung geerdeter Arbeits-
ächen und persönlicher Armbänder ist erforderlich.
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
33
5. Inbetriebnahme, Betrieb
5.1 Montage
Die Montage des Temperaturschalters so ausführen, dass die zulässi-
ge Betriebstemperatur (Umgebung, Messsto) auch unter Berück-
sichtigung von Konvektion und Wärmestrahlung weder unter- noch
überschritten wird.
Die Montagestelle muss vor Wettereinüssen und dauerhafter
UV-Belastung/Sonnenbestrahlung geschützt werden.
Je nach Art der Anwendung muss der elektrische Anschluss vor
mechanischen Schäden geschützt werden.
5.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht
unmittelbare Lebensgefahr.
Einbau und Montage des Gerätes dürfen nur durch
Fachpersonal erfolgen.
Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z. B.
Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspan-
nung) können am Gerät lebensgefährliche Spannun-
gen auftreten!
Nur im spannungslosen Zustand anschließen!
Gegenstecker nur im spannungslosen Zustand abziehen.
Für die Strom- und Spannungsbereiche geeignete
Gegenstecker verwenden.
Feindrähtige Leiter mit Aderendhülsen versehen.
Verwendete Kabel müssen die jeweiligen Anforderungen bezüglich
Festigkeit und Temperatur erfüllen.
Anschlusskabel so verlegen, dass mechanische Beschädigungen
ausgeschlossen werden.
An die Schaltkontakte und Anschlussleitungen des Gerätes nur
Stromkreise mit gleicher Spannung bzw. von gleicher Schutzart
anschließen.
DE
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
34 WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Anschlussleitungen für die größte Stromstärke in den Stromkrei-
sen bemessen.
Spannungen > AC 50 V bzw. DC 75 V
Der TFS135 muss über den Prozessanschluss an das System
der Schutzerdung des Endproduktes bzw. der Endanwendung
angeschlossen werden.
Stromkreise müssen außerhalb des Messgerätes über eine
Einrichtung verfügen, die es ermöglicht, das Gerät vom Netz zu
trennen. Diese muss leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für
das Gerät gekennzeichnet sein.
Leitungen und Stromkreise müssen die Isolationsanforderungen
erfüllen und z. B. IEC 60227 oder IEC 60245 entsprechen.
Stromkreise nicht gleichzeitig mit Kleinspannungsstromkreisen
oder Sicherheitskleinspannungs- (SELV) bzw. Schutzkleinspan-
nungsstromkreisen (PELV) anschließen.
Die Erdungsklemme ist nicht angeschlossen und bietet daher keinen
elektrischen Anschluss an die Schutzerdung.
Anschlussbelegung
Ausführung mit einem Schaltkontakt
Rechteckstecker nach EN 175301-803
Rundstecker M12 x 1
nicht
angeschlossen
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
35
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Ausführung mit 2 Schaltkontakten
Ausführung mit 1 Schaltkontakt und 1 Messelement
Rundstecker M12 x 1
Rundstecker M12 x 1
DE
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
36 WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
6. Wartung und Reinigung
6. Wartung und Reinigung
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rücksei-
te der Betriebsanleitung.
6.1 Wartung
Der Bimetall-Temperaturschalter ist wartungsfrei.
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller oder nach Absprache
durch entsprechend qualiziertes Fachpersonal durchzuführen.
6.2 Reinigung
VORSICHT!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
Eine unsachgemäße Reinigung führt zu Körperverlet-
zungen, Sach- und Umweltschäden. Messstoreste im
ausgebauten Gerät können zur Gefährdung von Perso-
nen, Umwelt und Einrichtung führen.
Reinigungsvorgang wie folgt beschrieben durchführen.
1. Vor der Reinigung das Gerät ausschalten und ordnungsgemäß
von der Spannungsversorgung trennen.
2. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchtigkeit in Berührung
bringen!
VORSICHT!
Beschädigung des Gerätes
Eine unsachgemäße Reinigung führt zur Beschädigung
des Gerätes!
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Keine harten und spitzen Gegenstände zur Reinigung
verwenden.
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
37
6. Wartung und Reinigung / 7. Demontage ...
3. Ausgebautes Gerät spülen bzw. säubern, um Personen und
Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoreste zu
schützen.
Hinweise zur Rücksendung des Gerätes siehe Kapitel 7.2
„Rücksendung“.
7. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
7.1 Demontage
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
durch Messstoreste
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoen (z. B. Sauersto,
Acetylen, brennbaren oder giftigen Stoen), gesundheits-
gefährdenden Messstoen (z. B. ätzend, giftig, krebserre-
gend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren
besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und
Umweltschäden.
Vor der Einlagerung das ausgebaute Gerät (nach
Betrieb) spülen bzw. säubern, um Personen und
Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messsto-
reste zu schützen. Dies ist besonders wichtig, wenn
der Messsto gesundheitsgefährdend ist, wie z. B.
ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv, usw.
Angaben im Sicherheitsdatenblatt für den entspre-
chenden Messsto beachten.
Ausgebautes Gerät spülen bzw. säubern, um Perso-
nen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende
Messstoreste zu schützen.
DE
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
38 WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
7. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr
Beim Ausbau besteht Gefahr durch austretende, gefähr-
lich heiße Messstoe.
Vor dem Ausbau das Gerät ausreichend abkühlen
lassen!
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht
unmittelbare Lebensgefahr.
Die Demontage des Gerätes darf nur durch Fachper-
sonal erfolgen.
Anlegethermometer im stromlosen Zustand demon-
tieren.
WARNUNG!
Körperverletzung
Bei der Demontage besteht Gefahr durch aggressive
Messstoe und hohe Drücke.
Angaben im Sicherheitsdatenblatt für den entspre-
chenden Messsto beachten.
Bimetall-Temperaturschalter im spannungslosen
Zustand demontieren.
7.2 Rücksendung
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoen
(Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der
Rücksendung zu reinigen.
DE
WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
39
7. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
durch Messstoreste
Messstoreste im ausgebauten Gerät können zur Gefähr-
dung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Bei Gefahrstoen das Sicherheitsdatenblatt für den
entsprechenden Messsto beilegen.
Gerät reinigen, siehe Kapitel 6.2 „Reinigung“.
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine
geeignete Transportverpackung verwenden.
Um Schäden zu vermeiden:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren.
Zu allen Seiten der Transportverpackung gleichmäßig dämmen.
3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung
beifügen.
4. Sendung als Transport eines hochempndlichen Messgerätes
kennzeichnen.
Hinweise zur Rücksendung benden sich in der Rubrik
„Service“ auf unserer lokalen Internetseite.
7.3 Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entste-
hen. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend
den landesspezischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvor-
schriften umweltgerecht entsorgen.
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine geordnete
Entsorgung gemäß nationaler Vorgaben sorgen.
DE
14216392.03 03/2020 EN/DE/FR/ES
40 WIKA Betriebsanleitung Typ TFS135
8. Technische Daten
8. Technische Daten
Technische Daten
Temperaturbereiche
Nennschalttemperatur
(NST)
50 ... 130 °C
Hinweis:
Die Nennschalttemperatur kann in Stufen von 5 K
gewählt werden. Sie ist bei Auslieferung fest einge-
stellt und kann nicht verändert werden.
Schaltpunktgenauigkeit ±5 K
Rückschalttemperatur
(RST)
Typischerweise bei 15 ... 40 K unterhalb der
Schalttemperatur
Um eine sichere Rückstellung des Schalters
zu gewährleisten, muss bei niedrigen Schalt-
temperaturen darauf geachtet werden, dass die
Temperaturdierenz zwischen Messstelle und
Umgebung hoch genug ist, da sich der Schalter
ansonsten nicht auf die Rückschalttemperatur
abkühlen kann und somit das Gerät nicht wieder
in den Normalzustand zurückkehrt.
Umgebungstemperatur Die maximal zulässige Umgebungstemperatur
ist abhängig vom elektrischen Anschluss.
Hinweis:
Aufgrund der kurzen Baulänge besteht das Risiko,
dass die Temperatur am Stecker auf unzulässig
hohe Werte steigt. Dies muss bei der Ausführung
der Messstelle unbedingt berücksichtigt werden.
Die Temperatur am Stecker darf den oben angege-
benen Temperaturbereich nicht überschreiten.
- Rechteckstecker
nach EN 175301-803
-30 ...+85 °C
- Rundstecker M12 x 1 -25 ... +55 °C
Betriebsdruck Max. 50 bar
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84

WIKA TFS135 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung