Simrad R2009/R3016 Radar Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
R2009/R3016
Bedienungsanleitung
www.navico.com/commercial
Vorwort
Haftungsausschluss
Da Navico seine Produkte fortlaufend verbessert, behalten wir uns das Recht vor, jederzeit
Änderungen am Produkt vorzunehmen, die sich ggf. nicht in dieser Version des Handbuchs
wiederfinden. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner vor Ort, wenn Sie Unterstützung
benötigen.
Der Eigentümer ist allein dafür verantwortlich, die Geräte so zu installieren und zu
verwenden, dass es nicht zu Unfällen, Verletzungen oder Sachschäden kommt. Der Nutzer
dieses Produktes ist allein für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften im Seeverkehr
verantwortlich.
NAVICO HOLDING AS UND IHRE TOCHTERGESELLSCHAFTEN, NIEDERLASSUNGEN UND
PARTNERGESELLSCHAFTEN ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR JEGLICHE VERWENDUNG
DES PRODUKTES IN EINER WEISE, DIE ZU UNFÄLLEN, SCHÄDEN ODER GESETZESVERSTÖSSEN
FÜHREN KÖNNTE.
Dieses Handbuch beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt des Drucks. Die Navico Holding AS
und ihre Tochtergesellschaften, Niederlassungen und Partnergesellschaften behalten sich
das Recht vor, Änderungen an den technischen Daten ohne Ankündigung vorzunehmen.
Geltende Sprache
Diese Angaben, jegliche Anleitungen, Benutzerhandbücher und andere Informationen zum
Produkt (Dokumentation) werden oder wurden ggf. aus einer anderen Sprache übersetzt
(Übersetzung). Im Fall von Konflikten mit jeglicher Übersetzung der Dokumentation gilt die
englischsprachige Version als offizielle Fassung.
Copyright
Copyright © 2016 Navico Holding AS.
Garantie
Eine Garantiekarte wird als separates Dokument mitgeliefert.
Bei Fragen rufen Sie die Herstellerwebsite für Ihr Gerät bzw. System auf: www.navico.com/
commercial.
Behördliche Bestimmungen
Dieses Gerät wurde für die Verwendung in internationalen Gewässern sowie in
Küstengewässern unter der Verwaltung von Mitgliedsstaaten gemäß internationaler
Übereinkommen entwickelt.
Die Bedieneinheiten R2009 und R3016 erfüllen die folgenden Bestimmungen:
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Auf der Produktwebseite finden Sie die aktuellsten Informationen zur Produktkonformität.
Die entsprechende Konformitätserklärung ist im Abschnitt "Produkte" auf der folgenden
Website verfügbar: www.navico.com/commercial.
Informationen zu diesem Handbuch
Dieses Dokument ist ein Referenzhandbuch für die Bedienung, Installation und Konfiguration
der Software für die Bedieneinheiten R2009 und R3016.
Ú
Hinweis: Dieses Handbuch enthält keine Angaben zur Installation der verschiedenen
Antennen, die für diese Radarsysteme verwendet werden können.
Neben diesem Handbuch sind auch die folgenden Dokumente für die Bedieneinheiten
R2009 und R3016 erhältlich:
Kurzanleitung für R2009/R3016 (988-10951-00n)
Montageschablone für Bedieneinheit R2009 (988-10916-00n)
Montageschablone für Bedieneinheit R3016 (988-10917-00n)
Vorwort | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
3
Die letzte Ziffer der Teilenummer gibt den Versionscode des Dokuments an. Die neueste
Version aller Dokumente kann von der Produkt-Website heruntergeladen werden:
www.navico.com/commercial
Ú
Hinweis: Für das typengenehmigte Radarsystem R3016 12U/6X werden separate
Handbücher bereitgestellt.
Wichtige Textkonventionen
Wichtige Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, werden wie folgt
hervorgehoben:
Ú
Hinweis: Soll die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine Anmerkung oder wichtige
Informationen lenken.
Warnung: Wird verwendet, wenn Benutzer gewarnt werden sollen,
vorsichtig vorzugehen, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
Zielgruppe
Dieses Handbuch wurde für die Bediener des Systems sowie Installateure verfasst. Es wird
vorausgesetzt, dass der Benutzer Grundkenntnisse über Radare sowie in Navigation,
nautischer Terminologie und Praxis besitzt.
Anzeigen des Handbuchs auf dem Bildschirm
Das im Lieferumfang enthaltene PDF-Anzeigeprogramm ermöglicht es Ihnen, die
Handbücher und andere PDF-Dateien auf dem Gerät anzuzeigen. Die Handbücher können
von einer im Kartenleser eingelegten Karte gelesen oder in den internen Speicher des
Gerätes kopiert werden.
Die PDF-Datei wird über den Dateimanager geöffnet, siehe "Dateien" auf Seite 52.
Handbücher können unter: www.navico.com/commercial
Die Navigation in der PDF-Datei erfolgt über die unten beschriebenen Tasten:
Suchlauf durch Seiten
Verwenden Sie den Drehknopf.
Ansicht vergrößern/verkleinern
Verwenden Sie die +/--Tasten.
Navigieren auf einer Seite, die größer als die Anzeige ist
Verwenden Sie die Pfeiltasten.
Beenden des PDF-Anzeigeprogrammes
Verwenden Sie die EXIT-Taste.
4
Sicherheitshinweise
In diesem Abschnitt werden die Sicherheitsvorkehrungen beschrieben, die im Hinblick auf
das Radarsystem zu beachten sind. Es handelt sich dabei um allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen, die sich auf kein spezifisches Verfahren beziehen und daher nicht
an anderer Stelle in diesem Handbuch aufgeführt werden. Diese empfohlenen Maßnahmen
müssen von den Bedienern verstanden und während der Bedienung und Wartung des
Systems beachtet werden.
Sie sind dazu verpflichtet, diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Systems
zu lesen und die darin enthaltenen Anweisungen zu beachten, um mögliche Gefahren zu
vermeiden. Um solche Gefahren zu vermeiden, ist es zudem erforderlich, dass die Bediener
im sicheren Umgang mit der Ausrüstung geschult sind und über eine entsprechende
Befugnis verfügen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die auf einen
unsachgemäßen Betrieb zurückzuführen sind und hätten verhindert werden können.
Das System darf ausschließlich von Personen bedient werden, die im Umgang mit den
jeweiligen Systemen und Anwendungen entsprechend geschult wurden. Das Lesen dieser
Bedienungsanleitung ist kein Ersatz für eine derartige Schulung. Die Personen, die über eine
Befugnis für den Betrieb, die Wartung und die Fehlerbehebung des Systems verfügen,
wurden von Simrad eingewiesen und ausgebildet. Die mit der Bedienung oder
Instandhaltung dieses Radarsystems beauftragten Personen müssen mit den allgemeinen
Vorwort | R2009/R3016
Bedienungsanleitung
Sicherheitsbestimmungen und den spezifischen Sicherheitssystemen vertraut sein und alle
erforderlichen Schulungen absolviert haben. Sie müssen die jeweiligen
Bedienungsanleitungen und Handbücher gelesen haben, bevor sie mit der Arbeit beginnen.
Sorgen Sie dafür, dass diese Bedienungsanleitung jederzeit an allen infrage kommenden
Standorten verfügbar ist, und stellen Sie sicher, dass allen Bedienern eine Kopie zur
Verfügung steht. Das Bedienungspersonal muss jederzeit dafür Sorge tragen, dass alle
Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Während des normalen Betriebs kann die Einheit schnell von der Hauptstromversorgung
getrennt werden, indem der jeweilige Leistungsschalter an der Schalttafel ausgeschaltet
wird.
Tauschen Sie keine Komponenten aus, und nehmen Sie keine Anpassungen im Inneren der
Einheit vor, solange die Spannungsversorgung eingeschaltet ist. Trennen Sie die Einheit
immer zunächst vom Stromnetz, und entladen Sie sie zur Erdung mit einem Schaltkreis,
bevor Sie sie berühren. Die Wartung oder Reparatur der Einheit darf nur in Anwesenheit einer
dafür qualifizierten Person durchgeführt werden.
Sorgen Sie für einen ungehinderten Zugriff auf alle Bedienkonsolen, Steuerungselemente
und Schaltschränke, um sofort auf Alarme reagieren zu können.
Wenn der Hohlleiter zu Wartungszwecken von einem Radarsensor getrennt werden muss,
sollte der Senderausgang mit einer angepassten Last neutralisiert werden. Sollte dies nicht
möglich sein, muss äußerst sorgfältig vorgegangen werden. Stehen Sie nicht vor einem
Hohlleiter mit einem offenen Ende, aus dem Leistung abgegeben wird.
Ú
Hinweis: Solange der Hauptleistungsschalter im Stromkreisverteiler des Schiffes nicht
deaktiviert wird, ist eine Netzspannung an der Anschlussplatte vorhanden.
Warnung: Blicken Sie niemals in einen Hohlleiter hinab, aus dem Leistung
abgegeben wird!
Warnungen
Hochspannung
Die Radarausrüstung wird mit einer hohen Spannung betrieben, die schwere Verletzungen
bis hin zum Tod verursachen kann. Eine Gefahr besteht jedoch nur, wenn die Einheiten
geöffnet und die internen Schaltkreise freigelegt werden sowie beim Warten der Ausrüstung.
Dieses Radar wurde sorgfältig konzipiert, um die Bediener vor möglichen Verletzungen zu
schützen, die durch hohe Spannungen verursacht werden können. Obwohl höchste Sorgfalt
darauf gelegt wurde, die möglichen Gefahren für die Benutzer zu minimieren, wird jedoch
keine Verantwortung für Verletzungen oder Todesfälle übernommen, die sich in Verbindung
mit dieser Ausrüstung ergeben können.
Warenzeichen
Navico
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Navico.
Simrad
®
wird unter Lizenz von Kongsberg verwendet.
NMEA
®
und NMEA 2000
®
sind eingetragene Warenzeichen der National Marine Electronics
Association.
SimNet
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Navico.
SD
und microSD
sind in den USA, in anderen Ländern oder beiden Regionen Marken oder
eingetragene Marken von SD-3C, LLC.
Die Begriffe HDMI
®
und HDMI
, das HDMI-Logo sowie das HDMI High-Definition Multimedia
Interface sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC in
den USA und anderen Ländern.
Vorwort | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
5
Inhaltsverzeichnis
9 Einleitung
9 Radarbedieneinheiten R2009 und R3016
9
Fernbedienung O2000
9 Systemdiagramme
11 Die Bedienoberfläche
11 Vorderseite und Tasten
12 Hauptbildschirm
13 PPI-Symbole
13 Standbild-Anzeige
14 Funktionstasten
14 Das Menüsystem
15 Maßeinheiten
15 Radar-Farbpaletten
16 Bildschirmtastatur
16 Bildschirminhalt speichern
17 Grundlagen zur Bedienung
17 Ein-/Ausschalten des Systems
17 Einstellen der Displayhelligkeit
17 Auswählen einer Radarquelle
17 Umschalten zwischen Standby- und Sendemodus
17 Anpassen des Radarbereichs
17 Verwenden des Cursors
18 Zielverfolgung
18 Auswählen der Geschwindigkeitsquelle und des Stabilisierungsmodus
20 Anpassen des Radarbildes
20 Gain (Verstärkung)
20 Regen-Filter
21 Filterung von Wellenreflektionen
21 Tuning/Abstimmen
23 Optionen der Radaranzeige
23 Ziel-Trails und vorherige Position
23 Radarausrichtung
24 Radar-Laufmodus
24 Verschieben der PPI-Mitte
25 Vektoren
25 Cursor-Peilung
25 Anwenden der Standard-Steuerungseinstellungen
26 Zielverfolgung
26 Verwaltung von Zielen
26 Definition gefährlicher Schiffe
26 Radarziele
29 AIS-Ziele
30 Anzeigen von Zielinformationen
32 Navigationshilfen
32 Schutzzonen
32 EBL-/VRM-Marker
34 Messen von Bereich und Peilung
37 Erweiterte Radar-Optionen
37 Betriebsmodi
6
Inhaltsverzeichnis | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
37 Radar-Schwelle
38 Unterdrücken von Radarstörungen
38 Störunterdrückung
38 Zielvergrößerung
38 Zielvergrößerung
38 Zieltrennung
38 Fast Scan
39 Installation
39 Inhalt
39 Einbauposition
40 Betrachtungswinkel
41 U-Bügel-Halterungsmontage
41 Paneelmontage
42 Verkabelung
42 Richtlinien
42 Rückseitige Anschlüsse
43 Ethernet-Anschluss
43 Stromanschluss
44 Externer Alarm
45 NMEA 2000-Backbone
47 NMEA 0183-Geräteverbindung
49 Anschließen eines externen Bildschirms
51 Software-Einrichtung
51 System Einstellungen
52 Netzwerk Einstellungen
56 Radareinstellungen
62 Eigenes Schiff
63 Simulator
63 Demo-Modus
63 Quelldateien für den Simulator
63 Weitere Simulationseinstellungen
65 Wartung
65 Vorbeugende Wartung
65 Reinigen des Displays
65 Reinigen der Medienport-Abdeckung
65 Prüfen der Tasten
65 Prüfen der Anschlüsse
65 Aufzeichnen von NMEA-Daten
66 Software-Upgrades
66 Sichern Ihrer Systemdaten
67 Das Alarmsystem
67 Alarmarten
67 Alarmmeldungen
69 Bestätigen von Alarmen
69 Das Dialogfeld Alarme
69 Alphabetische Alarmliste
71 Rückfallebenen
73 Begriffe und Abkürzungen
78 Ersatzteile und Zubehör
78 Optionen und Zubehör für die Bedieneinheit R2009
Inhaltsverzeichnis | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
7
78 Ersatzteile und Servicepakete für die Bedieneinheit R2009
78 Optionen und Zubehör für die Bedieneinheit R3016
79
Ersatzteile und Servicepakete für die Bedieneinheit R3016
80 Technische Daten
80 Übersicht
80 Display
80 Technik/Umwelt
81 Stromversorgung
81 Kompass-Sicherheitsabstand
82 Menüstruktur
83 Maßzeichnungen
83 Bedieneinheit R2009
83 Bedieneinheit R3016
8
Inhaltsverzeichnis | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
Einleitung
Radarbedieneinheiten R2009 und R3016
Die speziellen Radarbedieneinheiten R2009 und R3016 sind mit einem 9-Zoll-Hochformat-
und einem 16-Zoll-Breitbild-Display ausgestattet. Die Einheiten sind mit einer ganzen Reihe
von Radarlösungen von Simrad, wie dem Halo™ Pulskompressions-, dem 3G™/4G™-
Breitband- und dem digitalen HD-Radar, kompatibel.
Die Bedieneinheit R2009 ist mit einem kontrastreichen Bildschirm ausgestattet und für eine
Installation im Ruderhaus und im Freien geeignet. Die Bedieneinheit R3016 ist ausschließlich
für eine Installation im Ruderhaus geeignet.
Ú
Hinweis: Die Bedieneinheit R3016 wird auch als Bedieneinheit in den
typengenehmigten Radarsystemen R3016 12U/6X der Kategorie 3 verwendet. Für die
Radarsysteme R3016 12U/6X werden separate Handbücher bereitgestellt.
Fernbedienung O2000
Die optionale Fernbedienung O2000 kann dazu verwendet werden, um bis zu 4
Radarbedieneinheiten per Fernsteuerung zu bedienen.
Für die Fernbedienung O2000 wird eine separate Dokumentation bereitgestellt.
Systemdiagramme
Die auf den nächsten Seiten aufgeführten Bilder dienen als Beispiele für typische
Radarinstallationen mit den Bedieneinheiten R2009 und R3016.
Die erste Abbildung ist ein Beispiel für eine grundlegende Systeminstallation mit einer
Bedieneinheit, einer Radarantenne, einem Kurssensor und einem Positionssensor.
Die zweite Abbildung zeigt eine komplexe Radarinstallation. Neben der Bedieneinheit
R3016 und den Sensoren sind bei dieser Installation auch die optionale O2000-
Fernbedienung und zwei Radarantennen angeschlossen. Es ist außerdem zu sehen, wie
das System mit einem MFD und einem zweiten Monitor, auf dem das Radarsignal
gespiegelt wird, kombiniert werden kann.
+
_
12 / 24 V DC
+
_
12 V DC
TT
ETHERNET NMEA2000 POWER NMEA0183 NMEA0183HDMI
R3016 (or R2009)
Halo
Heading and position sensors
RI-12
STANDBY
C
ABC DEF
GHI
JKL
MNO
PQRS TUV WXYZ
1
Einleitung | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
9
ETHERNET NMEA2000 POWER NMEA0183 NMEA0183HDMI
+
_
12 / 24 V DC
+
_
12 / 24 V DC
+
_
12 V DC
T
T
NSS evo2
R3016 (or R2009)
MO Monitor (repeater from 3016 only)
O2000
Halo
4G
RI-10
RI-12
NEP-2
Heading and position sensors
ETHERNETETHERNET
HDMI
NMEA 2000
VIDEO
POWER
SONAR
STRUCTURE
POWER
NETWORK
NETWORK
NETWORK NETWORK NETWORK
HDMI-1 DVI-2
VIDEO-3 VIDEO-4 NMEA2K
SERIAL USB
POWER
10
Einleitung | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
Die Bedienoberfläche
Vorderseite und Tasten
1
2
3
4
5
6
7
8
8 9
1 Funktionstasten
Drücken Sie eine Taste ein Mal, um auf die entsprechende Funktion zuzugreifen.
2 Taste Enter (ENT)
Wenn kein Menü oder Cursor aktiv ist: keine Funktion.
Wenn Cursor auf dem Bildschirm aktiv ist: Drücken Sie die Taste, um ein
ausgewähltes Ziel zu erfassen. Halten Sie die Taste gedrückt, um die Optionen für
die Verwaltung der Ziele anzuzeigen.
Menü- und Pop-up-Bedienung: Drücken Sie die Taste, um eine Option
auszuwählen oder eine Option zu aktivieren/deaktivieren.
3 Pfeiltasten
Wenn kein Menü aktiv ist: Drücken Sie die Tasten, um den Cursor auf dem
Bildschirm des Radars zu bewegen.
Menü-Navigation: Drücken Sie die Tasten, um durch die Menüoptionen zu
navigieren und einen Wert einzustellen.
4 Taste Beenden (EXIT)
Wenn kein Menü oder Cursor aktiv ist: keine Funktion.
Wenn der Cursor auf dem Bildschirm aktiv ist: Drücken Sie die Taste, um den
Cursor auszublenden.
Menü-Bedienung: Drücken Sie die Taste, um zur übergeordneten Menüebene
zurückzukehren oder einen Dialog zu verlassen.
5 Drehknopf
Wenn kein Menü aktiv ist: Das Verhalten hängt vom Betriebsmodus ab.
Menü-Betrieb: Drehen Sie den Knopf, um Menü-Elemente zu durchsuchen und
Werte anzupassen. Drücken Sie die Taste, um eine Einstellung auszuwählen oder
zu speichern.
6 Taste Bereich (RANGE)
Drücken Sie auf + oder -, um den Radarbereich zu erhöhen oder zu verringern.
7 Taste Standby/Helligkeit (STANDBY/BRILL)
Drücken Sie die Taste einmal, um das Helligkeit-/Standby-Pop-up aufzurufen.
Drücken Sie sie erneut, um zwischen Standby- und Sendemodus umzuschalten.
Um das System ein-/auszuschalten, halten Sie die Taste gedrückt.
8 Kartenleser-Port
9 SD-Kartenleser
2
Die Bedienoberfläche | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
11
Hauptbildschirm
Die Hauptansicht ist in festgelegte Bereiche unterteilt, wie in der folgenden Abbildung
dargestellt.
R2009
R3016
1 Plan Position Indicator (PPI) - Radarbildschirm
Radaraufnahmebereich, in dem alle Ortungs- und Navigationsfunktionen
ausgewählt werden.
2 Informationen zum eigenen Schiff
Stabilisierungsmodus-Anzeige, Standbild-Anzeige und Instrumente zur Anzeige
der primären und sekundären Sensoren.
3 Zielansicht
Detaillierte Informationen über ausgewählte Ziele und AIS-Ziele.
4 Funktionstastenleiste
Beschreibung der Funktionen der Funktionstasten.
5 Zielanzeigen
Überblick der Zielanzeigen-Einstellungen.
12
Die Bedienoberfläche | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
6 Marker
Nähere Informationen zu aktiven VRM- und EBL-Markern.
7 Cursorinformationen
Bereich und Peilung vom Schiff zur Cursor-Position. Beinhaltet auch
Positionsinformationen, falls eine Positionsquelle verfügbar ist.
8 Alarmansicht
Liste aller aktiven Alarme.
9 Signalanzeigen
Instrumente für die Signalverarbeitung und Anzeigen für Radarfunktionen.
10 Systeminformationen
Bereichs-, Modus- und Impulsinformationen.
PPI-Symbole
Die Symbole für die Distanz-Ringe und Kurslinie können über das Untermenü PPI-Symbole
individuell ein- und ausgeblendet werden.
Mithilfe der Menüoption Overlay-Grafik aus können alle auf dem Radar-PPI angezeigten
Grafiken ausgeblendet werden. Dadurch wird nur noch das Video-Signal angezeigt.
Ú
Hinweis: Die Menüoptionen Kurslinie aus und Overlay-Grafik aus sind monostabil.
Das bedeutet, dass Sie die Taste ENT oder die rechte Pfeiltaste gedrückt halten müssen,
um die jeweiligen Symbole vorübergehend aus der Ansicht auszublenden. Die Grafiken
werden solange ausgeblendet, wie die Taste gedrückt wird. Sobald die Taste losgelassen
wird, werden sie wieder angezeigt.
Standbild-Anzeige
Im Bereich der Informationen zum eigenen Schiff ist auch eine Standbild-Anzeige (A) zu
finden. Der kleine Punkt blinkt in einem Intervall von einer Sekunde, um anzuzeigen, dass der
Bildschirm aktiv ist und die Informationen von den Sensoren aktualisiert werden.
Wenn das Bild einfriert, muss die Bedieneinheit R3016 neu gestartet werden.
Die Bedienoberfläche | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
13
Funktionstasten
Die Funktionstasten sind immer verfügbar, und die Funktionstastenleiste wird immer im
Radarfeld angezeigt. Wird eine Funktionstaste betätigt, wird die ihr zugrunde liegende
Funktion verfügbar.
Die Pfeiltasten, der Drehknopf und die ENT-Taste haben je nachdem, welche Funktionstaste
ausgewählt ist, andere Funktionen.
Weitere Einzelheiten zur Funktion der Funktionstasten finden Sie in einem separaten
Abschnitt weiter hinten in diesem Handbuch.
Funktionstasten-Popups
Wenn Sie die Funktionstasten GAIN, SEA oder EBL/VRM zwei Mal drücken, erscheint das
zugehörige Popup.
Enthält ein Popup mehr als eine Option, können Sie diese mithilfe der Pfeiltasten auswählen.
Durch erneutes Drücken der Funktionstaste sowie durch Drücken einer anderen
Funktionstaste oder der Taste EXIT blenden Sie das Popup wieder aus, und die
Funktionstaste kehrt zu ihrer Hauptfunktion zurück.
Das Menüsystem
Das Menüsystem besteht aus einem Hauptmenü mit den zugehörigen Untermenüs. Das
Hauptmenü ermöglicht einen Zugriff auf die "Einstellungen"-Dialogfelder.
Ist ein Menü mehr als 10 Sekunden lang inaktiv, wird es automatisch geschlossen.
Haupt- und Untermenüs
Durch Drücken der Funktionstaste Menü gelangen Sie in das Hauptmenü.
Mithilfe der Pfeiltasten nach oben und unten oder durch Drehen des Drehknopfs können
Sie sich in einem Menü nach oben und unten bewegen.
Drücken Sie die ENT-Taste, die Pfeiltaste nach rechts oder den Drehknopf, um auf ein
Untermenü zuzugreifen, zwischen Optionen zu wechseln und eine Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie die Taste EXIT oder die Pfeiltaste nach links, um zur vorherigen Menüebene
zurückzukehren und dann das Menüsystem zu verlassen.
Der jeweils ausgewählte Menüpunkt wird mit einem blauen Hintergrund gekennzeichnet.
Ein vorhandenes Untermenü wird durch einen nach rechts gerichteten Pfeil hinter dem Text
angezeigt.
Ausgewählter Menüpunkt
Hinweis auf ein Untermenü
Einrichtungsdialogfelder
Über verschiedene Einstellungsdialogfelder haben Sie Zugriff auf die Systemeinstellungen
und spezifische Einstellungen für Ihr Schiff.
Über das Hauptmenü können Sie auf die Einstellungsdialogfelder zugreifen.
14
Die Bedienoberfläche | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
Mithilfe der Pfeiltasten nach oben und unten oder durch Drehen des Drehknopfs können
Sie sich in einem Einstellungsdialogfeld nach oben und unten bewegen.
Drücken Sie die ENT-Taste, die Pfeiltaste nach rechts oder den Drehknopf, um auf die
Einstellungsdetails zuzugreifen und eine Auswahl zu bestätigen.
Drücken Sie zum Schließen des Dialogfelds die Taste EXIT.
Es gibt für die Anzeige der Einstellungsdialogfelder keine zeitliche Begrenzung. Ein Dialogfeld
bleibt geöffnet, bis es manuell geschlossen wird.
Maßeinheiten
Sie können die Maßeinheiten über das Dialogfeld für die Maßeinheitseinstellungen ändern.
Ú
Hinweis: Die Maßeinheiten können nur geändert werden, wenn sich die
angeschlossene Antenne im Standby-Modus befindet.
Radar-Farbpaletten
Für die Radaraufnahmen und die Ziel-Trails können unterschiedliche Farbpaletten
ausgewählt werden.
Die Farbpaletten können über das Dialogfeld für die Radareinstellungen ausgewählt werden.
Die Bedienoberfläche | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
15
Bildschirmtastatur
Eine numerische oder alphanumerische virtuelle Tastatur wird angezeigt, wenn sie zur
Eingabe von Benutzerinformationen in Dialogfeldern erforderlich ist.
Wählen Sie eine virtuelle Taste mithilfe der Pfeiltasten, gefolgt von der ENT-Taste, um die
Auswahl zu bestätigen.
Nehmen Sie Ihre Eingabe vor, und schließen Sie das Dialogfeld durch Auswahl der
virtuellen Enter-Taste.
Um die virtuelle Tastatur ohne Dateneingabe wieder zu schließen, drücken Sie die EXIT-
Taste.
Bildschirminhalt speichern
Drücken Sie zum Erstellen eines Screenshots gleichzeitig die Taste ENT und Ein/Aus/
Helligkeit. Screenshots werden im internen Speicher gespeichert.
Informationen zur Ansicht von Dateien finden Sie im Abschnitt "Dateien" auf Seite 52.
16
Die Bedienoberfläche | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
Grundlagen zur Bedienung
Ein-/Ausschalten des Systems
Das System wird durch Drücken der Taste STANDBY/BRILL auf der Bedieneinheit
eingeschaltet.
Halten Sie die Taste STANDBY/BRILL für fünf Sekunden gedrückt, um die Bedieneinheit und
die Radarantenne auszuschalten.
Ú
Hinweis: Die Bedieneinheit R2009 kann so angeschlossen und konfiguriert werden, dass
sie für die Stromsteuerung genutzt werden kann. Wenn die Stromversorgung der Einheit
auf Slave eingestellt ist, wird die Einheit ein- und ausgeschaltet, sobald die Master-Einheit
der Stromversorgung ein- und ausgeschaltet wird. Weitere Informationen finden Sie
unter "Power Control" auf Seite 52.
Einstellen der Displayhelligkeit
Beim ersten Start ist die Helligkeit des Displays auf 100 % eingestellt. Bei einem Neustart der
Einheit wird die Helligkeit automatisch wieder auf den Wert eingestellt, der vor dem
Abschalten der Einheit ausgewählt wurde.
Die Helligkeit wird über das Pop-up Helligkeit/Standby eingestellt.
Rufen Sie das Pop-up auf, indem Sie die Taste STANDBY/BRILL drücken, und passen Sie
die Displayhelligkeit anschließend mithilfe des Drehknopfs an.
Das System verfügt über eine Tag- und eine Nacht-Farbpalette, die jeweils für die bei Tag
und Nacht vorherrschenden Lichtverhältnisse optimiert wurde. Wenn die Helligkeit auf 40 %
oder darunter eingestellt wird, wechselt das System zur Nacht-Farbpalette.
Wenn das Pop-up geöffnet ist, können Sie zwischen der Tag- und Nacht-Farbpalette
wechseln, indem Sie die linke (40 %) oder rechte (100 %) Pfeiltaste drücken.
Durch Drücken der Taste BEENDEN können Sie das Pop-up aus der Ansicht ausblenden.
Auswählen einer Radarquelle
Es kann mehr als eine Antenne an die Radarbedieneinheit angeschlossen werden.
Die aktive Antenne kann über das Hauptmenü ausgewählt werden.
Umschalten zwischen Standby- und Sendemodus
Sie können zwischen dem Standby- und Sendemodus umschalten, indem Sie die Taste
STANDBY/BRILL drücken, während das Helligkeit/Standby-Pop-up angezeigt wird.
Anpassen des Radarbereichs
Sie können den Bereich um jeweils einen Schritt vergrößern oder verkleinern, indem Sie die
Symbole + und - auf der Taste Bereich drücken.
Der Radarbereich wird in der oberen linken Ecke des Radarfeldes angezeigt.
Der verfügbare Bereich hängt von der angeschlossenen Radarantenne ab. Weitere
Informationen dazu finden Sie in den Spezifikationen Ihrer Radarantenne.
Verwenden des Cursors
Der Cursor kann verwendet werden, um eine Distanz zu messen und Ziele innerhalb des PPI-
Bereichs zu erfassen und auszuwählen.
Der Cursor ist nach dem Einschalten standardmäßig nicht aktiv.
Der Cursor wird aktiviert und angezeigt, indem Sie eine der Pfeiltasten drücken.
Sie können den Cursor innerhalb des Radarbild-Bereichs bewegen, indem Sie eine der
Pfeiltasten drücken.
Der Cursor wird deaktiviert und aus dem Radarbild ausgeblendet, indem Sie die Taste
BEENDEN drücken.
3
Grundlagen zur Bedienung | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
17
Ú
Hinweis: Der Cursor kann nicht aktiviert, deaktiviert oder bewegt werden, solange ein
Menü oder ein Einrichtungsdialogfeld geöffnet ist.
Wenn der Cursor auf dem Radarbild aktiv ist, werden im Informationsbereich des Cursors der
Bereich und die Peilung vom Schiff zur Cursor-Position angezeigt. Wenn das System mit einer
Positionsquelle (z. B. EPFS) verbunden ist, wird im Informationsbereich des Cursors auch die
geografische Position des Cursors angezeigt.
Bei aktivem Cursor wird die Taste ENT für die Verwaltung der Ziele verwendet.
Zielverfolgung
Wenn der Cursor aktiv ist, können Sie die Taste ENT zur Erfassung von Radarzielen
verwenden.
Drücken Sie die Taste ENT einmal, um das Ziel an der Cursor-Position zu erfassen, ohne
das Menü Cursor-EINGABE anzuzeigen.
Halten Sie die Taste ENT gedrückt, um das Menü Cursor-EINGABE anzuzeigen.
Die Punkte im Cursor-EINGABE-Menü richten sich danach, ob sich ein Ziel an der Cursor-
Position befindet sowie nach der Art und dem Status des Ziels.
Kein Ziel bei Cursor-Position
Ziel bei Cursor-Position
Nähere Informationen zu Radarzielen und AIS-Zielen finden Sie im Abschnitt "Verwaltung von
Zielen" auf Seite 26.
Auswählen der Geschwindigkeitsquelle und des
Stabilisierungsmodus
Die Geschwindigkeitsinformationen können aus verschiedenen mit dem System
verbundenen Geschwindigkeitsquellen ermittelt werden.
Die bevorzugte primäre Geschwindigkeitsquelle kann über das Menü für die
Geschwindigkeitsquelle jederzeit für jeden der verfügbaren Geschwindigkeitssensoren
verwendet werden.
Der Stabilisierungsmodus richtet sich nach der ausgewählten Geschwindigkeitsquelle. Das
System schaltet automatisch in den verfügbaren Stabilisierungsmodus, sobald die jeweilige
Geschwindigkeitsquelle aktiviert wird.
In der Tabelle werden die für jede Geschwindigkeitsquelle verfügbaren Stabilisierungsmodi
aufgeführt. Nähere Informationen zu den für eine Quelle geltenden Beschränkungen sind in
den folgenden Abschnitten unter der Beschreibung jeder Geschwindigkeitsquelle zu finden.
Geschw.-Quelle
(Geschwindigkeitsquelle)
Stabilisierungsmodus
verfügbar
Einschränkungen
Geschwindigkeits-LOG (eine
Achse)
Seegang Keine
Geschwindigkeits-LOG (zwei
Achsen)
Sea/See und Ground/Boden
(abhängig vom Geber)
Keine
EPFS Erdung Keine
18
Die primäre Geschwindigkeitsquelle (A), die sekundäre Geschwindigkeitsquelle (B) und der
Stabilisierungsmodus (
C) werden in der Informationsanzeige des eigenen Schiffes angezeigt.
Geschwindigkeits-LOG
Das Geschwindigkeits-LOG kann auf den Daten einer Achse oder den Daten von zwei
Achsen basieren (entweder Wasser- oder Bodenabtastung). Je nach verwendetem Sensor
kann daher entweder der Stabilisierungsmodus Sea oder Ground zur Verfügung stehen.
Grundlagen zur Bedienung | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
Ú
Hinweis:
Die in der Nähe des Rumpfes gemessene Geschwindigkeit durchs Wasser wird
durch die Tide oder die Strömung beeinträchtigt. Von Zeit zu Zeit wird die Messung
daher deutlich von der Messung der Geschwindigkeit über Grund abweichen. Ein
Geschwindigkeits-Log, das die Geschwindigkeit durchs Wasser misst, kann in
bestimmten Fällen auch von schlechten Umgebungsbedingungen beeinträchtigt
werden, z. B. von der Luft oder unter dem Sensor befindlichen Eis. Wenn der Sensor nur
die Längsschnittkomponente der Geschwindigkeit misst, ist die transversale
Schiffskomponente dem Radar nicht bekannt.
EPFS
Das EPFS gibt die tatsächliche Geschwindigkeit und den tatsächlichen Kurs über Grund an.
Grundlagen zur Bedienung | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
19
Anpassen des Radarbildes
Sie können das Radarbild verbessern, indem Sie die Verstärkung (Gain) anpassen. Außerdem
können Sie unerwünschte Echos herausfiltern, die durch Wellenreflexionen, Regen oder
andere Wetterbedingungen verursacht werden, und eine Feineinstellung der
Empfindlichkeit des Radarempfängers vornehmen.
Ú
Hinweis: Die Feineinstellung steht nur für HD-Radarsensoren zur Verfügung.
Ú
Hinweis: Die Radarbildeinstellungen wirken sich nicht auf die AIS-Ziele aus.
Es könnten zur gleichen Zeit Störungen durch Seegang und Regen vorliegen, die die
Erkennungsleistung weiter verschlechtern. Da Wellenreflexe meist im Nahbereich zu finden
sind und Störungen durch Regen für gewöhnlich in einem entfernteren Bereich auftreten,
können die Regen-Filter-Einstellungen angepasst werden, ohne dass sich dies auf die Echos
im Wellenreflexionsbereich auswirkt.
Einige Funktionen verfügen sowohl über einen manuellen als auch über einen
automatischen Modus. Der manuelle Modus wird nur dann empfohlen, wenn mit dem
automatischen Modus keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden.
Das Radarbild wird über spezielle Funktionstasten gesteuert, die in den nächsten beiden
Abschnitten beschrieben werden.
Ú
Hinweis: Es wird empfohlen, die Trails-Anzeige auf AUS zu stellen, wenn Sie das
Radarbild anpassen, da Trails ein korrektes Feedback hinsichtlich der Anpassung des
Aufnahmebilds verhindern können.
Gain (Verstärkung)
Die Option "Gain" steuert die Empfindlichkeit des Radarempfängers. Bei einem höheren Gain-
Wert reagiert das Radar empfindlicher auf Radarechos, sodass schwächere Ziele angezeigt
werden können. Wenn der Gain-Wert zu hoch eingestellt wird, kann das Bild viele
Hintergrund-Störechos aufweisen.
Ú
Hinweis: Die Gain-Einstellung darf nicht dazu verwendet werden, um das Bild von
Störungen durch Seegang und Regen zu bereinigen.
Der Gain-Wert sollte vielmehr so eingestellt werden, dass die Hintergrund-Störechos gerade
so auf dem Radarfeld sichtbar sind.
Beim Start des Systems ist der Gain-Wert auf 80 % eingestellt, um den optimalen
Geräuschpegel zu erreichen.
Die Einstellung „Gain“ verfügt über einen manuellen und einen automatischen Modus.
Der Gain-Wert lässt sich mithilfe der Funktionstaste GAIN anpassen:
Drücken Sie die Funktionstaste einmal, um die Funktion zu aktivieren, und passen Sie die
Einstellung anschließend manuell mithilfe des Drehknopfes an.
Halten Sie die Funktionstaste gedrückt, um die automatische Option zu aktivieren/
deaktivieren.
Drücken Sie die Funktionstaste zweimal, um das Gain-Pop-up anzuzeigen. Drücken Sie
anschließend die Taste ENT, um die automatische Option zu aktivieren/deaktivieren.
Regen-Filter
Der Regen-Filter wird verwendet, um die Auswirkungen von Regen, Schnee und anderen
Wetterbedingungen auf dem Radarbild zu minimieren. Wenn Sie den Wert erhöhen, wird die
Empfindlichkeit der durch Regen verursachten Feld-Störungen in langen Distanzen
verringert. Der Wert sollte nicht zu stark erhöht werden, weil anderenfalls echte Ziele
herausgefiltert werden könnten.
Der Regen-Filter verfügt über keinen Automatik-Modus.
Der Regen-Filter lässt sich mithilfe der Funktionstaste RAIN anpassen:
Drücken Sie die Funktionstaste einmal, um die Funktion zu aktivieren und passen Sie die
Einstellung anschließend manuell mithilfe des Drehknopfes an.
4
20
Anpassen des Radarbildes | R2009/R3016 Bedienungsanleitung
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86

Simrad R2009/R3016 Radar Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung