Vaisala HMM100 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Allgemein
Die Feuchtemessmodule der Baureihe HMM100 sind Open-Frame-Module zur Integration in
Klimakammern. Die Module stellen einen analogen Ausgabekanal für relative Feuchte (rF) oder
Taupunkt (T
d
) bereit. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Technische Daten (Seite 3).
Alle Module der Baureihe HMM100 sind mit automatischer Temperaturkompensation für den gesamten
Betriebstemperaturbereich ausgestattet. Die ausgegebenen Messwerte sollten daher nicht extern
korrigiert werden.
Die Messsonde mit Kabel wird von Vaisala mit der Komponentenplatine verbunden. Das Kabel darf nicht
gelöst und erneut verbunden werden.
Installation
Beachten Sie beim Auswählen des Montageorts für die Sonde folgende Hinweise:
Die Sonde sollte sich vollständig in der Messumgebung und ausreichend weit von den
Außenwänden der Kammer oder des Kanals befinden. Die Luft sollte ungehindert um die Sonde
strömen können.
Der Montageort der Sonde sollte die Umgebungs- oder Verfahrensbedingungen gut
widerspiegeln. Er sollte so sauber wie möglich sein.
1. Befestigen Sie das Modul sorgfältig mittels der Bohrungen in den Ecken der Platine. Verwenden
Sie bei Bedarf die optionale Halterung. Achten Sie darauf, die Erdung über die metallisierte
Bohrung herzustellen. Siehe Abbildung 1 (Seite 2).
Vaisala-Bestellnummern für Zubehör finden Sie im HMM100 User Guide (M211024EN).
2. Montieren Sie die Sonde am gewählten Ort. Verwenden Sie den optionalen
Sondenmontageflansch
1)
oder Montageklemme
2)
, falls erforderlich. Führen Sie das
Anschlusskabel so weit in den Messraum ein, dass keine Wärme darüber übertragen werden kann.
Das Kabel sollte auch eine Bewegung der Sonde während des Kalibrierens ermöglichen.
1) Die Installation mithilfe des
Montageflansches wird nur für die 400 mm lange Sonde empfohlen. Bei der kürzeren Sonde in Standardlänge
erhöht diese Installationsmethode das Risiko einer Wärmeübertragung.
2) Verwenden Sie für erhöhte Stabilität zwei Montageklemmen zur Installation der 400-mm-Sonde.
M211002DE-D
Kurzanleitung
Vaisala HUMICAPâ Feuchtemessmodul
HMM100
HERAUSGEBER
Vaisala Oyj
Vanha Nurmijärventie 21
FI-01670 Vantaa, Finnland
Telefon:+358 9 8949 1
© Vaisala 2019
Alle Rechte vorbehalten. Alle Logos und/oder Produktnamen sind Markenzeichen von Vaisala oder ihrer
jeweiligen Partner. Die Reproduktion, Übertragung, Weitergabe oder Speicherung von Informationen aus
den vorliegenden Unterlagen ist strengstens verboten. Alle Spezifikationen, einschließlich der technischen
Daten, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
3. Verbinden Sie die Drähte des Anschlusskabels mit den Schraubklemmen:
Ausgang zweiadrig: siehe Abbildung 2 (Seite 2). Es wird eine Speisespannung von
24 VDC benötigt.
Ausgang dreiadrig: siehe Abbildung 3 (Seite 2). Stellen Sie die erforderliche
Speisespannung je nach Ausgangstyp bereit:
10 ... 35 VDC oder 24 VAC ±20 % für 0 ... 20 mA, 1 V/5 V
15 ... 35 VDC oder 24 VAC ±20 % für 0 ... 10 V
4. Überprüfen Sie die Installation: Schalten Sie das Modul ein und prüfen Sie das Ausgangssignal.
OFFSET GAIN
+ OUT - + Vin -
Abbildung 1 Komponentenplatine (dreiadrige Version)
24 VDC
mA
-
+
+ Vin -
Abbildung 2 Verdrahtung für zweiadrigen Ausgang
10 ... 35 VDC
V/mA
-
+
24 VAC ±20 %
+ Vin -
+ OUT -
Abbildung 3 Verdrahtung für dreiadrigen Ausgang
Beim Modul mit dreiadrigem Ausgang können Sie auch einen vierten Draht an der Klemme Out -
anschließen. Diese ist intern mit der Vin --Klemme verbunden. Dadurch lassen sich elektrische
Störungen reduzieren, vor allem im Ausgangsbereich 0 ... 1 V.
Justierung mittels Trimmpotentiometer
Module der Baureihe HMM100 verfügen über zwei auf der Platine angebrachte Trimmpotentiometer.
Diese Trimmer ermöglichen einen einfachen Abgleich von Oset und Verstärkungsfaktor (Gain) der
Feuchtemessung. Im Auslieferungszustand sind die Trimmer zentriert.
Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn verringert Oset oder Gain, eine Drehung im Uhrzeigersinn
verstärkt die Werte. Der Einstellbereich beträgt jeweils ±5 % für Oset und Verstärkungsfaktor.
Für die Osetkorrektur wird eine Referenzfeuchte von < 50 %rF benötigt. Für die Korrektur von Oset
und Verstärkung ist zusätzlich eine Referenzfeuchte von > 50 %rF erforderlich, die mindestens 30 %rF
vom anderen Referenzpunkt entfernt liegt.
Die Trimmer lassen sich nur um 135 Grad nach rechts bzw. links drehen (weniger als eine halbe
Drehung). Drehen Sie die Trimmer nicht über den Anschlag hinaus.
Kurzanleitung M211002DE-D
2 (4)
+ 0 ... 5 %- 0 ... 5 %
0
OFFSET
GAIN
Abbildung 4 Trimmpotentiometer für Oset und Verstärkungsfaktor (Gain)
Die folgende Anleitung zeigt beispielhaft die Einstellung von Oset und Verstärkungsfaktor mithilfe
des Salzbadkalibrators HMK15. Voraussetzung: Das Modul ist eingeschaltet und Sie können das
Ausgangssignal messen.
1. Notieren Sie sich die aktuelle Trimmerposition.
2. Führen Sie die Sonde in die LiCl-Salzkammer des Feuchtekalibrators (11 %rF) ein; warten Sie 20
bis 40 Minuten, damit sich die Messwerte stabilisieren können.
3. Stellen Sie – sofern erforderlich – den Oset-Trimmer mithilfe eines kleinen Kreuzschlitz-
Schraubendrehers ein, bis die Ausgabe einem Wert von 11 %rF entspricht.
Bei einem 4...20-mA-Ausgang sollte der Wert 5,76 mA betragen.
Bei einem 0...5-V-Ausgang sollte der Wert 0,55 V betragen.
4. Führen Sie die Sonde in die NaCl-Salzkammer (75 %rF) ein und warten Sie, bis die Messwerte sich
stabilisieren.
5. Stellen Sie – sofern erforderlich – den Verstärkungsfaktor-Trimmer (Gain) ein, bis das
Ausgangssignal einem Wert von 75 %rF entspricht.
Bei einem 4...20-mA-Ausgang sollte der Wert 16 mA betragen.
Bei einem 0...5-V-Ausgang sollte der Wert 3,75 V betragen.
6. Optional: Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 zur Prüfung der Justierergebnisse. Um den
Abgleich rückgängig zu machen, drehen Sie die Trimmer in die ursprüngliche Position zurück.
Technische Daten
Eigenschaft
Beschreibung/Wert
Messparameter und Messbereich
Relative Feuchte
Taupunkt
0 ... 100 %rF
-20 ... +100 °C T
d
Genauigkeit (inkl. Nichtlinearität, Hysterese und Wiederholbarkeit)
Im Temperaturmessbereich -20 ... +40 °C ±2 %rF (0 ... 90 %rF)
±3 %rF (90 ... 100 %rF)
Im Temperaturmessbereich -20 ... +40 °C, +40 ... +180 °C ±2,5 %rF (0 ... 90 %rF)
±3,5 %rF (90 ... 100 %rF)
Feuchtesensortypen Vaisala HUMICAPâ 180R
Vaisala HUMICAPâ 180V
Analogausgangsarten (1 Ausgang wählbar)
Zweiadriges Modell
Dreiadriges Modell
4 ... 20 mA, (schleifengespeist)
0 ... 20 mA, 0 ... 1/5/10 V
Kurzanleitung M211002DE-D
3 (4)
Eigenschaft Beschreibung/Wert
Speisespannung
Zweiadriges Modell
Dr
eiadriges Modell (0 ... 20 mA, 1/5 V)
Dreiadriges Modell (0 ... 10 V)
24 VDC
10 ... 35 VDC oder 24 VAC ±20 %
15 ... 35 VDC oder 24 VAC ±20 %
Eingangsstrom 6 mA
Anschlüsse
Schraubklemmen
Servic
ekabelanschluss
0.5 ... 1,5 mm
2
4-poliger Stecker der M8-Serie
Sondentypen und -kabellängen
Edelstahlsonde
K
unststosonde (Standardkörper)
Kunststosonde (verlängerter 400-mm-Körper)
1,55/2,9 m
0,6/1,55/2,9 m
1,55 m
Betriebstemperatur
Komponentenplatine
E
delstahlsonde und Kunststosonde (Standardkörper)
Kunststosonde (verlängerter 400-mm-Körper)
Kunststogitter- und Membranfilter
Poröses PTFE, Edelstahl-Sinterfilter und PPS-Kunststogitter
mit Edelstahlnetz-Filter
-5 ... +55 °C
-70 ... +180 °C
-70 ... +120 °C
-20 ... +80 °C
-70 ... +180 °C
55
[2,16]
30,7
[1,21]
Ø12
[0,47]
46,5
[1,83]
36,5
[1,44]
55
[2,17]
49
[1,93]
Ø3,5
[0,14]
M10x1
Siehe Tabelle
362
[14,25]
41
[1,61]
Ø12
[0,47]
mm
[in]
Abbildung 5 Abmessungen HMM100. Von oben nach unten: Standardsondenkörper und verlängerter Son-
denk
örper
Hier erhalten Sie das vollständige Benutzerhandbuch: http://www.vaisala.com/hmm100
Kurzanleitung M211002DE-D
4 (4)
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4

Vaisala HMM100 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch