CAB EOS2/EOS5 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Made in Germany
Serviceanleitung
EOS2 / EOS5
Etikettendrucker
2 2
Serviceanleitung
für folgende Produkte
Familie Typ
EOS EOS2/200
EOS2/300
EOS5/200
EOS5/300
Ausgabe: 12/2018 - Art.-Nr. 9003339
Urheberrecht
Diese Dokumentation sowie Übersetzungen hiervon sind Eigentum der cab Produkttechnik GmbH & Co KG.
Das Reproduzieren, Verarbeiten, Vervielfältigen oder Verbreiten im Ganzen oder in Teilen zu anderen Zwecken als der
Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsgemäßen Verwendung erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung der cab.
Warenzeichen
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
cab verwendet Freie und Open Source Software in den Produkten.
Weitere Informationen dazu unter www.cab.de/opensource.
Redaktion
Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden.
Aktualität
Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
Die aktuelle Ausgabe ist zu nden unter www.cab.de.
Geschäftsbedingungen
Lieferungen und Leistungen erfolgen zu den Allgemeinen Verkaufsbedingungen der cab.
Deutschland
cab Produkttechnik GmbH & Co KG
Karlsruhe
Tel. +49 721 6626 0
www.cab.de
USA
cab Technology, Inc.
Chelmsford, MA
Tel. +1 978 250 8321
www.cab.de/us
Taiwan
cab Technology Co., Ltd.
Taipeh
Tel. +886 (02) 8227 3966
www.cab.de/tw
China
cab (Shanghai) Trading Co., Ltd.
Guangzhou
Tel. +86 (020) 2831 7358
www.cab.de/cn
Frankreich
cab Technologies S.à.r.l.
Niedermodern
Tel. +33 388 722501
www.cab.de/fr
Mexiko
cab Technology, Inc.
Juárez
Tel. +52 656 682 4301
www.cab.de/es
China
cab (Shanghai) Trading Co., Ltd.
Shanghai
Tel. +86 (021) 6236 3161
www.cab.de/cn
Südafrika
cab Technology (Pty) Ltd.
Randburg
Tel. +27 11 886 3580
www.cab.de/za
3
1 Einleitung ................................................................................................................................................4
1.1 Hinweise ...................................................................................................................................................4
1.2 Allgemeine Sicherheit ..............................................................................................................................5
1.3 Schutzvorrichtungen ................................................................................................................................5
1.4 Umgang mit Elektrizität ............................................................................................................................ 6
1.5 Verhalten bei Unfällen ..............................................................................................................................6
2 Baugruppen wechseln ...........................................................................................................................7
2.1 Werkzeuge ............................................................................................................................................... 7
2.2 Druckkopf wechseln .................................................................................................................................7
2.3 Druckwalze wechseln ...............................................................................................................................8
2.4 Verkleidung demontieren .........................................................................................................................9
2.5 Bedienfeld wechseln .............................................................................................................................. 10
2.6 Transportmodul wechseln .......................................................................................................................11
2.7 Schrittmotor wechseln ............................................................................................................................12
2.8 Kopfhalter wechseln ...............................................................................................................................13
2.9 Leiterplatte CPU wechseln .....................................................................................................................14
2.10 Netzteil wechseln ................................................................................................................................... 15
2.11 Bremskraft am Transferfolienabwickler prüfen .......................................................................................16
3 Fehlersuche und Fehlerbehebung .....................................................................................................17
3.1 Ausfall von Gerätefunktionen .................................................................................................................17
3.2 Permanent auftretende Hardwarefehler .................................................................................................17
4 Blockschaltbild .....................................................................................................................................18
5 Belegungsplan Leiterplatte CPU ........................................................................................................19
6 Stichwortverzeichnis ........................................................................................................................... 20
Inhaltsverzeichnis
4 4
1 Einleitung
1.1 Hinweise
Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet:
Gefahr!
Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben
durch gefährliche elektrische Spannung aufmerksam.
!
Gefahr!
Macht auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
!
Warnung!
Macht auf eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
!
Vorsicht!
Macht auf eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
!
Achtung!
Macht auf mögliche Sachbeschädigung oder einen Qualitätsverlust aufmerksam.
i
Hinweis!
Ratschläge zur Erleichterung des Arbeitsablaufs oder Hinweis auf wichtige Arbeitsschritte.
Umwelt!
Tipps zum Umweltschutz.
Handlungsanweisung
Verweis auf Kapitel, Position, Bildnummer oder Dokument.
Option (Zubehör, Peripherie, Sonderausstattung).
Zeit
Darstellung im Display.
5
1 Einleitung
1.2 Allgemeine Sicherheit
Diese Serviceanleitung ist für geschultes Service- und Wartungspersonal vorgesehen. Weitere Informationen zur
Bedienung und Konguration sind der Bedienungs- bzw. Kongurationsanleitung zu entnehmen.
Folgende Regeln zur allgemeinen Sicherheit beachten:
Umgebung des Gerätes während und nach der Wartung sauber halten.
Sicherheitsbewusst arbeiten.
Demontierte Geräteteile während der Wartungsarbeiten sicher aufbewahren.
Stolpergefahren vermeiden.
N
Gefahr!
Zweipolige bzw. Neutralleiter-Sicherung.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
Gefahr!
Lebensgefahr bei verstärktem Stromuss durch Metallteile, die Kontakt mit dem Gerät haben.
Keine Kleidung mit Metallteilen tragen.
Keinen Schmuck tragen.
Keine Brillen mit Metallrändern tragen.
!
Warnung!
Das Einziehen von Kleidungsteilen durch bewegte Geräteteile kann zu Verletzungen führen.
Möglichst keine Kleidung tragen, die sich in bewegten Geräteteilen verfangen kann.
1.3 Schutzvorrichtungen
!
Warnung!
Verletzungsgefahr bei fehlenden oder fehlerhaften Schutzvorrichtungen.
Nach den Wartungsarbeiten sämtliche Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Sicherheitshinweise,
Erdungskabel, etc.) anbringen.
Fehlerhafte und unbrauchbar gewordene Teile austauschen.
Schutzbrille tragen bei:
Ein- oder Ausschlagen von Stiften oder ähnlichen Teilen mit einem Hammer.
Verwenden von Federhaken.
Lösen oder Einsetzen von Federn, Sicherungsringen und Greifringen.
Verwendung von Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln oder sonstigen Chemikalien.
6 6
1 Einleitung
1.4 Umgang mit Elektrizität
Folgende Arbeiten nur durch eingewiesene und geschulte Elektrofachkräfte durchführen lassen:
Arbeiten an elektrischen Baugruppen.
Arbeiten am geöffneten Gerät, das an das Stromnetz angeschlossen ist.
Allgemeine Vorkehrungen zu Beginn der Wartungsarbeiten:
Lage des Not- oder Netzschalters feststellen, um ihn im Notfall schnell bedienen zu können.
Stromzufuhr vor der Ausführung der folgenden Arbeiten unterbrechen:
- Entfernen oder Installieren von Netzteilen.
- Arbeiten in unmittelbarer Nähe offener Stromversorgungsteile.
- Mechanische Überprüfung von Stromversorgungsteilen.
- Änderungen an Geräteschaltkreisen.
Spannungsfreiheit der Geräteteile prüfen.
Arbeitsbereich auf mögliche Gefahrenquellen prüfen, wie z. B. feuchte Fußböden, defekte Verlängerungskabel,
fehlerhafte Schutzleiterverbindungen.
Zusätzliche Vorkehrungen bei offenliegenden Spannungen:
Eine zweite Person auffordern, sich in der Nähe des Arbeitsplatzes aufzuhalten. Diese Person muss mit der Lage
und Bedienung der Not- und Netzschalter vertraut sein und bei Gefahr den Strom abschalten.
Nur mit einer Hand an elektrischen Kreisen eingeschalteter Geräte arbeiten. Die andere Hand hinter dem Rücken
halten oder in die Jackentasche stecken.
Dadurch wird vermieden, dass der Strom durch den eigenen Körper ießt.
1.5 Verhalten bei Unfällen
Mit äußerster Vorsicht und mit Ruhe handeln.
Die Gefährdung der eigenen Person vermeiden.
Strom abschalten.
Ärztliche Hilfe (Notarzt) anfordern.
Gegebenenfalls erste Hilfe leisten.
7
2 Baugruppen wechseln
2.1 Werkzeuge
Keine abgenutzten oder schadhaften Werkzeuge verwenden.
Nur Werkzeuge und Testgeräte verwenden, die für die entsprechende Tätigkeit geeignet sind.
Sonderwerkzeug (cab-Eigenfertigung):
Prüfkörper Transferfolienabwickler (cab-Artikel-Nummer: 5966016)
Handelsübliche Werkzeuge:
Torx-Schraubendreher TX 10
Justierzange ach-spitz, Form A gerade Typ 135
Zylindrisches Dynamometer (Federwaage), 0 - 5 N (cab-Artikel-Nummer: 5966017)
Hilfsstoffe:
Fett für Kunststoffteile (cab-Artikel-Nummer: 5966279)
2.2 Druckkopf wechseln
11 2 43
23 76 85
Bild 1 Druckkopf wechseln
!
Achtung!
Beschädigung des Druckkopfs durch elektrostatische Entladungen oder mechanische Einüsse!
Drucker auf geerdeter leitfähiger Unterlage aufstellen.
Körper erden, z. B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts.
Kontakte an den Steckverbindungen (5,6) nicht berühren.
Heizzeile nicht mit harten Gegenständen oder der Hand berühren.
1. Kopfhalter (4) abschwenken.
2. Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
3. Von unten gegen den Druckkopf (3) drücken, Halterungsnase (2) über die Stege (1) heben und durch den Schlitz
im Kopfhalter ziehen.
4. Druckkopf aus der Führung (8) im Kopfhalter ziehen.
5. Kabel (5,6) am Druckkopf lösen.
6. Nach Austausch des Druckkopfs Kabel (5,6) wieder anstecken.
7. Zunge (7) des Druckkopfs in die Führung (8) im Kopfhalter stecken.
8. Druckkopf gegen den Kopfhalter drücken und dabei Halterungsnase (2) durch den Schlitz im Kopfhalter nach
oben führen.
9. Halterungsnase (2) über die Stege (1) einklinken.
8 8
2 Baugruppen wechseln
2.3 Druckwalze wechseln
1 2 43 12
Bild 2 Druckwalze
1. Druckkopf öffnen.
2. Etiketten aus dem Drucker nehmen.
3. Blende (3) mit Abreißkante abschwenken.
4. Druckwalze (4) zunächst innen dann außen nach oben aus den Halterungen (1) heben.
5. Neue Druckwalze mit den Lagern (2) bis zum Einrasten in die Halterungen (1) drücken.
6. Blende (3) mit Abreißkante anschwenken.
9
2 Baugruppen wechseln
2.4 Verkleidung demontieren
1
2
3
5
1
3
4
Bild 3 Demontage Deckel Bild 4 Demontage / Montage Verkleidung
Demontage des Deckels
Deckel (1) ca. 60° anheben.
Deckel nach schräg unten aus den Scharnieren (2) der Rückwand (3) drücken.
i
Hinweis!
Für Servicearbeiten empehlt es sich, die Verkleidung bestehend aus Deckel (1) und Rückwand (3) komplett
zu demontieren. Ein Trennung von Deckel und Rückwand ist nicht nötig.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
Demontage der Verkleidung
Deckel öffnen (1).
2 Schrauben (5) lösen.
Rückwand (3) mit Deckel (1) in Richtung Anschlüsse schieben.
Rückwand (3) mit Deckel (1) nach oben abnehmen.
Montage der Verkleidung
Haken (4) in die Schlitze des Bodens einführen und Rückwand mit Deckel in Richtung Bedienfeld schieben.
Rückwand mit 2 Schrauben (5) befestigen.
10 10
2 Baugruppen wechseln
2.5 Bedienfeld wechseln
4
3
5
1
2
Bild 5 Demontage / Montage Bedienfeld
Demontage
Verkleidung demontieren.
Bedienfeld (3) an Lasche (5) entriegeln, nach vorn schwenken und nach oben abnehmen.
Kabel Display (4) abziehen.
Montage
Kabel Display (4) anstecken.
Bedienfeld mit Schlitz (2) in Führung (1) einhängen und andrücken, bis Lasche (5) einrastet.
Verkleidung montieren.
11
2.6 Transportmodul wechseln
1
3
4
2
Bild 6 Demontage / Montage Transportmodul 1
Demontage
Abreißkante/Messer demontieren.
Verkleidung demontieren.
Stecker (1) von Etikettenlichtschranke (2) abziehen.
Etikettenlichtschranke so weit wie möglich zur Bedienerseite stellen Bedienungsanleitung.
Schraube (3) und 5 Schrauben (4) lösen.
5
6
8
2
7
Bild 7 Demontage / Montage Transportmodul 2
Bedienfeld demontieren.
Transportmodul (7) incl. Druckwalze (6) unter leichtem Kippen aus dem Gehäuse (5) ziehen.
Kabel Messeranschluss (8) nach unten aus dem Transportmodul (7) ziehen.
Montage
Baugruppen in entgegengesetzter Reihenfolge montieren.
2 Baugruppen wechseln
12 12
2 Baugruppen wechseln
2.7 Schrittmotor wechseln
1 2 3 4
4
5
6
5
Bild 8 Demontage / Montage Schrittmotor 1
Demontage
Verkleidung demontieren.
Transportmodul demontieren.
Steckverbinder (2) des Schrittmotors (3) von CPU (1) abziehen.
Zahnrädern (5) von den Achsen (6) abnehmen.
i
Hinweis!
Die Zahnräder (5) sind vom Gehäuseinneren aus durch die Löcher (4) mit spitzem Werkzeug erreichbar und
können von den Achsen geschoben werden.
7
Bild 9 Demontage / Montage Schrittmotor 2
3 Schrauben (7) lösen und Schrittmotor (3) abnehmen.
Montage
Baugruppen in entgegengesetzter Reihenfolge montieren.
13
2 Baugruppen wechseln
2.8 Kopfhalter wechseln
1
2
4
5
3
6 7453 8
Bild 10 Demontage / Montage Kopfhalter
Demontage
Verkleidung demontieren.
Druckkopf demontieren.
Feder (2) an Federbolzen (1) aushängen
Kopfhalter (7) anheben, Lasche (4) des Kopfhalters (7) entriegeln und Kopfhalter mit Feder (2) in Richtung Bedie-
nerseite aus dem Gehäuse (3) schieben.
Kopfhalter (7) mit Feder (2) vollständig vom Zapfen (6) abziehen und Kabel Druckkopf (8) dabei aus dem
Kopfhalter ausfädeln.
Feder (2) sicherstellen.
Montage
Kopfhalter (7) auf den Zapfen (6) aufschieben und Kabel Druckkopf (8) dabei in den Kopfhalter einfädeln.
Kopfhalter mit Lasche (4) und Federhaken (5) durch die Öffnung des Gehäuses (3) schieben.
i
Hinweis!
Für das anschließende Einhängen der Feder (2) ist es günstig, den Kopfhalter nur so weit zu schieben, dass
die Lasche in der Öffnung des Gehäuses klemmt, aber noch nicht eingerastet ist.
Feder (2) in den Federhaken (5) des Kopfhalters (7) einhängen.
Kopfhalter (7) bis zum Einrasten der Lasche (4) weiter schieben.
Feder (2) an Federbolzen (1) einhängen.
Druckkopf montieren.
Verkleidung montieren.
14 14
2 Baugruppen wechseln
2.9 Leiterplatte CPU wechseln
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
2
1
2
4
5
6
7
8
9
2
2
3
3
10
1 Leiterplatte CPU
2 Halterungen
3 Haken
Anschlüsse
4 CON13 - Getriebemotor
5 CON12 - Bedienfeld
6 CON11 - Sensoren
7 CON10 - Druckkopf
8 CON9 - Netzteil
9 CON8 - Schrittmotor
10 CON7 - Kabel Messeranschluss
Bild 11 Leiterplatte CPU wechseln
1. Wenn möglich, Druckerkonguration auf externem Medium speichern Kongurationsanleitung.
2. Drucker vom Netzanschluss trennen.
3. Alle Schnittstellenkabel an der Drucker-Rückseite abziehen.
4. Alle Speichermedien aus den Steckplätzen entfernen.
5. Verkleidung demontieren.
6. Alle Steckverbindungen (4-10) aus der Leiterplatte CPU (1) ziehen.
7. Haken (3) zur Seite biegen und die Leiterplatte CPU von den Halterungen (2) nehmen.
8. Leiterplatte CPU auf die Halterungen (2) aufsetzen und an den Haken (3) einrasten.
9. Alle Steckverbindungen (4-10) an der Leiterplatte einstecken.
10. Verkleidung montieren.
11. Alle Schnittstellenanschlüsse an der Drucker-Rückseite wiederherstellen.
12. Netzkabel an der Drucker-Rückseite anschließen.
13. Bei Bedarf ein Firmware-Update durchführen.
14. Etikettenlichtschranke abgleichen Kongurationsanleitung.
15. Wenn möglich, Druckerkonguration von Speichermedium laden. Ansonsten Druckerkonguration über das
Bedienfeld einstellen Kongurationsanleitung.
15
2 Baugruppen wechseln
2.10 Netzteil wechseln
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das
Netzteil entladen hat.
2
1
2
4
5
3
3
2
Bild 12 Netzteil wechseln
1. Drucker vom Netzanschluss trennen.
2. Verkleidung demontieren.
3. Leiterplatte CPU ausbauen 2.9 auf Seite 14.
4. Steckverbinder (4,5) abziehen.
5. Zwei Schrauben (3) entfernen.
6. Netzteil (1) aus den Halterungen (2) ziehen.
7. Neues Netzteil (1) in die Halterungen (2) schieben und mit zwei Schrauben (3) befestigen.
8. Steckverbinder (4,5) kontaktieren.
9. Leiterplatte CPU einbauen.
10. Verkleidung montieren.
16 16
2.11 Bremskraft am Transferfolienabwickler prüfen
Der Abwickler der Transferfolie wird im Druckbetrieb mit einer Drehfeder gebremst. Die Bremskraft am Abwickler
beeinusst den Transport der Transferfolie.
Die Messung der Bremskraft am Transferfolienabwickler erfolgt mithilfe eines Prüfkörpers.
Die Sollwerte für Bremskraft sind:
Drehfeder am Drehrichtung Bremskraft
Transferfolienabwickler beliebig 1,6 - 2,0 N
1
2
3
Bild 13 Bremskraft am Transferfolienabwickler
messen - Transferfolie außengewickelt
1
2
3
Bild 14 Bremskraft am Transferfolienabwickler
messen - Transferfolie innengewickelt
1. Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
2. Prüfkörper (2) auf den Wickler (3) stecken.
3. Am Prüfkörper angebrachte Schnur mehrmals um den Prüfkörper wickeln.
4. Federwaage (1) am Schnurende befestigen.
5. An Federwaage ziehen, bis sich der Wickler zu drehen beginnt.
6. Schnur mindestens eine volle Umdrehung vom Prüfkörper abwickeln lassen und währenddessen die
Bremskraft an der Federwaage ablesen.
7. Bremskraft anhand des Sollwerts prüfen.
2 Baugruppen wechseln
17
3 Fehlersuche und Fehlerbehebung
3.1 Ausfall von Gerätefunktionen
Funktionsfehler Mögliche Behebung
Kein Materialtransport Elektrische Verbindungen zwischen LP CPU und Motor überprüfen
Antriebsmechanik überprüfen
LP CPU wechseln
Motor wechseln
Kein Druckbild bei
Materialtransport
Steckverbindungen am Druckkopf prüfen
Druckkopfkabel auf Beschädigung untersuchen und ggf. austauschen
Druckkopf wechseln
LP CPU wechseln
Display funktioniert nicht Kabelverbindung zwischen LP CPU und Bedienfeld prüfen
Bedienfeld austauschen
LP CPU wechseln
Kommunikation über eine
Schnittstelle funktioniert nicht
Prüfen, ob die Schnittstellenkongurationen von Drucker und Computer
übereinstimmen
Bei Ethernet-Verbindung Gültigkeit der IP-Adresse und SubNet-Maske prüfen
Schnittstellenkabel prüfen und ggf. austauschen
Bei vollständigem Funktionsausfall der Schnittstelle LP CPU wechseln
Ein Peripheriegerät funktioniert
nicht
Prüfen, ob Peripheriegerät durch Programmierung aktiviert ist
Peripheriegerät prüfen
LP CPU wechseln
Tabelle 1 Ausfall von Gerätefunktionen
3.2 Permanent auftretende Hardwarefehler
Fehlermeldung Ursache Behebung
Spannungsfehler
V
BAT
Spannung der Batterie auf der
Leiterplatte CPU zu niedrig
Leiterplatte CPU wechseln
24 V
24 V zu niedrig Spannung an Messpunkt +24V prüfen
Bild 16 auf Seite 19:
Spannung zu niedrig:
Netzteil wechseln
Spannung korrekt:
Leiterplatte CPU wechseln
24 V TPH
24 V für Druckkopf zu niedrig Spannung an Messpunkt +24V TPH
prüfen Bild 16 auf Seite 19:
Spannung zu niedrig:
Netzteil wechseln
Spannung korrekt:
Leiterplatte CPU wechseln
Tabelle 2 Hardwarefehler
18 18
4 Blockschaltbild
Bild 15 Blockschaltbild
19
5 Belegungsplan Leiterplatte CPU
1
L6
12
R130
L57
C185
R323
B6
22
C391
R37
P6
R131
R33
R159
2
R304
V19
1
G
B
+
C13
K
R61
R220
V11
G
X1
V
M
R305
TOP21
N
R22
C14
R268
L27
1
V1
R64
L12
AC
C16
V18
9
C205
C208
10
R270
C341
L
B3
A1
C73
C255
20
C211
4
R169
5
C192
C256
L43
L15
C214
1
R70
1
15
C246
C193
+
C215
V12
A
A
P9
N6
TOP25
C259
R96
C194
L
C216
E
C26
D
L21
K
TOP16
AA
C264
R
D4
C217
U1
V24
T
R97
V15
L60
C272
L50
3
C224
C221
TOP7
R60
D
L70
L61
C262
13
C276
CON1
C223
R170
P
K1
23
R1
L62
R140
C17
C279
C201
8
L31
C289
R84
4
K
L63
C8
C280
U7
18
C202
CD
R107
R126
C6
C
C10
3
1top
WP
C203
C232
1
R141
U8
C
K
TOP11
P
R89
H
R4
C11
Buchse
L29
TOP5
H
C210
N
R72
AE
R68
R65
T
C235
L83
R237
W
R5
C212
C291
2
R74
R42
R73
L5
6
G
1
C242
C292
1
R168
R122
TOP26
16
L13
C234
#FD2
Gn
25
C282
C324
R99
F1
C240
11
TOP17
C286
L73
R213
21
P5
L3
V14
A
2
F
R19
9
C243
C321
+
E
R119
R219
F
TOP1
U
L
L56
M
R56
R120
D3
L64
R87
AB
C252
R572
TOP20
C198
8
L53
C12
9
R88
R25
L10
K
R573
C200
19
R100
R574
R48
4
L37
L24
R101
B2
N5
D15
14
R575
CON10
L38
TOP14
24
D2
P8
2
1
R47
1
R137
TOP9
J
R568
R116
D
TOP4
C153
C
R27
U3
J
R66
C263
D13
Y
C342
C113
P
F2
K
R571
C154
R
R29
L48
R69
TOP15
C270
C314
2
L2
C348
C155
C
L18
C265
12
C116
R102
N
R6
K2
TOP23
C156
22
C293
L71
L33
3
C148
C260
R121
C266
C152
7
C1
L51
C149
C320
CON2
17
L93
P2
R142
C161
R132
L34
C9
L39
C258
B
U2
2
C184
GND
R123
R256
R35
CON12
C162
A
R59
B
N
R117
G
R215
1
R75
C261
G
R125
L68
M
C2
C28
C163
AC
D14
R71
CON4
R108
V
R136
C187
C307
R166
1
L90
V13
V7
C164
C5
5
R280
F
R77
C308
L25
R160
C213
C160
15
C207
2
R253
V21
R139
C42
C204
1
R163
C169
L42
L80
TOP6
C268
CON17
10
C15
R209
R78
C271
3
L14
#FD3
C170
N1
R98
C196
20
1
P4
CON9
C225
C209
C309
1
U4
R171
L66
H1
R31
C171
K
8
L1
C313
25
R85
E
C310
T
R172
K
B5
C27
C351
C172
R150
L30
C352
L
R2
C325
C220
C311
L59
R227
V9
C168
AA
C112
7
R58
R303
R3
C302
C312
C158
8
C183
C175
R158
J
TOP19
C199
C267
V10
18
C304
K
C345
C159
R254
L9
C180
C176
L58
C206
3
V20
2
C322
C346
C166
R255
E1
C181
C177
13
C3
N4
C323
C347
C167
23
V25
R20
R245
P7
C182
C178
R23
B1
C285
14
H
R76
C
C349
C114
TOP22
G2
R247
CON5
C150
C174
B
R62
R26
H
C4
W
N
L16
V2
C230
C237
C350
R41
P
L28
R566
V17
C151
R63
H7
B4
C283
C335
AD
C231
C239
R567
B
C222
R301
TOP13
11
D5
M
L89
R155
A2
H4
L17
TOP8
21
1
C338
C275
L72
L40
C241
1
D1
6
R298
C186
C327
L74
C274
C339
L49
TOP3
16
C245
P1
TOP24
C278
H5
E
C340
1
1bot
GND
1
L20
G6
C300
R299
C288
C66
M
F
R24
F
L
CON3
CON11
AB
C303
H6
C77
C343
U
R11
L69
L67
A
R294
R300
R55
C157
4
C344
1
E
2
14
C301
TOP12
C165
C290
L23
R
1
L36
24
R134
C277
C197
+
C173
C296
L75
R236
9
1
C295
R109
R36
C179
19
C297
P3
L87
L32
R295
R44
N2
1
D
7
C219
AE
D
R
L35
L84
J
R45
R32
N3
J
C287
#FD1
P
AD
TOP2
1
Y
R34
C269
K
CON8
L26
C299
3
C72
7
R30
R151
H
R569
R54
L4
V3
CON7
17
R21
1
T
Ye
TOP10
R111
R152
TOP18
2
R570
L52
L85
CON13
Messpunkte an CON9:
GND
+24V
+V
MOT
(+24V)
Messpunkte auf der Leiterplatte:
TOP2 +24V
TOP3 +5V
TOP25 +24V TPH
TOP26 +V
MOT
(+24V)
LED auf der Leiterplatte
H1 +3,3V
H7 LED FPGA
während
Bootvorgang an,
danach blinkend
Bild 16 Belegungsplan LP CPU
20 20
6 Stichwortverzeichnis
A
Allgemeine Sicherheit
.........................5
Ausfall von Gerätefunktionen
...........17
B
Bedienfeld wechseln.........................10
Belegungsplan Leiterplatte CPU
......19
Blockschaltbild
..................................18
D
Druckkopf wechseln
...........................7
Druckwalze wechseln
......................... 8
F
Fehlerbehebung
...............................17
H
Hardwarefehler
................................. 17
K
Kopfhalter wechseln
.........................13
L
Leiterplatte CPU wechseln
.................9
N
Netzteil wechseln..............................15
S
Schrittmotor wechseln
......................12
Spannungen, offenliegende
................6
T
Transportmodul wechseln
................11
U
Umgang mit Elektrizität.......................6
V
Verhalten bei Unfällen
........................6
Verkleidung demontieren
....................9
W
Wartungsarbeiten
...............................6
Werkzeuge
.........................................7
Wichtige Informationen
.......................4
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20

CAB EOS2/EOS5 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch