Renault Master 3 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Renault MASTER
Bedienungsanleitung
Leistungen
mit Leidenschaft
ELF Partner von
RENAULT empfiehlt ELF
Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Renn-
strecke sowie in der Stadt. Durch diese langjährige Zusammenarbeit stehen Ihnen Schmiermittel
zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Renault abgestimmt sind. Dauerhafter Schutz und optimale
Leistungen Ihres Motors sind gewährleistet. Für den Ölwechsel oder zum Nachfüllen: Um herauszu-
finden, welches ELF-Schmiermittel am besten für Ihr Fahrzeug geeignet ist, wenden Sie sich an
Ihren Renault-Vertragshändler oder lesen Sie die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs durch.
www.lubricants.elf.com
Eine Marke von
2016-Elf-DEU.indd 1 18/05/2016 14:21
0.1
Übersetzung aus dem Französischen. Nachdruck oder Übersetzung sind auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Hersteller des Fahrzeugs gestattet.
Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs.
Den Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung liegen die technischen Spezifikationen der beschriebenen Fahrzeugmodelle am Tage der Er-
stellung zu Grunde. Es werden alle möglichen Ausrüstungen für die einzelnen Modelle beschrieben (Serienausstattung oder Optionen);
der Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland.
In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden.
Wir wünschen Ihnen gute Fahrt am Steuer Ihres Fahrzeugs.
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit:
Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen.
sein optimaler Betrieb durch die genaue Beachtung der Wartungshinweise gewährleistet ist
Sie kleine Pannen ohne großen Zeitverlust selbst beheben können
Die kurze Zeit für die Lektüre dieser Anleitung lohnt sich: Sie werden zahlreiche technische Neuerungen entdecken. Sollte die eine oder andere
Unklarheit bestehen bleiben, werden die Fachkräfte des Netzes Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die folgenden Symbole dienen zu Ihrer Unterstützung:
und Diese am Fahrzeug angebrachten Symbole weisen darauf hin, dass Sie hinsichtlich detaillierter Informationen zur Ausstattung
des Fahrzeugs und/oder etwaigen zu beachtenden Beschränkungen hinsichtlich des Betriebs dieser Ausstattung die Bedie-
nungsanleitung des Fahrzeugs konsultieren sollten.
Dieses an verschiedenen Stellen in der Bedienungsanleitung auftretende Symbol weist auf Gefahren und Sicherheitsemp-
fehlungen hin.
0.2
0.3
Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ...........
Fahrhinweise ...............................................................
Für Ihr Wohlbefinden ..................................................
Wartung .......................................................................
Praktische Hinweise ...................................................
Technische Daten ........................................................
Stichwortverzeichnis ..................................................
Kapitel
1
INHALT
2
3
4
5
6
7
0.4
1.1
Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut
Schlüssel, Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2
Spezial-Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7
Sender-Empfänger, handsfree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8
Verund Entriegeln der Türen/Hauben/Klappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.10
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.13
Lenkrad/servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.19
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.20
Auf dem Vordersitz / den Vordersitze(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.21
Sicherheitsgurte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.24
Zusatzsysteme zu den vorderen Sicherheitsgurten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.28
Vorrichtungen zum Seitenaufprallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.31
Kindersicherheit: Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.33
wahl der Kindersitzbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.36
einbau des Kindersitzes, Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.38
Kindersitze: Befestigung mit Sicherheitsgurt oder Isofix-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.40
deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.70
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.73
Armaturenbrett und Betätigungen: Linkslenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.74
Armaturenbrett Rechtslenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.76
Kontrollund Warnlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.78
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.84
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.93
Außentemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.93
Scheiben-Wisch-Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.94
Äußere Fahrzeugbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.96
Elektrische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.100
Warnsummer und -leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.101
Kraftstofftank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.102
Reagensbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.104
1.2
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/3)
Funk-Fernbedienung B
1 Verriegeln aller Türen/Hauben/Klappen.
2 Entriegeln aller Türen/Hauben/Klappen.
3 Schlüssel für Zündschloss, Türen und
Tankdeckel.
4 Verriegeln/Entriegeln des Gepäckraums
und, je nach Fahrzeug, der seitlichen
Schiebetüren
Funk-Fernbedienung A
1 Verriegeln aller Türen/Hauben/Klappen.
2 Entriegeln aller Türen/Hauben/Klappen.
3 Schlüssel für Zündschloss, Türen und
Tankdeckel.
1
2
3
Der Schlüssel darf nur zu dem in der Ge-
brauchsanleitung beschriebenen Zweck
verwendet werden (nicht zum Öffnen
einer Flasche ...).
Empfehlung
Schützen Sie die Funk-Fernbedienung
vor Wärmequellen, Kälte und Feuchtig-
keit.
A
1
2
3
4
B
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich der Schlüssel und ein Kind
(oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) oder die Türen ver-
riegeln und somit sich und andere ge-
fährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
1.3
Aktionsradius der Funk-
Fernbedienung
Er variiert je nach den Bedingungen des
Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich
daher, darauf zu achten, dass die Fernbe-
dienung nicht versehentlich betätigt und
damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder
entriegelt werden.
Hinweis: Bei einigen Modellen werden die
Türen automatisch neu verriegelt, wenn
keine der Fahrzeugtüren innerhalb von ca.
2 Minuten nach dem Entriegeln geöffnet
wird.
Interferenzen
Wenn in der näheren Umgebung des Fahr-
zeugs andere Vorrichtungen oder Geräte
die gleiche Frequenz wie die Fernbedie-
nung benutzen, kann deren Funktion gestört
werden.
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/3)
Funk-Fernbedienung D
1 Verriegeln aller Türen/Hauben/Klappen.
2 Entriegeln aller Türen/Hauben/Klappen.
3 Schlüssel für Zündschloss, Türen und
Tankdeckel.
5 Drücken Sie auf den Knopf 5 - der Ein-
satz bewegt sich selbstständig aus seiner
Aufnahme. Drücken Sie auf den Knopf 5
und folgen Sie dem Einsatz, um ihn ein-
zurasten.
6 Verriegeln/Entriegeln des Gepäckraums
und, je nach Fahrzeug, der Schiebetüren.
D
1
2
3
5
6
Funk-Fernbedienung C
1 Verriegeln aller Türen/Hauben/Klappen.
2 Entriegeln aller Türen/Hauben/Klappen.
3 Schlüssel für Zündschloss, Türen und
Tankdeckel.
5 Ver-/Entriegeln des Schlüsseleinsatzes
der Fernbedienung C.
Drücken Sie auf den Knopf 5 - der Ein-
satz bewegt sich selbstständig aus seiner
Aufnahme.
Drücken Sie auf den Knopf 5 und folgen
Sie dem Einsatz, um ihn einzurasten.
1
2
C
5
3
1.4
Bei Ersatz oder falls Sie eine weitere
Fernbedienung oder einen Sender-
Empfänger benötigen.
Wenden Sie sich ausschließlich an eine
Vertragswerkstatt.
Beim Austausch einer Fernbedie-
nung muss diese zusammen mit allen
Fernbedienungen und dem Fahrzeug
in einer Vertragswerkstatt neu pro-
grammiert werden.
Je nach Fahrzeug können bis zu vier
Fernbedienungen oder zwei Sender-
Empfänger pro Fahrzeug verwendet
werden.
Funktionsstörung der Fernbedienung
Vergewissern Sie sich, dass die Batte-
rie noch in Ordnung ist, dass es sich um
das richtige Modell handelt und dass sie
korrekt eingelegt ist. Die Lebensdauer
der Batterie beträgt ca. zwei Jahre.
Im Kapitel 5 finden Sie unter „Schlüssel/
Funk-Fernbedienung: Batterien“ alle In-
formationen zum Austausch der Batte-
rie.
Sender-Empfänger Handsfree E
Er ermöglicht die Verriegelung/Entriegelung
der Türen/Hauben/Klappen des Fahrzeugs
ohne Betätigung der Funk-Fernbedienung.
Siehe Kapitel 1 unter „Sender-Empfänger
Handsfree: Verwendung“.
E
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich der Schlüssel und ein Kind
(oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) oder die Türen ver-
riegeln und somit sich und andere ge-
fährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (3/3)
1.5
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung (1/2)
1
A
Die Fernbedienungsbedienelemente A
und B ermöglichen das Ver- bzw. Entriegeln
der Türen.
Sie arbeitet mit einer austauschbaren Bat-
terie (siehe Kapitel 5 unter „Schlüssel/Funk-
Fernbedienung: Batterien“).
Verriegeln der Türen
Einmaliges Drücken auf den Knopf 1 verrie-
gelt alle Türen/Hauben/Klappen. Die Verrie-
gelung der Türen wird durch zweimaliges
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
ker angezeigt.
Hinweis: wenn eine Tür oder die Heck-
klappe nicht richtig geschlossen ist, erfolgt
bei einigen Modellen eine schnelle Verriege-
lung/Entriegelung der Türen/Hauben/Klap-
pen und die Warnblinkanlage blinkt nicht
auf.
Entriegelung der Türen
Einmaliges Drücken auf den Knopf 2 ent-
riegelt alle Türen/Hauben/Klappen. Die Ent-
riegelung der Türen wird durch einmaliges
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
ker angezeigt.
2
B
1
2
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich ein Kind, ein körperlich
oder geistig beeinträchtigter Erwachse-
ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) oder die Türen ver-
riegeln und somit sich und andere ge-
fährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
Zur Verriegelung/Entriegelung der
Türen von innen siehe Abschnitt 1 unter
„Zentralverriegelung/-entriegelung“.
1.6
Die Fernbedienungsbedienelemente C
und D ermöglichen die Ver- bzw. Entriege-
lung der Türen und des Gepäckraums.
Sie arbeitet mit einer austauschbaren Bat-
terie (siehe Kapitel 5 unter „Schlüssel/Funk-
Fernbedienung: Batterien“).
Verriegeln der Türen
Einmaliges Drücken auf den Knopf 1 verrie-
gelt alle Türen/Hauben/Klappen.
Durch einen kurzen Druck auf die Taste 3
werden der Gepäckraum und, je nach Fahr-
zeug, die seitlichen Schiebetüren verriegelt
und entriegelt.
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung (2/2)
D
Die Verriegelung der Türen wird durch zwei-
maliges Blinken der Warnblinker und der
Seitenblinker angezeigt.
Hinweis: wenn eine Tür oder die Heck-
klappe nicht richtig geschlossen ist, erfolgt
bei einigen Modellen eine schnelle Verriege-
lung/Entriegelung der Türen/Hauben/Klap-
pen und die Warnblinkanlage blinkt nicht
auf.
1
2
3
C
1
2
3
Der Schlüssel darf nur zu dem in der Ge-
brauchsanleitung beschriebenen Zweck
verwendet werden (nicht zum Öffnen
einer Flasche ...).
Entriegelung der Türen
Einmaliges Drücken auf den Knopf 2 entrie-
gelt alle Türen/Hauben/Klappen.
Durch einen kurzen Druck auf die Taste 3
werden die Heckklappe und, je nach Fahr-
zeug, die seitlichen Schiebetüren verriegelt
und entriegelt. Die Entriegelung der Türen
wird durch einmaliges Blinken der Warn-
blinker und der Seitenblinker angezeigt.
1.7
SPEZIAL-VERRIEGELUNG
Betätigen Sie niemals die Spe-
zial-Verriegelung, solange sich
noch eine Person im Fahrzeug
befindet!
1
Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver-
rieglung ausgestattet ist, können alle Öff-
nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht
mehr möglich, die Türen mit den inneren
Türgriffen zu öffnen (wenn z. B. die Schei-
ben eingeschlagen werden, um die Türen
von innen zu öffnen).
2
Um die Spezial-Verriegelung zu
aktivieren
Drücken Sie zweimal kurz auf den Knopf 1.
Die Verriegelung wird durch fünfmaliges
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
ker angezeigt.
Um die Spezial-Verriegelung zu
deaktivieren,
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit Hilfe der
Taste 2.
Die Entriegelung wird durch ein einmaliges
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
ker angezeigt.
1
2
1
2
1
2
1.8
SENDER-EMPFÄNGER HANDSFREE: Verwendung (1/2)
Bei Fahrzeugen, die mit dem Sender-Emp-
fänger 1 ausgestattet sind, ermöglicht diese
zusätzlich zu den Funktionen der Fernbedie-
nung, das automatische Ver- und Entriegeln
ohne Betätigen der Fernbedienung, sobald
diese in einem der Empfangsbereiche 2 ist.
Hinweis: Der Sender-Empfänger Handsfree
funktioniert nur bei den Vordertüren und der
Heckklappe.
2 2
2
Er funktioniert mit einer austauschbaren
Batterie (siehe Kapitel 5 unter „Sender-Emp-
fänger Handsfree: Batterien“).
1
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich der Schlüssel und ein Kind
(oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elek-
trischen Fensterheber) oder die Türen
verriegeln und somit sich und andere
gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
1.9
Entriegelung des Fahrzeugs
Drücken Sie, wenn sich der Sender-Emp-
fänger in einem der Empfangsbereiche 2
befindet, auf den Knopf 3 oder 4; alle Türen
werden entriegelt.
Das Entriegeln der Türen wird durch ein Auf-
blinken der Warnblinkanlage signalisiert.
3
4
SENDER-EMPFÄNGER HANDSFREE: Verwendung (2/2)
Interferenzen
Wenn in der näheren Umgebung des Fahr-
zeugs andere Vorrichtungen oder Geräte
die gleiche Frequenz wie die Fernbedie-
nung benutzen, kann deren Funktion gestört
werden.
Verriegelung des Fahrzeugs
Drücken Sie, wenn sich der Sender-Emp-
fänger in einem der Empfangsbereiche 2
befindet, auf den Knopf 3 oder 4; alle Türen
werden verriegelt.
Die Verriegelung wird durch ein 4 Sekunden
langes Aufblinken der Warnblinker ange-
zeigt.
Hinweis: Wenn eine Tür oder die Heck-
klappe nicht richtig geschlossen ist, erfolgt
eine schnelle Verriegelung/Entriegelung der
Türen/Hauben/Klappen und die Warnblink-
anlage blinkt nicht auf.
2 2
2
1.10
Verriegelung der Türen mit
geöffnetem Gepäckraum
Zur Verriegelung des Fahrzeugs mit einer of-
fenen Tür/Haube/Klappe (Transport von Ge-
genständen im geöffneten Gepäckraum...),
wenn es sich in einem Bereich starker elek-
tromagnetischer Strahlung befindet oder bei
einer Störung des Schlüssels: Bei ausge-
schaltetem Motor länger als fünf Sekunden
auf den Schalter 1 drücken.
Verriegeln der Türen/
Hauben/Klappen ohne Funk-
Fernbedienung
Bei abgestelltem Motor und einer geöffneten
Vordertür den Schalter 1 länger als fünf Se-
kunden drücken.
Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren
Schlüssel bei sich haben, bevor Sie das
Fahrzeug verlassen.
Beim Schließen der Tür werden alle Türen/
Hauben/Klappen verriegelt.
Die Entriegelung von außen der Tür auf Fah-
rerseite ist dann nur mit dem Schlüssel oder
der Fernbedienung möglich.
Kontrolllampe Status der Türen/
Hauben/Klappen
Bei eingeschalteter Zündung informiert
Sie die im Schalter 1 integrierte Kontroll-
lampe über den Zustand der Türen/Hauben/
Klappen:
– Bei verriegelten Türen/Hauben/Klappen
leuchtet die Kontrolllampe.
– Bei entriegelten Türen/Hauben/Klappen
leuchtet die Kontrolllampe nicht.
Wenn Sie die Türen bei ausgeschalteter
Zündung verriegeln, leuchtet die Kontroll-
lampe noch eine Weile und erlischt dann.
Verriegeln/Entriegeln der Türen
von innen
Sie ermöglicht eine gleichzeitige Ver- und
Entriegelung aller Türen.
Drücken Sie zum Ver- bzw. Entriegeln der
Türen auf den Schalter 1.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet
bzw. nicht korrekt geschlossen ist, werden
die Türen/Hauben/Klappen in schneller
Folge ver- und wieder entriegelt.
ZENTRALVERRIEGELUNG UND -ENTRIEGELUNG DER TÜREN
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug, wenn sich der Schlüssel,
die Fernbedienung oder der
Sender-Empfänger im Fahr-
zeuginnern befindet.
1
Verantwortung des Fahrers
Wenn Sie sich entschließen,
mit verriegelten Türen zu
fahren, denken Sie daran, dass
bei einem Unfall dem Rettungsdienst der
Zugang zum Fahrgastraum erschwert
werden könnte.
1.11
MANUELLES VERRIEGELN UND ENTRIEGELN DER TÜREN
Manuelle Betätigung
Verwendung des Schlüssels
Verriegeln oder Verriegeln Sie die mit einem
Schloss ausgestatteten Türen, indem Sie
den Schlüssel vollständig in das Schloss 1
einführen und anschließend den Schlüssel
drehen.
Manuelles Verriegeln der Türen
Drehen Sie bei geöffneter Tür die Schraube 2
(mit Hilfe des Endstücks des Notschlüs-
sels) oder drücken Sie auf den Knopf 3 und
schließen Sie die Tür. Sie ist nun von außen
verriegelt.
Die Vordertüren können nun nur von innen
oder mit dem Schlüssel geöffnet werden.
1
2
3
1.12
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT
Zunächst müssen Sie entscheiden, ob
Sie diese Funktion aktivieren möchten.
Aktivieren der Funktion
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
ca. 5 Sekunden lang auf den Schalter 1, bis
ein akustisches Signal ertönt.
Die im Schalter integrierte Kontrolllampe
leuchtet auf, wenn alle Türen/Hauben/Klap-
pen verriegelt sind.
Deaktivieren der Funktion
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
ca. 5 Sekunden lang auf den Schalter 1, bis
ein akustisches Signal ertönt. Die im Schal-
ter integrierte Kontrolllampe erlischt.
Funktionsprinzip
Sobald Sie nach Fahrtbeginn die Geschwin-
digkeit von 7 km/h erreichen, verriegelt das
System automatisch die Türen.
Funktionsstörungen
Sollte eine Funktionsstörung vorliegen, wie
z. B. ein Ausfall der automatischen Verrie-
gelung, prüfen Sie zunächst, ob die Türen/
Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
Ist dies der Fall und besteht die Störung wei-
terhin, wenden Sie sich an eine Vertrags-
werkstatt.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Ver-
riegelung nicht versehentlich deaktiviert
wurde.
Aktivieren Sie diese gegebenenfalls wieder,
nachdem Sie die Zündung aus- und wieder
eingeschaltet haben.
1
Verantwortung des Fahrers
Wenn Sie sich entschließen,
mit verriegelten Türen zu
fahren, denken Sie daran, dass
bei einem Unfall dem Rettungsdienst der
Zugang zum Fahrgastraum erschwert
werden könnte.
1.13
VORDERTÜREN (1/2)
Öffnen von außen
Entriegeln Sie mittels Schlüssel eine der mit
einem Schloss 2 ausgestatteten Türen .
Fahrzeuge mit Fernbedienung
Ziehen Sie am Türgriff 1.
Fahrzeuge mit Sender-Empfänger
Drücken Sie auf den Knopf 3 und ziehen Sie
am Griff 1.
Schließen von außen
Drücken Sie gegen die Tür. Verriegeln Sie
das Schloss 2 mit dem Schlüssel oder ver-
wenden Sie die Fernbedienung oder den
Sender-Empfänger Handsfree, indem Sie
auf den Knopf 3 drücken.
Öffnen von innen
Ziehen Sie am Griff 6 und drücken Sie
gegen die Tür.
Schließen von innen
Ziehen Sie ausschließlich mittels Griff 5 an
der Tür.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
die Türen nur bei stehendem
Fahrzeug geöffnet oder ge-
schlossen werden.
1
2
4
5
6
3
1.14
VORDERTÜREN (2/2)
Manuelle Verriegelung
Verriegeln Sie die geschlossene Tür durch
Drücken des Knopfes 4.
Warntongeber „Licht an“
Beim Öffnen einer Vordertür ertönt ein akus-
tisches Signal, wenn bei ausgeschalteter
Zündung die Fahrzeugbeleuchtung nicht
ebenfalls ausgeschaltet ist.
HINWEIS
Die Verriegelung der Vordertüren kann
nicht bei geöffneter Tür erfolgen.
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich ein Kind, ein körperlich
oder geistig beeinträchtigter Erwachse-
ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) oder die Türen ver-
riegeln und somit sich und andere ge-
fährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290

Renault Master 3 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch