Panasonic NVHDB1 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Programmauswahl/EPG
AVHDD = Audio Video Hard Disk Drive
TV = Fernsehgerät
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
(besonders die Sicherheitshinweise) vollständig durch,
bevor Sie das Gerät anschließen, in Betrieb nehmen
oder irgendwelche Einstellungen vornehmen.
VQT9509
Informationen
Standard Zubehör:
1 Fernbedienung
1
21-poliges Scart-Kabel
1 Optisches Kabel
1 Netzkabel
2 Batterien vom Typ R6
2
3
4
5
6
8
9
10
Profile/Nutzerprofile bearbeiten
Anschlüsse
Bedienungsanleitung
Festplatten-Videorecorder mit Digital-Satellitenempfänger
NV-HDB1
Bedienungselemente
Steuerung
11
15
Besonderheiten des AVHDD
Stichwortverzeichnis
Technische Daten
16
N2QAKB000019
Inhaltsverzeichnis Seite
Aufnahme
Installation/Senderabspeicherung
Archiv
12
Konfiguration
14
Störungsbehebung
VQT9509
2
Zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz des Gerätes
n Keine Gehäuseteile abschrauben, da Gefahr von elektrischem Schlag besteht.
Bitte wenden Sie sich für Reparaturarbeiten nur an das Fachpersonal.
n Gerät nur waagerecht transportieren und aufstellen.
n Kabel nur dann anschließen, wenn alle Geräte ausgeschaltet sind.
n Reinigung nur äußerlich und mit einem weichen Tuch ohne Reinigungsmittel.
n Netzkabel darf nicht für andere Geräte verwendet werden.
n Nach starken Temperaturschwankungen das Gerät für mindestens
1 Stunde nicht betreiben.
n Dieses Gerät an einem gut belüfteten Ort betreiben,
da es sich erwärmt. Es darf nicht an einem Ort ohne
ausreichende Luftzirkulation aufgestellt werden.
Bitte die Urheberrechte beachten
beim Aufnehmen von Ton und Film
Entsorgung von Altmaterial:
Batterien, Verpackungen und das Altgerät müssen
gemäß den Vorschriften entsorgt werden.
Diese gehören nicht in den Hausmüll.
Hinweise zum Einlegen von Batterien in die Fernbedienung:
n Lebensdauer der Batterien ca. 1 Jahr, je nach Häufigkeit des Einsatzes.
n Keine alten und neuen Batterien oder verschiedene Batterietypen
zusammen verwenden (z. B. eine Alkali- und eine Zink-Kohle-Batterie).
n Nur Batterien ohne Schadstoffe (wie Blei, Cadmium, Quecksilber) einsetzen.
n Keine aufladbaren Batterien (Nickel-Cadmium-Akkus) verwenden.
n Wenn die Fernbedienung länger nicht benutzt wird, die Batterien
herausnehmen und kühl und trocken aufbewahren.
n Die Batterien nicht erhitzen oder kurzschließen.
n Verbrauchte Batterien sofort auswechseln und
durch Typ AA, UM3 oder R6 ersetzen.
n Beim Einsetzen Polarität und beachten.
Informationen
Dieses Gerät entspricht den europäischen
Konformitätsanforderungen gemäß den
Bedingungen der elektromagnetischen
Verträglichkeiten und Produktsicherheit.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen
der Schutzklasse 2
Dieses Gerät erfüllt die
Sicherheitsanforderungen gemäß VDE
Warnung und wichtige Informationen Sicherheitsinformationen
Achtung:
Um das Risiko eines Brandes, eines elektrischen Schlages
oder der Beschädigung des Produktes zu reduzieren, achten
Sie darauf, dass keine mit Flüssigkeiten gefüllten Objekte,
wie zum Beispiel Vasen auf dem Gerät abgestellt werden.
Das Gerät, die Fernbedienung, das Netzkabel
dürfen bei Beschädigungen nicht benutzt werden.
Schützen Sie diese vor...
n Hitze, Kälte, Regen, Nässe, Fett, Verunreinigungen und Staub
n Eingriffen ins Innere, direkter Sonneneinstrahlung
n Stößen und mechanischen Belastungen, (Netzkabel nicht biegen)
n elektrischen und magnetischen Feldern
n Blitzeinschlag bei Gewitter (Netz- und Antennenstecker abziehen)
Informationen zu den Besonderheiten
dieses Festplattenrecorders finden
Sie auf der Seite 15.
Stellen Sie die abgebildeten Verbindungen her und schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel an Ihr Wechselstromnetz an.
3
Anschlüsse
AVHDD
Fernseh-
gerät
SAT-Antenne mit Digital-LNB
(nicht mitgeliefert)
21-poliges Scart-Kabel
(mitgeliefert)
SAT einAV1
12
8
Wechselstromnetz 220-240 Volt 50/60 Hz
Digitaler Audio-Ausgang
(Anschlussbeispiel: C) Anschluss an einen optischen
digitalen Eingang z.B. eines Minidisc Recorders,
CD Recorders oder eines Verstärkers
Analoger Audio Ausgang
Anschluss an einen analogen Eingang
z.B. eines Cassettengerätes, Minidisc Recorders,
eines Verstärkers oder Sound Karte eines Computers
Erklärung der Anschlüsse
mit Anschlussbeispielen
Super Video Ausgang (Anschlussbeispiel: B)
Anschluss an einen Super Video-Eingang
(in Verbindung mit dem analogen Audioausgang)
z.B. eines Super VHS Videorecorders
oder einer Super VHS Videokamera
Anschluss
Symbol
Netz
Digital
aus
Video
aus
S-Video
aus
SAT
ein
AV1 aus
AV2 aus
Audio
aus
Analoge Video- und Audioausgänge
Anschluss an einen Video-und Audioeingang
z.B. eines Videorecorder, einer Videokamera
oder eines Fernsehers
Video
aus
L R
Audio
aus
Video- und Audio-Scartausgänge
Anschluss an einen Eingang
z.B. eines Videorecorders, eines Fernsehers
oder eines analogen Satellitenempfängers
SAT
ein
Eingang Antenne
Anschluss an eine Satellitenantenne
mit einem Digital- oder Universal-LNB
R
L
S-Video
aus
R
L
Digital
aus
Audio
aus
Anschlussbeispiel: A
AVHDD
VHS / S-VHS
Videorecorder
Fernsehgerät
Fernsehgerät
Anschlussbeispiel: B
AVHDD
S-VHS
Videorecorder
Anschlussbeispiel: C
AVHDD
Surround System
(Verstärker)
SAT
aus
SAT
aus
Ausgang Antenne
Anschluss an einen zweiten Satellitenempfänger
(siehe Seite 13)
Die Funktionen dieser Tasten können
an der Fernbedienung oder direkt am
AVHDD ausgeführt werden. In dieser
Beschreibung werden nur die Symbole
der Fernbedienung verwendet.
VQT9509
4
Bedienungselemente
AVHDD
Anzeige
Wiedergabe
:;
8
9
und
6
Beschreibung siehe Seite 11.
Schneller Suchvorlauf
Stopp
zum Stoppen des Spulvorganges,
der Aufnahme und Wiedergabe.
Standbild
n Während einer laufenden Fernsehsendung (Live)
oder während der Wiedergabe
n Zurückschalten durch nochmaliges Drücken
dieser Taste oder der Wiedergabetaste .
Erklärung der Tasten
Schneller Suchrücklauf
n Wiederholtes Drücken erhöht die
Suchlaufgeschwindigkeit
Tasten
Symbole
Direktaufnahme
Beschreibung siehe Seite 10
Einschub für Karten zum Entschlüsseln
von Fernsehsendungen
(„Common Interface“ siehe Seite 12)
Aufnahmepause
Beschreibung siehe Seite 10
Aufnahme / Wiedergabe Steuerung
Aufnahmesteuerung eines Videorecorders
Der Schalter der Fernbedienung
muss auf VCR stehen.
:
;
Dieser Bereich der Fernbedienung
wird zur Steuerung der Menüs
verwendet.
5
Dieser Bereich der Fernbedienung
wird zur Steuerung einiger Panasonic
Fernsehgeräte verwendet.
Steuerung
Menü-Steuerung
Ein- und Ausschalten des Fernsehgerätes
Erklärung der Tasten
Tasten
Symbole
Wahl des AV-Eingangs
Lautstärkeregelung
Programmwahltasten
Erklärung der Tasten und Darstellungsweise
Tasten
Symbole
Hauptmenü
/ eine Menüebene zurück
Elektronischer Programmführer
Beschreibung siehe Seite 9
Archiv
(Direkt Navigator)
Beschreibung siehe Seite 11
Timer-Menü einblenden
Beschreibung siehe Seite 10
Einstellungen anwählen oder speichern
Senderliste einblenden (siehe Seite 9)
durch Drücken der Taste
Ändern einer Eingabe im Archiv
Steuerung der Richtung im Menü
durch Bewegen der Taste
Zeilenweise =
:;
, Seitenweise =
8 9
Direkteingabe mit Ziffern
m
o
:;
8
9
d
Fernsehgeräte-Steuerung
Diese farbigen Tasten können
entsprechend der Farben im Menü
verschiedene Funktionen ausführen.
Allgemeine Steuerung
Erklärung der Tasten
Tasten
Symbole
Ein- und Ausschalten des AVHDD
Löschen einer Eingabe
Menü ausblenden
Umschalten zwischen dem laufenden
Fernsehprogramm und einer Wiedergabe
Umschalten zwischen dem Fernseh-
und Radioprogramm
Beschreibung siehe Seite 9
Wiederholen der letzten 20 Sekunden
des laufenden Films.
Manuelles Einstellen des Bildschirmformates
Durch mehrfaches Drücken der Taste
können Sie zwischen drei Bildansichten auswählen
(z.B. wenn bei einem Kinofilm schwarze Balken
sichtbar sind; siehe Seite 12).
Umschalten der Sprache
des aktuellen Programms
Diese Funktion ist aktiv, wenn der Sender die
entsprechenden Sprachen zur Verfügung stellt
(z.B. Originalton).
Anzeigen von Kurzinformationen
auf dem Bildschirm
Anzeigen von Informationen
zum laufenden Programm
Umschalten der Fernbedienung
zur Steuerung eines Panasonic
Videorecorders
e
Lautstärkeregelung
[Auswahl ändern:] [links]
:
[Auswahl ändern:] [rechts]
;
[Rücksetzen:] Lautstärke zurücksetzen d
Sprungfunktion
zum Ausblenden ungewollter Filmabschnitte.
Taste am Anfang und Ende der Filmszene drücken.
Hinweis:
n SKIP und BOOKMARK funktionieren auch während der Aufnahme.
n Ändern der SKIP Bereiche und der BOOK MARK siehe Seite 11.
Filmmarkierung
zum schnellen Auffinden eines Filmabschnittes.
Mit
die Markierung setzen.
Anwählen der BOOKMARK mit
,
:;
und
6
.
Programmwahltasten
1
Hinweise:
n Wenn nicht genügend Programme oder Transponder gefunden
werden, siehe Hinweise auf Seite 14
n In seltenen Fällen kann ein Programmname nicht korrekt dargestellt
werden. Das ist keine Funktionsstörung.
VQT9509
6
Installation
Antenneneinstellungen
Wenn Sie mehrere Satelliten
empfangen wollen, benötigen Sie
einen Schalter (DiSEqC) zwischen
dem Empfangsteil (LNB),
der Antenne und dem AVHDD.
(Erklärungen der Fachwörter siehe Seite 7.)
n
m
n [Installation]
:
6
n [Antenneneinstellungen]
;
6
TV
AVHDD
Mini
DiSEqC
TV
AVHDD
DiSEqC
n [DiSEqC / LNBs]
6
n [Wählen:]
:;
n [Auswahl ändern:]
8
9
6
n e
AVHDD
Mini DiSEqC
Wenn Sie verschiedene Satelliten
(z.B. Astra 19,2° Ost und Hotbird 13° Ost)
mit einer Antenne empfangen wollen,
benötigen Sie einen
DiSEqC-Schalter und eine
Antenne mit zwei zueinander
versetzten Universal-LNBs.
(Lesen Sie dazu die
Installationsanweisung Ihrer
Satellitenanlage.)
Anschlussbeispiel: D
Anschlussbeispiel: F
Folgende Antenneneinstellungen
werden vom AVHDD unterstützt:
Mini DiSEqC 2 LNBs
Anschlussbeispiel: D + E
DiSEqC 1 bis 4 LNBs
Anschlussbeispiel: F
kein 1 LNB ohne Schalter
Anschlussbeispiel: A
(siehe Seite 3)
Auto automatische Suche
nach LNB und
DiSEqC Schalter
Es besteht die Möglichkeit
jeden einzelnen LNB
manuell einzustellen.
Um die manuell
geänderten Werte
wieder zurückzustellen:
n [Standard]
;
6
n e
Sendersuchlauf
Zur Installation aller
verfügbaren Programme:
n
m
n [Installation]
:
6
n [Sendersuchlauf]
;
6
n Abfrage bestätigen
6
n Abfrage bestätigen
6
Automatischer Suchlauf
Wenn die zu empfangenden Satelliten
nicht bekannt sind (die Suche nach allen
Satelliten dauert einige Minuten):
n [Automatischer Suchlauf]
6
n bestätigen
6
Manueller Satellitensuchlauf
Wenn der Name des Satelliten
bekannt ist:
n [Manueller Satellitensuchlauf]
;
6
n [Wählen:]
:;
8
9
n [ ] auswählen t rote Taste
(Grüne Taste markiert alle Satelliten)
n [Suchlauf starten:]
6
n bestätigen
6
Einstellbare Satelliten:
Wenn der gewünschte Satellit nicht in der
Liste vorhanden ist:
n [Wählen:]
:;
8
9
n [Manuell 1] t gelbe Taste
n Name des Satelliten [ÄNDERN]
t gelbe Taste
:;
8
9
6
oder [Buchstabe löschen:] d
[SPEICHERN] t rote Taste
n [Auswahl ändern:]
:;
8
9
1(siehe Hinweis auf Seite 7).
n [Suchlauf starten:]
6
n bestätigen
6
Automatischer Suchlauf
Manueller Satellitensuchlauf
Antenneneinstellung
Verwenden Sie die Einstellung [Auto], wenn Sie Ihr Antennensystem nicht
genau kennen. Diese automatische Suche kann einige Minuten dauern.
Amos 4°W
Arabsat 26°O
Astra 1 19,2°O
Astra 2 28,2°O
Eutelsat W1 10°O
Sendersuchlauf
Sendersuchlauf
Satellitensuchlauf ...
Suche nach: Panasat 22,8°O
Gefunden:
Hinweis:
Bevor Sie den Satellitensuchlauf vornehmen,
muss die Satellitenanlage exakt auf die gewünschten Satelliten
ausgerichtet werden. Bei nicht ausreichender Stärke
des Antennensignals erscheint folgende Meldung:
[Keine Satelliten gefunden!] (siehe Seite 14).
Ändern: Manuell.1
Satellit Manuell 1
Position 0.0°
Ost/West Ost
Transp. Freq. 1 0 MHz
Polarisation Horizontal
Symbolrate 0 ksym/s
FEC Auto
Zurücksetzen
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Antenneneinstellungen
DiSEqC / LNBs
LNB1
LNB2
LNB3
LNB4
Standard
DiSEqC Auto
Anzahl der LNBs 1
Satellit Auto
Untere LNB-Freq. Universal
Obere LNB-Freq. Universal
DiSEqC-Anschluss Auto
Polarisationskontrolle 13/18 V
Antenneneinstellungen
DiSEqC / LNBs
LNB1
LNB2
LNB3
LNB4
Standard
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Senderabstimmung
Sendersuchlauf
Daten Löschen
Antenneneinstellungen
EPG-Daten Erneuern
Software-Aktualisierung
Senderabstimmung
Sendersuchlauf
Daten Löschen
Antenneneinstellungen
EPG-Daten Erneuern
Software-Aktualisierung
Automatischer Suchlauf
Manueller Satellitensuchlauf
Antenneneinstellung
0% 100%
Suche nach Transpondern erfolgt automatisch
Suche nach Programmen erfolgt automatisch
Manuell 1
Manuell 2
Manuell 3
Einstellbare Satelliten:
Anschlussbeispiel: E
TV
VQT9509
7
Abkürzungen / Erklärungen:
Transponder = Auf einer Sendefrequenz eines digitalen Satellitensenders
können parallel mehrere TV- und Radioprogramme oder auch
Daten übertragen werden. Ein Satellit hat mehrere Transponder.
LNB = Empfangsteil der Satellitenschüssel (Low Noise Block Converter)
DiSEqC = Steuerungssystem (Schalter) zum Selektieren von mehreren
LNBs an einen Eingang (Digital Satellite Equipment Control)
DiSEqC ist ein eingetragenes Warenzeichen von EUTELSAT.
Mini DiSEqC = Auch Tone Burst oder Simple-DiSEqC genannt. Ermöglicht die
Umschaltung SAT-Position A/B mit einem 22 kHz-Signal.
Installation
Satellit / Transponder / Programme
löschen oder hinzufügen
n
m
n [Installation]
:
6
n [Senderabstimmung]
6
n [Satellit Hinzufügen]
6
Weiter siehe Satellitensuchlauf
auf Seite 6
n [Satellit Löschen]
;
6
n [Wählen:]
;
6
n Anwählen
6
n [Transponder Hinzufügen]
;
6
n Daten einstellen
:;
8
9
1
(siehe Hinweis Seite 7)
n [Suchlauf starten:]
6
n zum Hinzufügen eines weiteren
Transponders eine Taste drücken
oder Menü mit e verlassen.
Die neuen Programme werden ans
Ende der TV-Senderliste gestellt
(siehe Seite 9).
n [Transponder Löschen]
;
6
n [Satellit]
8
9
n [Transp. Freq.]
;
n Frequenz [Auswahl ändern:]
8
9
6
n Anwählen
6
n e
n [Programm Hinzufügen]
6
n Daten einstellen
:;
8
9
1
n [Suchlauf starten:]
6
n zum Hinzufügen eines weiteren
Programms eine Taste drücken
oder Menü mit e verlassen.
Die neuen Programme werden
ans Ende der TV-Senderliste gestellt
(siehe Seite 9).
Satellit Hinzufügen
Satellit Löschen
Transponder Hinzufügen
Transponder Löschen
Programm Hinzufügen
Daten löschen
Wiederherstellen des
Auslieferungszustandes
z.B. wenn eine neue
Satellitenanlage installiert
wurde:
n
m
n [Installation]
:
6
n [Daten Löschen]
;
6
n bestätigen
6
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Senderabstimmung
Sendersuchlauf
Daten Löschen
Antenneneinstellungen
EPG-Daten Erneuern
Software-Aktualisierung
Satellit Hinzufügen
Satellit Löschen
Transponder Hinzufügen
Transponder Löschen
Programm Hinzufügen
Satellit Hinzufügen
Satellit Löschen
Transponder Hinzufügen
Transponder Löschen
Programm Hinzufügen
Satellit Hinzufügen
Satellit Löschen
Transponder Hinzufügen
Transponder Löschen
Programm Hinzufügen
Satellit Astra 1 19,2°O
Transp. Freq. 1 0 MHz
Polarisation Horizontal
Symbolrate 0 ksym/s
FEC Auto
Satellit Hinzufügen
Satellit Löschen
Transponder Hinzufügen
Transponder Löschen
Programm Hinzufügen
Satellit Astra 1 19,2°O
Transp. Freq. 1 10788 MHz
Polarisation Horizontal
Symbolrate 27500 ksym/s
FEC Auto
Video-PID 0
Audio-PID 0
PCR-PID 0
AC3-PID 0
Wenn Sie z.B. Ihre
Satellitenanlage erweitern
oder neue Satelliten oder
Transponder hinzugekom-
men oder gelöscht wurden,
können Sie diese manuell
anpassen.
Senderabstimmung
Sendersuchlauf
Daten Löschen
Antenneneinstellungen
EPG-Daten Erneuern
Software-Aktualisierung
Hinweis:
Die Satelliten- ,Transponder- und Programmdaten
und die Erklärung der Fachbegriffe können Sie aus
entsprechenden Fachzeitschriften entnehmen.
Wenn ein Hinweis erscheint, dass der Satellit oder Transponder nicht
gefunden werden konnte, überprüfen und korrigieren Sie die Daten.
EPG Daten erneuern
EPG-Daten manuell laden
(z.B. nach einer Neuinstallation)
Weitere Informationen zu EPG
siehe Seite 9.
n
m
n [Installation]
:
6
n [EPG-Daten Erneuern]
;
6
n bestätigen
6
(diese Suche kann einige
Minuten dauern)
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Senderabstimmung
Sendersuchlauf
Daten Löschen
Antenneneinstellungen
EPG-Daten Erneuern
Software-Aktualisierung
n
m
n [Profile]
;
6
n [Hauptprofil Ändern]
;
6
Sortierung nach
Programmnamen oder
Programmnummer
t
(rote Taste) drücken
Programm löschen
n [Wählen:]
8
9
:;
1
n [Programm löschen:]
d Taste drücken
n bestätigen
6
Programme austauschen
n [Wählen:]
8
9
:;
1
n [TAUSCHEN]
t
(grüne Taste)
n [Wählen:]
8
9
:;
1
n [Tauschen:]
6
Programmbereiche verschieben
oder löschen
n Bereichsanfang [Wählen:]
8
9
:;
1
n [BLOCK]
t
(gelbe Taste)
n Bereich [Wählen:]
8
9
:;
n [BLOCK]
t
(gelbe Taste)
n Neue Position [Wählen:]
8
9
:;
n [Einfügen:]
6
oder
[Block löschen:] d und
6
VQT9509
8
Profile
Hauptprofil ändern
Um die Programmauswahl komfortabel zu gestalten, können Sie die
Reihenfolge der Programmpositionen in Profilen festlegen.
n Im Hauptprofil werden alle Sender festgelegt,
die Sie zur Verfügung haben möchten. Programme, die kein Benutzer
benötigt, sollten Sie löschen (z.B. verschlüsselte Programme).
n In den Benutzerprofilen werden nur die Sender festgelegt, die der
einzelne Benutzer benötigt (z.B. [Profil 1] Eltern und [Profil 2] Kinder).
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Profil Wählen
Hauptprofil Ändern
Benutzerprofil Ändern
Hauptprofil (TV) ändern
395 Discovery ss
396 PREMIERE ss
1 ARD
2 ZDF
3 N3
4 SAT.1
396 PREMIERE ss
1 ARD
2 ZDF
3 N3
4 SAT.1
5 VOX
396 PREMIERE ss
1 ARD
2 ZDF
3 N3
4 SAT.1
5 ... 9
10 VOX
Benutzerprofil ändern
n
m
n [Profile]
;
6
n [Benutzerprofil Ändern]
;
6
n [Profil 1] ... [Profil 5] [Wählen:]
;
6
oder [Profil löschen:] d
Hauptprofil vorbereiten
n [SORTIERUNG]
t
(rote Taste)
n [Wählen:]
8
9
Modus: numerisch, alphabetisch, unverschlüsselt oder verschlüsselt
n [Sortierung starten:]
6
n [FILTER]
t
(grüne Taste)
n [Wählen:]
8
9
:;
Verschlüsselung: alle, verschlüsselt, unverschlüsselt
Sprache: alle, englisch, deutsch, ...
Anbieter: alle, Premiere World, ...
n [Filter starten:]
6
Programme ins Benutzerprofil kopieren
n [Wählen:]
8
9
:;
n [Programm kopieren:]
6
[BLOCK] kopieren
n Bereichsanfang [Wählen:]
8
9
:;
n [BLOCK]
t
(gelbe Taste)
n [Wählen:]
8
9
:;
n [Block kopieren:]
6
Benutzerprofil optimieren
(Änderungen wirken sich nicht
auf das Hauptprofil aus)
n [SPRINGEN
-
>]
t
(blaue Taste)
n [Wählen:]
8
9
:;
n [Lösche Programm:] d
n Programm [TAUSCHEN]
t
(grüne Taste)
n [Wählen:]
8
9
:;
n [Tauschen:]
6
n [SPRINGEN <
-
]
t
(blaue Taste)
n [Profil speichern:]
m
n e um Menü zu verlassen.
Profil Wählen
Hauptprofil Ändern
Benutzerprofil Ändern
Sortierung
Modus: unverschlüsselt
Filtereinstellungen
Verschlüsselung: alle
Sprache: deutsch
Anbieter: alle
1 Das Erste
2 ZDF
3 SAT.1
Profil 1
Verschlüsselung
Damit Sie leicht erkennen können, welche Programme verschlüsselt
gesendet werden, wird bei der Installation eine ss Kennzeichnung gesetzt.
Manche verschlüsselten Sender heben Ihren Schutz zu bestimmten
Sendezeiten auf und können frei empfangen werden.
Um die ss Kennzeichnung manuell zu setzten oder zu entfernen,
wechseln Sie das Symbol mit der
t
blauen Taste.
Wenn Sie eine Karte zum Entschlüsseln von Sendern einsetzen
(Common Interface Karte; siehe Seite 12) oder einen Dekoder
anschließen (siehe Seite 13), sollten Sie zur besseren Übersicht das
Symbol für die entsprechenden Programme manuell entfernen.
m
um eine Menüebene zurück zu gehen
e um das Menü zu verlassen
396 PREMIERE ss
1 Das Erste
2 ZDF
Hauptprofil
Profil auswählen
n
m
n [Profile]
;
6
n [Profil Wählen]
6
n [Hauptprofil] ... [Profil 5] [Wählen:]
:;
6
(Auswahl der Profile auch über die Programmwahl möglich, siehe Seite 9)
Profil Wählen
Hauptprofil Ändern
Benutzerprofil Ändern
396 PREMIERE ss
1 Das Erste
2 ZDF
3 N3
4 SAT.1
5 VOX
1 Das Erste
2 ZDF
3 SAT.1
Hauptprofil Profil 1
Das Erste
Astra 1 19,2ºO
11836 MHz Horizontal
27500 ksym/s 3/4
Programmwahl
n Menüsteuerungstasten
:;
n oder wählen Sie den Programmplatz
direkt an 1
Die Programmnummer
und die Uhrzeit werden in
der AVHDD-Anzeige und
die Kurzinformationsanzeige
auf dem Bildschirm angezeigt.
(Zum An- oder Ausschalten
der Kurzinformation siehe Seite 13.)
n Zur Programmauswahl
mit Hilfe der Senderliste
drücken Sie
6
.
n Seitenweise blättern
8
9
n Zeilenweise blättern
:;
Wenn Sie ein Programm wählen,
wird nach ca. 2 Sekunden
das aktuelle Bild dazu eingeblendet.
(Verschlüsselte Sender ss werden
vorwiegend nicht angezeigt.)
n kurzzeitiges Sortieren nach Programmnamen
t
(rote Taste)
n Senderliste der Radioprogramme
n Wenn Benutzerprofile angelegt sind
(siehe Seite 8), können Sie mit der gelben oder der blauen Taste
das entsprechende Profil auswählen.
n [Anwählen]
6
9
VQT9509
Programmauswahl
TV-Senderliste (Hauptprofil)
Das Erste
Die kleine Farm
Mi. 07.07.01, 17:00-17:40
20 (40) min.
395 Discovery ss
396 PREMIERE ss
1 Das Erste
2 ZDF
3 N3
4 SAT.1
Videotext
Wenn der gewählte Sender Videotextinhalte ausstrahlt,
werden diese vom AVHDD an das Fernsehgerät übertragen.
Besonderheit des AVHDD: Videotextinhalte, die zur Zeit einer
Aufnahme ausgestrahlt wurden, können bei einer Wiedergabe
vom Fernsehgerät aufgerufen werden.
AVHDD-Anzeige
Programmauswahl mit EPG
(Electronic Program Guide)
In dem „Elektronischen Programmführer“ sind die Sendezeiten
und Beschreibungen zu den Filmen hinterlegt. Diese Daten werden
spezifisch für den AVHDD erstellt und über den Satelliten Astra 19,2°Ost
automatisch jede Nacht aktualisiert. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen
Satelliten empfangen können (siehe Installation auf Seite 6).
Um die EPG-Informationen manuell zu laden, siehe Seite 7.
n
m
n [EPG]
;
6
n [Wählen:]
;
6
[Programme] Liste der folgenden Filme
des gewählten Programms
[Kategorie] Filme nach Kategorien sortiert
(zum Beispiel: Sport, Kinder ...)
[Jetzt/Gleich] Liste der laufenden und folgenden Filme
verschiedener Programme
[Tipp des Tages] Filmempfehlungen
[Mehr ...] verschiedene Informationen
Tastenfunktionen:
[INFO] Informationen zum Film
[MENU] zurück zum Hauptmenü
:;
nächster Film
8 9
nächste Kategorie bzw. nächstes Programm
[TIMER] gewählten Film aufnehmen (TIMER)
1 wählen der Programmanzeige nach Tag
Seitenweise blättern
Hinweis:
Zum direkten Öffnen des Menüs die Taste drücken.
Hauptmenü
Programme
Kategorie
Jetzt/Gleich
Tipp des Tages
Mehr ...
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Das Erste 17:15
17:00 Die kleine Farm
17:40 hallo Deutschland
VQT9509
10
Aufnahme
Aufnahme
Jeder weitere Tastendruck begrenzt die
Aufnahmezeit auf 30, 60, 120, 180 bis 240
Minuten. In der Anzeige erscheint die
Aufnahmezeit. Während der Aufnahme ist es
nicht möglich, das Programm zu wechseln.
Aufnahmepause
Die Aufnahme wird unterbrochen
(z.B. bei einer unerwünschten Filmszene),
bis die Taste noch mal gedrückt wird.
Pause
Der Film wird angehalten, bis die Taste
noch mal gedrückt wird (z.B. wenn der
Raum kurz verlassen wird). Die Aufnahme
wird während der Pause fortgesetzt.
Aufnahme beenden
Aufnahme eines laufenden Programms
Programmierte Aufnahme / Timeraufnahme
Programmierung
n Prüfen Sie, ob Uhrzeit und
Datum korrekt einstellt sind.
n
n [NEU]
t
rote Taste
& [Wählen:]
:;
8
9
1
6
(Wenn Benutzerprofile angelegt sind, kann man diese mit der gelben
oder blauen Taste anwählen, siehe Seite 8.)
& [Datum]
:;
8
9
1
Bei [Datum] kann man [WÖCHENTLICH]
t
(gelbe Taste)
:;
und
6
oder [TÄGLICH]
t
(grüne Taste)
:;
und
6
einstellen.
Zum Beispiel: Sa bedeutet, dass die Sendung jeden Samstag aufgenommen wird,
oder Mo - Sa bedeutet, dass die Sendung jeden Tag von Montag bis Samstag
aufgenommen wird. So=Sonntag, Mo=Montag, Di=Dienstag, Mi=Mittwoch,
Do=Donnerstag, Fr=Freitag, Sa=Samstag
n [Start] und [Stop] - Zeiten
:;
8
9
1
Wenn Sie eine Serie aufnehmen wollen (z.B. Nachrichten von So-Sa)
können Sie die alte Aufnahme automatisch überschreiben. Drücken Sie
die blaue Taste [RENEWAL]. Das
Symbol zeigt an, dass diese Funktion
aktiviert ist.
n [SPEICHERN]
t
rote Taste
Programmierung mit EPG
n
t
grüne Taste und das EPG Menü erscheint (siehe Seite 9)
Programmierung prüfen, löschen oder ändern
n
n [Wählen:]
:;
8
9
6
& [INFO]
t
(gelbe Taste)
Informationen zur Aufnahme werden gezeigt (sofern verfügbar)
Anzeige verlassen
t
(gelbe Taste)
n Eintrag [Löschen:] d und
6
n Daten [Ändern:]
:;
8
9
1
und [SPEICHERN] mit
t
roter Taste
n e
AVHDD Anzeige
Aufnahme auf externe Audiogeräte
Sie können Musik
wiedergeben oder auf
externe Aufnahmegeräte
wie z.B. Mini Disc
(siehe Anschlussbeispiel),
Kassettenrecorder,
CD Recorder oder
andere Systeme aufnehmen.
Mit der
Taste
können Sie zwischen
TV und Radio umschalten.
AVHDD
MD
Audio
Verstärker
Timer-MenüTimer-Menü
Titel/Sender Datum Start Stopp
1
Das Erste MO-Fr 20:00 20:15
2
ZDF 21.05 20.15 21.30
3
- - - - -.- - - -.- - - - .- -
4
- - - - -.- - - -.- - - - .- -
21.05.01
20:05:35
Hinweis:
n Achten Sie darauf, dass sich Ihre laufende Aufnahme
nicht mit einer Timer-Aufnahme überschneidet.
n Die Länge einer Aufnahme muss mindestens 1 Minute betragen.
n Weitere Wiedergabefunktionen siehe Seite 4-5.
Aufnahme und gleichzeitige Wiedergabe
(Time-Slip Funktion)
Mit der Time-Slip Funktion können Sie, während die Aufnahme noch läuft,
eine andere Aufzeichnung wiedergeben oder den gleichen Film von
Anfang beginnen und unerwünschte Szenen überspringen,
ohne dass dadurch die Aufnahme gestoppt wird.
n Während die Aufnahme noch läuft, die
Taste drücken
n [Wählen:]
:;
8
9
Die laufende Aufnahme ist mit dem - Symbol gekennzeichnet.
Die Filme, die Sie noch nicht angeschaut haben,
sind mit dem
- Symbol gekennzeichnet.
n [Wiedergabe:]
6
n Zum Suchen oder Überspringen einer
Filmszene die Tasten
benutzen.
Durch wiederholtes Drücken der Tasten
wird die Suchgeschwindigkeit verändert.
n Wiedergabe in Normalgeschwindigkeit
x300 x24 x12 x3 x1 x3 x12 x24 x300
0 min 40 min
988 99
Diese Funktion löscht das ganze Archiv (z.B. entfernt alle Filme von der
Festplatte, nachdem sie auf eine Videokassette überspielt wurden).
n
m
n [Archiv ]
6
n [Inhalt Löschen]
:
6
n Anwählen
6
Achtung !
Widerherstellung des
Archivs ist nicht möglich
oder abbrechen mit e
n e
n
m
n [Archiv]
6
n [Inhalt Anzeigen]
6
n [Wählen:]
:;
8
9
n Funktionen ausführen
Aufnahme wiedergeben
Die Spielzeit (min.) des
gewählten Films können
Sie der Grafik entnehmen.
n Wiedergabe des Films
6
Nach dem Abspielen
der Aufnahme wird das
- Symbol gelöscht.
Aufnahme löschen
n d
n bestätigen
6
Den noch vorhandenen
Speicherplatz können Sie
der Grafik entnehmen.
Den Löschschutz setzen oder aufheben
n [SPERREN]
t
gelbe Taste (Das Löschschutzsymbol erscheint . )
Aufnahmen sortieren
n rote Taste
t
n [Sortieren nach:]
:;
6
Die Aufnahmen können nach Datum, Titel oder auch nach
verschiedenen Kategorien sortiert werden (z.B. Sport, Politik, ...).
Einzelne Aufnahmen ändern
n
Titel bearbeiten
n [TITEL]
t
rote Taste
n Buchstaben wählen
:;
8
9
6
löschen mit Taste d
n [SPEICHERN]
t
rote Taste
Aufnahme in Kategorie (Genre) einordnen
n [KATEGORIE]
t
grüne Taste
n [Wählen:]
:;
6
Bearbeiten der Skip-Bereiche
Funktion zum Ausblenden ungewollter Filmabschnitte.
n drücken, um Bereichsanfang zu setzen.
Am Ende des Bereichs (der Filmszene) Taste noch einmal drücken.
n [Skip-Bereich löschen:]
t
gelbe Taste,
:;
dund bestätigen
6
.
Bearbeiten der Bookmarks
Funktion zum schnellen Auffindenden einer markierten Position.
n drücken, um die Position zu setzen.
n
t
blaue Taste,
:;,
[Bookmark löschen:] d und bestätigen
6
.
n m
n e, um das Menü zu verlassen
Dubbing Manager (Überspiel-Liste)
Wenn Sie z.B. ausgesuchte Filme zu einer bestimmten Zeit auf ein
anderes Aufnahmegerät überspielen wollen (z.B. einen Videorecorder).
n
m
n [Archiv]
6
n [Dubbing Manager]
;
6
n [Wählen:]
:;
6
n Funktionen ausführen entsprechend der Funktionsliste (siehe unten)
n zum Überspielen [START]
t
blaue Taste drücken, [Dubbing jetzt starten]
6
oder [Dubbing später starten]
;
, [TIMER]
t
rote Taste drücken und
Startzeit einstellen
:;
8
9
, [EXT. LINK] [An] oder [Aus] stellen und
mit
6
ist das Gerät zum zeitgesteuerten Überspielen programmiert.
Zum Abbrechen der Dubbing Funktion 5 Sekunden drücken.
Hinweis:
n Die Länge der Überspiel-Liste (siehe Information unter dem Bild) sollte nicht
länger als das Aufnahmemedium sein (z.B. Länge der Videocassette).
n Der Timer des Aufnahmegerätes muss entsprechend der Überspielzeit
programmiert werden. Wenn Ihr Aufnahmegerät über eine External Link-Funktion
verfügt, kann der AVHDD das Aufnahmegerät automatisch Ein- und Ausschalten.
11
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Inhalt Anzeigen
Playlist
Dubbing Manager
Inhalt Löschen
Archiv (TV) - Seite 1/1
Länge: 40 min.
ca.
15 Stunden frei
Archiv löschen
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Inhalt Anzeigen
Playlist
Dubbing Manager
Inhalt Löschen
Archiv-Funktionen
Wenn Sie Filme nach einem Thema sortiert abspielen möchten
(z.B. eine Sammlung von Kinderfilmen).
n
m
n [Archiv]
6
n [Playlist]
;
6
n [Wählen]
:;
8
9
und ausführen
entsprechend der Funktionsliste (siehe unten)
Erstellung einer Abspiel-Liste
n [Zur Playlist hinzufügen]
:;
8
9
6
der Film wird nummeriert
[Von Playlist entfernen:] d
n [SPEICHERN] der neuen Liste mit der
t
roten Taste
n [Wählen:] des Titels der Liste
:;
8
9
6
(oder Taste d)
n [SPEICHERN]
t
rote Taste
n [WIEDERGABE]
t
blaue Taste (Wiedergabe-Stopp Taste)
Inhalt Anzeigen
Playlist
Dubbing Manager
Inhalt Löschen
Playlist (Abspiel-Liste)
Inhalt Anzeigen
Playlist
Dubbing Manager
Inhalt Löschen
Ändern
Die kleine Farm
ARD
Mi. 07.07.01, 17:00-17:40
20 (40) min.
0:20:05
0 5 10 15 20 25 30 35 40
Archiv
Kochduell
27.06.01 Freizeit
Tatort
27.06.01 Serien
Sport aktuell
27.06.01 Sport
Panasonic live
27.06.01 Wissenschaft
Die kleine Farm
28.06.01 Kinder
hallo Deutschland
29.06.01 Politik
Funktionen für Playlist und Dubbinglist
[NEU]
t
gelbe Taste Neue Liste erstellen
[SPEICHERN]
t
rote Taste Liste speichern
[NAME]
t
gelbe Taste Titel der Liste erstellen
[LADEN]
t
grüne Taste Laden der vorhandenen Listen
[ÄNDERN]
t
rote Taste Modifikation der Liste
[BEWEGEN]
t
grüne Taste Programm verschieben
[WIEDERGABE]
t
blaue Taste Wiedergabe entsprechend der Liste
[EXT. LINK]
t
grüne Taste Automatische Aufnahmesteuerung
6
Taste Programm zur Liste hinzufügen
Taste Wiedergabe Stopp
d Taste Liste oder Programm löschen
e Taste Liste verlassen
VQT9509
12
Sprachauswahl des Menüs
n
m
n [Konfiguration]
;
6
n [Sprache]
6
n [Wählen:]
:;
n [Anwählen:]
6
n e
Konfiguration
Einstellung der Schnittstellen
Einstellungen der Bildausgabe
über die AV-Ausgänge
Stellen Sie erst fest, welche Einstellung
der Eingang Ihres Fernsehgerätes unterstützt.
(Bitte lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung
Ihres Fernsehgerätes.)
Schnittstellen
Länderauswahl
Die Sortierung der Programme
wird dem Land entsprechend
voreingestellt.
n
m
n [Konfiguration]
;
6
n [Land]
;
6
n [Wählen:]
8
9:;
n [Anwählen:]
6
n e
n
m
n [Konfiguration]
;
6
n [Schnittstellen]
;
6
n [Wählen:]
:;
n [Auswahl ändern:]
8
9
n [Änderung bestätigen]
6
n e
FBAS Standard Bildqualität (AV1, AV2)
YC verbesserte Bildqualität
(AV 1 und AV 2) Super Video Eingang des Fernsehgerätes
RGB beste Bildqualität (nur über AV1)
AV2-Anschluss: [Extern] oder [Dekoder], siehe Seite 13
AV1 Audio: , AV2 Audio: [Stereo] oder [Mono]
Digitaler Audioausgang: [Aus] Signal ist ausgeschaltet
[Stereo (PCM)] Signal für Surround System.
Vier Audiokanäle sind im Stereo-Signal kodiert.
[Auto] Signal für Stereo und *.
Dieses System unterstützt bis zu fünf digitale
Audio-Kanäle und ein Subwoofer-Kanal
(Anschlussbeispiel: C auf der Seite 3).
Hauptmenü
Einstellung Datum und Uhrzeit
Wenn Ihr gewählter Satellit oder Sender kein- oder nicht das korrekte
Datum bzw. Uhrzeit sendet (z.B. Sender aus einer anderen Zeitzone)
können Sie diese manuell einstellen.
n
m
n [Konfiguration]
;
6
n [Datum/Uhrzeit]
:
6
n [Manuell setzen]
9
6
n [Uhrzeit:]
:;
8
9
1
n [Datum:]
:;
8
9
1
n [Uhrzeit setzen:]
6
n e
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Sprache
Land
Schnittstellen
Einstellungen
Datum/Uhrzeit
Manuell setzen
Uhrzeit: 14:10:30
Datum: 27.06.01
Automatisch: Aus
Datum/Uhrzeit
Sprache
Land
Schnittstellen
Einstellungen
Datum/Uhrzeit
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Sprache
Land
Schnittstellen
Einstellungen
Datum/Uhrzeit
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Sprache
Land
Schnittstellen
Einstellungen
Datum/Uhrzeit
AV1 Video: RGB
AV2 Video: FBAS
AV2 Anschluss: Extern
AV1 Audio: Stereo
AV2 Audio: Stereo
Digitaler Audioausgang: Auto
TV-Aspekt: 4:3
Common Interface: Keine
** Dieses Produkt ist mit einer Urheberschutz- Vorrichtung ausgestattet, deren Technologie durch US-
Patente und geistige Eigentumsrechte im Besitz von Macrovision Corporation und anderen Inhabern
von Urheberrechten geschützt ist. Der Gebrauch dieser Urheberschutz- Vorrichtung muss durch
Macrovision Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für die private Nutzung vorgesehen.
Untersuchungen dieses Gerätes zum Zwecke eines unbefugten Nachbaus sind untersagt.
* In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. "Dolby", "Pro
Logic" und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby
Laboratories. Vertrauliche, unveröffentlichte Schriften.
© 1992-1997 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.
TV-Aspekt
Stellen Sie mit dieser Funktion das Bildschirmformat
Ihres Fernsehgerätes auf 4:3 oder 16:9 ein.
Die Bildschirmformate werden vom AVHDD
automatisch auf die bestmögliche Einstellung
angepasst (z.B. bei Kinofilmen).
Durch mehrfaches Drücken der Taste
können Sie manuell zwischen drei Bildansichten wählen,
um das optimale Bildschirmformat für jedes Programm einzustellen.
Die Grundeinstellung im Menü wird dadurch nicht beeinflusst. (Wenn das
Bild manuell verändert wird, können leichte Bildverzerrungen entstehen.)
Common Interface **
Das [Common Interface] zeigt Ihnen Informationen
zur Karte zum Entschlüsseln von Sendungen.
Diese Entschlüsselungskarten können gegen eine Gebühr
von den Programmanbietern (Pay TV) erworben werden.
(Weitere Informationen über die Anbieter dieser Karten
und über verschlüsselte Sendungen können Sie aus
Programm- oder Fachzeitschriften entnehmen.)
13
VQT9509
n
m
n [Konfiguration]
;
6
n [Schnittstellen]
;
6
n [AV2-Anschluss:]
:;
n [Auswahl ändern:]
8
9
n [Änderung bestätigen]
6
n e
AVHDD
Dekoder
Verbinden Sie den Dekoder
(Gerät zum Entschlüsseln von Fernseh-
sendungen) mit einem 21-poligen Scart
Kabel (nicht mitgeliefert)
an AV2 Buchse des AVHDD.
Dekoder Zum Anschluss eines externen Dekoders
Extern Zum Anschluss eines externen Gerätes z.B. eines
Videorecorders (siehe Anschlussbeispiel A auf Seite 3)
oder eines analogen Satellitenempfängers
(siehe Anschlussbeispiel H und I)
AV1
AV2
Anschluss eines Dekoders
Anschluss eines analogen
Satellitenempfängers
Wenn Sie mit einem Universal-LNB
analogen und digitalen Satellitenempfang
haben, können Sie bei ausgeschaltetem
AVHDD das Signal über
die SAT aus Buchse empfangen.
Dazu lesen Sie bitte die Bedienungs-
anleitung Ihres analogen Satelliten-
empfängers und die Beschreibung
Ihres Twin-LNBs.
Wenn Sie über einen Universal Twin
LNB (geeignet für digitalen und
analogen Empfang) verfügen, können
Sie einen analogen Satellitenempfänger
mit der AV2-Buchse des AVHDD
verbinden.
Beispiel: Während Sie einen Film
mit Ihrem AVHDD aufnehmen oder
anschauen, können Sie parallel mit
Ihrem analogen Satellitenempfänger
einen anderen Film auf einen
Videorecorder aufnehmen.
TV
AVHDD
analoger
Satelliten-
empfänger
AV1
AV2
Anschlussbeispiel: G
Anschlussbeispiel: I
Schnittstellen
Konfiguration
n
m
n [Konfiguration]
;
6
n [Einstellungen]
;
6
n [Wählen:]
:;
n [Auswahl ändern:]
8
9
n [Änderungen bestätigen:]
6
n e
Automatisches Löschen von Aufnahmen
An Wenn die maximale Zeit zum Speichern von Aufnahmen auf
der Festplatte erreicht wurde, werden bei neuen Aufnahmen
die ältesten automatisch gelöscht, wenn diese nicht mit einer
Löschschutzmarkierung versehen wurden (siehe Seite 11).
Aus Wenn die maximale Zeit zum Speichern von Aufnahmen auf
der Festplatte erreicht wurde, können keine weiteren
Programme aufgenommen werden (Fehlermeldung).
Sie müssen erst einige Aufnahmen manuell löschen
(siehe Seite 11).
Automatische Kurzinformation
Zur Wahl der Programm-Kurzinformation auf dem Bildschirm:
An Kurzinformation wird eingeblendet
Aus Kurzinformation wird nicht eingeblendet
Helligkeit der [AVHDD-Anzeige]
An Die Anzeige leuchtet hell
Dimmen Die Anzeige leuchtet schwach
Aus Die Anzeige leuchtet nicht
Einstellungen
Tipp:
Wenn Sie den AVHDD für längere Zeit nicht betreiben wollen
(z.B. im Urlaub), sollten Sie zum Strom sparen das Gerät vom Netz
trennen. Die Senderlisten und Einstellungen bleiben auch ohne
Netzspannung erhalten. Die Uhr wird in den meisten Fällen automatisch
neu gestellt (siehe Einstellung Datum und Uhrzeit auf Seite 12).
Die EPG-Daten werden in der folgenden Nacht automatisch neu
geladen (zum manuellen Laden der EPG-Daten siehe Seite 7).
Hauptmenü
Archiv
EPG
Timer-Aufnahme
Profile
Konfiguration
Installation
Sprache
Land
Schnittstellen
Einstellungen
Datum/Uhrzeit
Einstellungen
Automatisches Löschen: An
Automatische Kurzinformation: An
AVHDD-Anzeige: An
TV
AVHDD
SAT aus
Anschlussbeispiel: H
Video-
recorder
Hinweis:
& Im Menü [Schnittstellen] muss [AV2-Anschluss:]
des AVHDD auf [Extern] eingestellt sein
(sieheAnschluss eines Decoders).
& Das Signal des analogen Satellitenempfängers wird nur bei
ausgeschaltetem AVHDD auf das Fernsehgerät weitergeleitet.
Wenn Sie auf Ihrem Fernsehgerät über einen zweiten AV Eingang
verfügen, sollten Sie den Satellitenempfänger direkt dort anschließen.
AV1 Video: RGB
AV2 Video: CVBS
AV2 Anschluss: Extern
AV1 Audio: Stereo
AV2 Audio: Stereo
Digitaler Audioausgang: Auto
TV-Aspekt: 4:3
Common Interface: Keine
analoger
Satelliten-
empfänger
TV
Bedeutungen von einigen Bildschirmanzeigen
[Keine Satelliten gefunden.]
Der Satellitensuchelauf wurde gestartet, aber es ist nicht genügend Signalstärke
der Antenne vorhanden:
n Siehe Störungsbehebung (auf Seite 14).
[Aktion nicht möglich.]
Es wird versucht das Programm während einer laufenden Aufnahme zu wechseln:
n Beenden Sie erst die Aufnahme (siehe Seite 10).
Vor Inanspruchnahme des Kundendienstes
Die Anzeige des AVHDD ist nicht beleuchtet
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen:
n Die Verbindung überprüfen.
Die AVHDD Anzeige ist ausgeschaltet:
n Einstellungen können geändert werden (siehe Seite 13).
Es werden keine Satelliten, nicht genügend Transponder
oder Programme gefunden
Es ist nicht genügend Signalstärke der Antenne vorhanden:
n Richten Sie Ihre Antennenanlage exakt auf die Satellitenposition aus
(z.B. mit einem „Satelliten Finder“ Messgerät)
n Überprüfen Sie Ihre Antennenkabel und Anschlüsse
(z.B. Wandanschlussdosen müssen für Satellitenantennen geeignet sein
oder Abschirmung im Kabel darf keine Kurzschluss verursachen)
n Überprüfen Sie die Anschlüsse auf richtigen Sitz und festen Kontakt
n Ihre Antennenanlage muss ausreichend Empfangsleistung haben
(z.B. ausreichende Größe der Satellitenschüssel)
n Der Empfänger (LNB) der Antennenanlage
muss für Digitalempfang geeignet sein.
n Die Antennenanlage muss eine freie Sicht zum Satelliten haben.
(z.B. keine Äste, Blätter oder Schnee vor der Antenne).
Das Bild oder der Ton ist gestört
(z.B. Blockbildung, Bildstillstand, verzerrter Ton)
Es ist nicht genügend Antennen Signalstärke vorhanden:
n Die Antennenanlage muss korrekt eingestellt werden (siehe Seite 6).
Der Empfang ist durch eine extreme Wetterlage gestört
(z.B. starker Regen oder Schnee):
n Warten Sie, bis sich das Wetter bessert.
Die Antenne wird durch starken Wind bewegt:
n Befestigen Sie Ihre Satellitenantenne ausreichend.
Die Fernbedienungs-Funktionen sind gestört
Das Signal der Fernbedienung erreicht das Fenster des AVHDD nicht
oder der Abstand ist zu groß:
n Hindernisse zwischen Fernbedienung und dem AVHDD entfernen
(die Sende-Entfernung ist ca. 7 Meter).
Die Batterien der Fernbedienung sind erschöpft, oder die Batterien sind
nicht richtig eingesetzt:
n Batterien überprüfen, eventuell neue Batterien einsetzen (siehe Seite 2).
Verschiedene Tasten der Fernbedienung lassen sich nicht bedienen:
n Die REPLAY-Taste im Radio-Modus nicht aktiv.
n Die Taste ist im Radio Live-Betrieb nicht aktiv..
n Die Tasten ohne Beschriftung haben keine Funktion.
n Die TIMER REC-Taste wird nur für die Videorecorder Steuerung benötigt.
Mit der Fernbedienung (oder mit den Tasten am Gerät) lässt sich die Software
des AVHDD nicht korrekt bedienen:
n Um die Software des Gerätes zurückzusetzen die Reset Taste am
AVHDD drücken. Die EPG-Daten müssen danach neu geladen werden
(siehe Seite 7).
Wenn Sie Problemfälle nicht beheben können, wenden Sie sich an den
Kundendienst (siehe Garantie-Informationen)
VQT9509
14
Störungsbehebung
VQT9509
15
Besonderheiten des AVHDD
Premium EPG, die voll automatisierte, interaktive
elektronische TV-Programmzeitschrift, ermöglicht
eine 14-tägige Programmvorschau von bis zu
50 Sendern. Nach dem Auffinden einer
gewünschten Sendung programmieren Sie
diese mit nur einer Taste für die Timer-Aufnahme.
Programmverschiebungen und Änderungen
der Sendezeiten werden jede Nacht automatisch
aktualisiert. Sie haben die Auswahl zwischen
verschiedenen Programmübersichten und
Programmbeschreibungen.
Der Festplatten-Recorder bietet Ihnen völlig
neuartige Funktionen. Zum Beispiel das
Pausieren von Live-Fernsehsendungen,
die sofortige Suche von Szenen während der
Übertragung, sowie das Umschalten zwischen
Live-Sendung und Aufnahme.
Dazu können Sie eine laufende Aufnahme
vom Beginn wiedergeben, ohne die Aufnahme
zu unterbrechen oder ungewollte Filmszenen
überspringen.
Seite 6
Seite 4, 5, 10
Die Aufzeichnung erfolgt in der hoher Bildqualität
im MPG2-Kompressionsverfahren und bietet
eine Bildauflösung von 500 Linien Horizontal -
doppelt so viel wie eine VHS-Aufzeichnung.
Die Wiedergabe der Aufzeichnung hat kein
Rauschen (z.B. für Musikaufnahmen) oder
Bildqualitätsverlust, da digital aufgezeichnet wird.
Mit dem schnellen Suchlauf können Sie bequem
und mit hoher Bildqualität Ihre aufgezeichneten
Sendungen nach Höhepunkten absuchen.
Dazu stehen Ihnen Geschwindigkeiten
bis zu 300fach im Vor- und Rücklauf
zur Verfügung.
Seite 4
Die Aufnahme auf eine Festplatte bietet den
schnellen Zugriff und ermöglicht den sofortigen
Aufnahmestart, sowie die Wiedergabe eines
Filmes oder einer Radioaufnahme ohne das
Einsetzen und Herausnehmen von Cassetten.
Das Suchen nach freien Bandabschnitten entfällt.
Seite 4, 10, 11
Wenn Sie einen Dialog oder eine wichtige
Filmszene verpasst haben, können Sie mit der
REPLAY-Taste die letzten 20 Sekunden des
Filmes wiederholen, auch wenn Sie diese
Sendung nicht aufzeichnen.
Für eine längere Szene können Sie
die REPLAY-Taste auch wiederholt drücken.
Zum sofortigen Starten der Aufzeichnung einer
laufenden Sendung drücken Sie ganz einfach
wiederholt die REC-Taste auf der
Fernbedienung oder am Festplatten-Recorder,
um die gewünschte Aufnahmedauer
in 30-Minuten-Schritten einzustellen.
Die Betriebsanzeige in der Gerätefront bietet
ausführliche Informationen über den
Betriebszustand, die Programmnummer und
die Uhrzeit. Dass eine Wiedergabe läuft, kann
man daran erkennen, dass das innere Oval läuft
und die Anzeige PLAY erscheint. Während der
Aufnahme erscheint die Anzeige REC und es
bewegt sich der äußere rote ovale Ring. Die
Festplattenkapazität wird in 10 Stufen in der Mitte
des Ovals angezeigt.
Die übersichtlichen On-Screen-Menüs
ermöglichen die einfache Bedienung aller
Funktionen, inklusive die Steuerung von
Aufnahme, Wiedergabe sowie alle Einstellungen
bei der Inbetriebnahme. Sie können alles mit der
Fernbedienung steuern, während Sie die
Menüs und Bilder auf dem Bildschirm betrachten.
Die Fernbedienung hat einen beweglichen Knopf,
mit dem Sie leicht und komfortabel in alle
Richtungen im Menü navigieren können.
Die Fernbedienung ist unter anderem auch
dazu in der Lage, einige Videorecorder
oder Fernsehgeräte zu steuern.
Seite 4, 5
Sie können automatisch jede Sendung der
gleichen Serie (täglich oder wöchentlich)
aufnehmen, dabei wird jedesmal die letzte
Aufnahme der gleichen Sendereihe durch die
aktuelle Aufnahme ersetzt, ohne dass der Timer
neu programmiert oder die alte Aufnahme
manuell gelöscht werden muss.
Seite 10
Mit dem Dubbing-Manager können
die Archivierungen wichtiger Aufnahmen
auf S-VHS und VHS-Videokassetten oder
anderen Aufnahmegeräten komfortabel
vorbereiten und steuern. Sie wählen einfach die
Reihenfolge der gewünschten Programme aus
(die Gesamtüberspielzeit wird angezeigt) und
lassen mit einer Programmierung den Über-
spielvorgang zu einer beliebigen Zeit starten.
Seite 11
Sie können bis zu 5 verschiedene Spiellisten
erstellen, entweder personalisierte Benutzer-
oder Favoritenlisten (Spielfilme, Sport, Serien ...).
Um eine aufgezeichnete Sendung anzusehen,
wählen Sie diese in Ihrer eigenen Spielliste aus
und starten diese mit einem Tastendruck.
Seite 11
Sie können Ihre Sender in persönliche Profile
und Ihre Aufnahmen in ein Archiv einordnen.
Dort können Sie für die Programme und die
Aufnahmen die Reihenfolge ändern, sortieren
und unnötige löschen. Sie können Ihre Aufnah-
men nach Datum auflisten oder nach Kategorien
sortieren. Vorgegebene Titel oder Kategorien
(aus dem EPG) können geändert werden.
Anzeigen geben Ihnen Informationen über den
Status der Programme oder der Aufnahmen
(z.B. verschlüsselte Sendung, Löschschutz...)
Seite 8, 11
Seite 5
Seite 10
Seite 10
Spannungsversorgung 220-240 Volt Wechselspannung, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 40 Watt (Betrieb) / 11 Watt (Bereitschaft)
Aufnahmesystem MPEG2 (parallele Aufnahme und Wiedergabe ist möglich)
Videosystem / Radiosystem DVB-S (Digitaler Satelliten Empfang) / DVB-S Radio
Speicherkapazität / Aufnahme-/Wiedergabezeit 80GByte / ca. 45 Stunden Digital Video (abhängig von der gesendeten Datenrate)
Suchlauf (Spulgeschwindigkeiten) x3, x12, x24, x300 (vor und zurück, mit Positionsanzeige)
Premium EPG (Elektronische Programmvorschau) 14 Tage mit Programminformation und Tagestipp (ca. 50 Sender)
Satelliten Setup vollautomatisch oder manuell (18 Satelliten vorprogrammiert)
Antenneneingang LNB1 - LNB4 + DiSEqC 1.0 oder Mini DiSEqC (Tone burst)
Ausgänge 2x Scart (AV1: RGB, S-Video, FBAS / AV2: S-Video, FBAS)
1x S-Video aus / 1x Video aus (Cinch) / 2x Audio aus (Cinch)
1x optisch Digital: Dolby Digital 5.1 (5x aus + Subwoofer) oder PCM (Mono, Stereo, Surround)
1x SAT aus (Durchgang Antennensignal)
Entschlüsselungssystem Common Interface
Bedienung Fernbedienung (AVHDD, TV und Video) / am Gerät (AVHDD Grundfunktionen)
Video Ausgangspegel 1,0 Vss, 75 Ohm mit Abschluss
Audio Ausgangspegel 6 dBV, <1 kOhm
Audio Frequenzgang 20 Hz - 20 kHz (Hi-Fi)
Fernsehsystem PAL-Farbsignal
Betriebstemperatur / Feuchte +5 °C bis +40 °C / 35% bis 80% rel. Feuchte
Gewicht und Abmessungen (Näherungswerte) 4,5 kg / 430 (B) x 73 (H) x 309 (T) mm
Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten.
[D]
VQT9509
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Central P.O. Box 288, Osaka 530-91, Japan
http://www.panasonic.co.jp/global/
Seite
Altmaterial Entsorgung 2
Analoger Satellitenempfänger 13
Anschlüsse 3, 6, 13
Antenne 3, 6, 13
ASPECT (Bildschirmformat) 12
AUDIO 5
Audio Aus 3
Aufnahme 4, 10
AV 3, 6, 13
Batterie 2
Block Bereich 8
BOOK MARK 5, 11
Common Interface 4, 8, 12
Daten löschen (Auslieferungszustand) 7
Datum 10, 12
Dekoder 13
DELETE 5
Digitaler Ausgang 3, 10, 12
DIRECT NAVI (Archiv) 5, 11
DiSEqC 6
DISPLAY 4, 5
Dolby Digital 12
Dubbing Manager 11
EDIT 5, 8, 11
EPG
(Electronic Program Guide) 5, 7, 9,10, 11
EXIT 5
FBAS 12
Fernbedienung 2, 4
Fernsehgeräte Steuerung 5
Filter 8
Seite
Helligkeit der Anzeige 13
Helligkeit der Anzeige (Dimmen) 13
Hinzufügen 11
INFO. 5
Kopieren 8
Kurzinformationen 9, 13
Länderauswahl 12
LIVE 5
LNB 6, 13
Löschschutz 11
MENU 5
Mini DiSEqC 6
Mono 12
Pause 10
Playlist (Abspiel-Liste) 11
Profile/Nutzerprof ile 8
PROG./CHECK (Timer-Menü) 5, 10
Radio 5, 9
REC (Aufnahme) 4, 10
REC PAUSE (Aufnahme Pause) 4, 10
REPLAY (Wiederholung) 5
Reset (zurücksetzen) 14
RGB 12
SAT aus (Satelliten Antennenausgang) 3
SAT ein (Satelliten Antenneneingang) 3
Satelliten Suchlauf 6
Satellitenempfänger 3, 13
Scart 3, 6, 13
Senderliste 9
Seite
Sicherheitsinformationen 2
SKIP (Sprungfunktion) 5, 11
Sortierung 8
SPERREN (Löschschutz) 11
Sprachauswahl 12
Standbild 4
Stereo 12
Stopp 4, 10
Störungsbehebung 14
Strom sparen 13
Suchlauf 4
Surround 3, 12
S-VHS (S-Video) 3, 12
Tauschen 8
TIMER REC (Programm Aufnahme) 4, 10
Time Slip Funktion 10
Transponder 6, 7
TV/AV 5
TV/RADIO 5
TV-Aspekt 12
Twin LNB 13
Uhrzeit 12
Verschieben 8
Verstärker 3, 10
Video Ausgang 3
Videorecorder Steuerung 5
Videotext 9
VOLUME (Lautstärkeregelung) 5
Wiedergabe 4,10, 11
YC (S-VHS) 12
Stichwortverzeichnis
Technische Daten
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Panasonic NVHDB1 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung