Pottinger TERRASEM C9 FERTILIZER, TERRASEM C9 FERTILIZER CLASSIC Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin Ihr Chat-Assistent und habe die Betriebsanleitung für die Mulchsaat-Sämaschine TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER gelesen. Ich bin bereit, Ihre Fragen zu Funktionen wie der präzisen Saatgutdosierung, den einstellbaren Scharsystemen und der Bedienung über verschiedene Terminals zu beantworten.
  • Welche Terminals können zur Bedienung der Maschine verwendet werden?
    Was ist ein Sumpfdrillbetrieb?
    Kann die Aussaatmenge eingestellt werden?
8519.de80.V.2
Original-Betriebsanleitung
Mulchsaat-Sämaschine
TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER
8519 : + . . 00006
PÖTTINGER - Vertrauen schafft Nähe seit 1871
Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höch-
sten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer
Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion,
höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere
Kernkompetenzen, für die wir stehen.
Technische Änderungen
Da wir stetig an der Weiterentwicklung unserer Produkte arbeiten, können Abweichungen
zwischen dem Produkt und dieser Publikation bestehen. Aus den Angaben, Abbildungen und
Beschreibungen können daher keine Ansprüche abgeleitet werden. Verbindliche Informatio-
nen zu bestimmten Eigenschaften Ihrer Maschine fordern Sie bitte bei Ihrem Service-Fach-
händler an.
Rechtliche Hinweise
Wir bitten Sie zu beachten, dass es sich nur bei der deutschsprachigen Betriebsanleitung um
die Originalbetriebsanleitung im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG handelt. Betriebsanleitun-
gen die in anderen Sprachen als Deutsch vorliegen, sind Übersetzungen der deutschen Ori-
ginalbetriebsanleitung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form,
Ausstattung und Technik möglich sind.
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in jeglicher Form, auch auszugsweise, bedür-
fen der schriftlichen Genehmigung der PÖTTINGER Landtechnik GmbH.
Alle Rechte nach dem Gesetz des Urheberrechts bleiben der PÖTTINGER Landtechnik
GmbH ausdrücklich vorbehalten.
© PÖTTINGER Landtechnik GmbH
Garantie und Gewährleistung
Bitte beachten Sie, dass die gesetzlichen und von der PÖTTINGER Landtechnik GmbH frei-
willig gewährten Garantien und Gewährleistungen nur für Schäden in Anspruch genommen
werden können, die durch Konstruktions-, Produktions-, und oder Materialfehler entstanden
sind.
Für Schäden, die im Betrieb an VERSCHLEISSTEILEN wie Riemen, Ketten, Wellen, Getrie-
ben, Bereifungen, Messern, Zinken, sowie an Planen und Abdeckungen aus Gewebemateri-
alien entstehen, oder Schäden, die direkt oder auch indirekt durch den Kontakt mit Fremd-
körpern (Steine, Metallfragmente etc.) entstehen, übernimmt die PÖTTINGER Landtechnik
GmbH keinerlei Haftung.
Finden Sie zusätzliche Informationen rund um Ihre Maschine auf MyPöttinger.
Sie suchen passendes Zubehör für Ihre Maschine? Kein Problem, hier stellen wir Ihnen die-
se und viele andere Infos zur Verfügung. Und sollten Sie das Gesuchte bei uns einmal nicht
finden, steht Ihnen Ihr Service-Fachhändler jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.
QR-Code am Typenschild der Maschine scannen oder unter http://www.mypoettinger.com
2 | Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER 8519.de80.V.2
Sehr geehrter Kunde!
Die Betriebsanleitung erleichtert Ihre Maschine kennenzulernen und informiert in übersichtli-
cher Form über sichere und ordnungsgemäße Handhabung, Pflege und Wartung. Nehmen
Sie sich Zeit, die Anleitung vollständig durchzulesen.
Die Betriebsanleitung und das Supplement zur Betriebsanleitung für USA / CANADA sind ein
Teil der Maschine. Sie müssen während der gesamten Lebensdauer der Maschine an einem
geeigneten Ort aufbewahrt und im Betrieb mitgeführt werden. Anweisungen aufgrund natio-
naler Vorschriften zur Unfallverhütung, Straßenverkehrsordnung und zum Umweltschutz sind
vom Betreiber selbständig zu ergänzen.
Alle Personen, die mit Betrieb, Wartung oder Transport der Maschine beauftragt sind, müs-
sen diese Anleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Beginn der Arbeiten gelesen
und verstanden haben. Wird diese Anleitung nicht beachtet, verfällt der Garantieanspruch.
Sollten Sie Fragen hinsichtlich des Inhalts dieser Betriebsanleitung oder darüberhinausge-
hende Fragen zu dieser Maschine haben, kontaktieren Sie bitte ihren PÖTTINGER Service-
Partner.
Durch gewissenhafte Pflege und Wartung nach den festgelegten Wartungsintervallen sichern
Sie die Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie die Zuverlässigkeit Ihrer Maschine.
Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile oder durch die PÖTTINGER Landtechnik
GmbH freigegebene Ersatz- und Zubehörteile. Nur die von uns freigegebenen Originaler-
satzteile sind von uns geprüft und besitzen somit die geeigneten Voraussetzungen für den
Einsatz in Ihrer Maschine. Bei der Verwendung von nicht freigegebenen Teilen geht der Ga-
rantie- bzw. Gewährleistungsanspruch verloren. Auch nach Ablauf der Garantiezeit empfeh-
len wir Ihnen den Einsatz von Originalersatzteilen, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine
sicherzustellen
Das Produkthaftungsgesetz verpflichtet Hersteller/Händler beim Verkauf von Maschinen eine
Anleitung zu übergeben und den Kunden an der Maschine unter Hinweis auf die Sicher-
heits-, Bedienungs- und Wartungsvorschriften einzuschulen. Für den Nachweis, dass die
Maschine und die Anleitung ordnungsgemäß übergeben worden sind, ist eine Bestätigung in
Form einer Übergabeerklärung erforderlich. Die Übergabeerklärung liegt der Maschine bei
Auslieferung bei.
Im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist jeder Selbstständige und Landwirt ein Unterneh-
mer. Unternehmerische Sachschäden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes sind deshalb
von einer Haftung durch PÖTTINGER ausgeschlossen. Als Sachschaden im Sinne des Pro-
dukthaftungsgesetzes gelten Schäden, die durch die Maschine entstehen. Ein Schaden an
der Maschine gilt nicht als Sachschaden im Sinne des Produkthafttungsgesetzes.
Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine, übergeben Sie diese daher bei der Weitergabe/
Verkauf der Maschine auch dem neuen Besitzer. Schulen Sie ihn ein und weisen Sie ihn auf
die genannten Vorschriften hin.
Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr PÖTTINGER Service-Team.
8519.de80.V.2 Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER | 3
Sie finden in dieser Betriebsanleitung folgende Darstellungen
GEFAHR
Wenn Sie die Anweisungen in einem so gekennzeichneten Textabschnitt nicht befol-
gen, besteht das Risiko einer tödlichen oder lebensbedrohlichen Verletzung.
Alle Anweisungen in solchen Textabschnitten unbedingt befolgen!
WARNUNG
Wenn Sie die Anweisungen in einem so gekennzeichneten Textabschnitt nicht befol-
gen, besteht das Risiko einer schweren Verletzung.
Alle Anweisungen in solchen Textabschnitten unbedingt befolgen!
VORSICHT
Wenn Sie die Anweisungen in einem so gekennzeichneten Textabschnitt nicht befol-
gen, besteht das Risiko einer Verletzung.
Alle Anweisungen in solchen Textabschnitten unbedingt befolgen!
HINWEIS
Wenn Sie die Anweisungen in einem so gekennzeichneten Textabschnitt nicht befol-
gen, besteht das Risiko eines Sachschadens.
Alle Anweisungen in solchen Textabschnitten unbedingt befolgen!
TIPP
So gekennzeichnete Textabschnitte enthalten Empfehlungen und Ratschläge für den Um-
gang mit der Maschine.
UMWELT
So gekennzeichnete Textabschnitte enthalten Hinweise zum Thema Umweltschutz.
Als Option bezeichnete Ausstattungen werden nur bei bestimmten Maschinenversionen oder
nur in bestimmten Ländern angeboten.
Abbildungen können im Detail von Ihrer Maschine abweichen und sind als Prinzipdarstellung
zu verstehen.
4 | Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER 8519.de80.V.2
Anweisungen zur Produktübergabe
Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu
überprüfen.
Zutreffendes bitte ankreuzen.
Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt, Sämtli-
che sicherheitstechnischen Einrichtungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtun-
gen vorhanden.
Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine bzw. des Gerätes anhand
der Betriebsanleitung mit dem Kunden durchbesprochen und erklärt.
Reifen auf richtigen Luftdruck überprüft.
Radmuttern auf festen Sitz überprüft.
Auf richtige Zapfwellendrehzahl und Drehrichtung hingewiesen.
Anpassung an den Schlepper durchgeführt; Dreipunkteinstellung, Deichselhöhe,
Handbremshebelanbringung in der Traktorkabine, Anlenkung der Zwangslenkung
eingestellt, Kompatibilität aller benötigten elektrischen, hydraulischen und pneuma-
tischen Steckverbindungen zum Traktor überprüft und hergestellt.
Gelenkwelle richtig abgelängt.
Probelauf aller Maschinenfunktionen sowie der Feststellbremse und der Betriebs-
bremse durchgeführt und keine Mängel festgestellt.
Funktionserklärung bei Probelauf.
Schwenken in Transport- und Arbeitsstellung erklärt.
Informationen über Wunsch- bzw. Zusatzausrüstung gegeben.
Hinweise auf unbedingtes Lesen der Betriebsanleitung gegeben.
Für den Nachweis, dass die Maschine und die Betriebsanleitung (je nach Bestimmungsland
mit Supplement zur Betriebsanleitung für Nordamerika) ordnungsgemäß übergeben wurden,
ist eine Bestätigung notwendig. Zu diesem Zweck haben sie ein Bestätigungsmail von
PÖTTINGER erhalten. Sollten sie dieses Mail nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an
Ihren zuständigen Händler. Ihr Händler kann die Übergabeerklärung online ausfüllen.
Österreich
PÖTTINGER Landtechnik GmbH
Industriegelände 1
4710 Grieskirchen
Telefon +43 7248 600-0
Fax +43 7248 600-2513
8519.de80.V.2 Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER | 5
Änderungsindex
Datum Index Änderungsgrund Geändertes Kapitel
20.07.2020 8519.de.80U.0 ÄM-8504/1197 Wartung375
Betrieb289
6 | Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER 8519.de80.V.2
Werksnorm Schraubenanzieh-Drehmomente
Schraubenanzieh-Drehmomente...................................................................................... 17
Aufbau und Funktion
Funktionselemente............................................................................................................ 18
Funktionselemente Tegosem............................................................................................ 22
Elektrische Bedienelemente.............................................................................................. 23
Hydraulische Bedienelemente.......................................................................................... 24
Sensoren und Einbaulage................................................................................................. 24
Mitgeliefertes Zubehör...................................................................................................... 25
Nachrüstprogramm........................................................................................................... 25
Auf einen Blick
Kennzeichnung................................................................................................................. 26
Typenschild mit CEZeichen........................................................................................ 26
Beschreibung
EU - Konformitätserklärung............................................................................................... 28
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................. 29
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................... 29
Technische Daten
Dimensionen..................................................................................................................... 30
Anhängung / Unterlenker.................................................................................................. 30
Bereifung........................................................................................................................... 30
Gewichte........................................................................................................................... 30
Leistungsbedarf................................................................................................................. 31
Einsatzgrenzen der Maschine........................................................................................... 31
Belastungsgrenzen........................................................................................................... 31
Saatgutablage................................................................................................................... 31
Hydraulik........................................................................................................................... 32
Bremssystem.................................................................................................................... 32
Bremse Einstellung...................................................................................................... 33
Elektrik.............................................................................................................................. 33
POWER CONTROL Terminal........................................................................................... 34
EXPERT 75 Terminal (Option).......................................................................................... 35
Inhalt
8519.de80.V.2 Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER | 7
EXPERT 100 CCI Terminal (Option)................................................................................. 35
Lärmemission.................................................................................................................... 35
Sicherheit und Umwelt
Sicherheitshinweise.......................................................................................................... 36
Qualifikation des Personals......................................................................................... 36
Durchführung von Instandhaltungsarbeiten................................................................. 36
Organisatorische Maßnahmen.................................................................................... 36
Wahrung der Betriebssicherheit.................................................................................. 36
Besondere Gefahren................................................................................................... 37
Sicherheitseinrichtungen................................................................................................... 38
Schutzeinrichtungen.................................................................................................... 38
Warnbildzeichen.......................................................................................................... 39
Verkehrstechnische Ausrüstung.................................................................................. 43
Umweltschutz.................................................................................................................... 47
Umgang mit Gefahrenstoffen...................................................................................... 47
Kraftstoffeffizienz und Bodenschonung....................................................................... 47
Entsorgung der Maschine............................................................................................ 47
POWER-CONTROL Terminal Bedienung
POWER CONTROL Terminal Übersicht........................................................................... 49
Eingabe-Tastenfeld..................................................................................................... 49
Grundfunktionen................................................................................................................ 51
Steuerungsvarianten................................................................................................... 51
Terminal ein- /ausschalten und Menü "START".......................................................... 51
System-Menü.............................................................................................................. 54
Menü "WORK" (Betriebsmodus)....................................................................................... 55
Sumpfdrillbetrieb ein- und ausschalten....................................................................... 57
Säbetrieb starten und stoppen.................................................................................... 58
Aussaatmenge Einstellung.......................................................................................... 59
Spurmarkierer Konfiguration........................................................................................ 59
Fahrgassenzähler einstellen........................................................................................ 60
Beleuchtung ein- und ausschalten.............................................................................. 60
Notabschaltung............................................................................................................ 61
Menü "DATA" (Betriebsdaten).......................................................................................... 61
Menü "DATA-Tageszähler" (Anzeigen und zurückstellen).......................................... 61
Menü "DATA-Jahreszähler" (Anzeigen und zurücksetzen)......................................... 63
Inhalt
8 | Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER 8519.de80.V.2
Menü "SET" (Grundeinstellungen).................................................................................... 65
100-Meter-Abgleich..................................................................................................... 66
Saatgutbibliothek Einstellungen.................................................................................. 68
Dosierrad-Kalibrierung................................................................................................. 72
Fahrgassenrhythmus Einstellungen............................................................................ 80
Fahrgassenrhythmus Einstellung...................................................................................... 83
Saatgut-Vordosierung einstellen (Drillsaat)................................................................. 86
Wartezeit auf Saatgut Einstellung..................................................................................... 88
Überwachung von Maschinenfunktionen einstellen.................................................... 88
Menü "Handbetrieb" / "Sumpfdrillbetrieb".................................................................... 90
Menü "Saatflußüberwachung"..................................................................................... 92
Zuordnung der Saatflußüberwachungssensoren zur Fahrgasse...................................... 96
Menü "CONFIG" (Maschinenkonfiguration)...................................................................... 98
Menü "Maschinendaten" aufrufen............................................................................... 98
Menü "Compatibility"................................................................................................... 99
Menü "TEST".................................................................................................................... 101
Menü "Dosierradkalibrierung Flächenprobe" aufrufen................................................. 101
Menü "Motorentest"..................................................................................................... 103
Menü "Füllstand- und Geschwindigkeitssignal"........................................................... 104
Menü "Fehlerliste"....................................................................................................... 105
EXPERT 75 ISOBUS-Terminal
EXPERT 75 Terminal Übersicht........................................................................................ 107
Eingabe-Tastenfeld..................................................................................................... 107
CCI ISOBUS-Terminal
CCI 100 Terminal Übersicht.............................................................................................. 109
Eingabe-Tastenfeld..................................................................................................... 109
CCI 1200 Terminal Übersicht...................................................................................... 111
Bedienung ISOBUS
Eingabemasken................................................................................................................ 112
Auswahlmasken................................................................................................................ 113
Terminal ein- /ausschalten - Menü "START".................................................................... 114
Menü "WORK" aufrufen (Betriebsmodus) ........................................................................ 116
Sumpfdrillbetrieb Einstellung....................................................................................... 118
Handbetrieb ein- und ausschalten............................................................................... 118
Inhalt
8519.de80.V.2 Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER | 9
Säbetrieb starten und stoppen.................................................................................... 119
Aussaatmenge Einstellung.......................................................................................... 119
Fahrgassenzähler Bedienung...................................................................................... 119
Beleuchtung ein- und ausschalten.............................................................................. 120
Notabschaltung............................................................................................................ 120
Menü "DATA".................................................................................................................... 120
Menü "DATA" Gesamtzähler....................................................................................... 121
Menü "DATA" Tages- Teilzähler.................................................................................. 121
Menü "DATA" Jahreszähler......................................................................................... 122
Menü "SET" (Grundeinstellungen).................................................................................... 123
Menü "SET" Übersicht................................................................................................. 124
Menü "SET" Stellklappen Einstellungen...................................................................... 125
Stellklappen Kalibrierung............................................................................................. 126
Stellklappen einzeln einstellen.................................................................................... 129
Menü "IDS-Sensorentest"............................................................................................ 129
Verteilerkopf Stellklappen............................................................................................ 131
Menü "Handbetrieb" / "Sumpfbetrieb" ........................................................................ 132
Menü "100-Meter Abgleich"......................................................................................... 134
Saatgutbibliothek Einstellung...................................................................................... 135
Menü "Saatgut Datensatz"................................................................................................ 137
Menü "Saatgutdatensatz" Einstellungen........................................................................... 138
Menü "Dosierradvorschlag"............................................................................................... 138
Dosierrad-Kalibrierung...................................................................................................... 139
Fahrgassenrhythmus Einstellungen.................................................................................. 147
Tasten-Priorisierung.......................................................................................................... 151
Menü "Saatflußüberwachung"..................................................................................... 152
Zuordnung der Saatflußüberwachungssensoren zur Fahrgasse...................................... 156
Stellklappen automatisch einstellen.................................................................................. 157
Menü "CONFIG" (Maschinenkonfiguration)...................................................................... 158
Menü "CONFIG" 1....................................................................................................... 158
Menü "Modul Informationen"....................................................................................... 160
Menü "Seriennummer"................................................................................................ 161
Menü "Stellklappen Zuordnung".................................................................................. 162
Menü "Kompatibilitätsmodus"...................................................................................... 163
Menü "TEST" (Sensorentest)............................................................................................ 164
Menü "TEST" aufrufen................................................................................................. 169
Menü "TEST" Maske 2 - Sensoren 2........................................................................... 170
Menü "TEST" Maske 3 - Füllstand- und Geschwindigkeitssignal................................ 170
Inhalt
10 | Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER 8519.de80.V.2
Menü "TEST" Maske 4 - Fehlerliste............................................................................ 171
Menü "Motorentest"..................................................................................................... 172
Menü "Saatflußüberwachung Anzeige"....................................................................... 173
Menü "IDS-Sensorentest"............................................................................................ 174
Menü "Dosierradkalibrierung Flächenprobe" aufrufen................................................. 175
Seed Complete (Option)
Seed Complete................................................................................................................. 178
Anbau an den Traktor....................................................................................................... 179
Sämaschinensteuerung.................................................................................................... 180
Sämaschinensteuerung allgemein.............................................................................. 180
Sämaschinensteuerung: variable Saatmengenausbringung............................................. 181
Manuelle Änderung der Ausbringmenge Dosierung 1 / Dosierung 2 (nur bei fertilizer
Geräten):........................................................................................................................... 182
Ein-/Ausschalten der Ausbringmengen Übermittlung....................................................... 182
CCI Command............................................................................................................. 183
Allgemeines....................................................................................................................... 184
3. Reiter Geometrie........................................................................................................... 185
Kontrolle, der aus der Sämaschinensteuerung übernommenen Werte:........................... 186
Felder:............................................................................................................................... 187
Section Control.................................................................................................................. 187
Einsatz mit CCI.Command................................................................................................ 189
Sämaschinensteuerung: mit Teilbreitensteuerung...................................................... 193
Vorbereitung für CCI.Control............................................................................................. 198
Erste Schritte............................................................................................................... 198
Erste Schritte..................................................................................................................... 199
Auftragsdatei mit Applikationskarte erstellen.................................................................... 199
Erstellen einer Auftragsdatei mit zwei Applikationskarten................................................. 200
Erstellen einer Auftragsdatei ohne Applikationskarten...................................................... 200
Export der Auftragsdatei von FMIS auf das Isobus-Terminal........................................... 200
Auftragsdaten nach CCI.Control importieren............................................................... 200
APP freischalten................................................................................................................ 200
Wechsel zwischen Apps.............................................................................................. 202
Anschlussschema SEED Complete............................................................................ 204
Bedienung Funktionselemente
Maschinenfunktionen........................................................................................................ 206
Gebläse ein und ausschalten..................................................................................... 206
Inhalt
8519.de80.V.2 Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER | 11
Funktionen aktivieren / deaktivieren / Übersteuern (ARTIS)....................................... 206
Klappen / Deckel / Hilfseinrichtungen
Deckel und Klappen öffnen / schließen............................................................................. 209
Saatgutbehälter Rolldeckel.......................................................................................... 209
Saatgutbehälter Saatgutablass................................................................................... 210
Saatgutbehälter Absperrschieber................................................................................ 210
Dosierradgehäuse....................................................................................................... 212
Dosierrad aus- / einbauen........................................................................................... 213
Dosierung.................................................................................................................... 215
Verteilerkopf mit Halbseitenabschaltung..................................................................... 215
Verteilerkopf ohne Halbseitenabschaltung.................................................................. 217
Abgeschaltete Verteilerkopfauslässe je Fahrgassenmotor......................................... 218
Hilfs- und Sonderfunktionen.............................................................................................. 218
Auffangsack................................................................................................................. 218
Teleskopdeichsel......................................................................................................... 219
Teleskopdeichsel ausfahren............................................................................................. 219
Teleskopdeichsel einfahren.............................................................................................. 220
Aufstiegshilfen zu Bedien- oder Beladeplattformen..................................................... 221
Leiter Beladeplattform....................................................................................................... 221
Aufstiegstreppe für die seitliche Bedienplattform.............................................................. 222
Transportsicherung
Transportsicherungen....................................................................................................... 225
Verriegelungshaken und Sicherungsbolzen................................................................ 225
Absperrhähne für Hydraulikfunktionen........................................................................ 227
Betrieb
Inbetriebnahme................................................................................................................. 231
Kurzanleitung............................................................................................................... 231
Traktor-Hydraulik anpassen........................................................................................ 232
Stellbolzenstellung Notbremsventil (hydr. Einleitungsbremse H1L)............................ 232
Abreißseil-Anbringung (Notbremsventil hydr. Einleitungsbremse H1L)...................... 233
Maschine anbauen...................................................................................................... 234
Traktorballastierung ermitteln...................................................................................... 236
Traktorballastierung durch Wiegemethode ermitteln........................................................ 236
Traktorballastierung durch Berechnung ermitteln............................................................. 238
Inhalt
12 | Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER 8519.de80.V.2
Einstellung und Umrüstung............................................................................................... 239
Spurlockerer (Option).................................................................................................. 240
Spurmarkierer (Option)................................................................................................ 241
Spurmarkierer Markierscheibe.......................................................................................... 241
Verteilerkopfeinsätze Einstellungen............................................................................ 244
Verteilerkopfeinsatz für Reihenabstand 75cm.................................................................. 245
Verteilerkopfeinsatz für Reihenabstand 50cm.................................................................. 247
Verteilerkopfeinsatz für Reihenabstand 37,5cm............................................................... 250
Verteilerkopfeinsatz für Reihenabstand 25cm.................................................................. 253
Verteilerkopfeinsatz Ausbau............................................................................................. 256
Hydraulischer Gebläseantrieb..................................................................................... 256
Grundeinstellung............................................................................................................... 257
Gebläsegrundeinstellung für Grobsaat (Gebläseantrieb ohne Load Sensing Steuerung) 257
Gebläsegrundeinstellung für Feinsaat (Gebläseantrieb ohne Load Sensing Steuerung). 259
Gebläsegrundeinstellung (mit Load Sensing Steuerung (Option)).................................... 261
Saatgutdosierung anpassen........................................................................................ 265
Verteilereinheit und Fahrgassen (Maschinen ohne elektrische Stellklappen)................... 268
Verteilereinheit und Fahrgassen (Maschinen mit elektrischen Stellklappen).................... 270
Sätabellen elektrische Dosierung...................................................................................... 271
Dosierräder Übersicht....................................................................................................... 276
Scharsystem anpassen............................................................................................... 278
Saatgut-Ablagetiefe........................................................................................................... 279
Schardruckrollen einstellen............................................................................................... 282
Schardruckhydraulik.......................................................................................................... 284
Auflagedruck (Bodenanpassung) der Klappfelder....................................................... 286
Säelement Fertilizer PRO (Option) Einstellung........................................................... 289
Frontboard (Option)..................................................................................................... 291
DISC-System............................................................................................................... 292
Einebnungsboard........................................................................................................ 296
Randbleche Einstellungen........................................................................................... 297
Striegel (Option) Einstellung........................................................................................ 300
Niveaustriegel Einstellung........................................................................................... 303
Niveaustriegel-Ergänzung................................................................................................. 306
Fahrgassenmarkierer (Option) einstellen.................................................................... 308
Zusatztank (Option)..................................................................................................... 310
Fahrgassen: Beispiele für das Anlegen............................................................................ 312
Ankoppelung..................................................................................................................... 314
Druckluft-Bremsanlage (Option).................................................................................. 315
Inhalt
8519.de80.V.2 Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER | 13
Druckluft-Bremsanlage Verbindungsleitungen trennen..................................................... 317
Hydraulikschläuche anstecken.................................................................................... 317
Kabel anstecken.......................................................................................................... 318
POWER CONTROL Terminal montieren.................................................................... 319
EXPERT 75 ISOBUS Terminal montieren................................................................... 320
EXPERT 100 (CCI-100) Terminal montieren.............................................................. 321
Traktorterminal verbinden............................................................................................ 321
Arbeitseinsatz.................................................................................................................... 322
Transportfahrt.............................................................................................................. 323
Transport auf Ladeflächen................................................................................................ 324
Wendemanöver am Hang................................................................................................. 324
Saatgutbehälter befüllen.............................................................................................. 324
Maschine aus der Strassen-Transportstellung in Arbeitsstellung bringen (ARTIS)..... 325
Maschine aus der Strassen-Transportstellung in Arbeitsstellung bringen (ARTIS +). 327
Säarbeit mit POWER CONTROL Terminal / ISOBUS Terminal.................................. 329
Maschine aus der Arbeitsstellung in Strassen-Transportstellung bringen (ARTIS)..... 331
Maschine aus der Arbeitsstellung in Strassen-Transportstellung bringen (ARTIS+).. 332
Saatgutbehälter entleeren........................................................................................... 334
Außerbetriebnahme.......................................................................................................... 335
Dosierrad/Dosierradgehäuse entleeren....................................................................... 335
Saatgutbehälter entleeren........................................................................................... 337
Maschine vom Traktor abkoppeln............................................................................... 338
Abkoppelung..................................................................................................................... 338
POWER CONTROL Terminal demontieren................................................................ 339
EXPERT 75 Terminal demontieren............................................................................. 340
EXPERT 100 Terminal demontieren........................................................................... 341
Traktorterminal trennen............................................................................................... 341
Kabel abstecken.......................................................................................................... 341
Hydraulikschläuche abstecken.................................................................................... 342
Diebstahlsicherung anbringen..................................................................................... 342
Pflege und Wartung
Alle 8000 Hektar................................................................................................................ 344
Allgemeine Hinweise......................................................................................................... 344
Tägliche Wartung.............................................................................................................. 344
Staubrückführung Reinigung....................................................................................... 345
Bremsflüssigkeit Füllstand........................................................................................... 345
Bremsschläuche und Schlauchkupplungen kontrollieren............................................ 346
Inhalt
14 | Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER 8519.de80.V.2
Luftbehälter.................................................................................................................. 347
Hydraulikanlage kontrollieren...................................................................................... 349
Beleuchtung Leuchtmittel kontrollieren / wechseln...................................................... 350
Warntafeln, Warndreiecke, Warnfolien kontrollieren / austauschen............................ 351
Nach jeder Saison............................................................................................................. 352
Dosierradgehäuse und Dosierrad reinigen.................................................................. 352
Zerlegbare Dosierräder reinigen.................................................................................. 354
Saatgutbehälter innen reinigen.................................................................................... 360
Maschine außen reinigen............................................................................................ 361
Säscharabstreifer........................................................................................................ 362
Staubschutz (Option)................................................................................................... 364
Nach Bedarf...................................................................................................................... 365
Dosierradgehäuse und Dosierrad reinigen.................................................................. 365
Saatgutbehälter innen reinigen.................................................................................... 368
Terminal reinigen......................................................................................................... 369
Maschine außen reinigen............................................................................................ 369
Frontboard Verschleißteil............................................................................................ 370
Striegelzinken Verschleißgrenze................................................................................. 372
Spurlockerer Meisselschar austauschen..................................................................... 373
Druckrollen Austausch................................................................................................. 374
Säelement Fertilizer PRO (Option) Abscherschraube................................................. 375
Nach Betriebsdauer.......................................................................................................... 377
Nach den ersten 10 Betriebsstunden.......................................................................... 377
Achsverschraubungen und Radmuttern nachziehen........................................................ 377
Bremsbeläge Kontrolle................................................................................................ 377
Alle 20 Betriebsstunden............................................................................................... 378
Tasträder Schwenklagerung schmieren............................................................................ 378
Befüllschnecke Schwenkmechanik schmieren................................................................. 379
Erstmalig nach 100 Stunden, danach alle 500 Stunden oder alle 2 Jahre.................. 380
Hydraulik-Ölfilter................................................................................................................ 380
Zapfwellen-Aufsteckpumpe Hydrauliköl............................................................................ 381
Alle 2 Jahre.................................................................................................................. 382
Bremsflüssigkeit wechseln................................................................................................ 382
Alle 9000 Hektar.......................................................................................................... 383
Reifenpacker Radlager kontrollieren / austauschen......................................................... 383
Alle 4 Jahre.................................................................................................................. 383
Hydraulik-Druckspeicher überprüfen / nachfüllen............................................................. 383
Hydraulikschläuche..................................................................................................... 384
Inhalt
8519.de80.V.2 Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER | 15
Alle 6 Jahre....................................................................................................................... 384
Schmierplan...................................................................................................................... 384
Betriebsstoffe
Betriebsmittelspezifikation................................................................................................. 387
Betriebsstoffe und Füllmengen......................................................................................... 387
Rat und Tat
Was tun wenn .................................................................................................................. 388
Alarmmeldungen an Power Control und CCI-ISOBUS-Terminal................................ 388
Hinweismeldungen am CCI Terminal / Traktorterminal.................................................... 403
Anzeigewerte / Anzeigesymbole nicht korrekt............................................................. 409
Saatgutausbringung fehlerhaft.................................................................................... 411
Terminal inaktiv........................................................................................................... 411
Beleuchtung................................................................................................................. 412
Hydraulik Notbetätigung bei Ausfall der Elektrik (Artis plus)....................................... 412
Sensoren
Sensoren Fehlerbehebung................................................................................................ 415
Status der IDS-Motor Sensoren ....................................................................................... 415
Status der Saatflusssensoren .......................................................................................... 415
Pläne
Schaltpläne....................................................................................................................... 417
Elektrik......................................................................................................................... 417
Kabelbaum........................................................................................................................ 417
Kabelbaum Hydraulikerweiterung Artis plus..................................................................... 419
Hydraulikschaltpläne................................................................................................... 421
Hydraulikplan Terrasem C8 Artis...................................................................................... 421
Hydraulikplan Terrasem C8 Artis plus............................................................................... 423
Supplement zur Betriebsanleitung USA / CANADA
Warnbildzeichen Englisch USA / CANADA....................................................................... 425
Sicheres Schleppen von Lasten........................................................................................ 432
Stichwortverzeichnis 433
Inhalt
16 | Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER 8519.de80.V.2
Schraubenanzieh-Drehmomente
Diese Werksnorm gilt für alle metrischen Schrauben bei denen kein besonderes Anzieh-
Drehmoment in der Zeichnung/Anleitung angegeben ist. Die jeweilige Festigkeitsklasse ist
am Schraubenkopf ersichtlich.
Die angegebenen Werte sind Nennwerte und gelten für eine Kopfreibungszahl von
IJ=0,14 und eine Gewindereibung von IJ=0,125. Geringfügige Abweichungen der
Spannkraft durch unterschiedliche Reibungszahlen können auftreten. Die angeführten
Werte sind mit einer Toleranz von ± 10% einzuhalten.
Bei Verwendung der angegebenen Anzieh-Drehmomente und Vorliegen der verwende-
ten Reibungszahlen wird der Schraubenwerkstoff zu 90% der Mindeststreckgrenze nach
DIN ISO 898 beansprucht.
Wird bei einer Verschraubung ein besonderes Anzieh-Drehmoment angegeben, sind al-
le diese Verschraubungen mit einem Drehmomentenschlüssel und dem angegebenen
Anzieh-Drehmoment anzuziehen.
Gewinde Festigkeitklasse 8.8 Festigkeitsklasse 10.9
Anzieh-Drehmo-
ment in Nm Spannkraft in N Anzieh-Drehmo-
ment in Nm Spannkraft in N
M 4 3,1 4000 4,4 5700
M 5 6,2 6600 8,7 9300
M 6 10,5 9300 15 13000
M 8 25 17000 36 24000
M 10 50 27000 70 38000
M 12 86 39500 121 56000
M 14 135 54000 195 76000
M 16 215 75000 300 105000
M 20 410 117000 580 164000
M24 710 168000 1000 237000
M 30 1400 270000 2000 380000
M 8 x 1 27 18700 38 26500
M 10 x 1,25 53 29000 74 41000
M 12 x 1,25 95 44500 130 63000
M 14 x 1,5 150 60000 210 85000
M 16 x 1,5 230 81000 320 115000
M 20 x 1,5 460 134000 650 189000
M 24 x 2 780 188000 1090 265000
Werksnorm Schraubenanzieh-Drehmomente
8519.de80.V.2 Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER | 17
Funktionselemente
Benennung und Funktion
Pos. Element Funktion
1 Zugdeichsel / Tele-
skopdeichsel mit
Anhängewippe
Ermöglicht enge Kurvenradien am Vorgewende. Beim Trans-
port; teleskopierbar (Option).
Zugdeichsel mit Zugöse; teleskopierbar (Option)
2 Stützfuß Sorgt für Standsicherheit bei Abstellen der Maschine.
3 Beladeplattform mit
Aufstiegsleiter
Aufstiegsplattform mit ausklappbarer Leiter, für das Befüllen
des Saatgutbehälters sowie für Pflege und Wartungsarbeiten.
4 Saatgutbehälter Behälter für Saatgut.
5 Seitlicher Bedien-
steg
Aufstiegsplattform mit Leiter und Treppe, für Pflege und War-
tungsarbeiten.
Der seitliche Bediensteg ist nur in Arbeitsstellung der Maschi-
ne benutzbar.
6 Dosierradgehäuse
mit Dosierrad
Das Dosierrad regelt die Aussaatmenge bei Drillsaat; Antrieb
elektrisch.
7 Saatgutverteiler Zur gleichmäßigen Verteilung des Saatgutes auf die Sä-
schläuche die zum Scharsystem führen. Mechanisch oder
elektrisch gesteuerte Klappen an den Auslässen ermöglichen
die Säschläuche beliebig abzusperren.
8 Spurmarkierer (Op-
tion)
Die Spurmarkierer kennzeichnen die zu fahrende Spur. An-
trieb hydraulisch, Steuerung automatisch.
9 Warntafel mit Rück-
leuchte hinten
rechts
Rückleuchte und Warntafeln je nach Bestimmungsland.
10 Fahrgassenmarkie-
rer (Option)
Fahrgassenmarkierer kennzeichnen die von Saatgut freige-
haltenen Fahrgassen, für nachfolgend eingesetzte Maschi-
nen. Antrieb hydraulisch Steuerung automatisch oder halbau-
tomatisch.
11 Striegel Striegel streifen die Aussaatlinien zu und bedecken das Saat-
gut gleichmäßig mit Erde.
12 Schar-Druckrollen Schardruckrollen sorgen für sicheren Bodenschluß mit Rück-
verfestigung der Särille.
13 DUAL DISC Dop-
pelscheibenschare
Das Scharsystem legt das Saatgut in der Särille ab.
14 Reifenpacker Der Reifenpacker sorgt für eine gezielte und gleichmäßige
Rückverfestigung vor den Säscharen und dient als Fahrwerk
beim Strassentransport.
15 Linkes Randblech Für ein gleichmäßig ebenes Arbeitsbild sind die Randbleche
auf beiden Seiten Standard und mehrfach verstellbar.
16 Disc-System
(Scheibenegge)
Die wartungsfreien, gummigelagerten Scheiben lockern den
Boden ganzflächig an der Oberfläche.
17 Rolldeckel Rollbarer Deckel aus Planengewebe; staub und regendicht.
Aufbau und Funktion
18 | Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER 8519.de80.V.2
Pos. Element Funktion
18 Warntafel mit Be-
grenzungsleuchte
vorne links
Begrenzungsleuchte und Warntafeln je nach Bestimmungs-
land.
19 Radarsensor Messung der Fahrgeschwindigkeit
20 Gebläse Das hydraulisich angetriebene Gebläse stellt den benötigten
Luftsrom für die pneumatische Beförderung des Saatgutes
zur Verfügung.
21 Rechtes Randblech Für ein gleichmäßig ebenes Arbeitsbild sind die Randbleche
auf beiden Seiten Standard und mehrfach verstellbar.
Aufbau und Funktion
8519.de80.V.2 Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER | 19
Aufbau und Funktion
20 | Original-Betriebsanleitung TERRASEM C9 /CLASSIC FERTILIZER 8519.de80.V.2
/