COOLPIX L28

Nikon COOLPIX L28 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Nikon COOLPIX L28 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck
(mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.
CT3A01(12)
6MN15912-01
DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
Wichtige Funktionen der COOLPIX L28
Lassen Sie die Kamera übernehmen
Modus G (Einfachautomatik)...................................... A 32
Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, wählt Ihre Kamera die geeigneten Einstellungen aus.
Damit können ganz einfach Bilder in Situationen aufgenommen werden, die normalerweise
komplizierte Einstellungen erfordern, zum Beispiel bei Gegenlicht oder bei Nacht.
Drücken Sie einfach den Auslöser, um schnell und leicht wundervolle Bilder aufzunehmen.
Nehmen Sie perfekte Portraits auf
Modus »Smart-Porträt«................................................. A 39
Dieser Modus eignet sich optimal für Porträts und Gruppenaufnahmen.
Wenn Sie die Kamera auf eine Person richten, fokussiert sie automatisch deren Gesicht.
Mit Optionen wie z. B. »Lächeln-Auslöser« für das automatische Auslösen, wenn eine Person
lächelt, und »Haut-Weichzeichnung«, mit der Gesichtstöne weicher gezeichnet werden,
gelingen Ihnen jederzeit lebendige Aufnahmen Ihrer Motive.
i
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht
Die Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Aufzeichnen und Wiedergeben von
Filmsequenzen
Allgemeine Kameraeinstellungen
Referenzteil
Technische Hinweise und Index
ii
Einleitung
Einleitung
Bitte zuerst lesen
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Digitalkamera Nikon COOLPIX L28. Bitte lesen Sie vor
Verwendung der Kamera die Informationen unter »Sicherheitshinweise« (
A
x) durch und machen Sie
sich mit den Informationen in diesem Handbuch vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch anschließend
griffbereit auf und schlagen Sie darin nach, damit Sie noch mehr Freude an Ihrer neuen Kamera haben.
iii
Einleitung
Befestigen des Trageriemens
1 2 3
xi
Einleitung
Achten Sie darauf, dass Kamera
und Zubehör nicht in die Hände
von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten
verschluckbare Teile wie z. B. Batterien.
Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in
die Hände von Kindern gelangen und
verschluckt werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen
längeren Hautkontakt mit der
Kamera, dem Akkuladegerät
oder dem Netzadapter, wenn
die Geräte eingeschaltet sind
oder benutzt werden
Teile dieser Geräte werden während des
Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere
Zeit Ihre Haut berühren, besteht die
Gefahr leichter Verbrennungen.
Vorsicht im Umgang mit Akkus/
Batterien
Akkus und Batterien können bei
unsachgemäßer Handhabung auslaufen
oder explodieren. Bitte beachten Sie die
nachfolgenden Warnhinweise:
Vor dem Wechseln der Akkus/ Batterien
muss die Kamera ausgeschaltet werden.
Wenn Sie die Kamera über einen
Netzadapter mit Strom versorgen,
müssen Sie vorher die Stromzufuhr
trennen, indem Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Verwenden Sie nur zur Verwendung
mit diesem Produkt zugelassene Akkus
(A 10). Verwenden Sie nicht
gleichzeitig alte und neue Akkus/
Batterien und mischen Sie nicht
unterschiedliche Typen.
Wenn Sie als optionales Zubehör
erworbene
Nickel-Metallhydrid-EN-MH2-Akkus
von Nikon (EN-MH2-B2 oder
EN-MH2-B4) verwenden, müssen Sie
diese immer paarweise aufladen und
einsetzen. Mischen Sie nicht Akkus aus
unterschiedlichen Paaren.
Die Akkus EN-MH2 können nur mit
Nikon-Digitalkameras verwendet
werden und sind kompatibel mit der
COOLPIX L28.
Achten Sie beim Einsetzen der Akkus/
Batterien auf die richtige Polarität.
Schließen Sie Akkus/Batterien nicht
kurz und versuchen Sie nicht, sie zu
öffnen.
Setzen Sie Akkus/Batterien keiner
großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser
und schützen Sie ihn vor Nässe.
Transportieren oder lagern Sie Akkus
nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten
oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem
bei leeren Batterien gegeben. Um
Beschädigungen an der Kamera zu
vermeiden, sollten Sie Akkus bei
völliger Entladung aus der Kamera
herausnehmen.
xii
Einleitung
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen. Sollten Sie
während des Kamerabetriebs eine
solche Veränderung am Akku
feststellen, müssen Sie die Kamera
sofort ausschalten und den Akku
herausnehmen.
Wenn aus beschädigten Akkus/
Batterien Flüssigkeit ausläuft und diese
mit Haut oder Kleidung in Kontakt
kommt, spülen Sie die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Warnhinweise für das
Akkuladegerät (optionales
Zubehör)
Setzen Sie das Gerät keiner
Feuchtigkeit aus. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf oder neben den Metallteilen
des Steckers sollte mit einem
trockenen Tuch entfernt werden. Die
Verwendung verschmutzter Stecker
kann einen Brand verursachen.
Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung
des Netzkabels vermeiden und sich
nicht in der Nähe des Akkuladegeräts
aufhalten. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
Das Netzkabel darf nicht beschädigt,
modifiziert, gewaltsam gezogen oder
geknickt werden, unter schweren
Gegenständen platziert oder Hitze
bzw. offenem Feuer ausgesetzt
werden. Sollte die Isolierung
beschädigt sein und sollten blanke
Drähte hervortreten, wenden Sie sich
zwecks Austausch an Ihren
Fachhändler oder an den
Nikon-Kundendienst. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen kann
einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
Fassen Sie den Stecker oder das
Akkuladegerät niemals mit nassen
Händen an. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
Nicht mit Reiseadaptern oder
Adaptern zu verwenden, die
Spannung umwandeln oder von
Gleich- auf Wechselstrom wandeln.
Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu Schäden
am Produkt, Überhitzung oder Feuer
führen.
xiii
Einleitung
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts
nur Original-Nikon-Kabel, die im
Lieferumfang enthalten oder als
optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger
oder andere Gegenstände am
Objektivverschluss oder an den beweglichen
Teilen der Kamera einklemmen.
CD-ROMs
Die im Lieferumfang des Gerätes
enthaltenen CD-ROMs dürfen nicht mit
einem Audio-CD-Gerät abgespielt werden.
Bei der Wiedergabe einer CD-ROM mit
einem Audio-CD-Player können Störsignale
auftreten, die das menschliche Gehör
nachhaltig schädigen können. Auch
besteht die Gefahr, dass der
Audio-CD-Player und andere verbundene
Audiokomponenten beschädigt werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
des integrierten Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe der Augen eines
Menschen oder Tieres kann zu einer
nachhaltigen Schädigung der Augen
führen. Bitte denken Sie daran, dass die
Augen von Kindern besonders
empfindlich sind, und halten Sie
unbedingt einen Mindestabstand von
1m ein.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals
aus, wenn sich Körperteile oder
Gegenstände in unmittelbarer Nähe
des Blitzfensters befinden.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann zu Verbrennungen führen oder einen
Brand verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit den Flüssigkristallen.
Bei einer Beschädigung des Monitors
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den
Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf,
dass Haut, Augen und Mund nicht mit den
Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Schalten Sie die Stromversorgung
bei Verwendung der Kamera in
einem Flugzeug oder
Krankenhaus aus.
Schalten Sie die Stromversorgung bei
Verwendung in einem Flugzeug
während des Starts und der Landung aus.
Befolgen Sie bei Verwendung der Kamera
in einem Krankenhaus die Anweisungen
des Krankenhauspersonals. Die von
dieser Kamera abgegebenen
elektromagnetischen Wellen können
elektronische Systeme eines Flugzeugs
oder Krankenhausinstrumente
beeinträchtigen bzw. zu deren
Abschaltung führen. Da es sich bei der
Eye-Fi-Karte um die Ursache der
Unterbrechung handeln kann, sollten Sie
diese gegebenenfalls vorab aus der
Kamera entnehmen.
xiv
Einleitung
Hinweise
Symbol für die getrennte Entsorgung
in europäischen Ländern
Dieses Symbol weist darauf hin,
dass dieses Produkt getrennt
entsorgt werden muss.
Die folgenden Informationen
richten sich nur an
Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine
Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf den Akkus
bedeutet, dass diese separat
entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher
in europäischen Ländern:
Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind für separate
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen
Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
xv
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.............................................................. ii
Bitte zuerst lesen......................................................... ii
Befestigen des Trageriemens ................................... iii
Über dieses Handbuch................................................ iv
Informationen und Hinweise................................... vi
Sicherheitshinweise................................................... x
WARNHINWEISE................................................................. x
Hinweise..................................................................... xiv
Die Kamera in der Übersicht .......................... 1
Das Kameragehäuse .................................................. 2
Verwenden der Menüs (d-Taste)..................... 4
Der Monitor................................................................... 6
Aufnahmemodus............................................................. 6
Wiedergabemodus......................................................... 8
Die Grundlagen von Aufnahme und
Wiedergabe.......................................................... 9
Vorbereitung 1 Einsetzen der Akkus................. 10
Verwendbare Akkus/Batterien.............................. 10
Vorbereitung 2 Einsetzen einer
Speicherkarte............................................................. 12
Interner Speicher und Speicherkarten............. 13
Vorbereitung 3 Einstellen von Sprache, Datum
und Uhrzeit................................................................. 14
Schritt 1 Einschalten der Kamera........................ 18
Ein- und Ausschalten der Kamera....................... 19
Schritt 2 Auswählen eines
Aufnahmemodus ..................................................... 20
Verfügbare Aufnahmemodi.................................... 21
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts ................ 22
Ein- und Auszoomen .................................................. 23
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen ................ 24
Der Auslöser...................................................................... 25
Schritt 5 Wiedergeben von Bildern ................... 26
Schritt 6 Löschen von Bildern.............................. 28
xvi
Einleitung
Aufnahmefunktionen.................................... 31
Modus G (Einfachautomatik)............................. 32
Motivprogramm (Motivgerechtes
Fotografieren)........................................................... 33
Aufrufen der Beschreibung zu jedem
Motivprogramm ............................................................. 34
Eigenschaften der Motivprogramme................ 34
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder
Gesichter).................................................................... 39
Verwenden der Haut-Weichzeichnung ........... 41
Modus A (Automatik).......................................... 42
Mit dem Multifunktionswähler einstellbare
Funktionen................................................................. 43
Verfügbare Funktionen .............................................. 43
Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodi)............. 44
Verwenden des Selbstauslösers............................ 47
Verwenden des Modus »Nahaufnahme«........ 49
Helligkeitseinstellung
(Belichtungskorrektur)................................................. 51
Standardeinstellungen............................................... 52
Funktionen, die durch Drücken der d-Taste
eingestellt werden können (Aufnahme)......... 54
Verfügbare Aufnahmemenüs................................. 55
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet
werden können ........................................................ 56
Fokussierung............................................................. 57
Verwenden der Gesichtserkennung .................. 57
Fokusspeicher................................................................... 59
Wiedergabefunktionen ................................. 61
Ausschnittsvergrößerung ..................................... 62
Bildindexanzeige, Kalenderanzeige .................. 63
Funktionen, die durch Drücken der d-Taste
eingestellt werden können (Wiedergabe) ...... 64
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät,
einen Computer oder einen Drucker................ 65
Verwendung von ViewNX 2 ................................. 67
ViewNX 2 installieren .................................................. 67
Übertragen von Bildern auf den
Computer........................................................................... 70
Bilder anzeigen............................................................... 72
Aufzeichnen und Wiedergeben von
Filmsequenzen ................................................. 73
Aufzeichnen von Filmsequenzen....................... 74
Funktionen, die durch Drücken der d-Taste
eingestellt werden können (Filmmenü)......... 77
Wiedergeben von Filmsequenzen..................... 78
Allgemeine Kameraeinstellungen............. 81
Funktionen, die durch Drücken der d-Taste
eingestellt werden können (Systemmenü) .... 82
xvii
Einleitung
Referenzteil.................................................... E1
Verwenden des Panorama-Assistenten...... E2
Bearbeiten von Fotos ........................................ E5
Bearbeitungsfunktionen...................................... E5
»D-Lighting«: Optimieren von Helligkeit
und Kontrast................................................................ E7
»Haut-Weichzeichnung«: Weichzeichnen
von Hauttönen .......................................................... E8
»Kompaktbild«: Reduzieren der Bildgröße
.... E9
»Beschnitt«: Erstellen einer
Ausschnittkopie ..................................................... E10
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Anzeigen
der Bilder auf einem Fernsehbildschirm)
............. E12
Anschließen der Kamera an einen Drucker
(Direct Print)........................................................ E14
Anschließen der Kamera an einen
Drucker ........................................................................ E15
Drucken einzelner Bilder................................... E17
Drucken mehrerer Bilder.................................. E19
Das Aufnahmemenü
(für den Modus A (Automatik))................ E22
»Bildqualität/-größe« (Bildgröße und
Bildqualität)............................................................... E22
Weißabgleich (Farbtoneinstellung)........... E24
Serienaufnahme..................................................... E27
Farbeffekte................................................................. E28
Das Smart-Porträt-Menü ............................... E29
Haut-Weichzeichnung....................................... E29
Lächeln-Auslöser................................................... E30
Blinzelprüfung......................................................... E30
Das Wiedergabemenü.................................... E31
Druckauftrag (Erstellen eines
DPOF-Druckauftrags).......................................... E31
Diashow ...................................................................... E34
Schützen..................................................................... E35
Bild drehen................................................................ E37
Kopieren (Kopieren zwischen internem
Speicher und Speicherkarte).......................... E38
Das Filmmenü ................................................... E40
Filmsequenz ............................................................. E40
Autofokus................................................................... E42
xviii
Einleitung
Das Systemmenü .............................................. E43
Startbild....................................................................... E43
Zeitzone und Datum........................................... E44
Monitor........................................................................ E47
Datumsaufdruck (Einbelichten von Datum und
Uhrzeit)........................................................................ E49
Digital-VR.................................................................... E50
Motion Detection.................................................. E52
AF-Hilfslicht............................................................... E53
Sound ........................................................................... E54
Ausschaltzeit............................................................ E55
Speicher löschen/Formatieren..................... E56
Sprache/Language............................................... E57
Videonorm................................................................. E58
Blinzelwarnung....................................................... E58
Eye-Fi-Bildübertragung..................................... E60
Zurücksetzen............................................................ E61
Akku/Batterie ........................................................... E64
Firmware-Version.................................................. E64
Datei- und Ordnernamen .............................. E65
Optionales Zubehör......................................... E66
Fehlermeldungen............................................. E67
Technische Hinweise und Index............. F1
Umgang mit dem Produkt................................ F2
Die Kamera.................................................................... F2
Akkus................................................................................. F4
Speicherkarten............................................................ F6
Reinigung und Aufbewahrung ....................... F7
Reinigung....................................................................... F7
Aufbewahrung............................................................ F7
Lösungen für Probleme ..................................... F8
Technische Daten .............................................. F15
Empfohlene Speicherkarten............................ F19
Unterstützte Standards....................................... F19
Index ....................................................................... F21
1
Die Kamera in der Übersicht
Die Kamera in der Übersicht
Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die Kamera und Erklärungen zu Informationen, die auf
dem Monitor angezeigt werden.
Das Kameragehäuse .................................................. 2
Verwenden der Menüs (d-Taste).......................... 4
Der Monitor ................................................................ 6
Aufnahmemodus ..................................................................................................6
Wiedergabemodus...............................................................................................8
Wenn Sie die Kamera sofort verwenden möchten, lesen Sie den Abschnitt »Die Grundlagen
von Aufnahme und Wiedergabe« (A 9).
2
Die Kamera in der Übersicht
Das Kameragehäuse
1234 5
67
8
9
10
Objektivverschluss
geschlossen
1 Auslöser............................................................................24
2
Zoomschalter................................................................23
f : Weitwinkel......................................................23
g : Tele......................................................................23
h : Bildindex ..........................................................63
i : Ausschnittsvergrößerung .....................62
j : Hilfe.....................................................................34
3
Ein-/Ausschalter,
Betriebsbereitschaftsanzeige..............................18
4
Selbstauslöser-Kontrollleuchte..........................47
AF-Hilfslicht....................................................................82
5 Blitz......................................................................................44
6 Mikrofon ..........................................................................74
7 Objektivverschluss
8 Objektiv
9
Abdeckung für Akkufacheinsatz (für den Anschluss
eines optionalen Netzadapters)
.......................E66
10 Öse für Trageriemen..................................................iii
3
Die Kamera in der Übersicht
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1316
1415
12
2
1 Monitor...............................................................................6
2 Lautsprecher..................................................................79
3 Blitzbereitschaftsanzeige.......................................46
4 b-Taste (e Filmaufzeichnung)......................74
5 A
-Taste (Aufnahmemodus)
........32, 33, 39, 42
6 c-Taste (Wiedergabe)..........................................26
7 Multifunktionswähler
8 k-Taste (Auswahl)
9 d-Taste...........................................4, 54, 64, 77, 82
10 l-Taste (Löschen).....................................................28
11
Akku-/
Speicherkartenfach-Abdeckung .............. 10, 12
12 Akkufach..........................................................................10
13 Speicherkartenfach...................................................12
14 USB/Audio-/Videoausgangsanschluss......... 65
15 Abdeckung der Anschlüsse.................................65
16 Stativgewinde.......................................................F17
5
Die Kamera in der Übersicht
5 Drücken Sie auf H oder I, um
eine Option im Menü
auszuwählen.
6 Drücken Sie die k-Taste.
Die Einstellungen für die ausgewählte
Option werden angezeigt.
7 Drücken Sie auf H oder I, um
eine Einstellung auszuwählen.
8 Drücken Sie die k-Taste.
Die ausgewählte Einstellung wird
angewendet.
Wenn Sie die Verwendung des Menüs
abgeschlossen haben, drücken Sie die
d-Taste.
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Digital-VR
Motion Detection
AF
-
Hilfslicht
Digital-VR
Automatik
Aus
Digital-VR
Automatik
Aus
C Hinweise zum Einstellen von Menüoptionen
Bestimmte Menüoptionen können abhängig von aktuellem Aufnahmemodus oder Verwendung der
Kamera nicht eingestellt werden. Nicht verfügbare Optionen werden grau angezeigt und können nicht
ausgewählt werden.
Wenn ein Menü angezeigt wird, können Sie in den Aufnahmemodus wechseln, indem Sie den Auslöser,
die A-Taste (Aufnahmemodus) oder die b-Taste (e Filmaufzeichnung) drücken.
7
Die Kamera in der Übersicht
1 Aufnahmemodus...............................32, 33, 39, 42
2 Nahaufnahme...............................................................49
3 Zoomeinstellung................................................23, 49
4 Fokusindikator..............................................................24
5 AE-/AF-L-Anzeige.................................................E4
6 Blitz......................................................................................44
7 Eye-Fi -Anzeige............................................................83
8 Anzeige für Akkukapazität....................................18
9 Symbol für Digital-VR...............................................82
10 Datumsaufdruck .........................................................82
11 Symbol »Motion Detection«................................82
12
Symbol »Keine Datumseinstellung«
.......................................................................17, 82, E67
13 Symbol für »Zeitzone Reiseziel«........................82
14 Filmsequenz ..................................................................77
15 Filmsaufzeichnungsdauer....................74, E41
16 Bildqualität/-größe...................................55, E22
17
Anzahl verbleibender Aufnahmen
(Fotos)...............................................................18, E23
18 Symbol für internen Speicher............................18
19 Blende...............................................................................25
20 Belichtungszeit............................................................25
21 Fokusmessfeld.............................................................24
22
Fokusmessfeld (Gesichtserkennung,
Haustiererkennung) .................................................24
23 ISO-Empfindlichkeit...........................................F12
24 Belichtungskorrekturwert.....................................51
25 Farbeffekte.....................................................................55
26 Haut-Weichzeichnung............................................55
27 Weißabgleich................................................................55
28 Serienaufnahme................................................. 38, 55
29 Symbol für Blinzelprüfung ...................................55
30 Selbstauslösersymbol..............................................47
31 Lächeln-Auslöser........................................................55
32 Aut. Tierporträtauslöser..........................................38
8
Die Kamera in der Übersicht
Wiedergabemodus
1 m 0 s
1m 0s
9 9 9 / 99 9
999/ 999
1 m 0 s
1m 0s
9 9 9 9 /9 99 9
9999/9999
9 9 9 9 .J PG
9999.JPG
9 9 9 / 99 9
999/ 999
1 5 / 0 5/ 20 1 3 1 2: 00
15/05/2013 12:00
16
17
9
10
12
ba
1 2
4
14
11
6
13
15
8
3
5
7
1 Aufnahmedatum........................................................14
2 Uhrzeit der Aufnahme.............................................14
3 Anzeige für Akkukapazität....................................18
4 Symbol für Schutz vor Löschen.........................64
5 Eye-Fi -Anzeige............................................................83
6 Symbol für Kompaktbild........................................64
7 Symbol für Bildausschnitt......................................62
8 Symbol für Druckauftrag........................................64
9 Bildqualität/-größe...................................55, E22
10 Filmsequenz..................................................................77
11
(a) Aktuelle Bildnummer/
Gesamtzahl der Bilder....................................26
(b) Filmaufnahmezeit.............................................78
12 Symbol für internen Speicher............................26
13 Symbol für Filmwiedergabe................................78
14 Lautstärke-Anzeige...................................................79
15 D-Lighting Symbol....................................................64
16 Symbol für Haut-Weichzeichnung .................64
17 Dateinummer und -format..........................E65
/