Nikon COOLPIX L320 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck
(mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.
CT3B01(12)
6MN15012-01
DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
Funktionshighlights der COOLPIX L320
Lassen Sie die Kamera übernehmen
Modus G (Einfachautomatik)...................................... A 34
Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, wählt die Kamera die geeigneten Einstellungen aus.
Damit können ganz einfach Bilder in Situationen aufgenommen werden, die normalerweise
komplizierte Einstellungen erfordern, zum Beispiel bei Gegenlicht oder bei Nacht.
Drücken Sie einfach den Auslöser, um schnell und leicht wundervolle Bilder aufzunehmen.
Nehmen Sie perfekte Porträts auf
Smart-Porträt-Modus.................................................... A 41
Dieser Modus eignet sich optimal für Porträts und Gruppenaufnahmen.
Wenn Sie die Kamera auf das Gesicht einer Person richten, stellt die Kamera automatisch auf dieses
Gesicht scharf.
Mit Optionen wie z.B. »Lächeln-Auslöser«, mit der automatisch ausgelöst wird, wenn eine Person
lächelt, und »Haut-Weichzeichnung«, mit der Gesichtstöne weicher gezeichnet werden,
gelingen Ihnen jederzeit lebendige Aufnahmen Ihrer Motive.
ii
Einleitung
Einleitung
Bitte zuerst lesen
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Digitalkamera Nikon COOLPIX L320. Bitte lesen Sie vor
Verwendung der Kamera die Informationen unter »Sicherheitshinweise« (
A
ix) durch und machen Sie
sich mit den Informationen in diesem Handbuch vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch anschließend
griffbereit auf und schlagen Sie darin nach, damit Sie noch mehr Freude an Ihrer neuen Kamera haben.
iii
Einleitung
Über dieses Handbuch
Wenn Sie die Kamera sofort verwenden möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt »Die Grundlagen
von Aufnahme und Wiedergabe« (A 11).
Um eine Übersicht über die Kamera und die am Monitor angezeigten Informationen zu gewinnen,
lesen Sie »Die Kamera in der Übersicht« (A 1).
iv
Einleitung
Weitere Informationen
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende
Symbole und Konventionen verwendet:
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet.
Die werkseitig eingerichteten Einstellungen werden als »Standardeinstellungen« bezeichnet.
Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die Bezeichnungen der
auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal
darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
Die Abbildungen und Monitoranzeigen in diesem Handbuch weichen möglicherweise vom
tatsächlichen Produkt ab.
Symbol Beschreibung
B
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch
der Kamera lesen sollten.
C
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
A/E/F
Diese Symbole verweisen auf andere Seiten mit wichtigen Informationen.
E: »Referenzteil«, F: »Technische Hinweise und Index«.
v
Einleitung
Informationen und Hinweise
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die immer auf dem
neuesten Stand ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten
sowie die neuesten Software-Downloads:
Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Naher Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler
Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste
mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf folgender Internetseite:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Nikon-Originalzubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten
hochwertige elektronische Bauteile. Nur elektronisches Originalzubehör von Nikon (wie Akkuladegeräte,
Akkus und Netzadapter), das von Nikon ausdrücklich für diese Nikon-Digitalkamera ausgewiesen ist, wurde
für die Funktions- und Sicherheitsanforderungen der elektronischen Bauteile entwickelt und getestet, um
einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER KAMERA
BESCHÄDIGEN UND ZUM VERLUST IHRER
NIKON-GARANTIE FÜHREN.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
vi
Einleitung
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise,
sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon
übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera
verursacht wurden.
Über dieses Handbuch
Die Vervielfältigung der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine
andere Sprache.
Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in dieser Anleitung beschriebenen Hard- und Software
ohne vorherige Ankündigung vor.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen
entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren
Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
xi
Einleitung
Achten Sie beim Einsetzen der Akkus/
Batterien auf die richtige Polarität.
Schließen Sie Akkus/Batterien nicht
kurz und versuchen Sie nicht, sie zu
öffnen.
Setzen Sie Akkus/Batterien keiner
großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser
und schützen Sie ihn vor Nässe.
Transportieren oder lagern Sie Akkus
nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten
oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem
bei leeren Batterien gegeben. Um
Beschädigungen an der Kamera zu
vermeiden, sollten Sie Akkus bei
völliger Entladung aus der Kamera
herausnehmen.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen. Sollten Sie
während des Kamerabetriebs eine
solche Veränderung am Akku
feststellen, müssen Sie die Kamera
sofort ausschalten und den Akku
herausnehmen.
Wenn aus beschädigten Akkus/
Batterien Flüssigkeit ausläuft und diese
mit Haut oder Kleidung in Kontakt
kommt, spülen Sie die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Warnhinweise für das
Akkuladegerät (optionales
Zubehör)
Setzen Sie das Gerät keiner
Feuchtigkeit aus. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf oder neben den Metallteilen
des Steckers sollte mit einem
trockenen Tuch entfernt werden. Die
Verwendung verschmutzter Stecker
kann einen Brand verursachen.
xii
Einleitung
Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung
des Netzkabels vermeiden und sich
nicht in der Nähe des Akkuladegeräts
aufhalten. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
Das Netzkabel darf nicht beschädigt,
modifiziert, gewaltsam gezogen oder
geknickt werden, unter schweren
Gegenständen platziert oder Hitze
bzw. offenem Feuer ausgesetzt
werden. Sollte die Isolierung
beschädigt sein und sollten blanke
Drähte hervortreten, wenden Sie sich
zwecks Austausch an Ihren
Fachhändler oder an den
Nikon-Kundendienst. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen kann
einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
Fassen Sie den Stecker oder das
Akkuladegerät niemals mit nassen
Händen an. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
Nicht mit Reiseadaptern oder
Adaptern zu verwenden, die
Spannung umwandeln oder von
Gleich- auf Wechselstrom wandeln.
Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu Schäden
am Produkt, Überhitzung oder Feuer
führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts
nur Original-Nikon-Kabel, die im
Lieferumfang enthalten oder als
optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger
oder andere Gegenstände am
Objektivverschluss oder an den beweglichen
Teilen der Kamera einklemmen.
xiv
Einleitung
Hinweise
Symbol für die getrennte Entsorgung
in europäischen Ländern
Dieses Symbol weist darauf hin,
dass dieses Produkt getrennt
entsorgt werden muss.
Die folgenden Informationen
richten sich nur an
Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine
Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf den Akkus
bedeutet, dass diese separat
entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher
in europäischen Ländern:
Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind für separate
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen
Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
xv
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.............................................................. ii
Bitte zuerst lesen......................................................... ii
Über dieses Handbuch................................................. iii
Informationen und Hinweise..................................... v
Sicherheitshinweise.................................................. ix
WARNHINWEISE................................................................ ix
Hinweise..................................................................... xiv
Die Kamera in der Übersicht .......................... 1
Das Kameragehäuse .................................................. 2
Befestigen des Trageriemens und
Objektivdeckels................................................................. 4
Aufklappen und Einklappen des Blitzgeräts.... 5
Verwenden der Menüs (d-Taste)..................... 6
Der Monitor................................................................... 8
Aufnahmemodus............................................................. 8
Wiedergabe....................................................................... 10
Die Grundlagen von Aufnahme und
Wiedergabe........................................................ 11
Vorbereitung 1 Einsetzen der Akkus................. 12
Verwendbare Akkus/Batterien.............................. 12
Vorbereitung 2 Einsetzen einer Speicherkarte
..... 14
Interner Speicher und Speicherkarten............. 15
Vorbereitung 3 Einstellen von Sprache, Datum
und Uhrzeit................................................................. 16
Schritt 1 Einschalten der Kamera........................ 20
Ein- und Ausschalten der Kamera....................... 21
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus
..... 22
Verfügbare Aufnahmemodi.................................... 23
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts ................ 24
Ein- und Auszoomen .................................................. 25
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen ................ 26
Der Auslöser...................................................................... 27
Schritt 5 Wiedergeben von Bildern ................... 28
Schritt 6 Löschen von Bildern.............................. 30
xvi
Einleitung
Aufnahmefunktionen.................................... 33
Modus G (Einfachautomatik)............................. 34
Motivprogramm (Motivgerechtes
Fotografieren)........................................................... 35
Aufrufen der Beschreibung zu jedem
Motivprogramm ............................................................. 36
Eigenschaften der Motivprogramme................ 36
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder
Gesichter).................................................................... 41
Verwenden der Haut-Weichzeichnung ........... 43
Modus A (Automatik)........................................... 44
Mit dem Multifunktionswähler einstellbare
Funktionen................................................................. 45
Verfügbare Funktionen .............................................. 45
Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodi)............. 46
Verwenden des Selbstauslösers............................ 49
Verwenden des Modus »Nahaufnahme«........ 51
Helligkeitseinstellung
(Belichtungskorrektur)................................................. 53
Standardeinstellungen............................................... 54
Funktionen, die durch Drücken der d-Taste
eingestellt werden können (Aufnahme)......... 56
Verfügbare Aufnahmemenüs................................. 57
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet
werden können ........................................................ 58
Fokussierung............................................................. 59
Verwenden der Gesichtserkennung .................. 59
Fokusspeicher................................................................... 60
Wiedergabefunktionen ................................. 63
Ausschnittsvergrößerung ..................................... 64
Bildindexanzeige, Kalenderanzeige .................. 65
Funktionen, die durch Drücken der d-Taste
eingestellt werden können (Wiedergabe) ...... 66
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät,
einen Computer oder einen Drucker................ 67
Verwendung von ViewNX 2 ................................. 69
ViewNX 2 installieren .................................................. 69
Übertragen von Bildern auf den Computer
...... 72
Bilder anzeigen............................................................... 74
Aufzeichnen und Wiedergeben von
Filmsequenzen ................................................. 75
Aufzeichnen von Filmsequenzen....................... 76
Funktionen, die durch Drücken der d-Taste
eingestellt werden können (Filmmenü)......... 79
Wiedergeben von Filmsequenzen..................... 80
Allgemeine Kameraeinstellungen............. 83
Funktionen, die durch Drücken der d-Taste
eingestellt werden können (Systemmenü) .... 84
xvii
Einleitung
Referenzteil.................................................... E1
Verwenden des Panorama-Assistenten...... E2
Bearbeiten von Fotos ........................................ E5
Bearbeitungsfunktionen...................................... E5
I »D-Lighting«:
Optimieren von Helligkeit und Kontrast.... E7
e »Haut-Weichzeichnung«:
Weichzeichnen von Hauttönen...................... E8
g »Kompaktbild«:
Reduzieren der Bildgröße................................... E9
a »Beschnitt«:
Erstellen einer Ausschnittkopie.................... E10
Bearbeiten von Filmsequenzen................... E12
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Anzeigen
der Bilder auf einem Fernsehbildschirm)
............. E14
Anschließen der Kamera an einen Drucker
(Direct Print)........................................................ E16
Anschließen der Kamera an einen
Drucker ........................................................................ E17
Drucken einzelner Bilder................................... E19
Drucken mehrerer Bilder.................................. E21
Das Aufnahmemenü
(für den Modus A (Automatik))................. E24
»Bildqualität/-größe« (Bildgröße und
Bildqualität)............................................................... E24
Weißabgleich (Farbtoneinstellung)........... E26
Serienaufnahme..................................................... E29
ISO-Empfindlichkeit............................................. E30
Farbeffekte................................................................. E31
Das Smart-Porträt-Menü ............................... E32
Haut-Weichzeichnung....................................... E32
Lächeln-Auslöser................................................... E33
Blinzelprüfung......................................................... E33
Das Wiedergabemenü.................................... E34
a Druckauftrag (Erstellen eines
DPOF-Druckauftrags).......................................... E34
b Diashow............................................................... E37
d Schützen............................................................ E38
f Bild drehen......................................................... E40
h Kopieren (Kopieren zwischen internem
Speicher und Speicherkarte).......................... E41
Das Filmmenü ................................................... E43
Filmsequenz ............................................................. E43
Autofokus................................................................... E45
Windgeräuschfilter............................................... E45
xviii
Einleitung
Das Systemmenü .............................................. E46
Startbild....................................................................... E46
Zeitzone und Datum........................................... E47
Monitor........................................................................ E50
Datumsaufdruck (Einbelichten von Datum
und Uhrzeit).............................................................. E52
Bildstabilisator......................................................... E53
Motion Detection.................................................. E54
AF-Hilfslicht............................................................... E55
Sound ........................................................................... E56
Ausschaltzeit............................................................ E57
Speicher löschen/Formatieren..................... E58
Sprache/Language............................................... E59
Videonorm................................................................. E60
Blinzelwarnung....................................................... E60
Eye-Fi-Bildübertragung..................................... E62
Zurücksetzen............................................................ E63
Akku/Batterie ........................................................... E66
Firmware-Version.................................................. E66
Datei- und Ordnernamen .............................. E67
Optionales Zubehör......................................... E68
Fehlermeldungen............................................. E69
Technische Hinweise und Index............. F1
Umgang mit dem Produkt................................ F2
Die Kamera.................................................................... F2
Akkus................................................................................. F4
Speicherkarten............................................................ F6
Reinigung und Aufbewahrung ....................... F7
Reinigung....................................................................... F7
Aufbewahrung............................................................ F7
Lösungen für Probleme ..................................... F8
Technische Daten .............................................. F15
Empfohlene Speicherkarten............................ F19
Unterstützte Standards....................................... F20
Index ....................................................................... F21
1
Die Kamera in der Übersicht
Die Kamera in der Übersicht
Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die Kamera und Erklärungen zu Informationen, die auf
dem Monitor angezeigt werden.
Das Kameragehäuse .................................................. 2
Befestigen des Trageriemens und Objektivdeckels .................................4
Aufklappen und Einklappen des Blitzgeräts ...............................................5
Verwenden der Menüs (d-Taste).......................... 6
Der Monitor ................................................................ 8
Aufnahmemodus ..................................................................................................8
Wiedergabe...........................................................................................................10
Wenn Sie die Kamera sofort verwenden möchten, lesen Sie den Abschnitt »Die Grundlagen
von Aufnahme und Wiedergabe« (A 11).
2
Die Kamera in der Übersicht
Das Kameragehäuse
12
36845217
9
10
11
3
1
Zoomschalter................................................................25
f : Weitwinkel......................................................25
g : Tele......................................................................25
h : Bildindex ..........................................................65
i : Ausschnittsvergrößerung .....................64
j : Hilfe .....................................................................36
2 Auslöser............................................................................26
3 Öse für Trageriemen................................................... 4
4
Ein-/Ausschalter,
Betriebsbereitschaftsanzeige..............................20
5
Selbstauslöser-Kontrollleuchte..........................49
AF-Hilfslicht....................................................................84
6 Lautsprecher.................................................................81
7 m-Taste (Blitz aufklappen)...............................5, 46
8 Blitz.................................................................................5, 46
9
Gleichstromeingang (für Netzadapter als optionales
Zubehör erhältlich bei Nikon)
......................13, E68
10 USB/Audio-/Videoausgangsanschluss.........67
11 Abdeckung der Anschlüsse.................................67
12 Objektiv
3
Die Kamera in der Übersicht
2 3 4
5
6
7
8
1
9
1011
12 13 14
1 Monitor............................................................................... 8
2 Integriertes Mikrofon................................................76
3 Blitzbereitschaftsanzeige.......................................48
4 b-Taste (e Filmaufzeichnung)......................76
5
A-Taste (Aufnahmemodus)
........................................................................34, 35, 41, 44
6 c-Taste (Wiedergabe)..........................................28
7 Multifunktionswähler
8 k-Taste (Auswahl)
9
Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs.........................................12, 14
10 l-Taste (Löschen).....................................................30
11 d-Taste...........................................6, 56, 66, 79, 84
12 Stativgewinde.......................................................F17
13 Akkufach..........................................................................12
14 Speicherkartenfach...................................................14
4
Die Kamera in der Übersicht
Befestigen des Trageriemens und Objektivdeckels
Befestigen Sie den Objektivdeckel LC-CP25 am Trageriemen und befestigen Sie den Trageriemen an
der Kamera.
An zwei Punkten befestigen.
B Objektivdeckel
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab, bevor Sie Bilder aufnehmen.
Befestigen Sie den Objektivdeckel zum Schutz des Objektivs an der Kamera, wenn Sie keine Bilder
aufnehmen, zum Beispiel wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder Sie die Kamera transportieren.
5
Die Kamera in der Übersicht
Aufklappen und Einklappen des Blitzgeräts
Drücken Sie die m-Taste (Blitz aufklappen), um das Blitzgerät aufzuklappen.
Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodi) A 46
Drücken Sie das Blitzgerät vorsichtig nach unten, bis es hörbar einrastet, um das Blitzgerät
einzuklappen, wenn Sie es gerade nicht verwenden.
6
Die Kamera in der Übersicht
Verwenden der Menüs (d-Taste)
Sie können mit dem Multifunktionswähler und der k-Taste im Menü navigieren.
1 Drücken Sie die Taste d.
Das Menü wird angezeigt.
2 Drücken Sie am
Multifunktionswähler auf J.
Die aktuelle Registerkarte wird gelb
angezeigt.
3 Drücken Sie auf H oder I, um
eine andere Registerkarte
auszuwählen.
4 Drücken Sie die k-Taste.
Sie können nun Optionen innerhalb des
Menüs auswählen.
Bildqualitä t/-größe
Weiß abgleich
Serienaufnahme
Aufnahme
ISO-Empfindlichkeit
Farbeffekte
Registerkarte
System
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Motion Detection
AF-Hilfslicht
Bildstabilisator
System
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Motion Detection
AF-Hilfslicht
Bildstabilisator
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190

Nikon COOLPIX L320 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung