KTM 690 Enduro R 2020, 690 Enduro R US 2020 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der KTM 690 Enduro R 2020 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
BEDIENUNGSANLEITUNG 2020
690 Enduro R
Art.-Nr. 3214093de
LIEBER KTMKUNDE
*3214093de*
3214093de
10/2019
LIEBER KTM‑KUNDE
Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTMMotorrad beglückwünschen. Sie sind nun
Besitzer eines modernen, sportlichen Fahrzeuges, das Ihnen bei angemessener Pflege lange Freude bereiten wird.
Wir wünschen Ihnen allzeit gute und sichere Fahrt!
Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
Fahrzeugidentifikationsnummer ( S. 34) Händlerstempel
Motornummer ( S. 36)
Schlüsselnummer ( S. 36)
Die Bedienungsanleitung entsprach zum Zeitpunkt der Drucklegung dem neuesten Stand dieser Baureihe. Kleine
Abweichungen, die sich aus der konstruktiven Weiterentwicklung ergeben, sind jedoch nie ganz auszuschließen.
Alle enthaltenen Angaben sind unverbindlich. Die KTM Sportmotorcycle GmbH behält sich insbesondere das
Recht vor, technische Angaben, Preise, Farben, Formen, Materialien, Dienst- und Serviceleistungen, Konstruk-
tionen, Ausstattungen und Ähnliches ohne vorherige Ankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern bzw.
ersatzlos zu streichen, sie an lokale Gegebenheiten anzupassen sowie die Fertigung eines bestimmten Modells
ohne vorherige Ankündigung einzustellen. KTM übernimmt keine Haftung für Liefermöglichkeiten, Abweichungen
von Abbildungen und Beschreibungen sowie Druckfehler und Irrtümer. Die abgebildeten Modelle enthalten zum
Teil Sonderausstattungen, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören.
© 2019 KTM Sportmotorcycle GmbH, Mattighofen Österreich
Alle Rechte vorbehalten
LIEBER KTMKUNDE
2
Nachdruck, auch auszugsweise sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhe-
bers.
ISO 9001(12 100 6061)
Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 wendet KTM Qualitätssiche-
rungsprozesse an, die zu höchstmöglicher Produktqualität führen.
Ausgestellt durch: TÜV Management Service
KTM Sportmotorcycle GmbH
Stallhofnerstraße 3
5230 Mattighofen, Österreich
Dieses Dokument ist gültig für folgende Modelle:
690 Enduro R US (F9775T8)
INHALTSVERZEICHNIS
3
INHALTSVERZEICHN IS
1 DARSTELLUNGSMITTEL ............................... 9
1.1 Verwendete Symbole .......................... 9
1.2 Benutzte Formatierungen.................. 10
2 SICHERHEITSHINWEISE............................. 11
2.1 Einsatzdefinition -
bestimmungsgemäßer Gebrauch........ 11
2.2 Fehlgebrauch................................... 11
2.3 Sicherheitshinweise ......................... 11
2.4 Gefahrengrade und Symbole ............. 13
2.5 Übersicht Hinweisaufkleber .............. 14
2.6 Melden von Sicherheitsmängeln ........ 18
2.7 Geräuschemissionsgarantie ............... 19
2.8 Warnung Betriebsgeräusch................ 20
2.9 Verbraucherrechte............................ 20
2.10 Warnung vor Manipulationen............. 20
2.11 Sicherer Betrieb............................... 21
2.12 Schutzkleidung................................ 23
2.13 Arbeitsregeln ................................... 23
2.14 Umwelt........................................... 24
2.15 Bedienungsanleitung........................ 24
3 WICHTIGE HINWEISE ................................. 26
3.1 Garantie, Gewährleistung .................. 26
3.2 Betriebsmittel, Hilfsstoffe................. 26
3.3 Ersatzteile, Zubehör ......................... 26
3.4 Service ........................................... 27
3.5 Abbildungen.................................... 27
3.6 Kundendienst.................................. 27
4 FAHRZEUGANSICHT................................... 30
4.1 Fahrzeugansicht vorn links
(Symboldarstellung) ......................... 30
4.2 Fahrzeugansicht hinten rechts
(Symboldarstellung) ......................... 32
5 SERIENNUMMERN..................................... 34
5.1 Fahrzeugidentifikationsnummer......... 34
5.2 Typenschild..................................... 35
5.3 Schlüsselnummer ............................ 36
5.4 Motornummer.................................. 36
5.5 Gabelartikelnummer......................... 37
5.6 FederbeinArtikelnummer ................. 37
6 BEDIENELEMENTE..................................... 38
6.1 Kupplungshebel............................... 38
6.2 Handbremshebel.............................. 38
6.3 Gasdrehgriff .................................... 39
6.4 Hupentaste ..................................... 39
6.5 Lichtschalter ................................... 40
6.6 Blinkerschalter ................................ 40
INHALTSVERZEICHNIS
4
6.7 Not-Aus-Schalter ............................. 41
6.8 Starttaste ........................................ 42
6.9 ABS-Taste....................................... 42
6.10 Kombischalter ................................. 43
6.11 Zünd- und Lenkschloss..................... 45
6.12 Kontrollleuchtenübersicht................. 46
6.13 SitzbankEntriegelung ...................... 47
6.14 Haltegriffe....................................... 48
6.15 Soziusfußrasten ............................... 48
6.16 Schalthebel..................................... 49
6.17 Fußbremshebel................................ 50
6.18 Seitenständer .................................. 50
6.19 Kraftstofftankverschluss öffnen ......... 51
6.20 Kraftstofftankverschluss schließen..... 53
6.21 Kombiinstrument ............................. 54
6.21.1 Übersicht.................................... 54
6.21.2 Aktivierung.................................. 54
6.21.3 Meldungen am
Kombiinstrument......................... 55
6.21.4 Kombiinstrument einstellen .......... 55
6.21.5 Kilometer oder Meilen einstellen ... 56
6.21.6 Uhrzeit einstellen ........................ 56
6.21.7 Serviceanzeige einstellen.............. 58
6.21.8 Geschwindigkeit, Uhrzeit und
DST Wegstrecke 1 ....................... 59
6.21.9 Geschwindigkeit, Uhrzeit und
DST2 Wegstrecke 2 ..................... 60
6.21.10 AVG
Durchschnittsgeschwindigkeit,
ART Betriebsstunden und ODO
Gesamtwegstrecke ....................... 61
7 INBETRIEBNAHME..................................... 63
7.1 Hinweise zur ersten
Inbetriebnahme ............................... 63
7.2 Motor einfahren ............................... 65
7.3 Fahrzeug beladen............................. 66
8 FAHRANLEITUNG....................................... 69
8.1 Kontroll- und Pflegearbeiten vor
jeder Inbetriebnahme ....................... 69
8.2 Fahrzeug starten .............................. 70
8.3 Anfahren......................................... 73
8.4 Schalten, Fahren ............................. 73
8.5 Quickshifter+................................... 80
8.6 Motorrad-Traktionskontrolle (MTC) ..... 81
8.7 Abbremsen...................................... 82
8.8 Anhalten, Parken ............................. 85
8.9 Transport ........................................ 87
8.10 Kraftstoff tanken.............................. 88
INHALTSVERZEICHNIS
5
9 SERVICEPLAN............................................ 91
9.1 Zusätzliche Informationen................. 91
9.2 Pflichtarbeiten................................. 91
9.3 Empfohlene Arbeiten........................ 94
10 FAHRWERK ABSTIMMEN............................ 95
10.1 Gabel/Federbein............................... 95
10.2 Druckstufendämpfung der Gabel
einstellen ........................................ 95
10.3 Zugstufendämpfung der Gabel
einstellen ........................................ 97
10.4 Druckstufendämpfung Federbein ....... 98
10.5 Druckstufendämpfung Lowspeed des
Federbeins einstellen ....................... 99
10.6 Druckstufendämpfung Highspeed
des Federbeins einstellen ............... 100
10.7 Zugstufendämpfung des
Federbeins einstellen ..................... 102
11 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL ........... 104
11.1 Motorrad mit Hubständer
aufheben....................................... 104
11.2 Motorrad vom Hubständer
nehmen ........................................ 104
11.3 Staubmanschetten der Gabelbeine
reinigen ........................................ 105
11.4 Gabelschutz ausbauen.................... 107
11.5 Gabelschutz einbauen .................... 107
11.6 Gabelbeine entlüften...................... 108
11.7 Steuerkopflager-Spiel
kontrollieren.................................. 109
11.8 Steuerkopflager-Spiel
einstellen .................................. 110
11.9 Sitzbank abnehmen........................ 111
11.10 Sitzbank montieren ........................ 112
11.11 Bordwerkzeug ausbauen ................. 112
11.12 Bordwerkzeug verstauen ................. 113
11.13 Seitenverkleidung abnehmen .......... 115
11.14 Seitenverkleidung montieren........... 116
11.15 Kotflügel vorn ausbauen ................. 117
11.16 Kotflügel vorn einbauen.................. 118
11.17 Luftfilter ausbauen ..................... 118
11.18 Luftfilter einbauen ...................... 120
11.19 Kettenverschmutzung
kontrollieren.................................. 121
11.20 Kette reinigen................................ 121
11.21 Kettenspannung kontrollieren.......... 123
11.22 Kettenspannung einstellen.............. 125
11.23 Kette, Kettenrad, Kettenritzel und
Kettenführung kontrollieren ............ 127
INHALTSVERZEICHNIS
6
11.24 Kettenführung einstellen ............. 133
11.25 Grundstellung des
Kupplungshebels einstellen ............ 134
11.26 Flüssigkeitsstand der
hydraulischen Kupplung
kontrollieren/berichtigen ................. 135
11.27 Motorschutz ausbauen.................... 137
11.28 Motorschutz einbauen .................... 138
12 BREMSANLAGE........................................ 139
12.1 Antiblockiersystem (ABS)................ 139
12.2 Grundstellung des
Handbremshebels einstellen ........... 142
12.3 Bremsscheiben kontrollieren ........... 143
12.4 Bremsflüssigkeitsstand der
Vorderradbremse kontrollieren......... 144
12.5 Bremsflüssigkeit der
Vorderradbremse nachfüllen ........ 145
12.6 Bremsbeläge der Vorderradbremse
kontrollieren.................................. 148
12.7 Bremsbeläge der Vorderradbremse
wechseln ................................... 149
12.8 Leerweg am Fußbremshebel
kontrollieren.................................. 154
12.9 Grundstellung des Fußbremshebels
einstellen .................................. 155
12.10 Bremsflüssigkeitsstand der
Hinterradbremse kontrollieren ......... 157
12.11 Bremsflüssigkeit der
Hinterradbremse nachfüllen ........ 158
12.12 Bremsbeläge der Hinterradbremse
kontrollieren.................................. 160
12.13 Bremsbeläge der Hinterradbremse
wechseln ................................... 162
13 RÄDER, REIFEN ....................................... 166
13.1 Vorderrad ausbauen .................... 166
13.2 Vorderrad einbauen .................... 168
13.3 Hinterrad ausbauen .................... 170
13.4 Hinterrad einbauen ..................... 172
13.5 Dämpfungsgummis der
Hinterradnabe kontrollieren ......... 176
13.6 Reifenzustand kontrollieren............. 178
13.7 Reifendruck kontrollieren................ 180
13.8 Speichenspannung kontrollieren...... 182
13.9 Verwendung von Pannenspray ......... 183
14 ELEKTRIK................................................ 184
14.1 12-V-Batterie ausbauen .............. 184
14.2 12-V-Batterie einbauen ............... 186
14.3 12-V-Batterie laden .................... 189
14.4 Hauptsicherung wechseln ............... 192
INHALTSVERZEICHNIS
7
14.5 Sicherungen ABS wechseln............. 194
14.6 Sicherungen der einzelnen
Stromverbraucher wechseln ............ 196
14.7 Scheinwerfermaske mit
Scheinwerfer ausbauen................... 199
14.8 Scheinwerfermaske mit
Scheinwerfer einbauen ................... 200
14.9 Scheinwerferlampe wechseln .......... 201
14.10 Positionslichtlampe wechseln.......... 203
14.11 Blinkerlampe wechseln................... 204
14.12 Scheinwerfereinstellung
kontrollieren.................................. 206
14.13 Leuchtweite des Scheinwerfers
einstellen ...................................... 207
14.14 Kombiinstrumentbatterie
wechseln....................................... 207
14.15 USB-Buchse.................................. 210
14.16 ACC1 und ACC2 ............................ 210
14.17 Diagnosestecker............................. 211
15 KÜHLSYSTEM .......................................... 212
15.1 Kühlsystem ................................... 212
15.2 Frostschutz
und Kühlflüssigkeitsstand
kontrollieren.................................. 213
15.3 Kühlflüssigkeitsstand
kontrollieren.................................. 216
15.4 Kühlflüssigkeit ablassen .............. 218
15.5 Kühlsystem befüllen/entlüften ..... 220
15.6 Kühlflüssigkeit wechseln ............. 222
16 MOTOR ABSTIMMEN ................................ 226
16.1 Fahrmodus ändern ......................... 226
16.2 Traktionskontrolle einstellen ........... 227
16.3 Grundstellung des Schalthebels
kontrollieren.................................. 228
16.4 Grundstellung des Schalthebels
einstellen .................................. 229
17 SERVICEARBEITEN MOTOR ...................... 230
17.1 Motorölstand kontrollieren .............. 230
17.2 Motoröl und Ölfilter wechseln,
Ölsiebe reinigen ......................... 231
17.3 Motoröl nachfüllen ......................... 237
18 REINIGUNG, PFLEGE................................ 240
18.1 Motorrad reinigen........................... 240
18.2 Kontroll- und Pflegearbeiten für
den Winterbetrieb .......................... 244
INHALTSVERZEICHNIS
8
19 LAGERUNG .............................................. 246
19.1 Lagerung....................................... 246
19.2 Inbetriebnahme nach der
Lagerung....................................... 248
20 FEHLERSUCHE ........................................ 249
21 TECHNISCHE DATEN................................ 253
21.1 Motor............................................ 253
21.2 Anzugsdrehmomente Motor............. 255
21.3 Füllmengen ................................... 260
21.3.1 Motoröl..................................... 260
21.3.2 Kühlflüssigkeit .......................... 260
21.3.3 Kraftstoff .................................. 260
21.4 Fahrgestell .................................... 261
21.5 Elektrik......................................... 263
21.6 Reifen........................................... 264
21.7 Gabel............................................ 264
21.8 Federbein...................................... 265
21.9 Anzugsdrehmomente Fahrgestell ..... 267
22 BETRIEBSSTOFFE .................................... 273
23 HILFSSTOFFE .......................................... 276
24 NORMEN ................................................. 278
25 FACHWORTVERZEICHNIS ......................... 279
26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS..................... 280
27 SYMBOLVERZEICHNIS.............................. 281
27.1 Rote Symbole ................................ 281
27.2 Gelbe und orange Symbole ............. 281
27.3 Grüne und blaue Symbole............... 282
INDEX ............................................................. 283
DARSTELLUNGSMITTEL 1
9
1.1 Verwendete Symbole
Nachfolgend wird die Verwendung bestimmter Symbole erklärt.
Kennzeichnet eine erwartete Reaktion (z. B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion).
Kennzeichnet eine unerwartete Reaktion (z. B. eines Arbeitsschrittes oder einer Funktion).
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und tech-
nisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer
autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten
Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
Kennzeichnet einen Seitenverweis (Mehr Informationen sind auf der angegebenen Seite nach-
zulesen).
Kennzeichnet eine Angabe mit weiterführenden Informationen oder Tipps.
Kennzeichnet das Ergebnis aus einem Prüfschritt.
1 DARSTELLUNGSMITTEL
10
Kennzeichnet eine Spannungsmessung.
Kennzeichnet eine Strommessung.
Kennzeichnet das Ende einer Tätigkeit inklusive eventueller Nacharbeiten.
1.2 Benutzte Formatierungen
Nachfolgend werden die verwendeten Schriftformatierungen erklärt.
Eigenname Kennzeichnet einen Eigennamen.
Name
®
Kennzeichnet einen geschützten Namen.
Marke™ Kennzeichnet eine Marke im Warenverkehr.
Unterstrichene Begriffe Verweisen auf technische Details des Fahrzeuges oder kennzeichnen Fach-
wörter, die im Fachwortverzeichnis erklärt sind.
SICHERHEITSHINWEISE 2
11
2.1 Einsatzdefinition - bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Fahrzeug ist so konzipiert und konstruiert, dass es gängigen Beanspruchungen bei regulärem Straßenbe-
trieb und Einsatz in leichtem Gelände (unbefestigte Straßen) standhält.
Dieses Fahrzeug ist nicht für die Benutzung auf Rennstrecken geeignet.
Info
Dieses Fahrzeug ist nur in der homologierten Version für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
Bei Einsatz in staubiger Umgebung kann die Verwendung eines Luftfilterschutzes notwendig sein. Ihr
autorisierter KTMHändler berät Sie gern.
2.2 Fehlgebrauch
Setzen Sie das Fahrzeug nur bestimmungsgemäß ein.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz können Gefahren für Personen, Material und die Umwelt entstehen.
Jegliche Verwendung des Fahrzeuges, die über den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Einsatzdefinition
hinausgeht, stellt Fehlgebrauch dar.
Fehlgebrauch umfasst darüber hinaus die Verwendung von Betriebs- und Hilfsstoffen, die die geforderten Spezifi-
kationen für den jeweiligen Einsatz nicht erfüllen.
2.3 Sicherheitshinweise
Für einen sicheren Umgang mit dem beschriebenen Produkt sind einige Sicherheitshinweise zu beachten. Lesen
Sie deshalb diese Anleitung und alle weiteren Anleitungen im Lieferumfang aufmerksam durch. Die Sicherheits-
hinweise sind im Text optisch hervorgehoben und an den relevanten Stellen verlinkt.
2 SICHERHEITSHINWEISE
12
Info
An gut sichtbaren Stellen des beschriebenen Produktes sind verschiedene Hinweis- und Warnhinweisauf-
kleber angebracht. Entfernen Sie keine Hinweis- oder Warnhinweisaufkleber. Fehlen diese, können Sie
oder andere Personen Gefahren nicht erkennen und sich deshalb verletzen.
SICHERHEITSHINWEISE 2
13
2.4 Gefahrengrade und Symbole
Gefahr
Hinweis auf eine Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zum Tod oder zu schweren bleibenden Ver-
letzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.
Warnung
Hinweis auf eine Gefahr, die wahrscheinlich zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn nicht
die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.
Vorsicht
Hinweis auf eine Gefahr, die möglicherweise zu leichten Verletzungen führt, wenn nicht die entsprechen-
den Vorkehrungen getroffen werden.
Hinweis
Hinweis auf eine Gefahr, die zu erheblichen Maschinen- oder Materialschäden führt, wenn nicht die entsprechen-
den Vorkehrungen getroffen werden.
Hinweis
Hinweis auf eine Gefahr, die zu Umweltschäden führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen
getroffen werden.
2 SICHERHEITSHINWEISE
14
2.5 Übersicht Hinweisaufkleber
S03348-10
SICHERHEITSHINWEISE 2
15
1 Typenschild Kanada
2 Typenschild USA
3 Information Emissionskontrolle
4 Information Geräuschemission
5 Information Fahrwerksabstimmung
6 Information Kettenspannung
7 Information Inbetriebnahme
S03849-01
Typenschild Kanada
2 SICHERHEITSHINWEISE
16
S03850-01
Typenschild USA
S03851-01
Information Emissionskontrolle
SICHERHEITSHINWEISE 2
17
S03852-01
Information Geräuschemission
S03352-01
Information Fahrwerksabstimmung
2 SICHERHEITSHINWEISE
18
100338-01
Information Kettenspannung
S02190-01
Information Inbetriebnahme
2.6 Melden von Sicherheitsmängeln
Wenn Sie glauben, dass Ihr Fahrzeug einen Mangel aufweist, der zu einem Unfall und in der Folge zu Personen-
schäden oder Todesfällen führen könnte, müssen Sie dies umgehend der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA
(National Highway Traffic Safety Administration) sowie KTM North America, Inc. melden.
1/291