Croozer Cargo Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
CROOZER CARGO
Benutzerhandbuch
Gebruikershandleiding
Owner’s manual
Stand 11/2005
Inhaltsverzeichnis
Benutzerhandbuch
1. Montage ............................................................................................................................................................................................................ 4
1.1 Lieferzustand .................................................................................................................................................................................................... 4
1.2 Auffalten und Verriegeln der Seitenwände ............................................................................................................................................ 4
1.3 Montage der Räder ....................................................................................................................................................................................... 4
1.4 Montage der Deichsel ................................................................................................................................................................................... 5
1.5 Aufziehen des Verdecks ............................................................................................................................................................................... 5
1.6 Falten des Anhängers ................................................................................................................................................................................... 6
2. Inbetriebnahme ............................................................................................................................................................................................... 6
2.1 Befestigung der Deichsel am Fahrrad ..................................................................................................................................................... 6
2.1. 1 Montage des Kupplungsstücks am Fahrrad .......................................................................................................................................... 6
2.1.1.1 Fahrrad mit Vollachse .................................................................................................................................................................................... 6
2.1.1.2 Fahrrad mit Schnellspanner......................................................................................................................................................................... 7
2.1.2 Montage der Deichsel am Kupplungsstück ........................................................................................................................................... 7
2.2 Verteilen der Ladung...................................................................................................................................................................................... 8
3. Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................................................................... 8
4. Wartung, Pflege und Lagerung .................................................................................................................................................................. 8
4.1 Deichsel ............................................................................................................................................................................................................. 8
4.2 Laufräder ........................................................................................................................................................................................................... 8
4.3 Stoffaufbau ........................................................................................................................................................................................................ 9
4.4 Aufbewahrung................................................................................................................................................................................................... 9
4.5 Allgemeine Wartungsarbeiten ..................................................................................................................................................................... 9
5. Gewährleistung/ Garantie ........................................................................................................................................................................... 9
Gebruikershandleiding ........................................................................................................................................................................................ 11
Owner’s manual ........................................................................................................................................................................................................ 20
2
3
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Transportanhängers!
Ihr neuer CROOZER CARGO zeichnet sich durch hervorragende Qualität, Bedienfreundlichkeit und grossen praktischen
Nutzwert aus. Er wird Ihnen über Jahre helfen, ihre kleinen Transporte umweltfreundlich, schnell und preiswert zu
bewerkstelligen.
Achtung: Produktionsbedingte Änderungen vorbehalten.
Fragen Sie im Zweifel Ihren Fachhändler!
1. Montage
1.2 Auffalten und Verriegeln der Seitenwände
Zuerst die Seitenwände am Rohr grei-
fen und nach aussen ziehen.
Dann die Querrohre zwischen die
Seitenwände drehen.
Beide Querrohre mit den an Bänd-
chen befestigten Sterngriffbolzen fest-
schrauben.
Führen Sie die Achse in die Aufnahme
am Vierkantrahmen ein.
Schieben Sie den Federclipbolzen
durch die Bohrung der Achse.
Verriegeln Sie den Bolzen durch
Umlegen des Federclips. Der Bügel
muss nach dem Schliessen den
Bolzen umschliessen.
Rahmen mit Seitenteilen, 2 Laufräder,
Deichsel mit Kupplung, Verdeck
1.1 Lieferzustand
4
Tipp:
Die Stoffspannung läßt sich durch die seitlich angenähten Gurtbänder und die Klettverschlüsse an den Querrohren
anpassen.
1.3 Montage der Räder
Tipp:
die Montage der Räder ist einfacher, wenn der Anhänger auf den Kopf gedreht wird.
5
1.4 Montage der Deichsel
Die Deichselaufnahme des Cargo
Croozer ermöglicht Ihnen, die Deichsel
in zwei Positionen zu befestigen: in der
unteren Position für den Einsatz als
Fahrrradanhänger, in der oberen für
den Einsatz als Handwagen.
Die Deichselaufnahme besteht aus
Deichselkulisse (1) und
Deichselzapfen (2).
Zur Montage stecken sie zunächst
das hintere Ende der Deichsel mit
seiner Bohrung auf den Deichsel-
zapfen.
Schieben Sie die Deichsel soweit wie
möglich auf den Deichselzapfen auf.
Stecken Sie den kürzeren
Federclipbolzen durch die Bohrung im
Deichselzapfen und sichern Sie ihn
durch Umlegen des Federclipbügels.
Der Federclipbügel muß den Bolzen
nach dem Schliessen umfassen.
Für den Einsatz als Fahrradanhänger
rasten Sie die Deichsel in der unteren
Position in der Deichselkulisse ein.
Stecken Sie den längeren Federclip-
bolzen durch die beiden unteren Boh-
rungen der Deichselkulisse und
sichern Sie ihn durch Umlegen des
Federclipbügels. Der Federclipbügel
muß den Bolzen nach dem Schliessen
umfassen.
Für den Einsatz als Handwagen
rasten Sie die Deichsel in der oberen
Position in der Deichselkulisse ein.
Stecken Sie den längeren Federclip-
bolzen durch die beiden oberen Boh-
rungen der Deichselkulisse und
sichern Sie ihn durch Umlegen des
Federclipbügels. Der Federclipbügel
muß den Bolzen nach dem
Schliessen umfassen.
Der Wechsel von unterer zu oberer
Position kann ohne Abnehmen der
Deichsel vorgenommen werden.
Achtung:
Verwenden Sie immer beide Federclip-
Bolzen! Eine nicht ordnungsgemäß
gesicherte Deichsel kann sich während
der Fahrt lösen. Dies ist extrem gefähr-
lich und kann zu Unfällen führen.
1.5 Aufziehen des Verdecks
Das Verdeck wird über den Aufbau gezogen. Richten Sie es so aus, dass die Öffnungen mit den Klettstreifen auf der Seite der
beiden Sterngriffbolzen sind. Schließen Sie die Klettstreifen.
6
Zum Demontieren der Deichsel lösen Sie beide Federclips und entfernen die Bolzen. Danach können Sie die Deichsel zur
Seite abnehmen. Zum Abnehmen der Räder werden ebenfalls zuerst die Federclipbolzen entfernt. Der Aufbau läßt sich nach
dem Lösen und Entfernen der Sterngriffbolzen sowie nach Öffnen der Klettverschlüsse an den Querrohren nach innen falten.
1.6 Falten des Anhängers
2. Inbetriebnahme
2.1 Befestigung der Deichsel am Fahrrad
2.1.1 Montage des Kupplungsstücks am Fahrrad
Achtung:
Im Fahrradanhängerbetrieb hängt Ihre Sicherheit von der korrekten Montage der Kupplung ab. Gehen Sie daher besonders
sorgfältig vor. Fahren Sie niemals mit einer unzureichend befestigten oder ungesicherten Kupplung.
Fragen Sie im Zweifel Ihren Fachhändler!
2.1.1.1 Fahrrad mit Vollachse
Montieren Sie Deichsel und Kupplung stets an die in Fahrtrichtung linke Seite!
Demontieren Sie die linke Achsmutter.
Eventuell vorhandene Fixier- oder
Unterlegscheiben können in der Regel
beibehalten werden. Setzen Sie das
Kupplungsstück auf die Achse und
montieren Sie die Achsmutter wieder.
Achtung:
Die Achsmutter muss mit mindestens
5 vollen Umdrehungen auf das Achs-
gewinde geschraubt werden, damit
eine ausreichend hohe Klemmkraft
gewährleistet ist. Ein zu kurzes Gewin-
de kann zum unbeabsichtigten Lösen
des Hinterrades und somit zu Beschä-
digungen und Unfällen führen. Fragen
Sie im Zweifel Ihren Fachhändler!
Das Kupplungsstück sollte immer so
montiert werden, dass der Vierkant von
der Achse aus gesehen senkrecht
nach unten weist.
Nur wenn das Ausfallende oder andere
Gegebenheiten an Ihrem Fahrrad eine
senkrechte Montage unmöglich machen,
kann das Kupplungsstück horizontal
nach hinten weisend montiert werden.
Achtung:
Bei der Vielzahl unterschiedlicher
Ausfallenden kann es in Einzelfällen
vorkommen, dass sich das Kupplungs-
stück in keiner Position montieren lässt.
Wenn Sie sich bezüglich der korrekten
Montage an Ihrem Fahrrad nicht sicher
sind, fragen Sie bitte Ihren Fachhändler.
7
Demontieren Sie den Schnellspanner
und stecken Sie die Schnellspannachse
durch das Kupplungsstück. Schieben
Sie anschließend den Schnellspanner
wieder durch die Hohlachse und
schrauben Sie die Einstellmutter auf.
Drehen Sie die Einstellmutter im
Uhrzeigersinn zu, bis die Anlageflächen
des Schnellspanners am Ausfallende
anliegen. Legen Sie den Spannhebel
des Schnellspanners um.
Achtung:
Das Gewinde der Einstellmutter des
Schnellspanners muß mit mindestens
5 vollen Umdrehungen auf die Schnell-
spannachse geschraubt werden, damit
eine ausreichend hohe Klemmkraft
gewährleistet ist. Eine zu kurze
Schnellspannachse kann zum unbeab-
sichtigten Lösen des Hinterrades und
somit zu Beschädigungen oder Un-
fällen führen. Fragen Sie im Zweifel
Ihren Fachhändler!
2.1.1.2 Fahrrad mit Schnellspanner
Der Schnellspanner ist dann richtig ein-
gestellt, wenn gegen Ende des Schließ-
vorgangs ein deutlicher Widerstand
spürbar ist. Dieser Widerstand sollte
etwa 60° vor dem Ende der Hebelbewe-
gung gefühlt werden. Lässt sich der
Schnellspanner zu schwer oder zu
leicht betätigen, wird die Einstellmutter
auf der anderen Nabenseite etwas auf
bzw. zu gedreht.
Achtung:
Wenn Sie sich bei der Erstmontage mit
Schnellspanner nicht sicher fühlen, fra-
gen Sie im Zweifel Ihren Fachhändler.
Schieben Sie den Vierkantdeichsel-
anschluss bis zum Anschlag über das
ans Fahrrad montierte Kupplungsstück.
Stecken Sie den Federclipbolzen durch
die Bohrungen der beiden
Kupplungsteile und schliessen Sie den
Bügel, so dass die Öffnung des Clips
das Bolzenende umfasst.
Tipp:
Für die Fahrräder, an denen die Länge des Serienschnellspanners nicht ausreicht, ist ein Spezialschnellspanner mit längerer
Achse erhältlich.
2.1.2 Montage der Deichsel am Kupplungsstück
Achtung:
Immer das Sicherungsband an der
Kettenstrebe befestigen!
Legen Sie das Sicherungsband um den
Hinterbau des Fahrradrahmens und
befestigen Sie den Karabinerhaken am
D-Ring der Deichsel.
Achtung:
Eine nicht ordnungsgemäß montierte Kupplung könnte sich lösen und beim Bremsen seitlich in die Speichen geraten. Es
besteht große Verletzungs- und Sturzgefahr für den Fahrradfahrer. Vergewissern Sie sich deshalb vor jedem Fahrtantritt über
den korrekten und festen Sitz der Kupplung.
8
3. Sicherheitshinweise
Achtung:
Vermeiden Sie unbedingt das einseitige Überfahren von Hindernissen, da dieses zu einem Umkippen des Fahrzeuges führen
kann und zwar unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit.
Der Croozer Cargo ist nicht für den Transport von Kindern zugelassen.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an dem Fahrzeug vor, die nicht in diesem Benutzerhandbuch beschrieben werden.
Vor der Benutzung die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.
Vor der Fahrt Kupplung und Sicherungsband korrekt befestigen.
Auf die richtige Montage aller Bauteile insbesondere der Räder und der Deichsel achten.
Vor Fahrtantritt überprüfen, daß der Anhänger nicht mit Teilen des Fahrrades, wie Pedalen, Bremsen u.ä. in Kontakt
kommen kann.
Anhänger dürfen nur unbeladen an- oder abgekuppelt werden.
Bedenken Sie, dass sich das Fahrverhalten Ihres Fahrrades im Anhängerbetrieb verändert und dass höhere Anforderungen
an die Bremsen und die Rahmenbelastbarkeit gestellt werden. Fragen Sie im Zweifel Ihren Fachhändler.
Fahren Sie umsichtig und vermeiden Sie Vollbremsungen. Beim Abbremsen mit der Vorderradbremse im
Anhängerbetrieb ist das Fahrrad und vor allem die Fahrradgabel erheblichen Belastungen ausgesetzt.
Ziehen Sie Fahrradanhänger nur, wenn Sie dazu ausreichend Erfahrung und Kraft besitzen.
Fahrradanhänger dürfen nicht von motorisierten Zweirädern gezogen werden.
Mit Anhänger langsamer und umsichtiger als mit einem Einzelfahrrad fahren.
In Kurven höchstens mit Schrittgeschwindigkeit fahren, Anhänger könnte kippen.
Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für das Fahren mit einem Fahrradanhänger beträgt 25 km/h.
Maximale Zuladung 30 kg
Reifendruck 2,5 bar
Bei Dunkelheit müssen Fahrrad und Anhänger mit vorschriftsmäßiger Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein.
Zum Parken des Gespanns auf sicheren Stand achten. Das Ankuppeln des Anhängers verändert den
Schwerpunkt des Fahrrades, wodurch einige Fahrradständer, insbesondere Doppelbeinständer, untauglich werden. Das
Fahrrad kann umfallen, was Schäden am Anhänger, der Deichsel oder der Anhängerkupplung verursachen kann.
Anhänger, auch im gefalteten Zustand, dürfen nicht auf dem Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs transportiert werden.
4. Wartung, Pflege und Lagerung
4.1 Deichsel
Die Deichsel regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung (z.B. Risse) überprüfen. Bei jeder Art von Beschädigung muß die
Deichsel ausgetauscht werden, um Bruch und damit einhergehende Unfallgefahr zu vermeiden.
Fragen Sie im Zweifel Ihren Fachhändler.
4.2 Laufräder
Lassen Sie die Laufräder (Bereifung, Felgen, Speichenspannung, Achslagerung) mindestens zweimal jährlich von Ihrem
Fachhändler überprüfen.
Reinigen Sie die Laufräder regelmäßig und behandeln Sie sie, vor allem vor den Wintermonaten, mit Pflegewachs.
2.2 Verteilen der Ladung
Für das Fahrverhalten eines Fahrrades mit Anhänger spielt die Gewichtsverteilung
der Ladung eine grosse Rolle. Zuviel Gewicht vor den Laufradachsen des Hängers
erhöht die Stützlast an der Kupplung. Das wirkt sich negativ auf das Fahrverhalten
des Fahrrades aus. Achten Sie beim Beladen des Anhängers daher darauf,
schwere Gegenstände im Ladenflächenbereich über den Achsen zu verstauen.
9
4.3 Stoffaufbau
Reinigen Sie Ihren CROOZER CARGO mit Wasser und Spülmittel. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, da diese
Stoffe und Oberflächen dauerhaft schädigen könnten.
4.4 Aufbewahrung
Bewahren Sie Ihren CROOZER CARGO an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Vor der Lagerung sollte das Fahrzeug
trocken sein, um Schimmelbefall und die Bildung von Stockflecken zu vermeiden. Setzen Sie das Fahrzeug so wenig wie
möglich direkter Sonneneinstrahlung aus, um ein Verblassen der Farben zu verhindern. Lagern Sie den Fahrradanhänger
nicht über längere Zeit hinweg am Fahrrad angekuppelt.
5. Gewährleistung/ Garantie
Es gilt die gesetzliche Sachmängelhaftung. Schäden, die durch unsachgemäße Beanspruchung, Gewalteinwirkung, ungenü-
gende Wartung, oder normale Abnutzung entstehen, sind von der Sachmängelhaftung ausgeschlossen.
Die Dauer der gesetzlichen Gewährleistung richtet sich nach den jeweiligen landesspezifischen Bestimmungen.
Unsere Produkte weisen Bauteile oder Komponenten auf, die auch bei üblichem Gebrauch einem natürlichem Verschleiß
unterliegen, der jedoch sehr stark von der individuellen Art und Intensität der Nutzung sowie dem Wartungs- und
Pflegezustand abhängt.
Insbesondere bei intensiver Nutzung (tagtäglicher Gebrauch bei jeder Witterung o.ä.) können einzelne Bauteile oder
Komponenten ihre Verschleißgrenze auch vor Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist erreichen. In diesen Fällen nut-
zungsbedingten vorzeitigen Verschleißes liegt jedoch nicht automatisch ein Mangel des Produktes vor.
Zu Ihrer Information haben wir deshalb in der folgenden Tabelle die wichtigen Verschleißteile aufgeführt und typische nut-
zungsbedingte Verschleißfaktoren genannt, die das Erreichen der Verschleißgrenze erheblich beeinflussen können.
Unabhängig von der Art und Intensität der Nutzung sowie der Pflege und Wartung tritt bei einem Fahrrad-Anhänger an
Komponenten und Bauteilen ein funktionsbedingter Verschleiß auf.
Das Erreichen der Verschleißgrenze hängt stark von der individuellen Art und Intensität der Nutzung sowie der Pflege und
Wartung durch die Nutzer ab, wie :
der Laufleistung in km
der Belastung durch Beladung
dem Fahrstil
dem Witterungseinfluss durch: UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Schmutz, Temperatur, salzhaltige Luft etc
der Lagerung
dem Pflegezustand
Bitte beachten Sie die Tabelleauf der nächsten Seite (‚Verschleißfaktoren‘). Dieser Tabelle können Sie im Detail entnehmen,
welche Faktoren den Verschleiß der einzelnen Bauteile besonders beeinflussen.
Die Tabelle ist eine Ergänzung der vorliegenden Bedienungsanleitung. Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zu Wartung,
Pflege und Lagerung (Kapitel 4).
4.5 Allgemeine Wartungsarbeiten
Pflegen Sie Ihr Fahrzeug. Alle lackierten, verchromten oder verzinkten Teile (incl. Schraubverbindungen) sollten regelmäßig gerei-
nigt und mit handelsüblichen Pflegemitteln geschützt werden. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach geeigneten Pflegemitteln.
10
Stand: 11-2005
www.croozer.info
Bauteile
Verschleißfaktoren
Belastung durch: Ladung xx x xx xx
Witterungseinfluß: UV-Strahlung xx
*1
xx xx
*2
Feuchtigkeit xx
*3
xx x x
Schmutz xx xx x x
Temperatur xx x
salzhaltige Luft x xx xx x xx
Berührung mit Salzwasser xx xx xxx x xx
mit Salz gestreute Straßen xx xx xxx x xx
Lagerung x x x
*4
Verschleißwirkung:
x: Mäßige Auswirkung auf den Verschleiß
xx: Starke Auswirkung auf den Verschleiß
xxx: Erhebliche Auswirkung auf den Verschleiß
*1 - Starke Sonneneinstrahlung möglichst vermeiden!
*2 - Lange Sonneneinstrahlung möglichst vermeiden!
*3 - Durch trockenes Einlagern Schimmelbildung vermeiden!
*4 - Bei hängender Lagerung kein Verschleiß!
*5 - Luftdruck regelmäßig kontrollieren!
Verdeck
Felgen, Naben &
Speichen
Boden, Seitenwände
Einflußfaktoren, die den Verschleiß von Fahrradanhängern erhöhen:
Deichsel,
Kupplung
Reifen
*5
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Croozer Cargo Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

in anderen Sprachen