CO606

Kenwood CO606 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Kenwood CO606 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
English 2 - 4
Nederlands 5 - 7
Français 8 - 10
Deutsch 11 - 13
Italiano 14 - 16
Português 17 - 19
Español 20 - 22
Dansk 23 - 25
Svenska 26 - 28
Norsk 29 - 31
Suomi 32 - 34
Türkçe 35 - 37
Ïesky 38 - 40
Magyar 41 - 43
Polski 44 - 46
Ekkgmij 47 - 50
HEAD OFFICE: Kenwood Limited, 1-3 Kenwood Business Park, New Lane, Havant, Hampshire PO9 2NH
85682/8
instructions
istruzioni
instrucciones
Bedienungsanleitungen
gebruiksaanwijzing
CO606
´¸∂w
15 - 35
≠U¸ßv
45 - 65
Deutsch
11
V
or dem Lesen bitte die Titelseite mit den Illustrationen auseinanderfalten
Sicherheit
l
Lesen Sie diese Anleitungen sorgfältig durch
und bewahren Sie sie zur späteren
Bezugnahme auf.
l
Entfernen Sie sämtliche Verpackungen und
Aufkleber.
l
Tauchen Sie Gerät, Kabel oder Stecker nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
l
Verwenden Sie niemals ein beschädigtes
Gerät. Lassen Sie das Gerät prüfen oder
reparieren: siehe „Service und
Kundendienst”.
l
Ziehen Sie stets den Netzstecker
l
vor der Reinigung des Geräts
l
sofort nach Gebrauch.
l
Kinder müssen überwacht werden, damit sie
mit dem Gerät nicht spielen.
l
Unsachgemäßer Gebrauch Ihres Geräts kann
zu Verletzungen führen.
l
Dieses Gerät darf nicht von Kindern
verwendet werden. Gerät und Netzkabel
müssen für Kinder unzugänglich sein.
l
Geräte können von Personen mit
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Behinderungen oder von Personen mit
mangelnder Erfahrung oder Kenntnis
verwendet werden, sofern diese beaufsichtigt
oder in die sichere Verwendung des Geräts
eingewiesen wurden und sofern sie die damit
verbundenen Gefahren verstehen.
l
Verwenden Sie das Gerät nur für seinen
vorgesehenen Zweck im Haushalt. Bei
unsachgemäßer Benutzung oder
Nichteinhaltung dieser Anweisungen
übernimmt Kenwood keinerlei Haftung.
V
or dem Anschluss
l
Bevor Sie das Gerät einschalten,
ü
berprüfen Sie bitte, ob die
S
pannung ihrer Stromquelle mit der
auf dem Typenschild angegebenen
ü
bereinstimmt.
l
D
as Gerät entspricht der EG-
Verordnung Nr. 1935/2004 über
M
aterialien und Gegenstände, die
d
azu bestimmt sind, mit
Lebensmitteln in Berührung zu
kommen.
Mit Ihrem Kenwood Dosenöffner
können Sie in Ihrem Haushalt Dosen
verschiedenster Formen und Größen
öffnen. Zur Serie CO606 gehören
außerdem ein Flaschenöffner und ein
Messerschleifgerät.
Schlüssel
Flaschenöffner
Antriebsrad
Magnet
Hebel
Klinge zum Schneiden
Führungsnadel
Messerschleifgerät
Kabelstauraum
Bedienung Ihres Tisch-
Dosenöffners
1 Sicherstellen, dass der Hebel richtig
positioniert ist und der Magnethalter
fest sitzt und .
2 Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
3 Heben Sie den Hebel in die Position
zum Öffnen.
4 Dose mit der oberen Kante unter
den Metallführstift halten. Dose ruht
dabei auf Antriebsrad .
5 Drücken sie den Hebel leicht nach
unten, um den Motor in Betrieb zu
nehmen. Die selbsttätig anlaufende
Klinge wird dann die Dose
durchbohren und damit beginnen,
die Dose zu öffnen.
6 Die Dose wird durch den auf dem
Deckel ruhenden Magneten fest in
der richtigen Position gehalten.
Große oder breite Dosen müssen
möglicherweise von Ihnen
festgehalten werden.
7
Wenn die Dose offen ist, schaltet
sich der Motor automatisch ab.
D
ose und Deckel bleiben dabei
s
icher an ihrem Platz.
8 Um die Dose zu entfernen, heben
S
ie den Hebel an, während Sie die
D
ose festhalten.
9 Außer bei Dosen aus Aluminium wird
d
er Deckel vom Magneten gehalten.
1
0 Der Ordnung halber kann
überschüssiges Kabel im Inneren
des Geräts verstaut werden.
Bedienungsanleitung
Flaschenöffner
Beim öffnen von großen Flaschen
sollte der Flaschenöffner am Rand
der Tischplatte benutzt werden.
1 Halten Sie die Flasche mit dem
Deckel unter den vorderen Rand des
Flaschenöffners .
2 Drücken Sie, um den Deckel zu
entfernen, die Flasche nach unten ,
während Sie das Gerät mit einer
Hand festhalten.
Bedienungsanleitung
Messerschleifgerät
1 Halten Sie das Messer in einen der
Schlitze, wobei sich der Dosenöffner
seitlich am Gerät befindet.
2 Den Hebel nach unten drücken und
das Messer langsam nach vorne
ziehen. Dann das Messer an der
anderen Einkerbung ansetzen und
wiederholen. Darauf achten, dass die
Messerklinge nicht das Gehäuse des
Dosenöffners anschneidet.
3 Wiederholen Sie diesen Ablauf
mehrmals, damit das Messer die
gewünschte Schärfe erhält.
4 Das Schleifrad könnte blockieren,
wenn zu viel Druck auf das Messer
ausgeübt wird. Heben Sie das
Messer etwas an, um das Rad
freizugeben.
HINWEIS: Messer ohne Sägeblatt,
insbesondere aus unlegiertem Stahl,
lassen sich am besten schärfen.
12
Pflege und Reinigung
1 Unterbrechen Sie die
Stromversorgung, indem Sie das
G
erät ausstellen und den
Netzstecker ziehen.
2 Heben Sie den Hebel voll an, und
n
ehmen Sie das gesamte Hebelteil
vom Geräterumpf .
3 Hebel in heißem Seifenwasser
spülen und sorgfältig abtrocknen.
Möglichst nicht in die Spülmaschine
geben.
4 Bringen Sie den Hebel in heißen
Seifenwasser, und trocknen Sie ihn
anschließen gut ab.
5 Wischen Sie den Geräterumpf mit
einem feuchten Tuch ab, und
trocknen Sie ihn anschlie·end
gründlich ab.
Kundendienst und
Service
l
Ein beschädigtes Netzkabel muss
aus Sicherheitsgründen von
KENWOOD oder einer autorisierten
KENWOOD-Kundendienststelle
ausgetauscht werden.
l
Sollten Sie Probleme mit dem
Betrieb Ihres Geräts haben,
besuchen Sie
www.kenwoodworld.com, bevor Sie
Hilfe anfordern.
l
Bitte beachten Sie, dass Ihr Produkt
durch eine Garantie abgedeckt ist
diese erfüllt alle gesetzlichen
Anforderungen hinsichtlich geltender
Garantie- und Verbraucherrechte in
dem Land, in dem das Produkt
gekauft wurde.
l
Falls Ihr Kenwood-Produkt nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder
Defekte aufweist, bringen Sie es bitte
zu einem autorisierten KENWOOD
Servicecenter oder senden Sie es
ein. Aktuelle Informationen zu
autorisierten KENWOOD
Servicecentern in Ihrer Nähe finden
Sie bei www.kenwoodworld.com
bzw. auf der Website für Ihr Land.
l
G
estaltet und entwickelt von
Kenwood GB.
l
H
ergestellt in China.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE
KORREKTE ENTSORGUNG DES
PRODUKTS IN
ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER
EG-RICHTLINIE ÜBER ELEKTRO-
UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE
(WEEE)
Am Ende seiner Nutzungszeit darf das
Produkt NICHT mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Es muss zu einer
örtlichen Sammelstelle für Sondermüll
oder zu einem Fachhändler gebracht
werden, der einen Rücknahmeservice
anbietet. Die getrennte Entsorgung
eines Haushaltsgeräts vermeidet
mögliche negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche
Gesundheit, die durch eine nicht
vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt
sind. Zudem ermöglicht dies die
Wiederverwertung der Materialien, aus
denen das Gerät hergestellt wurde,
was erhebliche Einsparungen an
Energie und Rohstoffen mit sich bringt.
Zur Erinnerung an die korrekte
getrennte Entsorgung von
Haushaltsgeräten ist das Gerät mit
dem Symbol einer durchgestrichenen
Mülltonne gekennzeichnet.
13
35
«∞ªb±W ˸´U¥W «∞FLö¡
l
≠w •U∞W ¢Kn «∞ºKp «∞JNd°w, ¥πV
«ß∑∂b«∞t _ß∂U» ±∑FKIW °U∞ºö±W ±s Æ∂q
DOOWNEK √Ë ±dØe ÅOU≤W ±F∑Lb ±s Æ∂q
DOOWNEK.
l ¢BLOr Ë¢Du¥d doowneK ≠w «∞LLKJW
«∞L∑∫b….
l ÅMl ≠w «∞BOs.
´Mb «≤∑NU¡ «∞FLd «∞∑AGOKw ∞KLM∑Z ¥πV ´bÂ
«∞∑ªKh ±s «∞LM∑Z ≠w ±ªKHU‹ «∞LMU©o
«∞∫Cd¥W.
ô °b ±s √îc «∞LM∑Z ≈∞v ±dØe ßKDW ±∫KOW
îUÅW ±∑ªBBW ≠w §Ll «∞MHU¥U‹ √Ë ±u“Ÿ
¥Ib ≥cÁ «∞ªb±W .≈Ê «∞∑ªKh ±s «_§Ne…
«∞LMe∞OW °AJq ±MHBq ¥πMV «ü£U¸ «∞ºK∂OW
«∞L∑d¢∂W ´Kv «∞∂OµW Ë«∞B∫W Ë«∞MU§LW ´s
«∞∑ªKh ±s «_§Ne… °Bu¸… ¨Od ßKOLW ØLU √Ê
≥c« «ù§d«¡ ¥ºU´b ≠w ≈´Uœ… «ß∑ªb«Â «∞Lu«œ
«∞∑QßOºOW ±LU ¥u≠d §U≤∂UÎ ≠FUôÎ ±s «∞DUÆW
Ë«∞Lu«¸œ. Ë∞K∑cØOd °u§u» «∞∑ªKh ±s
«_§Ne… «∞LMe∞OW Ë°AJq ±MHBq Ë{l ´Kv
«∞LM∑Z ´ö±W ßKW ±NLö‹ –«‹ «∞Fπö‹
±ADu°W.
٥ٻٗؿ؟ؘ؛ٟ٧ٓ؟٪؛٧٣ؿ٪؛ٺ؊؛ٳئؔٵ٪؛٦ؕتٹٚ
O
ٹٓئؔشFؚرْؕػ٫٦ؔؗ٧ً٦٤ؕك؞ڂؔ٥ؙٞ7ضؕٳا٦ؔ
ؗ
ٺٵ٦ؔّٞٵ٪
.www.kenwoodworld.com
ذؕث؞ڂؔؕ٫ٻُٯ؞ّ٪ضؕٳا٦ؔؔسٲٝٚؔٵ؟ٺ O
ذؔٵ٫٦ؘؕ؛ٟ٧ٓ؟٫٦ؔ
 
ٹؘٴشٴپؔ
*؛٫ٓيپؔّ٪؛ػ٪ڃ؟٫٦ؔ٨ؕػئپؔٴ
ّ١ڱ١ٹڜيّڱڑڱڙڜيګڨّڠًڨًْڠګڝډڠ
ًْբٜګٕڜ֭ڔڎڪٕٛڥԽيڣڠٷڝ٥ٕڝڜ
ًْڰًڑڥَّڕڝډٕԽيѻڪ٪ڪڴي٦ًԓڸي
ّڱڤڪӡڙڜڶيڪّڱوًَ٫کڙڜيْي٧ډԽي
>,,,
25
Æ∂q ¢uÅOq «∞πNU“ °LBb¸ «∞∑OU¸
«∞JNd°w
l
¢QØbÍ ±s ¢LU£q ±u«ÅHU‹ «∞LBb¸ «∞JNd°w
±l «∞Lu«ÅHU‹ «∞Lu{∫W ´Kv «∞πU≤V
«∞ºHKw ∞H∑U•W «∞LFK∂U‹.
¥LJMp ≠∑` «∞Fb¥b ±s «∞LFK∂U‹ «∞L∫KOW ±ª∑KHW
«∞AJq Ë«_•πUÂ °u«ßDW ≠∑U•W «∞LFK∂U‹ ±s
doowneK. °Uù{U≠W ≈∞v –∞p, ¢∫∑uÍ ≠∑U•W
«∞LFK∂U‹
606OC ´Kv ≠∑U•W “§U§U‹ ˱ºs
ßJUØOs.
«∞b∞Oq
≠∑U•W «∞e§U§U‹
´πKW «∞∑u§Ot
±GMU©Of
¸«≠FW
≤Bq «∞IDl
ßs «∞∑u§Ot
±ºs «∞ºJUØOs
±JUÊ ¢ªe¥s «∞ºKp
«ß∑ªb«Â ≠∑U•W «∞LFK∂U‹
1 ¢QØbÍ ±s ˧uœ «∞d«≠FW ≠w «∞u{l «∞cÍ
¥ºL` °u§uœ §ºr «∞LGMU©Of °U∞JU±q ´Kv
¨DU¡ «∞LFK∂W «∞Ld«œ ≠∑∫NU Ë ).
2 ËÅKw «∞πNU“ °LBb¸ «∞∑OU¸ «∞JNd°w.
3 «¸≠Fw «∞d«≠FW ≈∞v ±u{l «∞H∑`.
4 «±ºJw «∞LFK∂W °∫OY ¢º∑Id «∞∫U≠W «∞FKu¥W
¢∫X ßs «∞∑u§Ot «∞LFb≤w Ë√¥CUÎ ¢º∑Id
«∞LFK∂W ´Kv ´πKW «∞∑u§Ot .
5 «{GDw °d≠o ´Kv «∞d«≠FW _ßHq ∞∑AGOq
«∞Lu¢u¸. ßO∏IV ≤Bq «∞∂b¡ «∞c«¢w «∞LFK∂W
Ë¥∂b√ ≠w ´LKOW «∞IDl.
6 ßO∑r ≈±ºU„ «∞LFK∂W ≠w «∞u{l «∞cÍ ¥ºL`
°u§uœ §ºr «∞LGMU©Of °U∞JU±q ´Kv ¨DU¡
«∞LFK∂W «∞Ld«œ ≠∑∫NU. «∞LFK∂U‹ «∞J∂Od… √Ë
«∞Fd¥CW Æb ¢∫∑Uà ≈∞v œ´r ≈{U≠w ±s
«∞Lº∑ªbÂ.
7 °Lπdœ ≠∑` «∞LFK∂W, ßO∑uÆn «∞Lu¢u¸ ´s
«∞∑AGOq ¢KIUzOUÎ ±l «ô•∑HUÿ °U∞LFK∂W ˨DUzNU
≠w ±JU≤NLU.
8 ù“«∞W «∞LFK∂W, «¸≠Fw «∞d«≠FW √£MU¡ «ù±ºU„
°U∞LFK∂W.
9 ¥∂Iv ¨DU¡ «∞LFK∂W «∞LH∑u•W ±Mπc°UÎ ≈∞v
«∞LGMU©Of ≈ô ≠w •U∞W «∞LFK∂U‹ «∞LBMu´W
±s «_∞Lu≤OuÂ.
01∞K∫HUÿ ´Kv ¢d¢OV ßD` «∞FLq, ¥LJMp ¢ªe¥s
«∞Du‰ «∞e«zb ±s «∞ºKp «∞JNd°w œ«îq
«∞πNU“.
«ß∑ªb«Â ≠∑U•W «∞e§U§U‹
´Mb ≠∑` “§U§U‹ ©u¥KW, ¥πV «ß∑ªb«Â «∞πNU“
°U∞Id» ±s •U≠W ±MCb… «∞FLq.
1 {Fw «∞e§U§W °∫OY ¥JuÊ ¨DUƒ≥U √ßHq
«∞∫U≠W «_±U±OW ∞H∑U•W «∞e§U§U‹ .
2 «œ≠Fw «∞e§U§W _ßHq ∞H∑` «∞GDU¡ ±l ¢∏∂OX
«∞πNU“ °Ob„ «_îdÈ ≠w ≤Hf «_£MU¡.
«ß∑ªb«Â ±ºs «∞ºJUØOs
1 √£MU¡ ¢AGOq ±ºs «∞ºJUØOs «∞Lu§uœ ≠w
«∞πe¡ «∞πU≤∂w ∞H∑U•W «∞LFK∂U‹, {Fw
«∞ºJOs ≠w ¢πu¥n ±ºs «∞ºJUØOs.
2 «{GDw ´Kv «∞d«≠FW Ë«ß∫∂w «∞ºJOs
¢b¸¥πOUÎ ≤U•O∑p. £r {Fw «∞∫U≠W «_îdÈ
∞KºJOs ËØd¸Í «∞FLKOW. ¢uîw «∞∫c¸ •∑v ô
¥∑º∂V «∞ºJOs ≠w ≈•b«À ÆDl ≠w §ºr
≠∑U•W «∞LFK∂U‹.
3 Ød¸Í «∞FLKOW √Ø∏d ±s ±d… ∞∫Os «∞∫Bu‰
´Kv œ¸§W ßs ≤Bq «∞ºJOs «∞LMUß∂W .
4 Æb ¥∫bÀ «≤∫AU¸ ≠w ´πKW «∞Lºs ≠w •U∞W
«∞CGj «∞e«zb ´Kv «∞ºJOs. ≠w ±∏q ≥cÁ
«∞∫U∞W, «¸≠Fw «∞ºJOs °d≠o ∞∑∫d¥d «∞FπKW.
±ö•EW: «∞ºJUØOs «∞∑w ô ¢∫∑uÍ ´Kv •U≠W
±ºMMW Ë¥HCq «∞LBMu´W ±s «∞BKV
«∞Jd°u≤w ≥w √Ø∏d «∞ºJUØOs «∞LMUß∂W ∞Kºs.
«∞FMU¥W Ë«∞∑MEOn
1 «≠BKw «∞πNU“ ´s ©d¥o ≈¥IU· ¢AGOKt
Ë≠BKt ´s ±Bb¸ «∞∑OU¸ «∞JNd°w.
2 «¸≠Fw «∞d«≠FW ¢LU±UÎ Ë«ß∫∂w ±πLu´W «∞d«≠FW
±s ≠∑U•W «∞LFK∂U‹ .
3 «¨ºKw ±πLu´W «∞d«≠FW ≠w ±U¡ ßUîs ±e°b
£r §HHONU ¢LU±UÎ. ô ≤MB` °Gºq ±πLu´W
«∞d«≠FW œ«îq ¨ºU∞W «_©∂U‚.
4 √´ObÍ ¢dØOV ±πLu´W «∞d«≠FW ≠w §ºr ≠∑U•W
«∞LFK∂U‹.
5 «±º∫w «∞πºr «∞ªU¸§w ∞H∑U•W «∞LFK∂U‹
°IDFW ÆLU‘ ¸©∂W £r §HHOt ¢LU±UÎ.
ذؕث؞ڂؔؕ٫ٻُٯ؞ّ٪ضؕٳا٦ؔؔسٲٝٚؔٵ؟ٺ O
ذؔٵ٫٦ؘؕ؛ٟ٧ٓ؟٫٦ؔ ٹؘٴشٴپؔ
*؛٫ٓيپؔّ٪؛ػ٪ڃ؟٫٦ؔ٨ؕػئپؔٴ
ّ١ڱ١ٹڜيّڱڑڱڙڜيګڨّڠًڨًْڠګڝډڠ
ًْբٜګٕڜ֭ڔڎڪٕٛڥԽيڣڠٷڝ٥ٕڝڜ
ًْڰًڑڥَّڕڝډٕԽيѻڪ٪ڪڴي٦ًԓڸي
ّڱڤڪӡڙڜڶيڪّڱوًَ٫کڙڜيْي٧ډԽي
>,,,
15
´d°w
Æ
∂q «∞Id«¡…, «∞d§U¡ ÆKV «∞BH∫W «_Ë∞v ∞Fd÷ «∞Bu¸
∞ºö±∑p
l
«Ædzw «∞∑FKOLU‹ «∞∑U∞OW Ë«•∑HEw °NU ≠w «∞L∑MUˉ
∞öß∑ªb«±U‹ «∞Lº∑I∂KOW «∞Ld§FOW.
l
√“¥Kw ±Ju≤U‹ «∞∑GKOn Ë√¥W ±KBIU‹.
l
ô ¢GLdÍ «∞πNU“ √Ë «∞ºKp «∞JNd°w √Ë «∞IU°f ≠w «∞LU¡
√Ë √Í ßUzq ¬îd.
l
¥∫c¸ «ß∑ªb«Â «∞πNU“ ≠w •U∞W ¢KHt. ≠w ±∏q ≥cÁ
«∞∫U∞W ¥πV ≠∫h «∞πNU“ √Ë ≈Åö•t: ¸«§Fw ƺr
"«∞BOU≤W ˸´U¥W «∞FLö¡".
l
«≠BKw «∞πNU“ ´s ±Bb¸ «∞∑OU¸ «∞JNd°w
l
Æ∂q «∞∑MEOn
l
≠u¸ «ô≤∑NU¡ ±s «ß∑ªb«±t
l
¥πV ±ö•EW «_©HU‰ ∞K∑QØb ±s ´b ´∂∏Nr °U∞πNU“.
l
Æb ¥RœÍ ßu¡ «ß∑ªb«Â «∞πNU“ ≈∞v •bËÀ ≈ÅU°U‹.
l
ô ¥πu“ «ß∑ªb«Â ≥c« «∞πNU“ ±s Æ∂q «_©HU‰. «•∑HEw
°U∞πNU“ Ë«∞ºKp «∞JNd°w °FOb«Î ´s ±∑MUˉ «_©HU‰.
l
¥LJs «ß∑ªb«Â «_§Ne… ±s Æ∂q √®ªU’ –ËÍ Æb¸«‹
§ºb¥W √Ë •ºOW √Ë ´IKOW ±MªHCW ˱Ls ≥r œËÊ î∂d…
√Ë ±Fd≠W °Uß∑ªb«Â «_§Ne… ≠w •U∞W ±M∫Nr «∞∑FKOLU‹
«∞ªUÅW °Uôß∑ªb«Â √Ë «ù®d«· ´KONr °∫OY ¥LJMNr
«ß∑ªb«±t °Dd¥IW ¬±MW ±l ≈œ¸«„ «∞LªU©d «∞∑w ¢MDuÍ
´Kv «ß∑ªb«Â «∞πNU“.
l
«ß∑ªb «∞πNU“ ≠w «ôß∑ªb«Â «∞LMe∞w ≠Ij. ô ¢∑∫Lq
doowneK √¥W ±ºµu∞OW ≠w •U∞W ¢Fd÷ «∞πNU“
∞öß∑ªb«Â ¨Od «∞B∫O` √Ë ´b «ô∞∑e«Â °NcÁ
«∞∑FKOLU‹.
1/56