IBA ibaAnalyzer Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
ibaAnalyzer
Arbeiten mit ibaAnalyzer
Handbuch Teil 2
Ausgabe 7.2
Messsysteme für Industrie und Energie
www.iba-ag.com
2
Hersteller
iba AG
Königswarterstr. 44
90762 Fürth
Deutschland
Kontakte
Zentrale +49 911 97282-0
Telefax +49 911 97282-33
Support +49 911 97282-14
Technik +49 911 97282-13
Web www.iba-ag.com
Weitergabe sowie Vervielfälgung dieser Unterlage, Verwertung und Mieilung ihres Inhalts
sind nicht gestaet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpichten zu
Schadenersatz.
© iba AG 2021, alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieser Druckschri wurde auf Übereinsmmung mit der beschriebenen Hard- und
Soware überprü. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für
die vollständige Übereinsmmung keine Garane übernommen werden kann. Die Angaben in
dieser Druckschri werden jedoch regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen sind in den
nachfolgenden Auagen enthalten oder können über das Internet heruntergeladen werden.
Die aktuelle Version liegt auf unserer Website www.iba-ag.com zum Download bereit.
Version Datum Revision - Kapitel / Seite Autor Version SW
7.2 02/2021 Archiv-, pdc- und wav-Dateien, neue Marker-
und Intervallfunkonen, PDA-Trendkurve, Ex-
port Parquet und MatLab
rm 7.2
Windows® ist eine Marke und eingetragenes Warenzeichen der Microso Corporaon. Andere
in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen
der jeweiligen Eigentümer sein.
3
Ausgabe 7.2 3
ibaAnalyzer Inhalt
Inhalt
1 Zu diesem Handbuch .......................................................................................................10
1.1 Zielgruppe ............................................................................................. .................. 10
1.2 Schreibweisen ............................................................................................. ............ 10
1.3 Verwendete Symbole ........................ ...................................................................... 11
1.4 Auau der Dokumentaon .................................................................................... 12
2 Die Messdatei .................................................................................................................13
2.1 Was ist eine Messdatei? ......................................................................................... 13
2.2 Messdateien önen ................................................................................................ 15
2.2.1 Önen einer Messdatei .......................................................................................... 15
2.2.2 Önen mehrerer Messdateien ............................................................................... 18
2.2.3 Bilden von Messdatei-Gruppen .............................................................................. 19
2.2.4 Aneinanderhängen von Messdateien ..................................................................... 21
2.2.5 Kennwortschutz der Messdatei .............................................................................. 24
2.2.6 Önen fremder Dateitypen .................................................................................... 25
2.2.7 Önen gepackter Messdateien .............................................................................. 26
2.2.7.1 Unterstützte Formate und Entpacken ................................................................. 26
2.2.7.2 Archivdateilter im Messdatei-önen-Dialog ..................................................... 26
2.2.7.3 Das .pdc-Format ..................................................................................................27
2.3 Erweiterte Suche von Messdateien ........................................................................ 28
2.4 Slide Show .............................................................................................................. 29
2.5 Schließen von Messdateien .................................................................................... 29
2.6 Online-Analyse ........................................................................................................30
2.7 Zeitverschiebung von Messdateien ........................................................................ 30
2.8 Dateibaum exporeren/imporeren ...................................................................... 34
3 DieAnalysevorschri ......................................................................................................35
3.1 Was ist eine Analysevorschri? .............................................................................. 35
3.2 Erstellen einer neuen Analysevorschri ................................................................. 36
3.3 Önen einer Analysevorschri ............................................................................... 36
3.4 Speichern einer Analysevorschri .......................................................................... 38
3.5 Passwortschutz für Analysen .................................................................................. 40
3.6 Voreinstellung einer Analysevorschri ................................................................... 41
4 Ausgabe 7.2
Inhalt ibaAnalyzer
4 SchnellzugriaufAnalysenundmehr .............................................................................42
4.1 Erstellen eines neuen Analysebaums ..................................................................... 43
4.2 Gruppen und Untergruppen ................................................................................... 44
4.3 Analysevorschrien (pdo-Dateien) ......................................................................... 47
4.4 Signalverknüpfungen .............................................................................................. 48
4.5 Ausdruckverknüpfungen ........................................................................................ 50
4.6 Markerverknüpfungen ............................................................................................ 54
4.7 SQL-Abfrage ............................................................................................................ 57
4.8 SQL Trend-Abfrage .................................................................................................. 58
4.9 Import und Export von Analysebäumen ................................................................. 59
5 Einstellungen ..................................................................................................................60
5.1 X-Achse ................................................................................................................... 61
5.1.1 Register Zeit ............................................................................................................ 61
5.1.2 Register Länge ........................................................................................................ 63
5.1.3 Register Frequenz ................................................................................................... 64
5.1.4 Register 1/Länge ..................................................................................................... 66
5.2 Y-Achse ................................................................................................................... 66
5.2.1 Voreinstellungen ............................................................................................. ........67
5.2.2 Streifeneinstellung ............................................................................................. .....68
5.3 Fast Fourier ............................................................................................................. 70
5.4 2D Ansicht ............................................................................................. .................. 73
5.5 3D Ansicht ............................................................................................. .................. 76
5.6 Farben ............................................................................................. ........................ 77
5.7 Schriarten ............................................................................................................. 78
5.8 Hardcopy ................................................................................................................ 79
5.9 Verschiedenes ............................................................................................. ............ 81
5.10 Datenbank .............................................................................................................. 84
5.11 Signalbaum ............................................................................................................. 85
5.12 Signaltabelle ...........................................................................................................87
5.13 PDO-Datenbankspeicher ........................................................................................ 90
5.14 ibaCapture .............................................................................................................. 91
5.15 Übersicht ................................................................................................................ 95
Ausgabe 7.2 5
ibaAnalyzer Inhalt
5.16 Einstellungen exporeren/imporeren .................................................................. 96
5.17 HD-Server ............................................................................................................... 98
5.18 InSpectra ............................................................................................. .................. 101
6 Signale darstellen .......................................................................................................... 102
6.1 Signalinformaonen im Signalbaum ..................................................................... 102
6.2 Signale auswählen und darstellen ........................................................................ 103
6.3 Signale suchen ...................................................................................................... 106
6.4 Signale verschieben ..............................................................................................108
6.5 Signale verbergen .................................................................................................110
6.6 Signale löschen ..................................................................................................... 111
6.7 Signalstreifen verschieben .................................................................................... 112
6.8 Signalstreifen verbergen ....................................................................................... 113
6.9 Signalstreifen enernen ....................................................................................... 113
6.10 Signale skalieren ...................................................................................................113
6.11 Intervalle nutzen ............................................................................................ .......113
6.12 Y-Achse ................................................................................................................. 118
6.13 Skalen verschieben ............................................................................................... 118
6.14 Skalen stauchen und spreizen............................................................................... 118
6.15 Legende formaeren ............................................................................................ 119
6.16 Ein- und Auszoomen ............................................................................................. 119
6.17 Verwendung des Navigators ................................................................................. 120
6.17.1 X-Bereichsbreite im Navigator .............................................................................. 121
6.18 Autoscrolling ............................................................................................ .............122
6.19 Marker .................................................................................................................. 123
6.19.1 "Klassische" Marker .............................................................................................. 123
6.19.2 X-Achsenunabhängige Marker ....................... ....................................................... 123
6.19.3 Harmonische Marker ............................................................................................ 124
6.19.4 X-Achsen-Marker (berechnete Marker) ................................................................ 127
6.19.5 Dynamische Marker-Label .................................................................................... 130
6.20 X-Achsen-Modi (Bezugsachsen) ............................................................................ 131
6.20.1 Time (Zeit) - Y und Länge - Y ................................................................................. 131
6.20.2 X - Y ....................................................................................................................... 132
6 Ausgabe 7.2
Inhalt ibaAnalyzer
6.20.3 FFT ........................................................................................................................ 134
6.21 Darstellungsarten ................................................................................................. 137
6.21.1 Normalansicht ......................................................................................................137
6.21.2 2D-Draufsicht ............................................................................................ ............138
6.21.2.1 Einstellungen .....................................................................................................139
6.21.2.2 Einstellung bei Verwendung von Zonenbreiten ................................................. 142
6.21.3 3D-Darstellung ...................................................................................................... 144
6.21.3.1 3D-Giernetz ..................................................................................................... 144
6.21.3.2 Einstellungen .....................................................................................................145
6.21.3.3 3D-Oberäche ................................................................................................... 147
6.22 FFT-Ansicht (ibaAnalyzer-InSpectra) ..................................................................... 149
6.23 Orbit-Ansicht (ibaAnalyzer-InSpectra) .................................................................. 149
6.24 Audio-Player .........................................................................................................150
6.24.1 Audio-Player akvieren ........................................................................................ 150
6.24.2 Audio-Player Wiedergabe ..................................................................................... 150
6.24.3 Audio-Player Lautstärke ....................... ................................................................. 151
6.24.4 Audio-Player Synchronisaon mit Video .............................................................. 151
6.25 PDA-Trendkurve ....................................................................................................152
6.25.1 Funkonen der Ansicht......................................................................................... 153
6.25.2 Eigenschaen der Ansicht .................................................................................... 154
7 Neue Signale erzeugen .................................................................................................. 155
7.1 Signal hinzufügen in der Signaltabelle .................................................................. 155
7.2 Logische Signaldenionen .................................................................................. 158
7.2.1 Dialogfenster ........................................................................................................ 158
7.2.2 Erzeugen eines einfachen Signals ......................................................................... 161
7.2.3 Erzeugen von Vektorsignalen (Array) .................................................................... 163
7.2.4 Zonensteuerung bei Vektorsignalen ..................................................................... 167
7.2.5 Import- und Exporunkon ....................... ........................................................... 171
8 Makros.......................................................................................................................... 173
8.1 Erstellen eines Makros .......................................................................................... 174
8.1.1 Der Eingangsdialog ...............................................................................................177
8.1.2 Der Dialog Zwischenwerte .................................................................................... 178
Ausgabe 7.2 7
ibaAnalyzer Inhalt
8.2 Die Anwendung von Makros im Ausdruckseditor ................................................ 180
8.2.1 Beispiel 1: Berechnung der Fläche innerhalb einer Hysteresekurve ....................181
8.2.2 Beispiel 2: Berechnung Kopf - Filet - Fuß eines Aluminium-Bandes ..................... 183
8.3 Makros imporeren und exporeren ................................................................... 185
8.3.1 Globale Makros exporeren und imporeren ...................................................... 186
8.3.2 Lokale Makros exporeren und imporeren ........................................................ 187
8.4 Makros schützen ....................... ...................................................................... ...... 188
9 Filtereditor .................................................................................................................... 190
9.1 Digitallter erzeugen mit dem graschen Editor .................................................. 190
9.1.1 Dialogfenster des Filtereditors .............................................................................. 190
9.1.1.1 Filter Archiv........................................................................................................191
9.1.1.2 Signalauswahl ....................................................................................................192
9.1.1.3 Filterart .............................................................................................................. 193
9.1.1.4 Filter Implemenerung ...................................................................................... 194
9.1.1.5 Filtercharakterisk ............................................................................................. 194
9.1.1.6 Kurvenfeld und Anzeigeoponen ...................................................................... 194
9.1.2 Anleitung zur Erstellung eines Filters .................................................................... 195
9.1.2.1 Beispiel: Erstellung eines Bandstoplters für 50 Hz........................................... 195
9.2 Filter exporeren und imporeren ....................................................................... 200
9.2.1 Globale FIlter exporeren und imporeren ......................................................... 200
9.2.2 Lokale Filter exporeren und imporeren............................................................ 201
10 Textsignale .................................................................................................................... 203
10.1 Darstellung ........................ .................................................................................... 203
10.2 Verarbeitung ......................................................................................................... 203
10.3 Textsignalfunkonen ............................................................................................ 204
10.4 Verwendung mit ibaCapture ................................................................................. 204
11 ZugriaufHD-DatenmitibaAnalyzer ............................................................................ 206
11.1 Menü und Symbolleiste ........................................................................................ 206
11.2 Der HD-Abfragedialog ........................................................................................... 207
11.2.1 Verbindung zum HD-Server einrichten ................................................................. 208
11.2.2 Zeitbereich für die Abfrage auswählen ................................................................. 210
11.2.3 Signalbedingung formulieren ............................................................................... 213
11.2.4 Bedingungen für Ereignisse formulieren .............................................................. 217
8 Ausgabe 7.2
Inhalt ibaAnalyzer
11.2.5 Wahl der bevorzugten Zeitbasis ........................................................................... 219
11.3 HD-Abfrageergebnisse (Pseudo-Messdateien) ..................................................... 221
11.4 HD-Abfrageergebnisse einer ereignisbasierten HD-Ablage ..................................222
11.5 Drill-down Funkon .............................................................................................. 223
11.6 Sub-Kanäle Min/Max ............................................................................................ 225
11.7 Export/Import einer HD-Abfrage .......................................................................... 228
11.8 HD-Abfrage anhängen .......................................................................................... 230
11.9 Datei durch HD-Abfrage ersetzen ......................................................................... 231
11.10 Export einer HD-Abfrage in eine Standard-Messdatei .......................................... 231
11.11 Automasierung von HD-Analysen ....................................................................... 232
12 ibaCapture-Videosauswerten ....................................................................................... 233
12.1 ibaCapture ............................................................................................................ 233
12.2 ibaCapture-ScreenCam ......................................................................................... 238
13 Druckfunkon(Hardcopy) ............................................................................................. 241
13.1 Voraussetzungen und Einstellungen ..................................................................... 241
13.2 Erstellen eines Analyseprotokolls mit der Druckvorschau .................................... 241
14 DokumenerenmitHTML-undGrakobjekten ............................................................. 244
14.1 Austausch von Kurven und Tabellen über die Windows Zwischenablage ............ 244
14.2 Austausch von Kurven als Grakdatei ................................................................... 246
15 ExporerenvonDaten .................................................................................................. 248
15.1 Verwendungszweck ..............................................................................................248
15.2 Wahl des Export-Modus ....................................................................................... 250
15.2.1 Binär (PDA komprimiertes Format *.dat) ............................................................. 250
15.2.2 ASCII- oder Textdatei ............................................................................................ 251
15.2.3 COMTRADE ........................................................................................................... 253
15.2.4 Apache Parquet .................................................................................................... 254
15.2.5 Matlab ..................................................................................................................256
15.3 Wahl der Zeitkriterien ........................................................................................... 258
15.3.1 Zeitspanne ............................................................................................................258
15.3.2 Zeitbasis ................................................................................................................260
15.4 Signalauswahl .......................................................................................................261
Ausgabe 7.2 9
ibaAnalyzer Inhalt
15.5 Export von Textsignalen in eine ASCII-Datei ......................................................... 263
15.6 Kurvensignale in Textdatei exporeren ................................................................ 264
15.7 Kurvensignale in Zwischenablage exporeren ..................................................... 266
15.8 Gruppieren von exporerten/extrahierten Ausdrücken ....................................... 267
16 Reportgenerator ........................................................................................................... 268
17 Support und Kontakt ..................................................................................................... 269
10
10 Ausgabe 7.2
Zu diesem Handbuch ibaAnalyzer
1 Zu diesem Handbuch
Diese Dokumentaon beschreibt die Funkon und die Anwendung der Soware
ibaAnalyzer.
1.1 Zielgruppe
Im Besonderen wendet sich dieses Handbuch an ausgebildete Fachkräe, die mit dem Umgang
mit elektrischen und elektronischen Baugruppen sowie der Kommunikaons- und Messtechnik
vertraut sind. Als Fachkra gilt, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Besmmungen die ihm übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
Diese Dokumentaon wendet sich insbesondere an Personen, die mit der Auswertung von
Mess- und Prozessdaten befasst sind. Da die Bereitstellung der Daten mit anderen iba-Produk-
ten erfolgt, sind für die Arbeit mit ibaAnalyzer folgende Vorkenntnisse erforderlich bzw. hilf-
reich:
■ Betriebssystem Windows
■ ibaPDA (Entstehung und Struktur der Messdateien)
1.2 Schreibweisen
In dieser Dokumentaon werden folgende Schreibweisen verwendet:
Akon Schreibweise
Menübefehle Menü Funkonsplan
Aufruf von Menübefehlen Schri 1 – Schri 2 – Schri 3 – Schri x
Beispiel:
Wählen Sie Menü Funkonsplan – Hinzufügen – Neu-
er Funkonsblock
Tastaturtasten <Tastenname>
Beispiel: <Alt>; <F1>
Tastaturtasten gleichzeig drücken <Tastenname> + <Tastenname>
Beispiel: <Alt> + <Strg>
Grasche Tasten (Buons) <Tastenname>
Beispiel: <OK>; <Abbrechen>
Dateinamen, Pfade "Dateiname", "Pfad"
Beispiel: "Test.doc"
Ausgabe 7.2 11
ibaAnalyzer Zu diesem Handbuch
1.3 VerwendeteSymbole
Wenn in dieser Dokumentaon Sicherheitshinweise oder andere Hinweise verwendet werden,
dann bedeuten diese:
Gefahr!
WennSiediesenSicherheitshinweisnichtbeachten,danndrohtdieunmiel-
bareGefahrdesTodesoderderschwerenKörperverletzung!
■ Beachten Sie die angegebenen Maßnahmen.
Warnung!
WennSiediesenSicherheitshinweisnichtbeachten,danndrohtdiemögliche
GefahrdesTodesoderschwererKörperverletzung!
■ Beachten Sie die angegebenen Maßnahmen.
Vorsicht!
WennSiediesenSicherheitshinweisnichtbeachten,danndrohtdiemögliche
GefahrderKörperverletzungoderdesSachschadens!
■ Beachten Sie die angegebenen Maßnahmen.
Hinweis
Hinweis, wenn es etwas Besonderes zu beachten gibt, wie z. B. Ausnahmen von
der Regel usw.
Tipp
Tipp oder Beispiel als hilfreicher Hinweis oder Gri in die Trickkiste, um sich die
Arbeit ein wenig zu erleichtern.
AndereDokumentaon
Verweis auf ergänzende Dokumentaon oder weiterführende Literatur.
12 Ausgabe 7.2
Zu diesem Handbuch ibaAnalyzer
1.4 AuauderDokumentaon
In dieser Dokumentaon wird umfassend die Funkonalität der Soware ibaAnalyzer beschrie-
ben. Sie ist als Leiaden zur Einarbeitung wie auch als Nachschlagedokument angelegt.
Ergänzend zu dieser Dokumentaon können Sie für aktuellste Informaonen zur installierten
Programmversion die Versionshistorie im Hauptmenü Versionshistorie (Datei versions.htm) he-
ranziehen. In dieser Datei wird neben der Aufzählung behobener Programmfehler auch auf Er-
weiterungen und Verbesserungen der Soware schwortarg hingewiesen.
Außerdem wird mit jedem Soware-Update, das nennenswerte neue Features enthält, eine
spezielle Dokumentaon "NewFeatures...." ausgeliefert, die eine ausführliche Beschreibung der
neuen Funkonen bietet.
Der Stand der Soware, auf den sich der jeweilige Teil dieser Dokumentaon bezieht, ist in der
Revisionstabelle auf Seite 2 aufgeführt. Die Dokumentaon von ibaAnalyzer (PDF- und gedruck-
te Ausgabe) ist in vier separate Teile gegliedert. Jeder Teil hat seine eigene bei 1 beginnende
Kapitel- und Seitennummerierung und wird unabhängig aktualisiert.
Teil Titel Inhalt
Teil 1 Einführung und Installaon Allgemeine Hinweise, Lizenzen und Add-ons
Installaon und Programmstart
Benutzeroberäche
Teil 2 Arbeiten mit ibaAnalyzer Arbeiten mit Messdatei und Analyse, Darstellungs-
funkonen, Makrokonguraon, Filterdesign, Vor-
einstellungen, Drucken, Export, Schnistellen zu
ibaHD-Server, ibaCapture und Reportgenerator
Teil 3 Ausdruckseditor Verzeichnis aller Berechnungsfunkonen im Aus-
druckseditor, inkl. Erklärung
Teil 4 Anwendungsbeispiele In Vorbereitung
13
Ausgabe 7.2 13
ibaAnalyzer Die Messdatei
2 Die Messdatei
2.1 Was ist eine Messdatei?
Eine Messdatei im Sinne von ibaAnalyzer enthält Messwerte und Zusatzinformaonen, die von
einem iba Online-Erfassungssystem erzeugt wurden. Die Messdateien haben die Namenserwei-
terung .dat. Sie können mit ibaAnalyzer nur gelesen und nicht verändert werden!
Der Inhalt der Messdatei wird jeweils im Signalbaumfenster angezeigt. Online-Erfassungssyste-
me wie ibaPDA speichern in der Messdatei neben den eigentlichen Messwerten auch noch zu-
sätzliche Informaonen ab, die in ibaAnalyzer angezeigt und ausgewertet werden können.
Jeder Messdatei-Baum ist aufgeteilt in die Bereiche Info , alle Module - exakt so, wie z. B.
innerhalb der ibaPDA-Soware konguriert - , analoge und digitale Signale innerhalb der
Module, sowie zusätzliche Signalinformaonen .
Die Signale sind nach dem iba-Modulkonzept unterhalb der Modulebene in einer Baumstruktur
dargestellt.
Ergänzend sind Zusatzinformaonen über die Messdateien bzw. Signale verfügbar. Die Analogs-
ignale sind mit einer kleinen Sinuswellenlinie , die Digitalsignal mit einer kleinen Rechteckli-
nie markiert. Um die einzelnen Signale sehen zu können, klicken Sie auf das kleine Kreuz an
einem Modulsymbol.
Auch die Info-Felder der Messdatei können wie Messsignale in den Signalstreifen verwendet
werden.
Mit Hilfe der Funkonen im Ausdruckseditor, in den Extrakonsdialogen und im Reportgenera-
tor können die Informaonen aus praksch allen Info-Feldern verarbeitet werden.
14 Ausgabe 7.2
Die Messdatei ibaAnalyzer
Abb. 1: Messdatei, Info-Teil
Die wichgsten Info-Felder im Info-Zweig:
■ clk: Erfassungszeitraster in Sekunden
■ typ: Datentyp
■ starme: Beginn der Aufzeichnung (Datum, Uhrzeit)
■ frames: Anzahl Messzyklen
■ starrigger: Abstand des Starriggers vom Dateianfang in Anzahl Frames
■ stoptrigger: Abstand des Stoptriggers vom Dateianfang in Anzahl Frames
■ Module_name_x: Modulnamen, wie sie in den Systemeinstellungen von ibaPDA deniert
wurden.
■ PDAKeyInfo und PDADongleId: iba-Service-Informaonen
Je nach Anwendungsfall und Art der Messdatei können noch weitere Informaonen enthalten
sein.
Wenn in der Datenaufzeichnungskonguraon in ibaPDA beim Knoten Dateien - Infofelder be-
rechnete Signale, Mess- oder Textsignale ausgewählt wurden, dann erscheinen diese auch im
Info-Zweig.
Ausgabe 7.2 15
ibaAnalyzer Die Messdatei
2.2 Messdateienönen
2.2.1 ÖneneinerMessdatei
Messdaten werden von ibaPDA, ibaQDR und ibaLogic nach denierten Messvorschrien in
Messdateien abgelegt, um später der Analyse zur Verfügung zu stehen. Die Messdateien wer-
den mit einer *.dat Erweiterung gekennzeichnet. Entsprechend markiert der Windows-Explorer
diese Messdateien mit dem zugehörigen Icon .
Es exiseren verschiedene Methoden, eine Messdatei zu önen. Wenn die Messdateien bei der
Erzeugung mit ibaPDA durch ein Kennwort geschützt wurden, dann werden Sie bei jeder der
folgenden Methoden zur Eingabe des Kennworts aufgefordert.
Weitere Informaonen zum Kennwortschutz von Messdateien siehe Kapitel ì Kennwortschutz
der Messdatei, Seite 24.
MessdateiönenmitWindowsExplorer
Die einfachste Methode ist ein Doppelklick auf die gewünschte Datei innerhalb des
Windows-Explorers. Wenn ibaAnalyzer installiert worden ist, werden alle *.dat-Dateien mit der
ibaAnalyzer-Applikaon verknüp.
Die Messdateien können auch per Drag & Drop aus dem Explorer geönet werden:
■ Ziehen der Messdatei in das geönete ibaAnalyzer-Programmfenster
■ Ziehen der Messdatei auf das Desktop-Symbol von ibaAnalyzer
Wenn bereits eine oder mehrere Messdateien in ibaAnalyzer geönet sind, dann entscheidet
die Stelle, wo die neue Datei „fallen gelassen“ wird, ob die Datei hinzugefügt oder angehängt
wird (siehe unten).
MessdateiönenmitdemDialog
Die zweite Methode eine Messdatei zu önen ist nützlich, wenn ibaAnalyzer bereits gestartet
ist. In diesem Fall kann die Datei über den Dialog Önen Messdatei gesucht werden, welcher
über das Menü Datei - Önen Messdatei oder die Symboltaste mit dem blauen Ordnersymbol
erreicht wird. Durch Önen des gewünschten Ordners in der linken Häle und anschließender
Anwahl der Messdatei und Bestägung mit dem <OK>-Buon wird die Messdatei geönet.
16 Ausgabe 7.2
Die Messdatei ibaAnalyzer
Abb. 2: Dialog Neue Messdatei önen
Tipp
Wenn die Messdateien üblicherweise in einem besmmten Verzeichnis gespei-
chert sind, z. B. D:\dat, dann erleichtert es die Arbeit sehr, wenn dieser Ordner
als Vorzugsordner angegeben wird. Dazu einfach im Dialog oben rechts auf das
gelbe Ordnersymbol mit dem Pluszeichen klicken, nachdem der Ordner aus-
gewählt wurde. Es können mehrere Vorzugsordner deniert werden, die dann
schnell aus der Pick-Liste (Pfeiltaste neben dem Eingabefeld für Vorzugsordner)
ausgewählt werden können.
...übrigens: Falls in diesem Dialog keine Messdateien zu sehen sein sollten, kann
das folgende Gründe haben:
a) Es sind keine Messdateien vorhanden (*.dat, *.hdq, *.txt, *.csv usw.)
b) Es wurde versehentlich der Dialog "Önen Analysevorschri" gewählt (Knopf
mit gelbem Ordnersymbol in der Symbolleiste). ibaAnalyzer unterdrückt nämlich
die Anzeige anderer Dateitypen.
c) Im Dateityp-Selektor wurde ein anderer Dateityp eingestellt.
Vorschau
Einen besonderen Komfort bietet der erweiterte Dialog, der mit Hilfe der Schalläche <Vor-
schau ein> geönet werden kann.
Die Vorschaufunkon steht nur für original iba-Messdateien zur Verfügung.
Die zusätzlichen Informaonen helfen bereits vor dem eigentlichen Önen einer Messdatei, die-
se grob zu beurteilen.
Ausgabe 7.2 17
ibaAnalyzer Die Messdatei
Abb. 3: Messdatei önen mit akvierter Vorschau
Mit den beiden linken Symboltasten kann in dem darunter bendlichen Feld zwischen einer In-
fo-Anzeige und dem Signalbaum umgeschaltet werden.
Der Bereich rechts daneben lässt sich unterschiedlich aueilen. Mit den mileren Schallächen
(siehe unten) können vier Ansichten akviert werden:
Kurvenverlauf eines Signals, das in dem Signalbaum links daneben markiert wurde.
Dateiliste bei Auswahl mehrerer Messdateien, um mehrere Dateien zu önen oder
um eine Dateigruppe zu bilden. Wahlweise mit/ohne Detailangaben zu den Dateien.
Kurvenverlauf + Dateiliste; es wird jeweils das gleiche Signal angezeigt je nachdem,
welche Datei in der Dateiliste markiert ist.
Besonders mit Hilfe der zuletzt genannten Ansicht lässt sich bereits eine gute Vorauswahl der
Messdateien treen, indem ein markantes Signal ausgewählt wird, dessen Verlauf bereits hier
beurteilt werden kann. Wenn noch keine Dateien in die Dateiliste kopiert wurden (siehe nächs-
ter Abschni), dann kann man auch einzelne Dateien in dem Auswahlfenster darüber markieren
oder miels Cursorsteuerung anwählen, um den Signalverlauf zu sehen.
18 Ausgabe 7.2
Die Messdatei ibaAnalyzer
Tipp
Wenn Sie mit dem Mauszeiger über die Symboltaste fahren, wird eine Kurzerklä-
rung (Toolp) angezeigt.
2.2.2 ÖnenmehrererMessdateien
In ibaAnalyzer lassen sich beliebig viele Messdateien gleichzeig önen. Mehrere Messdateien
zu önen ist z. B. dann sinnvoll, wenn der Verlauf eines Signals aus verschiedenen Messdateien,
die zu unterschiedlichen Zeiten gespeichert wurden, untereinander verglichen werden soll.
Das blaue Ordnersymbol mit den beiden ++-Zeichen (siehe oben) erlaubt es, zu bereits selek-
erten Messdateien weitere hinzuzufügen, um Signale aus unterschiedlichen Quellen analysie-
ren zu können. Der gleiche Befehl lässt sich über das Menü Datei - Hinzufügen Messdatei aus-
führen.
Sie können auch Wildcards * und ? in das Dateinamenfeld im Önen Messdatei-Dialog einge-
ben, um mehrere Dateien gleichzeig zu önen.
Um mehrere Messdateien aus dem Windows Explorer zu önen, haben Sie folgende Möglich-
keiten:
■ Dateien einzeln nacheinander in das ibaAnalyzer Programmfenster ziehen. Wenn Sie die
Dateien in das Signalbaumfenster ziehen, achten Sie darauf, dass die Maus beim Fallenlassen
nicht auf eine Messdatei zeigt. Andernfalls wird die neue Messdatei angehängt (siehe unten).
■ Mehrere Dateien markieren (alle Dateien im Verzeichnis mit <Strg>+<A>) und komple per
Drag & Drop in das Programmfenster ziehen.
■ Wenn mehrere Messdateien in einer Archivdatei (*.pdc, *.zip, *tar usw. ) gepackt sind, kön-
nen Sie die Archivdatei in das Signalbaumfenster ziehen. Die enthaltenen Dateien werden
gleichberechgt geönet. Siehe dazu auch ì Önen gepackter Messdateien, Seite 26.
Hinweis
Das Markieren mehrerer Dateien und anschließendes Drücken der <Return>-Tas-
te führt nicht zum gewünschten Ergebnis. Stadessen wird jede Datei in einer
eigenen Instanz von ibaAnalyzer geönet.
Ausgabe 7.2 19
ibaAnalyzer Die Messdatei
2.2.3 BildenvonMessdatei-Gruppen
Die Nutzung einer Messdateigruppe bietet sich dann an, wenn eine Reihe gleicharger Mess-
dateien, z. B. eine Datei je gefergtes Produkt oder je Prüfdurchgang, nacheinander analysiert
werden sollen.
Abb. 4: Dialog: Önen Messdatei, Bilden einer Dateigruppe
Vorgehensweise:
1. Über Menü Datei - Önen Messdatei oder die Symboltaste den Dialog Önen Messdatei
aufrufen.
2. Sofern noch nicht geschehen, Dialogfenster über Schalläche <Vorschau ein> erweitern und
die letzte der vier möglichen Ansichten wählen.
3. Im Browser-Feld (oben) Laufwerk und Pfad wählen, wo die gewünschten Messdateien lie-
gen.
4. Mehrere Dateien markieren und miels Drag&Drop in das Gruppenfenster rechts unten zie-
hen, dann <OK> drücken. (Dateien müssen im Gruppenfenster markiert sein!)
5. Die Messdateien sind nun in dem Fenster der Messdatei-Gruppenliste oberhalb des Signal-
baums zu nden:
20 Ausgabe 7.2
Die Messdatei ibaAnalyzer
6. Miels Selekon besmmt man, welche Datei analysiert werden soll.
Wenn in Schri 4 anstelle von <OK> die Schalläche <Önen aus Dateigruppe> betägt wird,
dann werden die Messdateien parallel geönet, wie unter "Messdatei hinzufügen", und sie er-
scheinen nicht im Gruppen- sondern im Signalbaumfenster.
Für die Bildung der Messdateigruppe im Dialog Önen Messdatei gibt es noch einige Bedienele-
mente:
■ Mit der Plustaste lassen sich Dateien, die im oberen Fenster (Browser) markiert sind der Dat-
eigruppe hinzufügen.
■ Mit der Minustaste werden Dateien, die in der Dateigruppe markiert sind aus der Gruppe
enernt.
■ Die Radiergummitaste löscht die gesamte Dateiliste im Gruppenfenster.
Wenn eine besmmte Dateigruppe immer wieder geönet werden soll, dann kann die Zusam-
menstellung der Dateien in einer Text-Datei gespeichert werden.
■ Mit der Speichertaste wird die aktuelle Zusammenstellung der Messdateien in einer Textda-
tei gespeichert. Name und Pfad können frei vergeben werden. Eine solche Datei kann natür-
lich auch manuell mit einem einfachen ASCII-Editor erstellt werden.
■ Mit der Datei-Önen-Taste kann miels eines Dialogfensters eine Textdatei ausgewählt wer-
den, die eine Messdateigruppe enthält. Soll diese Dateigruppe geladen werden, dann bestä-
gt man das Önen der Textdatei mit <OK> und die Namen der Messdateien erscheinen in
dem Dateigruppenfenster. Anschließend im Dialog Önen Messdatei auf <OK> klicken und
die Dateien werden geönet.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269

IBA ibaAnalyzer Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung