Dometic eSYSTEM eCore 3kW, eCore 3kW Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Dometic eSYSTEM eCore 3kW Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
eCore 3kW
3kW Main Controller for eSystem
Operating manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3kW Main Controller für eSystem
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . .76
3kW Main Controller pour eSystem
Notice d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
3kW Main Controller para eSystem
Instrucciones de uso . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Main Controller 3kW para o sistema
eSystem
Manual de instruções . . . . . . . . . . . . . . . 270
I3kW Main Controller per eSystem
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
EN
DE
FR
ES
PT
IT
CONTROL
eSYSTEM
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 1 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
eCore3kW
3
1 2 3 64 5
8 9 10
11
12
16
1514137
1
LINE ON
GENERATOR
STANDBY
SET
FAILURE
100%
75%
50%
25%
5%
CHARGER
INVERTER
Power
Sharing
AC
Load
Charge
Status
15 14 13 9 8 5 2
3
10
1
11
12
647
2
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 3 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
eCore3kW
5
Dometic
eCore
MANUAL MODE
GENERATOR
MODE
UPS MODE
SYSTEM
GENERATOR 0H
0.0KW 0RPM
ONLY CHARGER
15 s
INVERTER 30°C
230V 0.0A 0.0KW
AC IN - MAX20A
230V 0.0A 0.0KW
BATTERY 30°C
13.5V
> 1 s
AC OUT 00:00
230V 0.0A 0.0KW
System
Quick Setup
STANDBY
ACTIVE?
Standby
4
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 5 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
eCore3kW
6
GENERATOR 0H
0.0KW 0RPM
BATT SAVE-010:00
PAUSE?
INVERTER 30°C
230V 0.0A 0.0KW
AC IN - MAX20A
230V 0.0A 0.0KW
BATTERY 30°C
13.5V
Quick Setup
SYSTEM
System
AUTO MODE
Dometic
eCore
> 1 s
GEN AUTOSTART
ACTIVE?
15 s
15 s
> 1 s
STANDBY
ACTIVE?
Standby
AC OUT 00:00
230V 0.0A 0.0KW
5
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 6 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
eCore3kW
7
Quick Setup
DC BOOST
OFF?
> 1 s
MAX AC IN 6A
SETUP
MAX AC IN 6A
+ –
GEN AUTO
ACTIVE?
GENERATOR
ACTIVE?
MANUAL MODE
SETUP
WARNING BEEP
OFF?
MANUAL MODE
GENERATOR ON
MANUAL MODE
P. SHARING ON
MANUAL MODE
INVERTER ON
MANUAL MODE
LINE ON
MANUAL MODE
CHARGER ON
QUIET MODE
SETUP
START TIME 00:00
< > + –
QUIET MODE
SETUP
END TIME 00:00
< > + –
QUIET MODE
DISABLE?
> 1 s
YES NO
> 1 s
6
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 7 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
eCore3kW
8
SYSTEM
SETUP
SETUP
USER
SETUP
FACTORY
SYSTEM
INFO
SYSTEM
ALARM HIST.
System
System Info
System Setup
System Alarm
7
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 8 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
eCore3kW
9
System Setup
USER SETUP
DATE
DATE 00/00/00
< > + –
> 1 s
USER SETUP
SCREEN SAVE
SCREEN SAVE 1M
+ –
> 1 s
USER SETUP
RESET TO DEF.
CONFIRM RESET
> 1 s
USER SETUP
MAX AC
USER SETUP
QUIET SETUP
MAX AC IN 10.0A
+ –
> 1 s
USER SETUP
TIME
TIME 00:00
< > + –
> 1 s
START TIME 00:00
< > + –
QUIET MODE
SETUP
END TIME 00:00
< > + –
QUIET MODE
DISABLE?
> 1 s
YES
NO
> 1 s
8
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 9 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
eCore3kW
76
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch
und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des
Produktes an den Nutzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Erklärung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
4 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5 Referenztabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
6 Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7 Gerät konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
8 Gerät pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
9 Fehlerbeseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
10 Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
11 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 76 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
eCore3kW Erklärung der Symbole
77
1 Erklärung der Symbole
D
!
!
A
I
GEFAHR!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer
Verletzung.
WARNUNG!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer
Verletzung führen.
VORSICHT!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des
Produktes beeinträchtigen.
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 77 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise eCore3kW
78
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Hersteller übernimmt in folgenden Fällen keine Haftung für Schäden:
Montage- oder Anschlussfehler
Beschädigungen am Produkt durch mechanische Einflüsse und Über-
spannungen
Veränderungen am Produkt ohne ausdrückliche Genehmigung vom Hersteller
Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen Zwecke
2.1 Allgemeine Sicherheit
D
GEFAHR!
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob Betriebsspan-
nung und Netzspannung übereinstimmen (siehe Typenschild).
Verwenden Sie im Falle eines Feuers einen Feuerlöscher, der für
elektrische Geräte geeignet ist.
!
WARNUNG!
Wenn das Gerät oder die Anschlusskabel sichtbare Beschädigungen
aufweisen, dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren entstehen.
Wenden Sie sich im Reparaturfall an den Kundendienst.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
nutzen.
Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug!
Benutzen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Wenn eine Batterie angeschlossen ist, liegt auch dann noch
Spannung am Gerät an, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 78 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
eCore3kW Allgemeine Sicherheitshinweise
79
!
VORSICHT!
Trennen Sie das Gerät vom Netz
vor jeder Arbeit am Gerät
vor jeder Reinigung und Pflege
nach jedem Gebrauch
A
ACHTUNG!
Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der
vorhandenen Energieversorgung.
Achten Sie darauf, dass andere Gegenstände keinen Kurzschluss an
den Kontakten des Gerätes verursachen.
Achten Sie darauf, dass sich nie die rote und die schwarze Klemme
berühren.
Ziehen Sie nicht an Leitungen.
Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steckdose.
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
!
WARNUNG!
Achten Sie vor der Inbetriebnahme der Verbraucher darauf, dass
Zuleitung und Stecker trocken sind.
!
VORSICHT!
Auch nach Auslösen der Schutzeinrichtung (Sicherung) bleiben Teile
des Wechselrichters unter Spannung.
Lösen Sie keine Kabel, wenn das Gerät noch in Betrieb ist.
A
ACHTUNG!
Setzen Sie das Gerät niemals Nässe aus.
Achten Sie darauf, dass keine Luftein- und Ausgänge verstopft
werden. Reinigen Sie ggf. die Öffnungen des Geräts, bevor Sie es
benutzen.
Achten Sie auf gute Belüftung.
Verbinden Sie den 230-V-Ausgang des Wechselrichters nicht mit
einer anderen 230-V-Quelle.
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 79 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise eCore3kW
80
2.3 Sicherheit beim Umgang mit Batterien
!
WARNUNG!
Batterien können aggressive und ätzende Säuren enthalten. Verhin-
dern Sie jeden Körperkontakt mit der Batterieflüssigkeit. Sollte es
doch zur Berührung mit Batterieflüssigkeit kommen, so spülen Sie das
entsprechende Körperteil gründlich mit Wasser ab.
Suchen Sie bei Verletzungen durch Säure unbedingt einen Arzt auf.
!
VORSICHT!
Tragen Sie während der Arbeit an Batterien keine Metallgegenstände
wie Uhren oder Ringe.
Bleisäure-Batterien können Kurzschluss-Ströme erzeugen, die zu
schweren Verbrennungen führen können.
Explosionsgefahr!
Versuchen Sie nie, eine gefrorene oder defekte Batterie zu laden.
Stellen Sie die Batterie in diesem Fall an einen frostfreien Ort und
warten Sie, bis sich die Batterie der Umgebungstemperatur ange-
passt hat. Beginnen Sie erst dann mit dem Ladevorgang.
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzkleidung, wenn Sie an
Batterien arbeiten. Berühren Sie nicht Ihre Augen, während Sie an
Batterien arbeiten.
Rauchen Sie nicht und stellen Sie sicher, dass keine Funken in der
Nähe des Motors oder der Batterie entstehen.
A
ACHTUNG!
Verwenden Sie ausschließlich wieder aufladbare Batterien.
Verhindern Sie, dass metallische Teile auf die Batterie fallen. Das kann
Funken erzeugen oder die Batterie und andere elektrische Teile kurz-
schließen.
Beachten Sie beim Anschluss die korrekte Polarität.
Beachten Sie die Anleitungen des Batterieherstellers und des
Herstellers der Anlage oder des Fahrzeugs, in denen die Batterie ver-
wendet wird.
Falls Sie die Batterie ausbauen müssen, trennen Sie als erstes die
Masseverbindung. Trennen Sie alle Verbindungen und alle
Verbraucher von der Batterie, bevor Sie diese ausbauen.
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 80 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
eCore3kW Bestimmungsgemäßer Gebrauch
81
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
eCore 3kW (Art.-Nr. 9102900221) ist die Kontrolleinheit des Energiemanagement-
systems eSystem. eCore 3kW versorgt angeschlossene Verbraucher mit 230 V und
kann gleichzeitig folgende 12-V-Batterien aufladen:
Blei-Starterbatterien
Blei-Gel-Batterien
wartungsfreie Batterien
Vliesbatterien (AGM-Batterien)
Lithiumbatterien (eStore)
Das Gerät darf keinesfalls zum Laden anderer Batterietypen (z. B. NiCd, NiMH
usw.) verwendet werden!
!
!
WARNUNG!
Das Gerät darf nicht zur Versorgung von medizinischen Einrichtungen
verwendet werden.
WARNUNG! Explosionsgefahr!
Batterien mit einem Zellenschluss dürfen nicht geladen werden. Es
besteht hierbei Explosionsgefahr durch Knallgas-Entwicklung.
Nickel-Cadmium-Batterien und nicht aufladbare Batterien dürfen nicht
mit dem Batterie-Ladegerät aufgeladen werden. Die Hülle dieser
Batterietypen kann explosionsartig aufplatzen.
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 81 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
Technische Beschreibung eCore3kW
82
4 Technische Beschreibung
4.1 Allgemeine Beschreibung
Das Gerät kann an folgende Spannungsquellen angeschlossen werden:
12-Vg-Batterien
230-Vw-Netzspannung
Die maximale Leistung, die dem Wechselspannungsnetz entnommen werden
darf, ist einstellbar und wird durch den maximalen Netzstrom „MAX AC IN“
begrenzt (maximal 25 A)
Lichtmaschine (DC-Kit-Funktion)
Generator (ePower)
Jede angeschlossene Spannung kann konvertiert werden in:
230 Vw/50 Hz
12 Vg
Das Gerät kann wie folgt eingesetzt werden:
als Automatiklader (3-stufige Ladecharakteristik)
als Sinus-Wechselrichter: das Gerät liefert eine reine 230-V-Ausgangsspannung
Power Sharing: das Gerät versorgt angeschlossene Verbraucher mit 230 V und
lädt gleichzeitig eine Batterie auf
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS): das Gerät versorgt angeschlos-
sene Verbraucher durch Batteriestrom, wenn die Netzspannung ausfällt
Generator, wenn ein ePower-T-Generator angeschlossen ist
Das Gerät wird über ein Bedienpanel bedient, das folgende Hauptfunktionen hat:
eCore-System ein- und ausschalten
Betriebsparameter einstellen
Betriebsparameter überwachen (z. B. Batteriespannung, Ausgangsspannung)
Systemparameter einstellen
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 82 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
eCore3kW Technische Beschreibung
83
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse
Pos. in
Abb. 1,
Seite 3
Erklärung/Funktion
1 Anschluss einer Versorgungsbatterie
Dieser Anschluss ist für eine Leistung von 2 kW ausgelegt.
2 Anschluss der Fahrzeugbatterie
Dieser Anschluss ist für 150 A ausgelegt.
3 AUX-Anschluss
Dieser Anschluss für Klimaanlagen ohne CAN-Bus.
Zwei spannungsfreie Kontakte informieren über den DC-Kit-Status. Sie
werden aktiviert, wenn der DC-Kit-Schalter wegen zu geringer Spannung
geöffnet ist. Hierdurch kann der Sparmodus der Klimaanlage aktiviert
werden.
4 Serial-AUX-Anschluss
Dieser Anschluss dient ausschließlich zu Servicezwecken.
5 RJ11-Anschluss eines Batteriesensors
Durch den Batteriesensor können die Batterietemperatur gemessen und die
Batterielader-Parameter an die aktuellen Bedingungen angepasst werden.
6 CAN-BUS-Anschlüsse
An diesen drei Anschlüssen können das Bedienpanel und andere eSystem-
Komponenten angeschlossen werden.
7 Anschluss eines eSystem-Generators (z. B. ePower-T-Generator)
8 12-Vg-Anschluss
Dieser Anschluss ist gegen Kurzschluss und Überstrom und dient zum
Anschluss von 12-Vg-Geräten. Der maximale Strom beträgt mit 20 A.
9 Erhaltungslader-Anschluss
Dieser Anschluss dient zum Erhaltungsladen der Fahrzeugbatterie mit 10 A.
Er kann nützlich sein, wenn kein DC-Kit angeschlossen ist.
10 D+-Signal
Das D+-Signal kommt von der Lichtmaschine und informiert eCore, dass der
Fahrzeugmotor läuft. Es ermöglicht die DC-Kit-Funktion. Wenn das D+-Signal
nicht angeschlossen ist, arbeitet die DC-Kit-Funktion nicht.
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 83 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
Technische Beschreibung eCore3kW
84
11 Status-LED
grün: Normalbetrieb
orange: Standby-Modus
rot: Fehler
12 Hauptschalter
0: Aus
I: Ladermodus, Generatormodus, UPS-Modus oder manueller Modus
II: Automatikmodus (mit Smart-Wake-up-Funktion)
13 230-Vw-Netzeingangsspannung
Dieser Anschluss ist geeignet für eine Versorgungsspannung von
230 V/50 Hz und einem Eingangsstrom bis zu 25 A.
14 230-Vw-Ausgangsspannung mit 25-A-Schutz (Short Break Output)
Dieser Anschluss dient als Anschluss für 230-Vw-Verbraucher. Er ist über den
Wärmeschutzschalter gegen Überlast und Kurzschluss abgesichert.
15 230-Vw-Ausgangsspannung (eCore Output)
Dieser Anschluss dient als Anschluss für 230-Vw-Verbraucher. Er ist mit dem
Inverter verbunden und wird durch die eCore-Steuerlogik gesteuert. Er ist
durch die eCore-Steuerelektonik und über den Wärmeschutzschalter gegen
Überlast und Kurzschluss abgesichert.
16 Wärmeschutzschalter
Dieser Schalter löst aus, wenn der Netzeingangsstrom 25 A überschreitet. Er
muss manuell wieder aktiviert werden, wenn der Strom wieder unter 25 A
liegt.
Pos. in
Abb. 1,
Seite 3
Erklärung/Funktion
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 84 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
eCore3kW Technische Beschreibung
85
4.3 Interne Bauteile
Beschreibung der Positionen 1 bis 16: siehe Kapitel „Bedienelemente und
Anschlüsse“ auf Seite 83.
Pos. in
Abb. 3,
Seite 4
Erklärung/Funktion
17 230-V-Relais
Dieses Relais trennt die eCore-Leistungskomponenten von der Netz-
spannung. Die Kontakte werden geschlossen, wenn eCore-Logik das erlaubt
und die Netzspannung innerhalb der Toleranz liegt. Sie werden geöffnet,
wenn die Netzspannung außerhalb der Toleranz liegt.
18 3-kW-Wechselrichter
Dieser Wechselrichter übernimmt folgende Aufgaben:
230 V/50 Hz-Spannung aus der 12-Vg-Versorgung generieren, wenn
die Netzspannung nicht angeschlossen oder außerhalb der Toleranz
liegt.
230 V/50 Hz-Spannung aus der 12-Vg-Versorgung generieren, um
parallel zur Netzspannung zu arbeiten (Power Sharing).
Versorgung des DC-Bus und des DC/DC-Umrichters, um eCore als
PFC-Gleichrichter (Power Factor Correction) zu betreiben und die
Batterie zu laden.
19 DC-Bus
Dies ist die gemeinsame Stelle für alle eCore-Leistungsquellen und nicht von
außen erreichbar. Die Spannung auf dem DC-Bus beträgt zwischen 350 und
380 Vg.
20 2-kW-Gleichrichter
Dieser Gleichrichter wandelt die 3-Phasen-Spannung eines angeschlossenen
ePower-T-Generators in Gleichspannung um, die den DC-Bus versorgt.
21 DC/DC-Wandler
Der DC/DC-Wandler ist in zwei Bereiche unterteilt:
Der Aufwärtswandler transformiert die 12-Vg-Spannung von der Batterie
in eine DC-Bus-Spannung, die den Wechselrichter versorgt (max. 2 kW).
Der Abwärtswandler transformiert die DC-Bus-Spannung in eine 12-Vg-
Spannung, mit der die Versorgungsbatterie geladen wird (max. 100 A).
22 eCore-Steuerlogik
Die Steuerlogik verwaltet alle Leistungsglieder, die Kommunikation und alle
eCore-Funktionen
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 85 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
Technische Beschreibung eCore3kW
86
4.4 Bedienpanel
Das Bedienpanel arbeitet in drei Betriebsmodi:
Normalbetrieb:
Das Display ist eingeschaltet und alle LEDs der LED-Bänder leuchten von unten
bis zum aktuellen Wert.
Screensaver-Modus:
Das Display ist ausgeschaltet und von den LED-Bändern leuchtet nur die LED, die
den aktuellen Wert anzeigt.
Standby-Modus:
Das Display und alle LED sind ausgeschaltet; nur die Standby-LED blinkt. Im
Standby-Modus verbraucht das System nur 2 mA.
Wenn der Hauptschalter in Stellung „I“ oder „II“ geschaltet wird, schaltet das
Bedienpanel in den Normalmodus und öffnet das Modusauswahl-Menü.
Wenn innerhalb von einer Minute keine Taste gedrückt wird, schaltet das
Bedienpanel in den Standby-Modus. Zum Verlassen des Standby-Modus muss die
SET-Taste für 1 s gedrückt werden.
Durch Auswahl eines Betriebsmodus wird eCore aktiviert. Wenn nun innerhalb von
einer Minute keine Taste gedrückt wird, schaltet das Bedienpanel in den
Screensaver-Modus. Zum Verlassen des Screensaver-Modus kann eine beliebige
Taste gedrückt werden.
23 Erdungsrelais
Wenn das Erdungsrelais eingeschaltet ist, wird der Nullleiter (N) des
Wechselrichterausgangs intern an den Schutzleiter (PE/GND) ange-
schlossen.
Wenn das Erdungsrelais ausgeschaltet ist, besteht keine Verbindung
zwischen Nullleiter (N) und Schutzleiter (PE/GND).
Beachten Sie bei dieser Einstellung die länderspezifischen Vorschriften.
24 DC-Kit-Schalter
Durch den DC-Kit-Schalter werden die Versorgungsbatterie und die
Fahrzeugbatterie parallel geschaltet. Der DC-Kit-Schalter ist geschlossen,
wenn das D+-Signal high-aktiv (Fahrzeugmotor eingeschaltet) und die
Fahrzeugbatterie eine ausreichende Leistung von der Lichtmaschine erhält.
Der DC-Kit-Schalter ist offen, wenn das D+-Signal low-aktiv ist (Fahrzeug-
motor ausgeschaltet).
Pos. in
Abb. 3,
Seite 4
Erklärung/Funktion
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 86 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
eCore3kW Technische Beschreibung
87
Pos. in
Abb. 2,
Seite 3
Symbol Erklärung/Funktion
1 Display: zeigt Meldungen zum Betrieb oder zur
Einstellung an
2 Werte erhöhen oder in das vorige Menü wechseln
Symbol auf dem Display: +
3 X Nach rechts durch das Menü scrollen
Symbol auf dem Display: >
4 Werte verringern oder in das nächste Menü wechseln
Symbol auf dem Display: –
5 W Nach links durch das Menü scrollen
Symbol auf dem Display: <
6 SET Kurz drücken: Wert oder Aktion bestätigen
Lange drücken (> 1 s): ohne zu speichern in das vorige
Menü wechseln
Symbol auf dem Display: [SET]
7 FAILURE LED für Alarm-Anzeige:
leuchtet orange: es liegt ein Fehler vor
8 INVERTER Status-LED Wechselrichterbetrieb:
leuchtet grün: Wechselrichter ist an
aus: Wechselrichter ist aus
9 CHARGER Status-LED Ladebetrieb:
leuchtet grün: Ladebetrieb
aus: Ladebetrieb aus
10 LINE ON Status-LED Eingang Netzspannung:
leuchtet grün: Netzspannung liegt am Eingang an
aus: keine Netzspannung am Eingang
11 GENERATOR Status-LED Generator:
leuchtet grün: Generator läuft
aus: Generator ist aus
blinkt grün: GEN AUTO aktiviert
12 STANDBY Status-LED Standby-Modus:
blinkt grün: eCore befindet sich im Standby-Modus
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 87 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
DE
Technische Beschreibung eCore3kW
88
13 Power Sharing LED-Band Power Sharing
Die fünf LEDs zeigen an, wieviel Strom aus dem 230-V-
Netz entnommen wird. 100 % entspricht dem Maximal-
Stromwert, der eingestellt wurde (3 A bis 16 A).
14 AC Load LED-Band 230 V
Die fünf LEDs zeigen an, wieviel Leistung vom Wechsel-
richter an die 230-Vw-Ausgängen abgegeben wird:
Reiner Batteriebetrieb: 100 % entspricht 2 kW
Reiner Generatorbetrieb: 100 % entspricht der
maximalen Generatorleistung
Gemischter Betrieb: 100 % entspricht 3 kW
15 Charge Status LED-Band Ladespannung
Die fünf LEDs zeigen die Ladespannung an:
0%: 11V
100 %: Erhaltungsspannung (von der geladenen
Batterie abhängig)
Pos. in
Abb. 2,
Seite 3
Symbol Erklärung/Funktion
eCore-3kW--O--WEST.book Seite 88 Donnerstag, 4. August 2016 2:22 14
1/400