TK 65...

Siemens TK 65... Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Siemens TK 65... Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!

    
icheheithinweie
ntogung
!   "
te !"llen #
# $
% &'
$llgeeine%&
peo'()a!!eezubeeitung it *ohnen %&
+ahlwek eintellen %%
peo'()a!!eezubeeitung it ,ul-
e%%
+ilch ch.uen ode ew.en(/atte0+acchiato %1
2ap! zu Get.nke ew.en %3
4ei5wae beeiten %3
( )*+! &,
,ogaieen %6
pache %
7aeh.te %
8ilte%#
9epeatu%#
$ktuelle :hzeit %;
9ie%;
negiepa'+odu%<
$nzeige de *ez"ge %<
=9'8unktion %<
-./ &
0 '
(11 
 2   
" 
( $
34 &
! $
5 &''
 &,
,
& Netzchalte
9aten
a> 4ei5wae 0
b> 2ap! =
2ipla it 6 8unktiontaten
, 9ate0
d
*ezugtate02
2ehknop! zu intellen de 8"llenge
( ? ( ( 8 ? 8
$ 2ehknop! zu intellen de )a!!eet.ke / ? 7
6 =einigungtate +
ntkalkungtate 4
&' chi!tguthalte
&& )abeltau!ach
& 4@hen-etellbae )a!!ee'$ulau!
& $u!ch.ud"e
2ehad
B +ilch ew.en
A +ilch au!ch.uen
+akieung
Obee 4"le
2"enk@pe
$ulau!h"le
chlauch it $dapte
2oel
&, 2ehknop! )a!!ee'+ahlgad
& *ohnenbeh.lte it $oadeckel
& chacht !" )a!!eepul-e it 2eckel A
chacht0!"0=einigungtablette
&$ 9" zu *"heinheit
&6 *"hguppe
a> 2uckknop! Bot>
b> Gi!!
& =echte Ge.tedeckel
' 9aenablage BCo'7.e!unktion>
& /inke Ge.tedeckel
 $bnehbae 7aetank
 chale !" )a!!eeatz BGe
chip"le geeignet>
, chale B!" =etwae>
 9op!blech
 )ontakte
$ 8ilte
6 +ilchbeh.lte
a> 2eckel +ilchbeh.lte
b> $nchluchlauch it $dapte
 Cetie!te +acchiatoblech
B!" Gl.e bi zu %3 c geeignet>
#
")
5   
7 8
    
Gebauchanleitung og!.ltig duchleen und
i0chi!tguthalte0&' au!bewahenD
2iee Ge.t it !" den 4auhalt und die Ceabeitung
hauhalt"bliche +engen und nicht !" den geweblichen
Gebauch betit
d !."
Ge.t nu ge.5 $ngaben au! de 9penchild anchlie5en
und beteiben
Nu benutzenE wenn Fuleitung und Ge.t keine
*ech.digungen au!weien
Ge.t nu in nnen.uen bei =autepeatu -ewenden
)
inde -o Ge.t !en halten )inde beau!ichtigenE u zu
-ehindenE da ie it de Ge.t pielen
,eonen Bauch )inde> it -eindeten k@pelichen
innewahnehung' ode gei
tigen 8.higkeiten ode it
angelnde !ahung und 7ienE da Ge.t nicht bedienen
laenE au5e ie weden beau!ichtigt ode hatten eine
inweiung bez"glich de Gebauch de Ge.te duch eine
,eonE die
!" ihe icheheit -eantwotlich it
 8ehle!all o!ot den Netztecke ziehen
Ge.t nieal in 7ae tauchen
=epaatuen a Ge.tE wie z * de $utauch eine
be
ch.digten FuleitungE d"!en nu duch uneen
)undendient auge!"ht wedenE u Ge!.hdungen zu
-eeiden
Nicht in da +ahlwek gei!en
d 9
9
$u!ch.ud"e & nu a )untto!!teil an!aen und
nieal au! ,eonen ichtenD $u!ch.ud"e & kann bei
*ezug -on 2ap! ode 4ei5wae a $n!ang
pitzen
Gbe aktuelle ntogungwege k@nnen ie ich bei
8achh.ndle ode in de Geeinde-ewaltung in!oieen
2iee Ge.t it entpechend de euop.ichen =ichtlinie
1&&1(H#(G "be
lekto' und lektonikaltge.te Bwate
electical and electonic eIuipent ? 7> gekennzeichnet
2ie =ichtlinie gibt den =ahen !" eine0:'weit g"ltige
="cknahe und0Cewetung de $ltge.te -o
:
(!
!   "
Nu eineE kohlen.ue!eie 7ae und -ozugweie
peo' ode Collautoaten' *ohnenichungen in die
entpechenden *eh.lte !"llen
)eine glaietenE kaaeliieten ode it
ontigen
zuckehaltigen Fu.tzen behandelte )a!!eebohnen
-ewenden ie0-etop!en da +ahlwek
4.te de -ewendeten 7ae it beiliegende
,"!tei!en !ettellen 7id ein andee 7et al 4.te
6
angezeigtE da Ge.t nach nbetiebnahe entpechend
pogaieen Biehe0eite0%>
2ie 7aeh.te kann auch bei de @tlichen
7ae-eogung abge!agt weden
q Netztecke au )abel!ach ziehen und an
chlie5en
q 7aetank  it kalte 8ichwae !"llen
+akieung JaKL beachten
q *ohnenbeh.lte & it )a!!eebohnen be!"llen
q Netzchalte & au!0 tellen
q 9ate
d , d"cken
i
2a Ge.t it E wenn die /euchtinge de
9ate
d , und de *ezugtate 2 g"n leuchten
;:8 *ei de eten *enutzung ode wenn da Ge.t
l.ngee Feit nicht in *etieb waE hat die ete 9ae )a!!ee
noch nicht da -olle $o
a und ollte dehalb nicht
getunken weden
$u 8etigungg"nden u in einzelnen 8.llen bei de
eten nbetiebnahe da 7aeleitungte i Ge.t
noch ge!"llt wedenM
q ,aende 9ae unte
die $u!ch.ud"e & tellen
q 9ate 0  d"cken
<
 # 
- 






$
: die 2iplaanzeige au! die gew"nchte de eintellbaen
pachen zu .ndenM
q 9ate
% a 2ipla indeten 30ekunden ged"ckt
halten
q 9ate
% d"ckenE bi $nzeige blinkt
q +it < ode > gew"nchte pache auw.hlen
q 9ate
% zu peichen de pache d"cken
q 9ate 6 d"cken
#
5 &
2e Netzchalte & au! de ="ckeite de Ge.te chaltet die
tozu!uh ein ode au
Nach inchalten de Netzchalte leuchtet de /euchting
de 9ate
d 0, g"n au! 2a Ge.t it i Jtand bN'*etieb
<
     
        
 ;=: 0 >?  @A = >?
2uch 2"cken de 9ate 0  kann
de *ezug -on
4ei5wae gew.hlt weden
2uch 2"cken de 9ate =  kann de *ezug -on 2ap!
gew.hlt weden
d 9
 0    
!" #$   %
2ie intellungen weden i 2ipla angezeigtM
*ezug z * )a!!ee
*ezug 4ei5wae 0
*ezug 2ap! =
2iplaanzeigen w.hend de kuzen $u
!heizen !"
2ap!bezug
A 

 









6
@A-
2a 2ipla zeigt die intellungenE lau!enden Cog.nge
und +eldungen de Ge.te an
2a Ge.t it ab 7ek it tandadeintellungen !"
optialen *etieb pogaiet 2
iee intellungen
k@nnen0-e.ndet weden ? iehe )apitel Jintellungen
.nden(,ogaieenL

d ,
+it de 9ate d , wid da Ge.t eingechaltet ode in
Jtand bN'*etieb -eetzt
Nach *et.tigung de 9ate
d , heizt da Ge.t au! und p"lt
anchlie5end 2e /euchting de 9ate
d , blinkt w.hend
de Cogang
2a Ge.t p"lt nichtE wennM
? e bei inchalten noch wa wa ode
?-o de chalten in den Jtand bN'*etieb kein )a!!ee
bezogen wude ode
? kuz -
o de $uchalten 2ap! bezogen wude
4eiz' und p"l-ogang weden i 2ipla angezeigt
7.hend de )a!!eebezug it die 9ate
d , it eine
!AA'8unktion belegt 2uch *et.tigen de 9ate
d , wid
de Cogang -ozeitig beendet
i
60tunden nach de letzten *ezug wid autoatich ein
p"l-ogang eingeleitet und in den Jtand bN'*etieb
gewechelt 2iee intellungen k@nnen -e.ndet
weden ? iehe )apitel Jintellungen .nden(
,oga
ieenL
# 2
2uch 2"cken de *ezugtate 2 kann peo ode
)a!!ee bezogen weden 7.hend de *ezug blinkt de
g"ne /euchting
2uch nochalige 2"cken de *ezugtate
2 wid
de )a!!eebezug -ozeitig abgebochen




@1!A  (  3
( ? ( ( 8 ? 8
+it de 2ehknop! ( ? ( ( 8 ? 8 wid
die08l"igkeitenge eingetellt
2uch 2ehen de 2ehknop!e gegen den :hzeigeinn
kann an in # tu!en w.hlen zwichenM
 

 

 
  
2uch 2ehen de 2ehknop!e i :h
zeigeinn kann an
in # tu!en jeweil 109aen w.hlenM
 
 
 

 
 
Fu *ezug -on 1 9aen -e!"gt de $ulau! & "be zwei
$ulau!d"
en
@1!A  (  )1 $
/ B 7
+it de 2ehknop! / ? 7 $ wid die +enge geahlenen
)a!!ee augew.hlt
 


 

 
2ie gew.hlte )a!!eet.ke wid i 2ipla angezeigtM
0 + 6
(11 4
*ei de =einigungtate + 6 und de ntkalkungtate
4 leuchtet jeweil de /euchting ot au!E wenn da
Ge.t geeinigt ode entkalkt weden u ? iehe0)apitel
J=einigen ode ntkalkenL




&'
%
2iee peo'()a!!ee'Collautoat ahlt !" jeden
*"h-ogang !ichen )a!!ee
Cozugweie peo' ode Collautoaten'
*ohnenichungen -ewenden )"hlE lu!tdicht und
-echloen au!bewah
en ode tie!ge!ieen 2ie
)a!!eebohnen k@nnen auch tie!ge!oen geahlen weden
AA8 9aeBn>E -o alle kleineE dickwandige
peotaen au! de 9aenablage ' -ow.en ode
it 4ei
5wae !"llen und aup"len
q +it de 2ehknop! ( ? ( ( 8 ? 8 die
gew"nchte )a!!ee'+enge und die $nzahl de 9aen
eintellen
q +it de 2ehknop!
/ ? 7 $ die be-ozugte
)a!!eet.ke auw.hlen
q 9aeBn> unte den $ulau! & tellen *ei *eda! 4@he
de $ulau! & anpaen
q *ezugtate 2 d"cken 2e *"h-o
gang e!olgt
nun autoatich
AA8 *ei *ezug -on 109aen gleichzeitig   ode
  eintellen
i
2uch eneute 2"cken de *ezugtate 2 ode
de 9ate
d , kann de *"h-ogang -ozeitig beendet
weden
;:8 cheint i 2ipla  !"##
totz0ge!"llte *ohnenbeh.lteE u5 da +ahlwek
noch0autoatich ge!"llt weden ? +eldung ignoieen
q *ezugta
te 2 nochal d"cken
<
(A!.*.
  #!
&&
q +it de 2ehknop! )a!!ee'+ahlgad &, die gew"nchte
8einheit de )a!!eepul-e eintellen
<
 & "  "$# & '(
  )  
q =echten Ge.tedeckel & @!!nen
q *ezugtate 2 d"cken
q *
ei lau!ende +ahlwek den 2ehknop! !" den
+ahlgad in die gew"nchte =ichtung dehenM
je kleine die ,unkteE deto !eine da )a!!eepul-e
i
2ie neue intellung acht ich et bei de zweiten ode
ditten 9ae )a!!ee beekba
q +it de 2ehknop! ( ? ( ( 8 ? 8 die
gew"nchte 8"llenge eintellen
q 9aeBn> unte den $ulau! & tellen *ei *eda! 4@he
de $ulau! & anpaen
q =echten Ge.tedeckel & und den 2eckel -o chacht
!" )a!!eepul-e
& @!!nen
q (  : getichene +e5l@!!el ittel!ein geahlenen
)a!!ee in den chacht !" )a!!eepul-e & !"llen
<
*  ) ) + *$$ $(
&,#  &%+$$ *$$ $
q 2eckel -o chacht !" )a!!eepul
-e & und den echten
Ge.tedeckel & chlie5en
q *ezugtate 2 d"cken
;:8 8" eine weitee 9ae ,ul-eka!!ee den Cogang
wiedeholen 7id innehalb -on H&0ekunden kein )a!!ee
bezogenE entleet
ich die *"hkae autoatichE u
eine Gbe!"llung -ozubeugen 2a Ge.t p"lt
/:1 
(A!.*.
  +
&
d 9 9
  ')=    
!" #$   %
!"$"# 13   ) "$ -)

q 2ehad & au! A !" +ilchchau ode
B !" wae
+ilch eintellen
q chlauch & in ein Ge!.5 it aueichend +ilch tauchen
!
nu 9)#HM+ilchbeh.lte 6 it $nchluchlauch !et
an den 2"enk@pe antecken
q ,aende 9ae unte die $u!ch.
ud"e & tellen
q 9ate =  d"cken
2a Ge.t heizt nun ca %0ekunden au!E augt
anchlie5end die +ilch an und ch.ut bzw ehitzt ie
q Cogang duch eneute 2"cken de
9ate = 
beendenE wenn die gew"nchte +enge eeicht ode
be-o da +ilchge!.5 ganz entleet it
;:8
Fu =einigen de $u!ch.ud"e & de chlauche &
und de $nchluchlauche 6 den
oben genannten
Cogang it klae 7ae antatt it +ilch duch!"hen O
iehe )apitel J=einigen($u!ch.ud"e =einigenL
Getocknete ="ckt.nde ind chwe zu ent!enen und
beeint.chtigen die *ildung de
+ilchchau
AA8 *e-ozugt kalte +ilch it eine 8ettgehalt -on %E P
-ewenden
+ilch'Get.nkeE wie z* )akaoE k@nnen it de intellung
B +ilch ew.en zubeeitet weden
+it de beigelegte > ? -etie!ten +acchiatoblech
 hat an die +@glichkeitE auch hohe Gl.e Bbi ca %3 c>
zu *eipiel !" die Fubeeitung -on /atte +acchiato zu
-
ewenden
q 9op!blech  duch +acchiatoblech  eetzen
q Gla unte die $ulau!d"e tellen und den +ilchchau
nach $nleitung beziehen
q $nchlie5end da Gla unte den )a!!eeaulau! & tellen
und die gew"n
chte +enge )a!!ee beziehen
/ ) !
:)*
7C/!
% ! 7
/! > ?
&
d 9 9
  ')=    
!" #$   %
!"$"# 13   ) "$ -)

q 2ehad & au! die +itte eintellen
q $u!ch.ud"e & tie! in die zu ew.ende 8l"igkeit
tauchen
q 9ate
=  d"cken
2a Ge.t heizt nun ca %0ekunden au! $nchlie5end
wid die 8l"igkeit ew.t
q Cogang duch eneute 2"cken de 9ate = 
beenden
;:8 $u!ch.ud"e & nach
de $bk"hlen o!ot
einigen Getocknete ="ckt.nde ind chwe zu ent!enen
O iehe )apitel J=einigen($u!ch.ud"e =einigenL
d 9 9
  ')0    
!" .   %
!"$"# 13   ) "$ -)

q 2ehad & au! die +itte eintellen
q ,aende 9ae unte die $u!ch.ud"e & tellen
q 9ate 0
d"cken und die 9ate !"llen
q Cogang duch eneute 2"cken de 9ate 0
beenden
@A  ")1
:)
;=: 
&,
( )*+!
2a Ge.t it ab 7ek o eingetelltE da ohne zu.tzliche
,ogaieung )a!!ee bezogen weden kann
Fu Qndeung diee Gundeintellungen die 8unktiontaten
untehalb de 2ipla -
ewenden
<
$uwahltate
%
Fugang zu ,ogaie'+odu
intellungen peichen
6
,ogaieen abbechen
>
$uwahltate
<
.  -)##    "
/"  )  )##
: die Gundeintellungen zu .ndenE u da Ge.t
eingechaltet ein
8olgende intellungen k@nnen -e.ndet wedenM
?pache
?7aeh.te
?8ilte
?9epeatu
?$ktuelle :hzeit
?9ie!unktion
?negiepa'+odu
intellungen ab 7ek ind in diee )apitel gau untelegt ?
hie ein *eipiel
+!

 
&
: die 2iplaanzeige au! die gew"nchte pache zu
.ndenM
q 9ate
% a 2ipla indeten 30ekunden ged"ckt
halten
q 9ate
% d"ckenE bi $nzeige blinkt
q +it < ode > gew"nchte pache auw.hlen
q 9ate
% zu peichen de intellung d"cken
q 9ate 6 d"cken Fu"ck zu *ezugbeeitcha!t
i
 tehen !olgende weitee pachen zu Ce!"gungM

  







 $

%
&

q 7aeh.te it itgelie!eten 9ettei!en !ettellenE
z0*M
A 4.te 1
q 9ate % a 2ipla indeten 30ekunden ged"ckt
halten
q +it < ode >   auw.hlen
q 9ate
% d"ckenE bi die Fahl in de $nzeige blinkt
q +it < ode > !etgetelle 4.te auw.hlen
q 9ate
% zu peichen de intellung d"cken
q 9ate 6 d"cken Fu"ck zu *ezugbeeitcha!t
;:8 2ie ichtige intellung de 7aeh.te it wichtig
!" da ntkalkungpoga
*ei
eKtenen 7aeenth.ten in de 4auanlage ode
Cewendung -on beeit ge!iltete 7ae die 
'( eintellen
A

 
)

 (



 )

 *
&
8"  it al ondezubeh@ !" den 7aetank  ein
8ilte $ eh.ltlich B*et'N 6#0%;31> 2ie de 8ilte
beiliegende $nweiung beachtenD
*ei  it de 8ilte $ beigelegt
i
Fuet 8ilte $ einetzenE dann Ge.teeintellung
-e.nden
q 9ate
% a 2ipla indeten 30ekunden ged"ckt
halten
q +it < ode > +#' auw.hlen
q 9ate
% d"ckenE bi $nzeige blinkt
q +it < ode > au!  ,-" utellen
q 9ate
% zu peichen de intellung d"cken
q 9ate 6 d"cken Fu"ck zu *ezugbeeitcha!t
;:8 Cebauchten 8ilte $ o!ot nach teeldung
  ode p.teten nach 10+onaten
au
wecheln ode ent!enenD 7id0kein neue 8ilte
eingeetztE intellung au!  +-#' .nden
und 7aeh.te kontollieen
4ieit kann die )a!!eetepeatu eingetellt weden
q 9ate
% a 2ipla indeten 30ekunden ged"ckt
halten
q +it < ode > $ auw.hlen
q 9ate
% d"ckenE bi $nzeige blinkt
q +it < ode > intellung -onehen
q 9ate % zu peichen de intellung d"cken
q 9ate 6 d"cken Fu"ck zu *ezugbeeitcha!t
3

&-

-
A
$
.#
$
/
$
 
&$
4ieit wid die aktuelle :hzeit eingepeichet 2ie it !"
die Nutzung de 9ie'8unktion e!odelich
q 9ate
% a 2ipla indeten 30ekunden ged"ckt
halten
q +it < ode >  auw.hlen
q 9ate
% d"ckenE tundenanzeige blinkt
q +it < ode > intellung -onehen
q 9ate
% d"ckenE +inutenanzeige blinkt
q +it < ode > intellung -onehen
q 9ate
% zu peichen de intellung d"cken
q 9ate 6 d"cken Fu"ck zu *ezugbeeitcha!t
2ie eingetellte :hzeit geht -eloenE
? wenn de Netztecke gezogen widE
? da Ge.t it
de Netzchalte & augechaltet widE
? bei toau!all
2ie aktuelle :hzeit u neu eingegeben weden
+it diee 8unktion kann die Feit eingetellt wedenE zu de
da Ge.t autoatich ein
chaltet
q 9ate % a 2ipla indeten 30ekunden ged"ckt
halten
q +it < ode >   auw.hlen
q 9ate
% d"ckenE tundenanzeige blinkt
q +it < ode > intellung -onehen
q 9ate
% d"ckenE +inutenanzeige blinkt
q +it < ode > intellung -onehen
q 9ate
% zu peichen de intellung d"cken
q 9ate 6 d"cken Fu"ck zu *ezugbeeitcha!t
intellung deakti-ieenM
q +it < ode > die Feitangabe au!0 00100 tellen
;:8 8" die $u!"hung
diee 8unktion u die
aktuelle :hzeit eingetellt ein
i
2ie inchaltzeit bleibt auch bei toau!all ode
*et.tigung de Netzchalte & ehalten
<1 D
 
00100
 
(*1)2

 
00100
 
341*5
&6
+it diee 8unktion kann eingetellt wedenE nach wie-iel
tunden da Ge.t ab de letzten *ezug autoatich in
Jtand bN'*etieb chaltet
q 9ate
% a 2ipla indeten 30ekunden ged"ckt
halten
q +it < ode >   auw.hlen
q 9ate
% d"ckenE tundenanzeige blinkt
q +it < ode > intellung -onehen
q 9ate
% zu peichen de intellung d"cken
q 9ate 6 d"cken Fu"ck zu *ezugbeeitcha!t
i
2ie $uchaltzeit bleibt auch bei toau!all ode
*et.tigung de Netzchalte & ehalten
4ie wid die $nzahl de beeit bezogenen peoE )a!!ee
und ,ul-eka!!ee angezeigt 2ie F.hlung e!
olgt autoatich
q 9ate % a 2ipla indeten 30ekunden ged"ckt
halten
q +it < ode >  auw.hlen
q 9ate 6 d"cken Fu"ck zu *ezugbeeitcha!t
i
 k@nnen keine Ce.ndeungen -ogenoen wedenD
5  E -F.# 2
q Gleichzeitig < und > indeten 30ekunden
ged"ckt halten ? alle eigenen peicheungen weden
gel@cht
(A./!
 
* $
 
'6$
<  #

0 0 0 78
0((.31!
&
-./
2a Ge.t zeigt Cog.nge und +eldungen i 2ipla an
# <


7ae !ehlt 8icheE kalte 7ae in den
7aetank  ein!"llen

;:8 ine kleine =etenge 7ae bleibt ie i
7aetank 
7aetank  !ehlt ode
nicht ichtig eingeetzt
7aetank  einetzen


)a!!eebohnen !ehlen )a!!eebohnen in den *ohnen'
beh.lte & ein!"llen

;:8 2ie 2iplaanzeige  !## leuchtet
o langeE bi eneut )a!!ee bezogen wid




7aeleitungte
i0Ge.t it lee
,aende 9ae unte die
$u!ch.ud"e & tellen
9ate 0  d"cken
Be-entuell ehal>

 
te duch 2ap!'
bezug au!geheizt
te duch *ezug -on 4ei'
wae 0 abk"hlen laen


chale , und chale
!"0)a!!eeatz  ind
-oll0ode )ontakte  -e'
chutzt
chale , und chale !"
)a!!eeatz  entnehenE
auleeen und wiede einetzen
)ontakte  einigen und
tocknen


chale , und chale !"
)a!!eeatz  !ehlen
chale , und chale !"
)a!!eeatz  bi zu inaten
einchieben


2e /euchting de
=einigungtate + 6
leuchtet ot au!
=einigungpoga
duch!"hen ? iehe0)apitel
E=einigenL

%
2e /euchting de
ntkalkungtate 4
leuchtet ot au!
ntkalkungpoga
duch!"hen ? iehe0)apitel
JntkalkenL


2ie 7ikung de 8ilte $
it nach & /iten ode
nach ca010+onaten e'
ch@p!t
8ilte $ wecheln B*et'N
6#0%;31> ode den *etieb
ohne08ilte $ !otetzen
intellungen .nden
'
<#
$

2ie *"hguppe &6 !ehlt
ode it nicht ichtig
eingeetzt
2e Gi!! &6 de
*"hguppe it nicht
-echloen
*"hguppe &6 einetzen ode
den ichtigen inbau
kontollieen
2en Gi!! &6 bi zu $nchlag
nach unten echt dehen
;:8 7.hend die +eldungen  E
$ E   ode
  i 2ipla au!leuchtenE kann 1
)a!!ee bezogen weden
0
d !."9
0)  1"  
<
* "# '(
  #  . "(
* #$ "
q 2a Ge.t au5en it eine !euchten 9uch abwichen
q 7aetank  aup"len und it !iche 7ae
au!!"llen
q chale
, und chale !" )a!!eeatz  entnehen und
entleeen Nu die chale !" )a!!eeatz  i
Gechip"le einigenD
q )ontakte  einigen
q nnenau de Ge.te Bchalen> auwichen ode
auaugen
;:8 7enn da Ge.t it de 9ate d , i kalten
Futand eingechaltet ode nach *ezug -on )a!!ee in Jtand
bN'*etieb -eetzt widE p"lt da Ge.t autoatich 2a
te einigt ich oit elbt
) 0
&
/euchtet bei eingechaltete Ge.t de /euchting de
=einigungtate + 6 ot au! und echeint i 2ipla
die +eldung ' ++9E it da Ge.t
chnellt@glich zu einigen
Fu =einigung die beigelegte =
einigungtablette -ewenden
0   <! :
2iee 9abletten ind peziell !" diee Ge.t entwickelt und
"be den )undendient zu beziehen B*et'N 3%0&;>
i
7.hend de =einigungpoga blinkt de
/euchting de =einigungtate + 6
<
 1")## # "(
2  ( *$ 3"
)  3"# $
7.hend de 2aue de =einigungpoga ?
ca0%0+inuten ? weden
i 2ipla Cog.nge und
4andlunganweiungen angezeigt
0A! 
q 7aetank  ganz !"llen
q =einigungtate + 6  1
ged"ckt halten
q chale , und chale !" )a!!eeatz  entleeen und
wiede ein
etzen
;:8 2a Ge.t einigt autoatich N.chte
2iplaanzeige abwaten Bca0%0+inute>
q =echten Ge.tedeckel & und 2eckel -o chacht !"
)a!!eepul-e & @!!nen
q ( =einigungtablette in chacht & einwe!en
q 2
eckel -o chacht !" )a!!eepul-e & und den echten
Ge.tedeckel & chlie5en
q *ezugtate 2 d"cken
;:8 2a Ge.t einigt autoatich N.chte
2iplaanzeige abwaten Bca0%&0+inuten>
q chale ,
und chale !" )a!!eeatz  entleeen und
wiede einetzen
2e =einigung-ogang it abgechloen 2e /euchting
de =einigungtate + 6 it elochen 2a Ge.t it
wiede betieb
beeit
0A!



  




 











<
 !"$"# 13  4# " 
q chlauch & in ein Ge!.5 it wae 7ae tauchen
q ,aende Ge!.5 unte die $u!ch.ud"e & tellen
q 9ate =  d"cken
d 9 9
  ')=    
!" #$   %
!"$"# 13   ) "$ -)

q Ra % 9ae 7ae duchlau!en laen
q Cogang duch eneute 2"cken de 9ate = 
beenden
q
$u!ch.ud"e & nach $bk"hlen au5en abwichen
q 2ie $u!ch.ud"e & zu g"ndlichen =einigen
zelegen
Fu.tzlich zu autoatichen =einigungpoga kann
die *"hguppe zu =einigen entnoen we
den
q Ge.t it 9ate
d , auchalten
q Netzchalte & au! & tellen
q 9" zu *"hguppe &$ it eine +"nze @!!nen
q 2en oten )nop! &6 ged"ckt halten und den Gi!! &6
nach oben dehenE bi e h@ba eina
tet
q 2ie *"hguppe &6 a Gi!! -oichtig heaunehen
und unte !lie5ende 7ae einigen
8
Ohne p"littel einigen und nicht in den Gechip"le
geben
q 2en Ge.te'nnenau auaugen
ode it eine
!euchten 9uch auwichen
q *"hguppe &6 und Ge.te'nnenau tocknen laen
q 2ie *"hguppe bi zu $nchlag einetzen
q 2en oten )nop! &6 ged"ckt halten und den Gi!! &6
bi zu $nchlag nach unten dehen
2ie *"hguppe it geichet
q 2ie 9" zu *"hguppe &$ it eine +"nze -echlie5en
<)

#AA 
/