Lenovo ThinkCentre M58e Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Maschinentypen: 7258, 7260, 7268, 7270, 7280, 7296, 7298, 7304, 7307,
7413, 7491, 7508, 7843 und 7847
ThinkCentre
Benutzerhandbuch
ThinkCentre
Benutzerhandbuch
Hinweis
Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten Sie unbedingt die Informationen im
ThinkCentre-Handbuch Sicherheit und Garantie und die Informationen im Abschnitt „Bemerkungen”, auf Seite 85 lesen.
Dritte Ausgabe (Oktober 2009)
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs
Lenovo ThinkCentre User Guide, Machine Types 7258, 7260, 7268, 7270, 7280, 7296, 7298, 7304,
7307, 7413, 7491, 7508, 7843, and 7847,
Teilenummer 53Y6337,
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz
nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und ver-
fügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
© Copyright Lenovo 2009.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise .....v
Kapitel 1. Produktüberblick ......1
Produktmerkmale ............1
Technische Daten .............4
Softwareübersicht.............5
Mit dem Windows-Betriebssystem bereitgestellte
Software ...............5
Positionen ...............8
Positionen der Anschlüsse an der Vorderseite des
Computers ..............8
Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des
Computers ..............9
Positionen der Komponenten .......11
Positionen der Komponenten auf der System-
platine ...............12
Kapitel 2. Zusatzeinrichtungen installie-
ren und Hardware austauschen ....13
Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten . . 13
Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware aus-
tauschen ...............14
Externe Zusatzeinrichtungen installieren....14
Computerabdeckung entfernen .......14
Frontblende entfernen und wieder anbringen . . 16
Speichermodul installieren oder austauschen . . 16
PCI-Karte installieren oder austauschen ....18
Interne Laufwerke installieren .......21
Primäres Festplattenlaufwerk austauschen . . . 25
Sekundäres Festplattenlaufwerk austauschen . . 29
Optisches Laufwerk austauschen ......32
Diskettenlaufwerk austauschen .......34
Netzteil austauschen ..........35
Kühlkörper- und Lüfterbaugruppe austauschen 36
Lüfterbaugruppe an der Vorderseite austauschen 38
Lüfterbaugruppe an der Rückseite austauschen 41
Tastatur austauschen ..........43
Maus austauschen ...........44
Austausch von Komponenten abschließen . . . 45
Sicherheitseinrichtungen installieren ......47
Integrierte Kabelverriegelung .......47
Sicherheitsschloss ...........48
Kennwortschutz ............48
Verloren gegangenes oder vergessenes Kennwort
löschen (CMOS löschen) .........49
Kapitel 3. Informationen zur Wiederher-
stellung ..............51
Wiederherstellungsdatenträger erstellen und ver-
wenden................51
Wiederherstellungsdatenträger erstellen ....51
Wiederherstellungsdatenträger verwenden . . . 52
Sicherungs- und Wiederherstellungsoperationen
durchführen ..............53
Sicherungsoperation durchführen ......53
Wiederherstellungsoperation durchführen . . . 54
Arbeitsbereich von Rescue and Recovery verwenden 54
Wiederherstellungsdatenträger erstellen und ver-
wenden................56
Wiederherstellungsdatenträger erstellen ....56
Wiederherstellungsdatenträger verwenden . . . 57
Diskette für Wiederherstellung erstellen und ver-
wenden................57
Diskette für Wiederherstellung erstellen ....57
Diskette für Wiederherstellung verwenden . . . 58
Einheitentreiber installieren oder erneut installieren 58
Einheit zur Wiederherstellung in der Start-
reihenfolge definieren ...........59
Fehler bei der Wiederherstellung beheben ....59
Kapitel 4. Konfigurationsdienst-
programm verwenden ........61
Konfigurationsdienstprogramm starten .....61
Einstellungen anzeigen und ändern ......61
Kennwörter verwenden ..........61
Hinweise zu Kennwörtern ........62
Startkennwort ............62
Administratorkennwort .........62
Kennwort festlegen, ändern und löschen . . . 62
Einheit aktivieren oder inaktivieren ......63
Starteinheit auswählen...........64
Temporäre Starteinheit auswählen ......64
Startreihenfolge festlegen oder ändern ....64
Konfigurationsdienstprogramm verlassen ....65
Kapitel 5. Systemprogramme aktualisie-
ren................67
Systemprogramme verwenden ........67
BIOS von einer CD/DVD aktualisieren (Flash-
aktualisierung) .............67
BIOS vom Betriebssystem aktualisieren (Flash-
aktualisierung) .............68
Wiederherstellung nach Fehler bei der POST/BIOS-
Aktualisierung .............69
Kapitel 6. Fehlerbehebung und
Diagnoseprogramme.........71
Grundlegende Fehlerbehebung ........71
Diagnoseprogramme ...........73
Lenovo ThinkVantage Toolbox .......73
Lenovo System Toolbox .........73
PC-Doctor for Rescue and Recovery .....74
PC-Doctor for DOS ...........74
Maus reinigen .............75
Optische Maus ............75
Mechanische Maus ...........76
© Copyright Lenovo 2009 iii
Kapitel 7. Informationen, Hilfe und Ser-
vice anfordern ...........79
Informationsquellen ...........79
Ordner mit Onlinebüchern ........79
Lenovo ThinkVantage Tools ........79
ThinkVantage Productivity Center ......80
Lenovo Welcome ...........80
Access Help .............80
Sicherheit und Garantie .........80
Lenovo Website (http://www.lenovo.com) . . . 81
Hilfe und Service ............81
Dokumentation und Diagnoseprogramme ver-
wenden...............81
Service anfordern ...........82
Andere Services verwenden ........83
Zusätzliche Services anfordern .......83
Anhang. Bemerkungen ........85
Hinweise zur TV-Ausgabe .........86
EU-Richtlinie - CE-Kennzeichnung ......86
Marken................86
Index ...............87
iv
Benutzerhandbuch
Wichtige Sicherheitshinweise
Vorsicht:
Vor Verwendung dieses Handbuchs sollten Sie unbedingt alle Sicherheits-
informationen zu diesem Produkt lesen. Die aktuellen Sicherheitshinweise fin-
den Sie im ThinkCentre-Handbuch Sicherheit und Garantie, das im Lieferumfang
dieses Produkts enthalten ist. Wenn Sie diese Sicherheitsinformationen beach-
ten, minimieren Sie das Risiko von Verletzungen oder von Beschädigungen des
Produkts.
Wenn Sie nicht mehr über das ThinkCentre-Handbuch Sicherheit und Garantie ver-
fügen, können Sie eine PDF-Version des Handbuchs von der Lenovo
®
Unterstüt-
zungswebsite unter der folgenden Adresse herunterladen:
http://www.lenovo.com/support
© Copyright Lenovo 2009 v
vi Benutzerhandbuch
Kapitel 1. Produktüberblick
In diesem Kapitel werden die Computerkomponenten, die Spezifikationen, die vor-
installierten Softwareprogramme und die Position von Teilen und Anschlüssen am
Computer beschrieben.
Produktmerkmale
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Produktmerkmale des Computers.
Systeminformationen
Die folgenden Informationen gelten für verschiedene Modelle. Informationen
zu Ihrem Modell finden Sie im Konfigurationsdienstprogramm. Informationen
hierzu finden Sie in Kapitel 4, „Konfigurationsdienstprogramm verwenden”,
auf Seite 61.
Mikroprozessor
v Intel
®
Celeron
®
-Prozessor
v Intel Celeron-Doppelkernprozessor
v Intel Pentium
®
-Doppelkernprozessor
v Intel Core
2 Duo-Prozessor
v Intel Core 2 Quad-Prozessor
v Interner Cache (Größe variiert je nach Modelltyp)
Hauptspeicher
v Unterstützung für bis zu zwei DDR2-DIMMs (Double Data Rate 2 Dual Inline
Memory Modules)
Interne Laufwerke
v Diskettenlaufwerk oder Kartenleser (variiert je nach Modelltyp)
v Optisches Laufwerk
v Internes SATA-Festplattenlaufwerk (SATA - Serial Advanced Technology Attach-
ment)
Videosubsystem
v Integrierte Grafikkarte für einen VGA-Anschluss (VGA - Video Graphics Array)
v PCI-Express-x16-Grafikkartensteckplatz (PCI - Peripheral Component Intercon-
nect) auf der Systemplatine für eine separate Grafikkarte
© Copyright Lenovo 2009 1
Audiosubsystem
v Integrierte HD-Audiofunktion (High-Definition Audio)
v Mikrofonanschluss und Kopfhöreranschluss an der Vorderseite
v Audioeingangsanschluss, Audioausgangsanschluss und Mikrofonanschluss an
der Rückseite
v Interner Lautsprecher (einige Modelle)
Konnektivität
v Integrierter Ethernet-Controller (10/100/1000 Mb/s)
v PCI-V.90-Daten-/Faxmodem (einige Modelle)
Funktionen zur Systemverwaltung
v Speichern der Ergebnisse der POST-Hardwaretests (Power-On Self-Test, Selbst-
test beim Einschalten)
v Automatisches Einschalten
v Preboot Execution Environment (PXE)
v Fernverwaltung
v SM-BIOS und SM-Software (SM - System Management, BIOS - Basic Input/
Output System)
v Wake on LAN
v Wake on Ring (im Konfigurationsdienstprogramm wird diese Funktion als
Serial Port Ring Detect for an external modem bezeichnet)
Ein-/Ausgabekomponenten
v Serieller Anschluss mit 9 Kontaktstiften (ein Standardanschluss, ein optionaler
Anschluss)
v Ethernet-Anschluss
v Ein 25-poliger Standardparallelanschluss
v Sechs USB-Anschlüsse (zwei an der Vorderseite und vier an der Rückseite)
v Standardtastaturanschluss
v Standardmausanschluss
v Drei Audioanschlüsse (Audioeingangs-, Audioausgangs- und Mikrofonanschluss)
an der Rückseite
v Zwei Audioanschlüsse (Mikrofon- und Kopfhöreranschluss) an der Vorderseite
v Anschluss für VGA-Bildschirm
Erweiterung
v Zwei Festplattenlaufwerkpositionen (eine Standardposition, eine optionale Posi-
tion)
v Zwei Positionen für optische Laufwerke (eine Standardposition, eine optionale
Position)
v Zwei PCI-Steckplätze für 32-Bit-Karten
v Eine Laufwerkposition für ein 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk oder einen Kartenleser
v Ein Steckplatz für eine PCI-Express-x1-Karte
v Ein Steckplatz für eine PCI-Express-x16-Grafikkarte
2 Benutzerhandbuch
Stromversorgung
v 280-Watt-Netzteil mit automatischer Spannungsprüfung (einige Modelle)
v 280-Watt-Netzteil mit Schalter für manuelle Spannungsauswahl (einige Modelle)
v 320-Watt-Netzteil mit automatischer Spannungsprüfung (einige Modelle)
v ACPI-Unterstützung (Advanced Configuration and Power Interface)
Sicherheitseinrichtungen
v Computrace
v Schalter zur Abdeckungserkennung (auch als Schalter gegen unbefugten
Zugriff bezeichnet, einige Modelle)
v Kennwort für das Festplattenlaufwerk
v Tastatur mit Lesegerät für Fingerabdrücke (einige Modelle)
v Startkennwort und Administratorkennwort für BIOS-Zugriff
v E/A-Steuerung für serielle und parallele Anschlüsse
v Steuerung der Startreihenfolge
v Systemstart ohne Diskettenlaufwerk, Tastatur und Maus
v Unterstützung für eine zusätzliche integrierte Kabelverriegelung (Kensington-
Schloss)
v Unterstützung für Aktivieren oder Inaktivieren einer Einheit
v USB-Schalter (ein/aus)
Softwareprogramme, vorinstalliert
Möglicherweise sind auf dem Computer bereits Softwareprogramme vorinstalliert.
Ist dies der Fall, gehören dazu ein Betriebssystem, Einheitentreiber zur Unterstüt-
zung der integrierten Komponenten sowie weitere Unterstützungsprogramme. Wei-
tere Informationen finden Sie im Abschnitt „Softwareübersicht” auf Seite 5.
Vorinstalliertes Betriebssystem
v Microsoft
®
Windows
®
7
v Microsoft Windows Vista
®
v Microsoft Windows XP Professional
(vorinstalliert durch Downgradeberechtigung in Windows 7 Professional, Win-
dows 7 Ultimate, Windows Vista Business oder Windows Vista Ultimate)
Auf Kompatibilität getestete und zertifizierte Betriebssysteme
1
(variieren je nach
Modell)
v Linux
®
1. Die hier aufgeführten Betriebssysteme werden zu dem Zeitpunkt zertifiziert oder auf Kompatibilität getestet, zu dem diese
Veröffentlichung gedruckt wird. Möglicherweise werden nach der Veröffentlichung dieser Broschüre weitere Betriebssysteme von
Lenovo als mit Ihrem Computer kompatibel erkannt. Diese Auflistung kann geändert und ergänzt werden. Informationen dazu,
ob ein Betriebssystem auf Kompatibilität getestet oder zertifiziert wurde, finden Sie auf der Website des Betriebssystemherstellers.
Kapitel 1. Produktüberblick
3
Technische Daten
Im folgenden Abschnitt werden die technischen Daten zu Ihrem Computer aufge-
führt.
Abmessungen
Breite: 175 mm
Höhe: 402 mm
Tiefe: 440 mm
Gewicht
Maximalkonfiguration bei Lieferung: 11,2 kg
Umgebung
Lufttemperatur:
In Betrieb: 10 bis 35 °C
Außer Betrieb: -40 bis 60 °C (mit Verpackung)
Außer Betrieb: -10 bis 60 °C (ohne Verpackung)
Luftfeuchtigkeit:
In Betrieb: 10 bis 80 % (10 % pro Stunde, nicht kondensierend)
Außer Betrieb: 10 bis 90 % (10 % pro Stunde, nicht kondensierend)
Maximale Höhe:
In Betrieb: -15,2 bis 3.048 m
Außer Betrieb: -15,2 bis 10.668 m
Elektrische Eingangswerte
Eingangsspannung:
Unterer Bereich:
Mindestens: 100 V Wechselstrom
Maximal: 127 V Wechselstrom
Eingangsfrequenzbereich: 50/60 Hz
Einstellung des Spannungsauswahlschalters: 115 V Wechselstrom
Oberer Bereich:
Mindestens: 200 V Wechselstrom
Maximal: 240 V Wechselstrom
Eingangsfrequenzbereich: 50/60 Hz
Einstellung des Spannungsauswahlschalters: 230 V Wechselstrom
4 Benutzerhandbuch
Softwareübersicht
Im Lieferumfang des Computers sind ein vorinstalliertes Betriebssystem und meh-
rere vorinstallierte Anwendungen enthalten.
Mit dem Windows-Betriebssystem bereitgestellte Software
In diesem Abschnitt werden die Windows-Anwendungen beschrieben, die mit dem
Computer bereitgestellt werden.
Von Lenovo bereitgestellte Software
Die folgenden Softwareprogramme werden von Lenovo bereitgestellt, damit Sie
Ihre Produktivität steigern und die mit der Wartung des Computers verbundenen
Kosten reduzieren können. Die mit Ihrem Computer bereitgestellte Software-
programme richten sich nach dem jeweiligen Modelltyp und dem vorinstallierten
Betriebssystem.
Lenovo ThinkVantage Tools: Das Programm Lenovo ThinkVantage
®
Tools bietet
Ihnen eine Vielzahl von Informationsquellen und Zugriff auf verschiedene Tools,
die für Sie das Arbeiten mit dem Computer einfacher und sicherer machen sollen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Lenovo ThinkVantage Tools” auf
Seite 79.
Anmerkung: Das Programm Lenovo ThinkVantage Tools ist nur auf Lenovo
Computern verfügbar, auf denen Windows 7 vorinstalliert ist.
ThinkVantage Productivity Center: Das Programm ThinkVantage Productivity
Center bietet Ihnen eine Vielzahl von Informationen und Tools, mit deren Hilfe
Sie Ihren Computer einrichten, warten und erweitern können. Zudem erhalten Sie
Informationen zur Funktionsweise Ihres Computers.
Anmerkung: Das Programm ThinkVantage Productivity Center ist nur auf
Lenovo Computern verfügbar, auf denen Windows Vista oder Win-
dows XP vorinstalliert ist.
Lenovo Welcome: Das Programm Lenovo Welcome führt Sie in innovative inte-
grierte Funktionen von Lenovo ein. Es bietet Ihnen außerdem Hilfe bei einigen
wichtigen Konfigurationstasks, mit denen Sie Ihren Computer optimal nutzen kön-
nen.
Anmerkung: Das Programm Lenovo Welcome ist nur auf Lenovo Computern
verfügbar, auf denen Windows 7 oder Windows Vista vorinstalliert
ist.
Produktwiederherstellung: Mit dem Programm zur Produktwiederherstellung
können Sie den werkseitig vorinstallierten Inhalt Ihres Festplattenlaufwerks wie-
derherstellen.
ThinkVantage Rescue and Recovery: Bei dem Programm ThinkVantage Rescue
and Recovery
®
(RnR) handelt es sich um eine benutzerfreundliche Wiederherstel-
lungslösung, die eine Reihe von Tools zur selbstständigen Wiederherstellung ent-
hält, mit deren Hilfe Benutzer Fehler am Computer bestimmen und Hilfe anfor-
dern können sowie eine schnelle Wiederherstellung nach einem Systemabsturz
selbst dann durchführen können, wenn das primäre Betriebssystem nicht gestartet
werden kann.
Kapitel 1. Produktüberblick 5
ThinkVantage Client Security Solution: Das Programm ThinkVantage Client
Security Solution (CSS) ist auf ausgewählten Lenovo Computern verfügbar. Sie
unterstützt Sie dabei, Ihre Daten, inklusive elementarer Sicherheitsdaten, wie z. B.
Kennwörter, Chiffrierschlüssel und elektronische Berechtigungsnachweise, zu
schützen, und hält gleichzeitig unberechtigte Benutzer vom Zugriff auf die Daten
ab.
Anmerkung: Das Programm ThinkVantage Client Security Solution ist nur auf
Lenovo Computern verfügbar, auf denen Windows Vista oder Win-
dows XP vorinstalliert ist.
Password Manager: Das Programm Password Manager unterstützt Sie beim
automatischen Erfassen und Ausfüllen von Authentifizierungsdaten für Windows-
Anwendungen und Websites.
Anmerkung: Das Programm Password Manager ist nur auf Lenovo Computern
verfügbar, auf denen Windows 7 vorinstalliert ist.
ThinkVantage System Update: Mit dem Programm ThinkVantage System
Update (TVSU) können Sie Softwarepakete (TVT-Anwendungen, Einheitentreiber,
BIOS-Flashaktualisierungen und andere Anwendungen von Fremdanbietern) her-
unterladen und installieren und so sicherstellen, dass die Software auf Ihrem Sys-
tem immer auf dem aktuellen Stand ist. Programme wie ThinkVantage Rescue
and Recovery und ThinkVantage Productivity Center, die von Lenovo bereitge-
stellt werden, sollten beispielsweise immer auf dem aktuellen Stand sein.
ThinkVantage Energie-Manager: Der ThinkVantage Energie-Manager stellt eine
benutzerfreundliche, flexible und umfassende Stromverbrauchssteuerung für Ihren
ThinkCentre
®
-Computer bereit. Mithilfe des ThinkVantage Energie-Managers kön-
nen Sie die Stromverbrauchseinstellungen anpassen, um die beste Systemleistung
bei optimalem Stromverbrauch zu erreichen.
Fingerprint Software: Mithilfe eines Lesegeräts für Fingerabdrücke, das in einige
Tastaturen integriert ist, können Sie Ihren Fingerabdruck registrieren und ihm Ihr
Startkennwort, Ihr Festplattenkennwort und Ihr Windows-Kennwort zuordnen. Die
Authentifizierung über Fingerabdrücke ersetzt somit die Kennwörter und ermög-
licht Ihnen einen einfachen und sicheren Benutzerzugriff. Eine Tastatur mit einem
Lesegerät für Fingerabdrücke ist zusammen mit ausgewählten Computern erhält-
lich oder kann für Computer, die diese Zusatzeinrichtung unterstützen, erworben
werden.
Lenovo ThinkVantage Toolbox
Das Programm Lenovo ThinkVantage Toolbox hilft Ihnen, den Computer zu ver-
walten, die Sicherheit bei der Datenverarbeitung zu verbessern, Computerfehler zu
diagnostizieren, die innovativen Technologien von Lenovo kennen zu lernen und
weitere Informationen zu Ihrem Computer zu erhalten. Ausführliche Informationen
finden Sie im Abschnitt „Lenovo ThinkVantage Toolbox” auf Seite 73.
Anmerkung: Das Programm Lenovo ThinkVantage Toolbox ist nur auf Lenovo
Computern verfügbar, auf denen Windows 7 vorinstalliert ist.
6 Benutzerhandbuch
Lenovo System Toolbox
Das Diagnoseprogramm Lenovo System Toolbox ist auf dem Festplattenlaufwerk
vorinstalliert. Dieses Diagnoseprogramm führt mithilfe des Windows-Betriebssys-
tems eine Hardwarediagnose durch und meldet vom Betriebssystem gesteuerte
Einstellungen, die zu Hard-
warefehlern führen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Lenovo System Toolbox” auf Seite 73.
Anmerkung: Das Programm Lenovo System Toolbox ist nur auf Lenovo Compu-
tern verfügbar, auf denen Windows Vista oder Windows XP vor-
installiert ist.
PC-Doctor for Rescue and Recovery
Das Diagnoseprogramm PC-Doctor for Rescue and Recovery ist auf dem Fest-
plattenlaufwerk vorinstalliert. Es ist auf allen Lenovo Computern Teil des Arbeits-
bereichs von Rescue and Recovery. Dieses Programm diagnostiziert Hardware-
fehler und meldet vom Betriebssystem gesteuerte Einstellungen, die zu
Hardwarefehlern führen können. Verwenden Sie PC-Doctor for Rescue and Reco-
very, wenn Sie das Windows-Betriebssystem nicht starten können. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie im Abschnitt „PC-Doctor for Rescue and Recovery” auf
Seite 74.
Adobe Reader
Beim Adobe Reader handelt es sich um ein Tool zum Anzeigen, Drucken und
Durchsuchen von PDF-Dokumenten.
Weitere Informationen zum Zugriff auf Onlinebücher und auf die Lenovo Website
finden Sie im Abschnitt „Ordner mit Onlinebüchern” auf Seite 79.
Antivirensoftware
Im Lieferumfang des Computers ist Antivirensoftware enthalten, die Sie zur Erken-
nung und Entfernung von Viren verwenden können. Lenovo stellt eine Vollversion
der Antivirensoftware auf dem Festplattenlaufwerk mit einem kostenfreien 30-Ta-
ge-Abonnement zur Verfügung. Nach 30 Tagen müssen Sie die Lizenz erneuern,
um weiterhin die Aktualisierungen des Antivirenprogramms zu erhalten.
Weitere Informationen zum Aktualisieren der Antivirensoftware finden Sie im
Hilfesystem Access Help. Anweisungen zum Öffnen des Hilfesystems finden Sie
im Abschnitt „Access Help” auf Seite 80.
Kapitel 1. Produktüberblick 7
Positionen
Positionen der Anschlüsse an der Vorderseite des Computers
In Abb. 1 sind die Positionen der Anschlüsse an der Vorderseite des Computers
dargestellt.
Anmerkung: Nicht alle Computer weisen die folgenden Anschlüsse auf.
1 USB-Anschluss 3 Mikrofonanschluss
2 Kopfhöreranschluss 4 USB-Anschluss
Abbildung 1. Anschlüsse an der Vorderseite
8 Benutzerhandbuch
Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des Computers
In Abb. 2 sind die Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des Computers dar-
gestellt. Einige Anschlüsse an der Rückseite des Computers sind farblich markiert.
Diese Markierungen helfen Ihnen dabei, die Kabel den richtigen Anschlüssen am
Computer zuzuordnen.
1 Spannungsauswahlschalter
(einige Modelle)
9 Ethernet-Anschluss
2 Netzkabelanschluss 10 Mikrofonanschluss
3 Standardmausanschluss 11 Audioausgangsanschluss
4 Standardtastaturanschluss 12 Audioeingangsanschluss
5 Serieller Anschluss 13 Steckplatz für PCI-Express-x16-Grafikkarte
6 Parallelanschluss 14 Steckplatz für PCI-Express-x1-Karte
7 Anschluss für VGA-Bildschirm 15 PCI-Kartensteckplätze (2)
8 USB-Anschlüsse (4) 16 Serieller Anschluss (einige Modelle)
Abbildung 2. Positionen der Anschlüsse an der Rückseite
Kapitel 1. Produktüberblick 9
Anschluss Beschreibung
Audioeingangsanschluss Dient zum Empfangen von Audiosignalen von einer externen
Audioeinheit, wie z. B. einem Stereosystem. Wenn Sie eine
externe Audioeinheit anschließen, wird ein Kabel zwischen
dem Audioausgangsanschluss der Einheit und dem Audio-
eingangsanschluss des Computers angeschlossen.
Audioausgangsanschluss Dient zum Senden von Audiosignalen vom Computer an
externe Einheiten, wie z. B. Stereolautsprecher mit eigener
Stromversorgung (mit integrierten Verstärkern), Kopfhörer,
Multimediatastaturen oder den Audioeingangsanschluss an
einem Stereosystem oder einer anderen externen Auf-
zeichnungseinheit.
Ethernet-Anschluss Dient zum Anschließen eines Ethernet-Kabels für ein LAN
(Local Area Network).
Anmerkung: Um den Computer innerhalb der Grenzwerte der
FCC-Klasse B zu betreiben, verwenden Sie ein Ethernet-Kabel
der Kategorie 5.
Mikrofonanschluss Dient zum Anschließen eines Mikrofons, wenn Sie Ton auf-
zeichnen oder Spracherkennungssoftware verwenden möchten.
Parallelanschluss Dient zum Anschließen eines Paralleldruckers, eines Parallel-
scanners oder einer anderen Einheit mit einem Parallelan-
schluss mit 25 Kontaktstiften.
Serieller Anschluss Dient zum Anschließen eines externen Modems, eines seriellen
Druckers oder einer anderen Einheit mit seriellem Anschluss
mit 9 Kontaktstiften.
Standardtastaturanschluss Dient zum Anschließen einer Tastatur, die einen Standard-
tastaturanschluss verwendet.
Standardmausanschluss Dient zum Anschließen einer Maus, eines Trackballs oder einer
anderen Zeigereinheit, die einen Standardmausanschluss ver-
wendet.
USB-Anschluss Dient zum Anschließen einer Einheit, die einen USB-Anschluss
(USB - Universal Serial Bus) benötigt, wie z. B. einer USB-Tasta-
tur, einer USB-Maus, eines USB-Scanners oder eines USB-Dru-
ckers. Wenn Sie über mehr als sechs USB-Einheiten verfügen,
können Sie einen USB-Hub erwerben, mit dem Sie weitere
USB-Einheiten anschließen können.
Anschluss für VGA-Bild-
schirm
Dient zum Anschließen eines VGA-Bildschirms oder einer
anderen Einheit mit einem VGA-Bildschirmanschluss.
10 Benutzerhandbuch
Positionen der Komponenten
In Abb. 3 sind die Positionen der verschiedenen Komponenten im Computer dar-
gestellt. Informationen zum Entfernen der Computerabdeckung finden Sie im
Abschnitt „Computerabdeckung entfernen” auf Seite 14.
1 Mikroprozessor, Kühlkörper-
und Lüftungsbaugruppe
6 Steckplatz für PCI-Karte
2 Speichersteckplätze (2) 7 Steckplatz für PCI-Express-x1-Karte
3 Batterie 8 Schalter zur Abdeckungserkennung
(gegen unbefugten Zugriff)
(einige Modelle)
4 Steckplatz für PCI-Express-
x16-Grafikkarte
9 Lüftungsbaugruppe an der Rückseite
5 PCI-Karte 10 Netzteil
Abbildung 3. Positionen der Komponenten
Kapitel 1. Produktüberblick 11
Positionen der Komponenten auf der Systemplatine
In Abb. 4 sind die Positionen der Komponenten auf der Systemplatine dargestellt.
1 Mikroprozessor 12 Anschlusselement an der Vorderseite
2 Anschluss für Mikroprozessorlüfter 13 USB-Anschlüsse an der Vorderseite (2)
3 Speichersteckplätze (2) 14 Serieller Anschluss (COM 2)
4 Temperatursensoranschluss 15 Audioanschluss an der Vorderseite
5 Anschluss für Diskettenlaufwerk 16 Anschluss für internen Lautsprecher
6 24-poliger Netzteilanschluss 17 PCI-Kartensteckplätze (2)
7 Batterie 18 Steckplatz für PCI-Express-x1-Karte
8 Anschluss für Schalter
zur Abdeckungserkennung
(gegen unbefugten Zugriff)
(einige Modelle)
19 Steckplatz für PCI-Express-
x16-Grafikkarte
9 SATA-Anschlüsse (4) 20 Systemlüfteranschluss
10 Brücke zum Löschen/
Wiederherstellen des CMOS
(Complementary Metal
Oxide Semiconductor)
21 Netzteilanschluss mit 4 Kontaktstiften
11 Netzlüfteranschluss
Abbildung 4. Positionen der Komponenten auf der Systemplatine
12 Benutzerhandbuch
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100

Lenovo ThinkCentre M58e Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch