Toro Z400 Z Master, With 122cm 7-Gauge Side Discharge Mower Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Form No. 3356 -230 Rev A
Z400 Z Master® mit 122 cm
Seitauswurfmähwerk aus 7er
Stahl
Modellnr. 74418TE —Seriennr. 270000001 und höher
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com Übersetzung des Originaldokuments (DE)
Diese Funk enzündanlag e entspric ht ICES -002
v on K anada.
Einführung
Lesen Sie diese Infor mationen sorgfältig durc h,
um sic h mit dem ordn ungsg emäßen Einsatz und
der W ar tung des Geräts v er traut zu mac hen und
V erletzung en und eine Besc hädigung des Geräts
zu v er meiden. Sie trag en die V erantw or tung für
einen ordn ungsg emäßen und sic heren Einsatz des
Geräts .
W enden Sie sic h hinsic htlic h Infor mationen zu
Produkten und Zubehör so wie Ang aben zu Ihrem
ör tlic hen V er tragshändler oder zur R egistrier ung
des Produkts direkt an T oro unter www .T oro .com .
W enden Sie sic h an einen offiziellen
V er tragshändler oder den K undendienst v on T oro ,
w enn Sie eine Ser viceleistung, Originalersatzteile
v on T oro oder w eitere Infor mationen benötig en.
Haben Sie dafür die Modell - und Serienn ummer n
der Masc hine g riffbereit. In Bild 1 wird der
Standor t der Modell - und Serienn ummer n auf
dem Produkt ang eg eben. T rag en Sie hier bitte die
Modell - und Serienn ummer n des Geräts ein.
Bild 1
1. Typenschild mit Modell - und Seriennummer
Modellnr.
Seriennr.
In dieser Anleitung w erden potenzielle Gefahren
ang eführ t, und Sic herheitsmeldung en w erden v om
Sic herheitsw ar nsymbol ( Bild 2 ) g ek ennzeic hnet,
das auf eine Gefahr hinw eist, die zu sc hw eren oder
tödlic hen V erletzung en führen kann, w enn Sie
die empfohlenen Sic herheitsv ork ehr ung en nic ht
einhalten.
Bild 2
1. Sicherheitswarnsymbol
In dieser Anleitung w erden zw ei w eitere
Beg riffe zur Her v orhebung v on Infor mationen
v erw endet. W ichtig w eist auf spezielle tec hnisc he
Infor mationen hin, und Hinw eis hebt allg emeine
Infor mationen her v or , die Ihre besondere
Beac htung v erdienen.
Inhalt
Einführ ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sic herheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sic here Betriebspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sic herheit beim Einsatz v on T oro
Rasentraktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sc halldr uc k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sc hallleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gefällediag ramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sic herheits - und Bedien ungssc hil-
der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Produktübersic ht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Betank en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Pr üfen des Motorölstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
V erw enden des Über rollsc hut-
zes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sic herheit hat V or rang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Betätig en der F eststellbremse . . . . . . . . . . . . . 19
Anlassen und Abstellen des
Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
V erw enden des Zapfw ellenantriebs
(ZW A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Die Sic herheitssc halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
V orw är ts - und R üc kw är tsfah-
ren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anhalten der Masc hine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einstellen der Sc hnitthöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einstellen der Antiskalpier rol-
len . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
© 2006—The Toro® Company
8111 Lyndale Avenue South
Bloomington, MN 55420
2
Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com.
Druck: USA
Alle Rechte vorbehalten
Einstellen des Sitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Entrieg eln des Sitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Man uelles Sc hieben der
Masc hine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
V erw enden des Seitauswurfs . . . . . . . . . . . . . . 25
T ranspor tieren der Masc hinen . . . . . . . . . . . 25
V erladen der Masc hine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Betriebshinw eise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
W ar tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Empfohlener W ar tungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sc hmier ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sc hmier ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einsc hmieren des Mähw erks und
der Riemenspannsc hei-
ben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einsc hmieren der
Laufradnaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
W ar ten des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
W ar ten des Luftfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
W ar ten des Motoröls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
W ar ten der Zündk erzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
W ar ten der Kraftstoffanlag e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
A ustausc hen des Kraftstofffil-
ters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
W ar ten des Kraftstofftanks . . . . . . . . . . . . . . . . 36
W ar ten der elektrisc hen Anlag e . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
W ar ten der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
W ar ten der Sic her ung en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
W ar ten des Antriebssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einstellen der Spurw eite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Pr üfen des R eifendr uc ks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Pr üfen der Radnabensc hlitzm ut-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einstellen des Laufraddrehla-
g ers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
W ar ten der K ühlanlag e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
R einig en des Luftansaug git-
ters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
R einig en der K ühlanlag e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
W ar ten der Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einstellen der F eststellbremse . . . . . . . . . . . . 41
W ar ten der Riemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Pr üfen der Riemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
A ustausc hen des Mähw erk -
T reibriemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
A ustausc hen des Pumpen -
T reibriemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einstellen der Sc hubar me . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
W ar ten der Bedienelementanlag e . . . . . . . . . . . . . . . 44
Einstellen der Neutralstellung des
F ahrantriebshebels . . . . . . . . . . . . 44
W ar ten der Hy draulikanlag e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
W ar ten der Hy draulikanlag e . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einstellen der Leerlaufstellung der
Hy draulikpumpe . . . . . . . . . . . . . . . 47
W ar ten des Mähw erks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Ni v ellieren des Mähw erks an drei
P ositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
W ar ten der Sc hnittmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
A ustausc hen des Ablenk-
blec hs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
R einigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
R einig en unter dem Mähw erk . . . . . . . . . . . . . 54
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Einlag er ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
F ehlersuc he und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sc haltbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3
Sicherheit
Diese Masc hine erfüllt bzw . über trifft
die europäisc hen Nor men, die zum
Herstellungszeitpunkt gültig w aren. Es
kann jedoc h zu V erletzung en k ommen, w enn der
Bediener oder Besitzer die Masc hine falsc h bedient
oder w ar tet. Diese Sic herheitshinw eise sollen
dabei helfen, das V erletzungsrisik o zu reduzieren.
Ac hten Sie immer auf das W ar nsymbol. Es
bedeutet V ORSICHT , W ARNUNG oder
GEF AHR Sic herheitshinw eis . W enn der
Hinw eis nic ht beac htet wird, kann es zu sc hw eren
oder tödlic hen V erletzung en k ommen.
Sichere Betriebspraxis
Die folg enden Anw eisung en stammen aus dem
CEN Standard EN 836:1997.
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren
und Geg enstände aufsc hleuder n. Befolg en Sie
zum V er meiden v on sc hw eren oder tödlic hen
V erletzung en immer alle Sic herheitshinw eise .
Schulung
Lesen Sie diese Anw eisung en g r ündlic h durc h.
Mac hen Sie sic h mit den Bedienelementen und
dem k or rekten Einsatz des Geräts v er traut.
Lassen Sie den Rasenmäher nie v on Kinder n
oder P ersonen bedienen, die mit diesen
Anw eisung en nic ht v er traut sind. Das Alter
des Bedieners kann durc h lokale V orsc hriften
eing esc hränkt sein.
Mähen Sie nie , w enn sic h P ersonen,
insbesondere Kinder oder Haustiere , in der
Nähe aufhalten.
Bedenk en Sie immer , dass der Bediener die
V erantw or tung für Unfälle oder Gefahren
g eg en über anderen und ihrem Eig entum trägt.
Nehmen Sie nie Beifahrer mit.
Alle Bediener m üssen sic h um eine
professionelle und praktisc he A usbildung
bem ühen. Die A usbildung m uss F olg endes
her v orheben:
Die Bedeutung v on V orsic ht und
K onzentration bei der Arbeit mit
A ufsitzrasenmäher n;
Die K ontrolle über einen
A ufsitzrasentraktor , der an einem
Hang r utsc ht, lässt sic h nic ht durc h den
Einsatz der Bedienhebel wiederg ewinnen.
Die Hauptg r ünde für den K ontrollv erlust
sind:
Unzureic hende R eifenhaftung,
besonders auf nassem Gras;
Zu hohe Gesc hwindigk eit;
Unzureic hendes Bremsen;
Nic ht g eeigneter Masc hinentyp für die
A ufg abe;
Mang elhafte Beac htung des
Bodenzustands , insbesondere an
Gefällen;
F alsc h ang ebrac hte Geräte und falsc he
Lastv er teilung .
Vorbereitung
T rag en Sie beim Mähen immer feste Sc huhe
und lang e Hosen. F ahren Sie die Masc hine nie
barfuss oder mit Sandalen.
Untersuc hen Sie den Arbeitsbereic h der
Masc hine g r ündlic h und entfer nen Sie
alle Geg enstände , die v on der Masc hine
aufg ew orfen w erden k önnten.
W ar n ung: Kraftstoff ist leic ht brennbar .
Bew ahren Sie Kraftstoff n ur in
zug elassenen V or ratskanister n auf .
Betank en Sie n ur im F reien und rauc hen
Sie dabei nie .
Betank en Sie die Masc hine , bev or Sie den
Motor anlassen. Entfer nen Sie nie den
T ankdec k el oder füllen Kraftstoff ein,
w enn der Motor läuft oder noc h heiß ist.
V ersuc hen Sie nie , w enn Kraftstoff
v ersc hüttet wurde , den Motor zu
star ten. Sc hieben Sie die Masc hine
v om v ersc hütteten Kraftstoff w eg und
v er meiden Sie offene Flammen, bis die
V ersc hüttung v erdunstet ist.
Bring en Sie alle Kraftstofftank - und
K anisterdec k el wieder fest an.
W ec hseln Sie defekte A uspuffe aus .
Über pr üfen Sie v or dem Einsatz immer , ob die
Sc hnittmesser , -sc hrauben und das Mähw erk
abg en utzt oder besc hädigt sind. T ausc hen
Sie abg en utzte oder defekte Messer und
4
-sc hrauben als k omplette Sätze aus , um die
W uc ht der Messer beizubehalten.
Denk en Sie bei Masc hinen mit mehreren
Sc hnittmesser n daran, dass ein rotierendes
Sc hnittmesser das Mitdrehen anderer
Sc hnittmesser v er ursac hen kann.
Betrieb
K onzentrieren Sie sic h, v erlangsamen Sie die
Gesc hwindigk eit und passen Sie beim W enden
auf . Sc hauen Sie nac h hinten und zur Seite ,
bev or Sie die Ric htung änder n.
Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten
Räumen laufen, da sic h dor t g efährlic he
K ohlenmono xidg ase ansammeln k önnen.
Mähen Sie n ur bei T ag eslic ht oder guter
künstlic her Beleuc htung .
K uppeln Sie v or dem Anlassen des Motors alle
Zusatzg eräte aus und sc halten auf Leerlauf .
Setzen Sie das Gerät nic ht auf Gefällen ein, die
mehr als 15 Grad aufw eisen.
Denk en Sie daran, dass ein Gefälle nie sic her
ist. F ahren Sie an Grashäng en besonders
v orsic htig . So v er meiden Sie ein Übersc hlag en:
- F ahren Sie auf Häng en nic ht plötzlic h an
oder halten an.
- F ahren Sie auf Häng en und beim eng en
W enden langsam.
- Ac hten Sie auf Buc k el und K uhlen und
andere v erstec kte Gefahrenstellen.
Gehen Sie beim Absc hle ppen sc hw erer Lasten
und dem Einsatz sc hw eren Zubehörs mit
V orsic ht um.
- V erw enden Sie n ur die zulässig en
Absc hle pppunkte .
- T ranspor tieren Sie n ur Lasten, die Sie
sic her transpor tieren k önnen.
- V er meiden Sie sc harfes W enden. P assen
Sie beim R üc kw är tsfahren auf .
Ac hten Sie beim Über queren und in der Nähe
v on Straßen auf den V erk ehr .
Stellen Sie die Sc hnittmesser ab , bev or Sie
g rasfreie Oberfläc hen über queren.
Ric hten Sie beim Einsatz v on Zusatzg eräten
den A uswurf nie auf Unbeteiligte . Halten Sie
Unbeteiligte aus dem Einsatzbereic h fer n.
Setzen Sie den Rasenmäher nie mit
besc hädigten Sc hutzblec hen und ohne
ang ebrac hte Sic herheitsv or ric htung en ein.
V eränder n Sie nie die Einstellung des
Motorfliehkraftreglers , und überdrehen Sie
niemals den Motor . Durc h das Überdrehen
des Motors steigt die V erletzungsg efahr .
Bev or Sie die Bediener position v erlassen:
K uppeln Sie die Zapfw elle aus und senk en
Sie die Anbaug eräte ab .
Sc halten Sie auf Leerlauf und akti vieren Sie
die F eststellbremse .
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Zündsc hlüssel ab .
K uppeln Sie in den folg enden Situationen
den Antrieb der Anbaug eräte aus , stellen
Sie den Motor ab und ziehen Sie die
Zündk erzenstec k er bzw . den Zündsc hlüssel ab:
v or dem Entfer nen v on Behinder ung en
oder V erstopfung en;
V or dem Pr üfen des Rasenmähers ,
dem R einig en oder A usführen v on
W ar tungsarbeiten;
Nac h dem K ontakt mit einem
F remdk ör per . Untersuc hen Sie den
Rasenmäher auf Sc häden und führen
Sie die notw endig en R e paraturen durc h,
bev or Sie das Gerät er neut star ten und in
Betrieb nehmen. Sollte die Masc hine stark
vibrieren, m üssen Sie sofor t pr üfen.
K uppeln Sie den Antrieb der Anbaug eräte
aus , w enn die Masc hine nic ht v erw endet oder
transpor tier t wird.
Stellen Sie in den folg enden Situationen den
Motor ab und kuppeln Sie den Antrieb der
Anbaug eräte aus:
V or dem T ank en.
V or dem Abnehmen des Grasfangk orbs .
V or dem V erstellen der Sc hnitthöhe . Es
sei denn, die Einstellung lässt sic h v on der
Bediener position aus bew erkstellig en.
R eduzieren Sie v or dem Abstellen des Motors
die Einstellung der Gasbedien ung, und drehen
Sie nac h dem Absc hluss der Mäharbeiten den
Kraftstoffhahn zu, w enn der Motor mit einem
Kraftstoffhahn ausg estattet ist.
5
Wartung und Lagerung
Halten Sie alle Mutter n und Sc hrauben fest
ang ezog en, damit das Gerät in einem sic heren
Betriebszustand bleibt.
Lag er n Sie den Rasenmäher innerhalb eines
Gebäudes nie mit Kraftstoff im T ank auf ,
w enn dor t Dämpfe eine offene Flamme oder
Funk en er reic hen k önnten.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bev or Sie
die Masc hine in einem g esc hlossenen Raum
abstellen.
Zum V er ring er n eines Brandrisik os sollten Sie
den Motor , A uspuff , das Batteriefac h und den
V or ratsbereic h für Kraftstoff v on Gras , Laub
und überflüssig em F ett freihalten.
Pr üfen Sie den Grasfangk orb reg elmäßig auf
V ersc hleiß und Abn utzung .
T ausc hen Sie abg en utzte und besc hädigte T eile
aus Sic herheitsg r ünden aus .
W enn Sie den Kraftstoff aus dem T ank ablassen
m üssen, sollte dies im F reien g esc hehen.
Denk en Sie bei Masc hinen mit mehreren
Sc hnittmesser n daran, dass ein rotierendes
Sc hnittmesser das Mitdrehen anderer
Sc hnittmesser v er ursac hen kann.
W enn die Masc hine g e parkt, abg estellt
oder unbeaufsic htigt ist, senk en Sie die
Mähv or ric htung ab , w enn Sie k eine
mec hanisc he Sper re v erw enden.
Sicherheit beim Einsatz von
Toro Rasentraktoren
Im Ansc hluss finden Sie Ang aben, die sic h
speziell auf T oro Masc hinen beziehen und
w eitere Sic herheitsinfor mationen, die nic ht im
CEN -Standard enthalten sind, und mit denen Sie
sic h v er traut mac hen m üssen.
A uspuffg ase enthalten K ohlenmono xid, ein
g er uc hloses tödlic hes Giftg as . Lassen Sie den
Motor nie in g esc hlossenen Räumen laufen.
Halten Sie bei laufendem Motor Ihre Hände ,
Füße , Haare und loc k ere Kleidung aus allen
A uswurfbereic hen der Anbaug eräte , v on
der Unterseite des Mähw erks so wie allen
bew eglic hen Masc hinenteilen fer n.
Ber ühren Sie nie Geräte - oder
Anbaug eräteteile , die ev entuell durc h
den Betrieb heiß g ew orden sind. Lassen
Sie diese v or dem Beginn einer W ar tung,
Einstellung oder einem Ser vice abkühlen.
Batteriesäure ist giftig und kann c hemisc he
V erbrenn ung en v er ursac hen. V er meiden Sie
den K ontakt mit der Haut, mit A ug en und
Kleidungsstüc k en. Sc hützen Sie beim Umg ang
mit der Batterie Ihr Gesic ht, Ihre A ug en und
Kleidung .
Batterieg ase k önnen explodieren. Halten Sie
Zig aretten, Funk en und Flammen v on der
Batterie fer n.
V erw enden Sie n ur T oro Originalersatzteile ,
um den urspr ünglic hen Standard der Masc hine
beizubehalten.
V erw enden Sie n ur T oro Originalzubehör . Die
V erw endung v on F remdg eräten kann zum
V erlust Ihrer Garantieanspr üc he führen.
Betrieb an Hängen
Mähen Sie k eine Häng e , die mehr als 15 Grad
aufw eisen.
Mähen Sie nic ht in der Nähe v on steilen
Gefällen, Gräben und Bösc hung en oder
Gew ässer . Räder , die über K anten abr utsc hen,
k önnen zum Übersc hlag en des F ahrzeugs und
zu sc hw eren oder tödlic hen V erletzung en oder
Er trink en führen.
Mähen Sie k eine Häng e , w enn das Gras nass
ist. R utsc hig e K onditionen v er ring er n die
Haftung und k önnen zum R utsc hen und zu
einem V erlust der F ahrzeugk ontrolle führen.
W ec hseln Sie nie plötzlic h die Gesc hwindigk eit
oder Ric htung .
Setzen Sie einen Handrasenmäher und/oder
T rimmer in der Nähe v on Abhäng en, Gräben,
steilen Bösc hung en oder Gew ässer ein.
V er ring er n Sie auf Häng en die Gesc hwindigk eit
und passen Sie besonders auf .
Entfer nen Sie Hinder nisse , z. B . Steine , Äste
usw . aus dem Mähbereic h oder markieren
Sie diese . Hohes Gras kann Hinder nisse
v erdec k en.
Ac hten Sie auf Gräben, Löc her , Steine , Rillen
und Bodenerhebung en, die den Einsatzwink el
änder n, da sic h die Masc hine auf unebenem
Gelände übersc hlag en kann.
6
V er meiden Sie beim Hinauffahren eines Hangs
ein plötzlic hes Anfahren, da der Rasenmäher
nac h hinten umkippen kann.
V erg essen Sie nic ht, dass der Rasenmäher
beim Her unterfahren des Hangs die Haftung
v erlieren kann. Die Gewic htsv erlag er ung
auf die V order räder kann zum R utsc hen der
Antriebsräder führen und die Brems - und
Lenkwirkung aufheben.
V er meiden Sie immer ein plötzlic hes Anfahren
oder Anhalten an einem Hang . K uppeln Sie die
Messer aus , w enn die R eifen die Bodenhaftung
v erlieren, und fahren Sie langsam g eradeaus
hang ab w är ts .
Befolg en Sie zur V erbesser ung der Stabilität
die Herstelleranw eisung en bezüglic h des
Radballasts und der Geg eng ewic hte .
Gehen Sie mit Hec kfangsystemen oder
anderem Zubehör besonders v orsic htig
v or . Diese Geräte k önnen die Stabilität der
Masc hine änder n und zu einem V erlust der
F ahrzeugk ontrolle führen.
Schalldruck
Diese Masc hine erzeugt einen maximalen
Sc halldr uc kpeg el, der am Ohr des Ben utzers auf
der Gr undlag e v on Messung en an baugleic hen
Masc hinen nac h EN 11094 und EN 836 90 dB A
beträgt.
Schallleistung
Diese Masc hine entwic k elt nac h Messung en an
baugleic hen Masc hinen laut EN 11094 einen
Sc hallleistungspeg el v on 105 dB A.
Vibration
Diese Masc hine hat auf der Gr undlag e v on
Messung en an baugleic hen Masc hinen g emäß
EN 1033 an der Hand bzw . dem Ar m des
Bedieners ein maximales Vibrationsni v eau v on
3,1 m/s
2
. Diese Masc hine hat auf der Gr undlag e
v on Messung en an baugleic hen Masc hinen g emäß
EN 1032 am g esamten K ör per des Bedieners ein
maximales Vibrationsni v eau v on 0,87 m/s
2
.
7
Gefällediagramm
8
Sicherheits - und
Bedienungsschilder
Die Sic herheits - und Bedien ungssc hilder sind gut sic htbar; sie befinden sic h in der Nähe
der möglic hen Gefahrenbereic he . T ausc hen Sie besc hädigte oder v erloren g eg ang ene
Sc hilder aus oder ersetzen Sie sie .
58 -6520
1. Fett
93 -7316
1. Gefahr durch iegende Teile: Achten Sie darauf, dass
Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
2. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie
das Ablenkblech immer montiert.
3. Schnitt -/Amputationsgefahr für Hände und Füße: Halten Sie
sich von beweglichen Teilen fern.
93 -7010
1. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände:
2. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie
das Ablenkblech immer montiert.
3. Schnitt -/Amputationsgefahr für Hände und Füße: Halten Sie
sich von beweglichen Teilen fern.
93 -7818
1. Warnung: Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie
Sie die Schneidmesserschraube/ -mutter auf 115 bis 149 Nm
anziehen.
98 -1977
1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen
Teilen fern.
98 -4387
1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz.
9
99 -8936
1. Maschinengeschwindigkeit 4. Leerlauf
2. Schnell 5. Rückwärtsgang
3. Langsam
99 -8939
1. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung .
3. Ziehen Sie vor dem
Durchführen von
Wartungs - oder
Reparaturarbeiten
den Zündschlüssel
ab und lesen Sie die
Bedienungsanleitung
durch.
2. Schnitthöhe
99 -8944
1. Explosionsgefahr: Tragen
Sie eine Schutzbrille.
3. Brandgefahr: Vermeiden
Sie Feuer, offenes Licht und
rauchen Sie nicht.
2. Verätzungs -/Verbren-
nungsgefahr durch Che-
mikalien: Spülen Sie den
betroffenen Bereich sofort
mit Wasser ab.
4. Vergiftungsgefahr: Halten
Sie Kinder von der Batterie
fern.
105 -6183
1. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung .
3. Drehen Sie zum Schieben
der Maschine das
Sicherheitsventil heraus.
2. Drehen Sie das
Sicherheitsventil mit einem
Schraubenschlüssel.
4. Drehen Sie zum Fahren
der Maschine das
Sicherheitsventil hinein.
107 -1686
1. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung ,
bevor Sie Kundendienst -
oder Wartungsarbeiten
durchführen.
5. Reifendruck
2. Zeitintervall 6. An dieser Stelle einfetten
3. Luftlter 7. Prüfen und die
erforderlichen
Wartungsarbeiten
ausführen
4. Hydraulikölstand
10
107 -1866
1. Rutschgefahr und möglicher Verlust der Fahrzeugkontrolle
und Gefahr des Umkippens bei Abhängen: Setzen Sie die
Maschine nicht in der Nähe von Abhängen, Hängen mit
einem Gefälle von mehr als 15 Grad oder in der Nähe
von Gewässern ein. Halten Sie einen Sicherheitsabstand
zu Abhängen ein. Wenden Sie nicht plötzlich bei hoher
Geschwindigkeit, verlangsamen Sie die Geschwindigkeit
und wenden Sie langsam. Legen Sie bei aufgerichtetem
Überrollbügel den Sicherheitsgurt an. Legen Sie keinen
Sicherheitsgurt an, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist.
107 -2131
1. Hydraulikölstand 2. Warnung: Berühren Sie
nicht die heiße Oberäche.
107 -2132
1. Warnung: Aktivieren Sie die Feststellbremse und blockieren
Sie die Räder, wenn Sie die Maschine an einem Abhang
abstellen.
107 -3069
1. Warnung: Es besteht kein Überrollschutz, wenn der
Überrollbügel abgesenkt ist.
2. Lassen Sie den Überrollbügel aufgestellt und arretiert und
legen Sie den Sicherheitsgurt an, um schwere oder tödliche
Verletzungen aufgrund eines Überschlagens zu vermeiden.
Senken Sie den Überrollbügel nur ab, wenn es unbedingt
erforderlich ist. Legen Sie keinen Sicherheitsgurt an, wenn
der Überrollbügel abgesenkt ist.
3. Lesen Sie die Bedienungsanleitung . Fahren Sie langsam und
vorsichtig.
11
108 -1052
1. Schnitthöheneinstellung
112 -9028
1. Warnung: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern und
lassen Sie alle Sicherheitsvorrichtungen montiert.
Batteriesymbole
Die Batterie weist einige oder alle der folgenden
Symbole auf
1. Explosionsgefahr
2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht.
3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien
4. Tragen Sie eine Schutzbrille.
5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung .
6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur
Batterie.
7. Tragen Sie eine Schutzbrille; explosive Gase können
Blindheit und andere Verletzungen verursachen.
8. Batteriesäure kann schwere chemische Verbrennungen und
Blindheit verursachen.
9. Waschen Sie Augen sofort mit Wasser und gehen Sie sofort
zum Arzt.
10. Bleihaltig: Nicht wegwerfen.
Herstellermarke
1. Gibt an, dass das Messer Teil der Originalmaschine des
Herstellers ist.
108 -1054
1. Feststellbremse 3. Auskuppeln 5. Stellen Sie die Hebel in die
arretierte Leerlaufstellung.
Aktivieren Sie die
Feststellbremse und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab,
bevor Sie die Maschine
verlassen.
7. Schnittwunden/Amputation,
Mähwerkmesser: Nehmen
Sie keine Passagiere mit.
2. Einkuppeln 4. Warnung: Lesen Sie die
Bedienungsanleitung .
Setzen Sie die Maschine
nicht unter Alkohol - oder
Drogeneinuss ein. Alle
Fahrer sollten vor dem
Verwenden der Maschine
geschult werden und einen
Gehörschutz tragen.
6. Gefahr durch herausge-
schleuderte Gegenstände:
Stellen Sie sicher, dass
Unbeteiligte immer einen
Sicherheitsabstand zur
Maschine einhalten, und
nehmen Sie nie das Ablenk-
blech ab.
8. Gefahr einer Schnittwunde
und/oder der Amputation
von Händen oder Füßen
durch Mähwerkmesser:
Halten Sie sich von
beweglichen Teilen fern.
12
107 -9309
1. Warnung: Weitere Informationen zum Auaden der Batterie nden Sie in der Bedienungsanleitung . Die Batterie enthält Blei,
daher dürfen Sie sie nicht wegwerfen.
2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung .
110 -0439
1. Choke 3. Motor: Laufen 5. Schnell
7. Langsam
2. Motor: Abstellen 4. Motor: Anlassen 6. Kontinuierliche variable
Einstellung
8. Zapfwellenantrieb (ZWA)
13
Produktübersicht
Bild 3
1. Überrollbügel
6. Seitauswurf
2. Kraftstoffdeckel (beide
Seiten)
7. Vorderes Laufrad
3. Sicherheitsgurt 8. Bedienelemente
4. Fahrantriebshebel 9. Mähwerk
5. Schnitthöhenhebel 10. Feststellbremshebel
Bedienelemente
Mac hen Sie sic h mit den Bedienelementen v er traut,
bev or Sie den Motor anlassen und die Masc hine
bedienen ( Bild 3 und Bild 4 ).
Bild 4
1. Zündschloss 6. ZWA -Schalter
2. Fahrantriebshebel 7. Schnitthöhenhebel
3. Bremshebel
8. Kraftstoffdeckel (beide
Seiten)
4. Gasbedienungshebel 9. Betriebsstundenzähler
5. Choke
Benutzen des Betriebsstundenzählers
Der Betriebsstundenzähler ( Bild 5 ) zeic hnet die
Stunden auf , die der Motor g elaufen ist. Er ist bei
laufendem Motor eing esc haltet. Ric hten Sie Ihre
reg elmäßig en W ar tungsmaßnahmen nac h dieser
Ang abe .
Bild 5
1. Betriebsstundenzähler
Verwenden des Kraftstoffhahns
Die Masc hine ist mit zw ei Kraftstofftanks
ausg er üstet, einer ist links und einer rec hts
ang ebrac ht. J eder T ank ist an ein Sper r v entil
und dann an ein T -Stüc k ang esc hlossen. V om
Hahn führ t eine g emeinsame Leitung zum Motor
( Bild 6 ).
Sc hließen Sie v or dem T ranspor t oder der
Einlag er ung der Masc hine den Kraftstoffhahn.
Bild 6
1. Kraftstoffhahn
14
Betrieb
Hinweis: Bestimmen Sie die link e und
rec hte Seite der Masc hine anhand der üblic hen
Einsatzposition.
Betanken
V erw enden Sie bleifr eies Nor malbenzin für
den Kfz -Gebrauc h (mindestens 85 Oktan). Sie
k önnen v erbleites Nor malbenzin v erw enden,
w enn bleifreies Benzin nic ht erhältlic h ist.
Wichtig: V erw enden Sie nie Methanol,
methanolhaltiges Benzin oder Gasohol
mit mehr als 10% Ethanol, w eil die
Kraftstof f anla ge dadurch beschädigt w erden
kann. V er mischen Sie nie Benzin mit Öl.
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen
extr em leicht entflammbar und
hochexplosi v . F euer und Explosionen
durch Benzin k önnen V erbr enn ungen und
Sachschäden v er ur sachen.
Füllen Sie den Kraftstof ftank im F r eien
auf, w enn der Motor kalt ist. W ischen Sie
v er schüttetes Benzin auf.
Füllen Sie den Kraftstof ftank nie in
einem geschlossenen Anhänger .
Füllen Sie den Kraftstof ftank nicht ganz
auf. Füllen Sie Benzin in den T ank, bis
ein Stand v on 6 bis 13 mm unterhalb des
R andes des Einfüllstutz ens er r eicht ist.
In diesem fr eien Platz im T ank kann sich
Benzin ausdehnen.
R auchen Sie nie beim Umgang mit
Benzin und halten dieses v on of fenen
F lammen und Ber eichen fer n, in denen
Benzindämpfe durch Funk en entzündet
w erden k önnten.
...
...
Bew ahr en Sie Benzin in
v or schriftsmäßigen K anister n auf.
Die K anister sollten nicht für Kinder
zugäng lich sein. Bew ahr en Sie nie mehr
als einen Monatsv or rat an Kraftstof f auf.
Setz en Sie das Gerät nicht ohne
v ollständig montier te und betrie bsber eite
Auspuf f anla ge ein.
Unter gewissen Bedingungen kann beim
Auftank en statische Elektrizität fr eigesetzt
w erden und zu einer Funk enbildung führ en,
w elche die Benzindämpfe entzündet.
F euer und Explosionen durch Benzin
k önnen V erbr enn ungen und Sachschäden
v er ur sachen.
Stellen Sie Benzinkanister v or dem
Auf füllen immer v om F ahrz eug entfer nt
auf den Boden.
Befüllen Sie den Benzinkanister nicht
in einem F ahrz eug oder auf einer
Ladefläche bzw . einem Anhänger ,
w eil T eppiche im F ahrz eug und
Plastikv er kleidungen auf Ladeflächen
den K anister isolier en und den Ab bau
v on statischen Ladungen v er langsamen
k önnen.
Nehmen Sie Geräte mit Benzinmotor ,
so w eit dies durchführbar ist, v on der
Ladefläche bzw . v om Anhänger und
stellen diese zum Auf füllen mit den
R äder n auf den Boden.
Betank en Sie, f alls dies nicht mög lich
ist, die betr ef fenden Geräte auf der
Ladefläche bzw . dem Anhänger v on
einem tra gbar en K anister und nicht v on
einer Zapfsäule aus.
Halten Sie, w enn Sie v on einer
Zapfsäule aus tank en müssen, den
Einfüllstutz en immer in K ontakt mit
dem R and des Kraftstof ftanks bzw . der
K anister öf fn ung , bis der T ankv organg
a bgeschlossen ist.
15
Benzin wir kt bei Einnahme schädlich oder
so gar tödlich. W enn eine P er son langfristig
Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu
schw er en V er letzungen und Krankheiten
führ en.
V er meiden Sie das langfristige Einatmen
v on Benzindünsten.
Halten Sie Ihr Gesicht v om
Einfüllstutz en und dem Benzintank oder
Beimischöf fn ungen fer n.
Halten Sie Benzin v on Augen und der
Haut fer n.
Verwenden eines Kraftstoffstabilisa-
tors
Die V erw endung eines Kraftstoffstabilisators in
der Masc hine bringt folg ende V or teile mit sic h:
Der Kraftstoff bleibt w ährend der Einlag er ung
bis zu 90 T ag e lang frisc h. Bei läng erer
Einlag er ung empfiehlt es sic h, den
Kraftstofftank zu entleeren.
Der Motor wird g ereinigt, w ährend er läuft.
Dadurc h wird ein V erharzen der
Kraftstoffanlag e v erhinder t, w odurc h
das Anlassen erleic hter t wird.
Wichtig: V erw enden Sie k eine Zusätz e, die
Methanol oder Ethanol enthalten.
Misc hen Sie dem Benzin die ric htig e
Stabilisator meng e bei.
Hinweis: Ein Stabilisator ist am effekti vsten,
w enn er frisc hem Benzin beig emisc ht wird.
V erw enden Sie , um das Risik o v on Ablag er ung en
in der Kraftstoffanlag e zu minimieren, immer
einen Stabilisator .
Betanken
1. Stellen Sie den Motor ab und akti vieren Sie die
F eststellbremse .
2. R einig en Sie den Bereic h um die T ankdec k el
her um und nehmen den Dec k el ab .
3. Füllen Sie beide T anks mit bleifreiem
Nor malbenzin, bis das Benzin 6 bis 13 mm
unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht.
In diesem Bereic h des T anks kann sic h
das Benzin ausdehnen. Füllen Sie die
Kraftstofftanks nic ht v ollständig auf .
4. Bring en Sie die T ankdec k el wieder fest an.
5. Wisc hen Sie v ersc hüttetes Benzin auf .
Prüfen des Motorölstands
Pr üfen Sie v or dem Anlassen des Motors und v or
der Inbetriebnahme der Masc hine erst den Ölstand
im K urbelg ehäuse , siehe „Pr üfen des Ölstands“
auf W ar ten des Motors , Seite 31 .
Verwenden des
Überrollschutzes
Lassen Sie den Über r ollbügel aufgestellt und
ar r etier t und legen Sie den Sicherheitsgur t
an, um schw er e oder tödliche V er letzungen
aufg r und eines Über schla gens zu
v er meiden.
Stellen Sie sicher , dass der hinter e T eil des
Sitz es mit der Sitzlasche a bgesicher t ist.
Es besteht k ein Über r ollschutz, w enn der
Über r ollbügel a bgesenkt ist.
Senk en Sie den Über r ollbügel n ur a b ,
w enn es wir klich erf order lich ist.
Legen Sie bei a bgesenktem
Über r ollbügel k einen Sicherheitsgur t an.
F ahr en Sie langsam und v or sichtig .
Richten Sie den Über r ollbügel sof or t
wieder auf, w enn die Höhe es zulässt.
Achten Sie sorgfältig auf die lichte
Höhe (wie z. B. zu Ästen, Pf or ten,
Str omka beln), bev or Sie unter
irgendeinem Hinder nis durchf ahr en,
damit Sie dieses nicht ber ühr en.
Wichtig: Senk en Sie den Über r ollbügel n ur
a b , w enn es wir klich erf order lich ist.
1. Lösen Sie zum Absenk en des Über rollbüg els
die v orderen Handräder ( Bild 9 ).
16
2. Entfer nen Sie die Splints und die zw ei Stifte
( Bild 8 ).
3. Senk en Sie den Über rollbüg el ab . Es gibt zw ei
abg esenkte Stellung en. Die Stellung en finden
Sie in Bild 7 .
4. Setzen Sie die zw ei Stifte ein und befestig en Sie
diese mit den zw ei Splints ( Bild 8 ).
Bild 7
1. Ganz abgesenkte Stellung 2. Abgesenkte Stellung
mit montiertem
Heckfangsystem
Wichtig: Stellen Sie sicher , dass der
hinter e T eil des Sitz es mit der Sitzlasche
a bgesicher t ist.
5. Nehmen Sie zum A ufric hten des
Über rollbüg els die Splints ab und entfer nen
Sie die beiden Stifte ( Bild 8 ).
6. Ric hten Sie den Über rollbüg el g anz auf und
setzen Sie die beiden Stifte ein. Befestig en Sie
die Stifte mit den Splints ( Bild 8 ).
Wichtig: Legen Sie immer den
Sicherheitsgur t an, w enn der Über r ollbügel
aufgerichtet ist.
Bild 8
1. Überrollbügel
3. Stift
2. Aufgerichtete Stellung 4. Splint
Wichtig: Ziehen Sie die v order en
Handräder gegen die mittler en
Über r ollbügelenden fest ( Bild 9 ).
Bild 9
1. Vorderer Griff
Sicherheit hat Vorrang
Lesen Sie bitte alle Sic herheitsanw eisung en
und Symbolerklär ung en im Sic herheitsabsc hnitt
g r ündlic h durc h. K enntnis dieser Ang aben
17
kann Ihnen und Unbeteiligten dabei helfen,
V erletzung en zu v er meiden.
Ein Einsatz auf nassem Gras oder auf steilen
Hängen kann zu einem R utschen und zu
einem V er lust der F ahrz eugk ontr olle führ en.
R äder , die über K anten a br utschen, k önnen
zum Über schla gen des F ahrz eugs und zu
schw er en oder tödlichen V er letzungen oder
Er trink en führ en.
Es besteht k ein Über r ollschutz, w enn der
Über r ollbügel a bgesenkt ist.
Richten Sie den Über r ollbügel immer auf
und ar r etier en Sie ihn. Legen Sie den
Sicherheitsgur t an.
Lesen Sie die Sicherheitsanw eisungen und
-w ar n ungen zum Über schla gen und halten
Sie diese ein.
So v er meiden Sie einen V er lust der
F ahrz eugk ontr olle und ein mög liches
Über schla gen:
Mähen Sie nicht in der Nähe v on
Abhängen oder Gew ässer n.
Setz en Sie das Gerät nicht auf Hängen
ein, die mehr als 15 Grad aufw eisen.
V er ringer n Sie auf Hängen die
Geschwindigk eit und passen Sie
besonder s auf.
V er meiden Sie a br uptes W enden oder ein
schnelles Änder n der Geschwindigk eit.
Bild 10
1. Sicherheitszone: Setzen
Sie hier den Z Master auf
Hängen ein, die höchstens
ein Gefälle von 15 Grad
haben, oder auf ebenen
Bereichen.
3. Wasser
2. Setzen Sie Handrasenmä-
her und/oder Trimmer in
der Nähe von Abhängen
oder Gewässer ein.
Diese Maschine entwick elt am Ohr des
Ben utz er s mehr als 85 dB A, und dies kann
bei einem länger en Einsatz Gehör schäden
v er ur sachen.
T ra gen Sie w ähr end des Arbeitseinsatz es
der Maschine einen Gehör schutz.
T rag en Sie eine Sc hutzbrille , einen Gehörsc hutz,
einen Helm und Sc hutzkleidung an den Füßen.
Bild 11
1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz
18
Betätigen der
Feststellbremse
Ziehen Sie die F eststellbremse immer an, w enn
Sie die Masc hine zum Stehen bring en oder
unbeaufsic htigt zur üc klassen.
Aktivieren der Feststellbremse
1. Sc hieben Sie die F ahrantriebshebel ( Bild 18 )
aus der Neutralsper rstellung .
2. Ziehen Sie den F eststellbremshebel nac h
hinten und oben, um die F eststellbremse zu
akti vieren ( Bild 12 ). Der F eststellbremshebel
m uss fest in der akti vier ten Stellung bleiben.
Die F eststellbr emse v erhinder t auf
Hängen nicht unbedingt, dass sich
die Maschine bew egt. Dies kann zu
V er letzungen oder Sachschäden führ en.
Stellen Sie die Maschine n ur dann an
Gefällen a b , w enn die R äder mit K eilen
oder Klötz en gegen W eg r ollen befestigt
sind.
Lösen der Feststellbremse
Dr üc k en Sie den F eststellbremshebel nac h v or ne
und unten, um die F eststellbremse zu lösen
( Bild 12 ).
Bild 12
1. Feststellbremse aktiviert 3. Bremsanschlag
2. Feststellbremse gelöst
Anlassen und Abstellen des
Motors
Anlassen des Motors
1. Setzen Sie sic h auf den F ahrersitz und
stellen Sie die F ahrantriebshebel in die
Neutralsper rstellung .
2. Akti vieren Sie die F eststellbremse; siehe
„Akti vieren der F eststellbremse“.
3. Stellen Sie den Zapfw ellenantriebssc halter in
die A us -Stellung ( Bild 13 ).
Bild 13
1. ZWA: Ein
2. ZWA: Aus
4. Stellen Sie beim Anlassen eines kalten Motors
den Chok ehebel auf ein , ( Bild 14 ).
Hinweis: Ein bereits w ar mer oder heiß
g elaufener Motor benötigt k eine oder eine n ur
minimale Star thilfe . Stellen Sie den Chok ehebel
nac h Anlassen des Motors in die Lauf -Stellung .
Bild 14
1. Choke: Ein 2. Choke: Aus
19
5. Stellen Sie beim Anlassen eines kalten Motors
den Chok ehebel in die Sc hnell -Stellung
( Bild 15 ).
Bild 15
1. Gasbedienungshebel:
Schnell
2. Gasbedienungshebel:
Langsam
6. Drehen Sie den Zündsc hlüssel auf Star t.
Lassen Sie den Sc hlüssel los , sobald der Motor
anspringt ( Bild 16 ).
Wichtig: Lassen Sie den Anlasser
niemals länger als 10 Sekunden lang
un unterbr ochen dr ehen. Lassen Sie, w enn
der Motor nicht anspringt, den Anlasser
eine halbe Min ute lang a bkühlen, bev or Sie
er neut v er suchen, den Motor zu star ten.
Das Nichtbef olgen dieser V or schrift kann
zum Durchbr ennen des Anlasser s führ en.
Bild 16
1. Aus
3. Start
2. Lauf
7. Stellen Sie nac h dem Anspring en des Motors
den Chok ehebel in die A us -Stellung ( Bild 14 ).
W enn der Motor aussetzt oder unreg elmäßig
läuft, stellen Sie den Chok ehebel für ein paar
Sekunden wieder auf die Ein -Stellung und dann
auf die g ewünsc hte Stellung . Wiederholen Sie
diesen V org ang nac h Bedarf .
Abstellen des Motors
1. Sc hieben Sie den ZW A -Sc halter in die
A us -Stellung ( Bild 13 ).
2. Bew eg en Sie den Gasbedien ungshebel in die
Mittelstellung zwisc hen Langsam und Sc hnell
( Bild 15 ).
3. Lassen Sie den Motor 60 Sekunden lang im
Leerlauf laufen.
4. Stellen Sie den Zündsc hlüssel in die
A us -Stellung und ziehen Sie ihn ab ( Bild 16 ).
5. Sc hließen Sie v or dem T ranspor t oder der
Einlag er ung der Masc hine den Kraftstoffhahn.
Wichtig: Stellen Sie sicher , dass der
Kraftstof fhahn v or dem T ranspor t oder
Einla ger n der Maschine geschlossen
ist, sonst kann Kraftstof f auslaufen.
Akti vier en Sie v or dem T ranspor t die
F eststellbr emse. Ziehen Sie auf jeden
F all den Zündschlüssel a b , da die
Kraftstof fpumpe sonst laufen und die
Batterie entleer en kann.
Kinder und Unbeteiligte k önnen v er letzt
w erden, w enn sie den unbeaufsichtigt
zur ückgelassenen T raktor bew egen oder
v er suchen, ihn einzusetz en.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel a b
und akti vier en Sie die F eststellbr emse,
w enn die Maschine unbeaufsichtigt
bleibt, auch w enn es n ur ein paar
Min uten sind.
Verwenden des
Zapfwellenantriebs (ZWA)
Mit dem ZW A -Sc halter sc halten Sie die
Sc hnittmesser und ang etriebenes Zubehör zu oder
ab .
Einkuppeln des Zapfwellenantriebs
1. Lassen Sie einen kalten Motor für 5 bis 10
Min uten aufw är men, bev or Sie den ZW A
einkuppeln.
2. Setzen Sie sic h auf den Sitz, lösen Sie die
F ahrantriebshebel und bew eg en Sie die Hebel
in die Neutralstellung .
3. Stellen Sie den Gasbedien ungshebel auf
„Sc hnell“.
20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60

Toro Z400 Z Master, With 122cm 7-Gauge Side Discharge Mower Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch